Peter Agre

Canoeing in the Arctic, a Scientist´s Perspective

Category: Lectures

Date: 1 July 2009

Duration: 28 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Peter Agre (2009) - Canoeing in the Arctic, a Scientist´s Perspective

As scientists, our livelihoods are supported by teaching and research, but we also have the opportunity to make observations beyond our usual confines and share these with non-scientific citizens. Growing up in my native state of Minnesota, I have always had a fascination for water and the canoe wilderness at the US-Canada boundary

Thank you all, I realise I separate you from lunch, going to try to give this talk expediently. It’s a special lecture I’ve prepared for today and I’m doing so because I felt the theme of this year’s meeting is particularly important. Designing the ability to sustain into the future. And what I’m going to show you is not a technical lecture, I often talk about the biology of water and I’m going to bypass that today to share with you I think some images of what we are losing as the current energy consumption patterns continue. And this represents also a passion of mine outside of the laboratory and I suspect we all have interests which sustain us in our careers. So I’ve entitled this “Canoeing in the Arctic, a Scientists Perspective”. So in truth when we think of North America often times the greatest attention is put upon the United States. And if we could have the lights down, I’d be grateful because the show is the slide, not me. So the attention of course is on the United States and the border of Canada for more than 99% of the people in North America live in this region and in Mexico. But north of this is a vast expanse which is often times ignored until some special resources become obvious. And these discoveries in the Arctic and the Sub-Artic are threatening this right now. Presently, we have not only the green house gasses emitted from this part of north America which are poisoning the environment in the Arctic and Sub-Arctic, but the discovery of gem stones, precious minerals leading to expansive mining efforts up in Canada, as well as the horrific environmental challenges resulting from the harvesting of oil from the oil sands in northern Alberta. Combine that with the drilling in the Arctic and northern Alaska, we have a large region of the world which is in peril. Now the topic of my talk is not so much specifically the environmental insults but what is up there, what natural organisms reside in the Arctic and Sub-Arctic, what people live there because while it’s sparsely populated, there’s a beautiful indigenous population that lives there even today. So I’m going to talk about 4 different expeditions I’ve participated in, in the Sub-Arctic and Arctic, the Hayes River, the Hayes being the old fur trading route. All of the felt hats prepared in Europe in the 18th and 19th century came from furs transported down this river. The Seal River and the Thelon River in Nunavut. And these trips were led by Chris Pankow a graduate student at the University of Minnesota who in his summers leads expeditions into the North. Our trip into Alaska was a voyage down the Noatak River from the gates of Arctic national park here to the Bearing Sea. Now we hear a lot about Alaska, there was a presidential, a vice presidential candidate and most of these people are people that lived down here round around Anchorage and what I learned in Alaska is that people in the interior of Alaska refer to this as near Alaska, this being the real Alaska. And we had a really remarkable adventure up there. And our leader for that, Alexander Huhle, former graduate student in physical chemistry from the University of Dresden. So how do you get up to the Sub-Arctic, there are no buses, there are no roads, there are no commercial flights, you basically have to organise float plane transport to get in. And so it’s an expensive proposition. But a group of scientist friends and family members joined me on these trips. And here we are packing off from the North West territories up to the Thelon River. This is, I’m going to combine these trips so this is not in any chronological order, all these different rivers shown concomitantly, so we’re going to jump from one field to another. In Alaska there’s a barrier called the Brooks Range, almost as high as the Alps that one must cross and these little planes actually are not designed to fly over the mountains. We were actually flying through the mountain passes, which raise the hair on the back of my head I can tell you. On the other side then you see the beginnings, the origins of the Noatak, a beautiful Arctic river, it meanders probably 500 kilometres or so from the ice melt to the Bearing Sea so it’s a very cold river, the water temperature being between 2 and 5 degrees Celsius. Then we put down. To the east now the water is flowing into Hudson Bay from Canada, travels a very flat expanse so eastern, north eastern Canada is very flat and marshy. And the waters have to travel a long distance, probably 1,500 kilometres or so before they reach the Hudson Bay so the water is considerably warmer. The rivers are really very beautiful from the air and of course with the midnight sun you arrive in the late evening and it’s still daylight. Put down and unload. And by some miracle these pilots can put these planes down and take off again and you’re on your own for 2 weeks, 3 weeks or longer. So what is up there, what did we find. Well first thing we had to put together the canoes and Alex’s precise and organised nature, obviously a product of his graduate study, we had all the 5 canoes here put out, laid out and assembled with great precision because they had to withstand significant stress in order to make this voyage. The Noatak River of about 500 kilometres. And of course we had consumed enormous amounts of food, you just do a little back of the envelop calculation, basically human caloric consumption of about 3,000 kilocalories; we were 2 to 3 times that. So in the end we had probably approaching 800 kilograms of food that we needed to bring to sustain ourselves. We were able to catch some fish as well. So we pushed off on the most beautiful trips imaginable. Now the snow melt in the Arctic is considerable so there’s no summer season, winter season, there’s a gradual decline during the summer season so these torrents in the early spring declined and there was relatively small streams with huge expanse of beaches. And when we climbed up to the top of this ridge to get a view, we saw that the river really extended as far as the eye could see. Now the issue is anybody up there, has anybody been there, and the answer is yes to both of those questions. This is an Inukshuk, a small statue of stones created by the native Inuit who live in this part and lived up there for thousands of years. With both religious and geological information. But in fact it’s empty, we were there probably not more than a few hundred people go there in any summer season. But the turf is guarded, sometimes jealously, here’s an Arctic Tern who thought Elizabeth’s hat looked like a good target, she got out of the way of trouble. And again you can get a view of it, in the summer torrent of course all of this is water rushing by and in the later summer when we were there this declined to a rather small river and almost a desert like environment. So the Arctic is actually composed of many different micro environments and some of them really quite fragile. Camping there was a challenge because to gain enough fire wood to cook without trees in most of the areas, we had to gather shrubs and cut it up. Then other areas where the micro environment was protected, there’d be some small pockets of forest, where people have in the past lived, here’s a trappers cabin, obviously had some long months in the winter, he carved gargoyles on the ends of the logs. One learns in the Arctic to look at the sky, first off it’s beautiful and secondly it provides information because the weather is always changing. Beautiful sun sets. And the passage was really remarkable also for a sense of how miniscule we humans actually are in the grand landscape of all of this. We’re like dots on the horizon here, it’s hard to believe that our species is poisoning this part of the world. So I’ll tell you about a few of my friends here just as we’re passing because they aren’t vagrant homeless people, this is actually a distinguished biophysicist from the University of Calgary, Robert French and this is my son Clark, an artist. Here’s the dean of Duke Medical School, Sandy Williams and a son, a student at Duke. And we were in awe of the scenery as we pedalled along, it was ever changing. And as a result of this extreme exercise we were pretty exhausted and took frequent breaks to get some rest. So the weather changes fast and the winds can kick up in the far north as high as 80 to 100 kilometres per hour in a matter of hours. Bringing changes in temperature of 25 degrees or more Celsius. So one has to be very careful, one has to be prepared, but there’s no alternative but to keep pedalling, protecting ourselves as well as we could. Hoping always that the storms would pass, bright sun shine would return and we could continue. There are other barriers to being in this part of the world, water itself has enormous force when there’s a disequilibrium and of course in the laboratory we’ve studied the aqua pourings allowing water to cross cell membranes but on a global scale the energy in water is enormous. So we had to face barriers such as rapids where even a drop of 1 or 2 metres lead to severe challenges to get through. Here’s Professor Bennett, I’ll show you some more pictures of him, and Chris pedalling for their lives through the Seal River, the deaf rapids, they made it, we all made it, but some didn’t. Here’s a broken canoe discovered in one of the rapids, unfortunate couple, not well prepared, were marooned there for 3 weeks until help could come. Again a vast landscape, in some ways similar to the desert. Tranquil beautiful river. Now in the southern latitudes, and I say southern being at about the 58th down to the latitude and below the residue left from the last ice age, called eskers, these are large sand bars which represent the deposited debris of rivers flowing under glaziers. And these turned out to be the highways by which the Caribou, the large, the principle large mammal of the north would migrate from the tundra in the north where they will graze in the summer to the forests in the winter where they would live. And so here are some of our campsites, always different, often times majestic. But again strikingly small, miniscule, negligible in terms of the grand landscape of the Arctic. Now the terrain in the southern latitude changes from a boreal forest to tundra by going through the taiga phase and the native people, the Deni Indians in this region refer to this as the land of the little sticks, and I think this illustrates how fragile the Arctic micro or environment is. These small trees will grow up for just a few years and then a subtle change in weather patterns kills everything, there’ll be dead trees to the horizon, they call this the land of the little sticks. And of course horrific forest fires will emerge which is part of the natural process and the pine cones which are dropped will then germinate, the seeds will grow and forests will grow again. But again it’s a very fragile environment. So there’s a lot of life up in the Arctic that you can’t see because it’s under water and here’s Professor Bennett, my colleague doing his best to catch some of these species, here’s a northern pike, here’s Chris our guide with a nice lake trout, here’s our son Clark with a chum salmon, this is from the, now the Alaska trip, the previous 2 are from the Hudson bay trips. And Doctor Bennett to amuse us, maybe disgust us decided he would demonstrate the true art of sushi preparation by eating the roe right out of the fish, I tried it, I didn’t care for it too much myself. So preparing fires to cook the food was often a challenge but these delicious fish steaks would sustain us. And of course when you’re hungry, when you’re cold, when you’re tired, nothing is as good as a hot meal. So here’s my Professor friends, here’s my brother Jim, Professor at the University of Minnesota and here’s Dean Williams from Duke. And here’s our guide Alex who has perfected the art of baking bread, I mean this guy deserves a Nobel Prize in baking, to prepare something like this in the Arctic and I’ll explain it later but basically he had a hot fire with rocks in the bottom, a little platform, he could bake bread which we just relished. And there were other delicious food prepared for us. Now this seems like a simple thing, another innovation by a graduate student leading, this is Chris who developed something that I think Star Bucks ought to consider. This is called cowboy coffee, you boil up a pot full of grounds and then you centrifuge it with this round the clock motion, pouring out a brown substance which will put energy in your system you’ve never seen before. And Alex has designed a very simple system, a shelter system for us to use which we use in sunny weather and foul weather and in really foul weather this is our shelter against the Arctic winds, there’s nothing else up there. And there’s also the place where we would carefully change clothes because our sleeping environments in the tents, we had to have clothes that were never used while we were eating, so this is my brother putting on his sleeping gear, very distinguished long underwear set as we head out to the sleeping tents. Because of the hazards of bears in the region, one couldn’t eat in the same clothes and have them in the tent because you might meet a big surprise in the middle of the night. And in Canada it’s required that expeditions carry a shotgun. We of course never used it but the team posed here for an interesting group picture. So the tundra itself is amazing, anyone who has been to the Arctic will tell you that it’s a vast expanse to the horizon with nothing that you can see, just permafrost. And of course the permafrost reaches, is important in the eruption of sub permafrost heaving’s, these are called pingos. This is clay from beneath the permafrost, permafrost under pressure would erupt in these small hills. So at the end of a day when the weather is warm there is also a risk of mosquitoes, black flies and other insects. I didn’t take this photo to catch the flies but you can see that they are pretty abundant. And so we had to take some precautions to keep our hide. This didn’t work, I’m going to ask Harry Kroto if he can help us with it, as far as I can tell scare flies don’t scare the flies, but these are pretty nice, you can have a nice meal in an enclosed area. Now behind the river banks, back through the muddy areas is often times an immensely lush glade where the tropic greenery is incredibly intense and this is of course where the caribou graze, it’s incredibly green and it provides the nutrients for that species. And also beautiful Arctic flowers in all different colours and shapes. These are cloud berries, these are delicious berries, you can pick them by the bucket. And of course on the bare rocks the lichens would grow very slowly and there is considerable wild life. Here are 2 Arctic swans. And there’s often evidence of mammals but you don’t see the mammals too often, here’s the skull of a musk ox and here are the tracks of the caribou which seem to be ubiquitous even though on most of the trips the caribou were very evasive, hard to see. Here’s our daughter Claire with 2 caribou antlers. And I’d like to draw your attention to the shapes of these because you should notice on the front of one of each of the antlers, this one is a scoop like area, which is used by the caribou to scrape snow away from the tundra while grazing in the winter. And Professor Bennett found some caribou fur which he thought would be useful in terms of maybe some underpants or a hat. So where there are caribou there are wolves, we would hear them frequently, we would see them rarely. But there was evidence that they were very carefully hiding from us, lodging themselves in the river sides, waiting for the great migrations of the caribou because the caribou move in tens of thousands from the far north to the south. And of course there’s evidence of a lot of caribou slaughter by the wolves. And here if you look carefully is an Arctic wolf, I just caught it across the river at some distance. So we finally at the end of our Thelon River trip saw a caribou. This is the sentinel, there are actually hundreds of caribou hidden on the other side of the river. So he was sent out to scout, sent out a few more, we got some glimpses of these. And of course before the young caribou will cross the river the bulls will scout things out. And here I have a picture of a remarkable caribou bull, this is Chris, our guide. Now the caribou provide the nutrition for the people of the north, the average Inuit family needs 8 caribou to survive the winter. And here’s a cabin, a wrecked cabin of a group of hunters who because of an alternation in the migration of the caribou and this is where global climate change is wreaking havoc with their lives. Because it’s no longer predictable when the caribou will move from the far north to the south and they missed timed it and they starved to death. So when the weather is nice and warm and there’s enough breeze to keep the flies off, like everybody everywhere, we take our clothes off to enjoy the sun. So the Americans seem to enjoy taking their shirts off. Doctor Bennett showing us his wrestler’s physique. The German’s, this is Heiko, they seem to prefer to take their pants off. And the Canadians seem to want to take everything off and go fishing. Usually head wear was pretty important because not only the sun which can be blistering, the rain, the wind, so here’s Elizabeth Cousens, a business woman from Winnipeg who was on one of our trips and me with new hats, we’re sort of dandified. Here’s Chris and Van with their old hats, Van’s hat was so old and dilapidated it disintegrated at the end of this trip so he now has a new hat. Here’s John Holman, a friend of ours with male pattern baldness who covered his head very compulsively to protect himself and he was very sensitive to mosquitoes. Here’s the young people, they appear to prefer the ball caps, here’s our son Clark, here’s our friend Linden, a software engineer from North Caroline and here’s Heiko, a German engineer from Ravensburg who insisted to enjoy the full Arctic, he would not wear a hat, when reminded to wear a hat he would give us a grimace like that. So there are a number of visitors we found in our campsites, here’s a porcupine that came along one night for a meal, a beautiful little red fox. And seals on the Seal River, here’s a bearded seal, handsome, I wish I could grow my moustache like that. There are some predators, often times out of sight, here’s a young grizzly on the banks. and of course these are the hazards we had to be very careful of. But they’re timid, he trotted for the cover. But near the coast, particularly the coast of Hudson bay are the polar bears and they’re enormous in size, here’s a polar bear that entered our camping area one night. This is my foot and that’s his foot. They’re 500, 600 kilograms in the male species. Here’s Bob French’s hand and a fore paw of a polar bear. And the Muskox, amazing beautiful animals, looking at them from a safe distance, you're looking back on a species whose lives have been unaltered since the last ice age, wouldn’t that fur feel nice and warm on a cold winter day. And then the bay itself, of course beluga whales. And so Hudson bay is an interesting, very interesting, very shallow interior sea, when the tides are out it’s an enormous expanse of mud and rocks. When the tides are in it’s quite a beautiful coast line. And we ended our journeys at the coast. Here I am with our daughter and our son after a 2 ½ week paddle down the Seal River. Here’s the end of another voyage on the Hayes River, the fur trading river, to a place called York Factory, a large settlement in the 18th and 19th century, with perhaps a thousand or more individuals working in this area. Now it’s a parks Canada location cared for by Floyd the Cree Indian keeper. And surrounded by swampy area where the polar bears live in the summer, in a state of semi starvation so he carries the rifle just as a precaution. And here Clark and I are just as we left. The village itself now is gone, nature reclaims its own, it’s just a graveyard and then the parks Canada site which is preserved. And flying away in a small float plane you get a glimpse of how tiny this York Factory really is in the great expanse of eastern Canada. Other voyages ended in Inuit villages, this is the Seal River in Alaska, our last day after 3 weeks of pedalling, a couple, this lady and her husband, an Eskimo couple, Inuit is the term used in eastern Canada, Eskimo is the term used in Alaska. And you’ll see in their boat are logs and the sad truth is they’re out cutting down trees and the trees of course take decades if not centuries to grow that far north because the cost of heating oil is now out of reach. The myth that areas and regions that generate a lot of oil will provide cheap revenue locally is not true. In Alaska last summer the cost of heating oil, a barrel of heating oil, I guess that would be about 200 litres of oil was more than $500, unaffordable so they’re burning the trees in preparation for the winter. And the villages themselves are very modest and there’s a sadness because there’s a conflict here between the technology of modern life and their own technology. They’re very religious people but the young have adopted these dune buggies, all terrain vehicles even though the roads to no where, just to amuse themselves. And of course like anything man made it has a finite life. But the culture of the Inuit is preserved and this is I think one of the special joys of the trip, this is a sign at the recreation centre in Baker Lake, an Inuit village on Hudson bay and the instructions, if you can’t read them, to the young people, no fighting, no spitting, no intoxicated person is allowed in the building or the Royal Canadian mounted police will be notified. No drinking of alcohol, drugs or solvent abuse. And of course solvent abuse, gasoline huffing is a huge problem in the young in the north. No running around, no swearing, anyone damaging hamlet property will be asked to leave the building. And helmets must be worn by every person playing ice hockey. It’s a very family oriented culture and we were fortunate to arrive in this village the day of their annual fall feast. And what you see here is a caribou feast. And although we asked if we could pay to participate, they insisted on inviting us in and refused to accept any money. It’s a very family oriented culture. This gentle lady, Irene Amaruq, her name Irene a Christian name, Amaruq the Inuit for wolf, brought us a plate to eat. And here we have a family, I think there were 4 generations, possibly 5 generations, all sitting together, very family oriented. And there’s a young mother and her baby. And babies are revered in their culture. Her great grandmother now has the same baby on display. And of course here’s a little child with a little pooh bear in her papoose. And they’ve retained their culture as well as they can and here’s some of the native costumes at this wonderful festival. And they performed singing and dancing, notice their leggings. And we were asked to participate in the judging of the costumes and it’s very interesting, the Inuit in their culture, they don’t have judges to provide a single prize, there were 12 contestants, there were 12 judges and every contestant won a prize. They have a different idea about competition. And here are 2 beautiful old women who were singing the most beautiful songs. I asked a young Inuit what they were singing and he listened carefully and he said they’re singing about the past before the white people came. And then he looked at me kind of sadly and he says now they’re singing about what it will be like when the white people go again, because they expect us to disappear. They realise that global climate change is real and they expect to survive because they can adapt to their environment, but they worry about us. So this is a picture I guess relevant to the topic of the Nobel Prize and here I am with my family. And I’d just like to make 2 points to the young people here. In his will Alfred Nobel asked the prizes to be awarded to individuals whose invention or discovery was of the greatest benefit to mankind. And I think this latter statement is very important to keep in mind. The research we do in our laboratories is novel, it’s exciting but in the end we should keep in mind how this can be applied to protect mankind and also the wilderness. So the Nobel Prize every year creates a wave of publicity, every October, the first story on every new station is the Nobel Prize in medicine, physics, chemistry and then they go on to economics, literature and finally peace. And so the prize itself is awarded to a recipient but I think many of us feel like it’s not exactly given that we should get the prize, perhaps the larger message is that the prize is awarded and all of science benefits from the recognition of what we do because there’s so much great science ongoing in laboratories all around the world. it’s a very important endeavour. And there’s a second prize here and that’s the people standing around with me, my wife Mary who is here at the conference, our children, our 4 kids, because each of us has a family and friends and it’s important that we recognise their contributions into our careers and we take some time to acknowledge that and thank them. So I guess as we grow older, while the Nobel part of our careers is very important, we’ll think back perhaps just as much on these times we spent with family and friends and I hope some of you have a chance to go to the Arctic and enjoy the wilderness. So that’s my presentation and I think now it’s time for lunch, thank you so much.

Ich danke Ihnen allen, ich weiß, es ist bald Zeit für das Mittagessen und ich werde meinen Beitrag daher möglichst kurz halten. Ich habe heute einen etwas anderen Vortrag vorbereitet, weil ich denke, dass das Thema der diesjährigen Tagung „Designing the ability to sustain into the future“ besonders wichtig ist. Daher werde ich heute keinen Fachvortrag halten, ich spreche oft genug über die Biologie des Wassers und will dies heute nicht weiter vertiefen; vielmehr möchte ich mit Ihnen einige Impressionen dessen teilen, was wir verlieren, wenn unser Energieverbrauch ungehemmt weitergeht. Gleichzeitig ist dies auch eines meiner Anliegen außerhalb des Labors und ich denke, jeder von uns hat Interessen, die ihn auch in seinem beruflichen Werdegang begleiten. Ich habe für meinen Vortrag den Titel „Canoeing in the Arctic, a Scientists Perspective“ Wenn die Rede von Nordamerika ist, denkt man meist vor allem an die Vereinigten Staaten. Könnten wir bitte die Lichter abdunkeln, das wäre schön, weil es hier um die Bilder geht, nicht um mich. Im Mittelpunkt stehen also meistens die Vereinigten Staaten und die Grenze zu Kanada, weil in dieser Region und in Mexiko 99% der nordamerikanischen Bevölkerung leben. Aber im Norden dieser Region liegt ein riesiges Gebiet, das oft ignoriert wird, solange es nicht um einige spezielle Ressourcen geht. Und deren Entdeckungen in der Arktis und Subarktis gefährden jetzt genau dieses Gebiet. Wir haben im Moment nicht nur die Treibhausgasemissionen aus diesem Teil von Nordamerika, die die Umwelt der Arktis und Subarktis vergiften, sondern auch den aufwändigen Abbau von Edelsteinen und wertvollen Mineralien oben in Kanada, sowie die enormen Umweltprobleme durch die Ölgewinnung aus dem Ölsand in Nord-Alberta. Und betrachtet man dann noch die Bohrungen in der Arktis und in Nord-Alaska, dann haben wir eine große Region der Welt, die akut bedroht ist. Gegenstand meines Vortrags sind jedoch nicht an erster Stelle die Umweltschäden, sondern das, was man dort oben findet, die Pflanzen und Tiere, die in der Arktis und Subarktis zu Hause sind, die Menschen, die dort leben, denn auch wenn die Region nur spärlich bevölkert ist, gibt es eine wunderbare indigene Bevölkerung, die bis heute dort zu Hause ist. Ich möchte Ihnen daher von vier Expeditionen in die Arktis und Subarktis berichten, an denen ich teilnahm, drei in Kanada, bei denen wir auf den großen Flüssen des Nordens gereist sind, dem Seal River in Nord-Manitoba und dem Hayes River, der alten Pelzhandelsroute. Die Pelze für alle Pelzmützen, die im 18. und 19. Jahrhundert in Europa hergestellt wurden, wurden über diesen Wasserweg transportiert. Also Seal River und Thelon River in Nunavut. Angeführt wurden diese Touren von Chris Pankow, einem Doktoranden der Universität Minnesota, der in den Sommerferien Expeditionen in den Norden leitet. Unsere Reise nach Alaska führte uns den Noatak River hinunter, vom Gates-of-the-Arctic-Nationalpark hier bis zur Beringsee. Man hört ja vieles über Alaska, sie hatten einen Präsidentschafts- und einen Vizepräsidentschaftskandidaten, die meisten dieser Leute leben hier in der Gegend um Anchorage und ich habe in Alaska erfahren, dass die Leute, die im Inneren Alaskas leben, diese Gegend als „Near Alaska“ bezeichnen, während dies das wahre Alaska ist. Wir haben hier fantastische Abenteuer erlebt und unser Führer war hier Alexander Huhle, ein ehemaliger Doktorand in physikalischer Chemie an der Universität Dresden. Wie kommt man also in die Subarktis, hier gibt es keine Busse, keine Straßen, keine kommerziellen Flüge, man braucht zunächst ein Schwimmflugzeug, um dorthin zu kommen. Das ist also nicht ganz billig. Ich wurde auf diesen Reisen von befreundeten Wissenschaftlern und Familienmitgliedern begleitet, und hier sieht man uns, wie wir von den Nordwest-Territorien zum Thelon River aufbrechen. Ich habe Bilder von allen Reisen zusammengeschnitten, sie sind also nicht in der richtigen chronologischen Reihenfolge, sie sehen all diese Flüsse bunt gemischt, wir springen also von einem Ort zum anderen. In Alaska gibt es eine Bergkette namens Brooks Range, die fast so hoch wie die Alpen ist und die man überqueren muss. Diese kleinen Flugzeuge sind aber nicht für Flüge über die Berge konstruiert. Tatsächlich flogen wir durch die Bergpässe und da haben sich mir wirklich die Haare aufgestellt, das können Sie mir glauben. Aber dann sieht man den Ursprung, den Anfang des Noatak, eines herrlichen arktischen Flusses, er mäandert vielleicht 500 Kilometer von den Gletschern bis zur Beringsee, das heißt, er ist ein sehr kalter Fluss, seine Wassertemperatur liegt zwischen zwei und fünf Grad Celsius. Dann sind wir gelandet. Nach Osten fließt das Wasser in die Hudson Bay von Kanada aus und fließt dann durch ein sehr flaches Gebiet, denn der Osten und Nordosten Kanadas ist sehr flach und sumpfig. Der Fluss hat also einen langen Weg, vielleicht 1.500 Kilometer, bis er die Hudson Bay erreicht, wo das Wasser deutlich wärmer ist. Die Flüsse sind aus der Luft wunderschön, durch die Mitternachtssonne kommt man am späten Abend an und es ist immer noch hell. Hier sind wir gelandet und laden unser Gepäck aus. Und erstaunlicherweise sind diese Piloten in der Lage, die Flugzeuge zu landen und wieder zu starten – dann ist man die nächsten zwei, drei oder mehr Wochen allein. Also was ist da oben, was haben wir entdeckt? Als erstes mussten wir die Kanus zusammenbauen und dank der präzisen, organisierten Art von Alex und zwar mit höchster Sorgfalt, denn sie mussten bei dieser Reise einiges aushalten. Der Noatak River ist etwa 500 Kilometer lang und natürlich hatten wir riesige Mengen an Lebensmitteln dabei; nur um ihnen eine Vorstellung von unseren Vorräten zu geben, ein Mensch verbraucht im Normalfall etwa 3000 Kilokalorien täglich und wir hatten mit dem Zwei- bis Dreifachen kalkuliert. Das heißt, wir hatten vielleicht 800 kg Lebensmittel für die Reise mitgenommen. Wir waren auch dafür ausgerüstet, Fische zu fangen. Und dann ging es los auf eine der schönsten Reisen, die man sich vorstellen kann. Die Schneeschmelze in der Arktis ist einzigartig, es gibt keinen ausgeprägten Sommer und Winter, im Sommer geht das Schmelzwasser nach und nach zurück, diese Sturzbäche aus dem Frühjahr waren daher kleiner geworden und es gab relativ kleine Ströme mit riesigen Küstenbereichen. Als wir diesen Abhang erklommen, um uns einen Überblick zu verschaffen, konnten wir sehen, dass der Fluss sich so weit ausdehnte, wie das Auge reichte. Es stellt sich die Frage: Ist hier irgendjemand, war hier irgendjemand? Und die Antwort lautet in jedem Fall „Ja“. Dies ist ein Inukshuk, ein kleines Gebilde aus Stein von den Inuit gebaut, die in diesem Teil der Region seit Tausenden von Jahren leben, mit religiösen und geologischen Informationen. Tatsächlich ist die Region aber leer, im Sommer sind vielleicht in paar Hundert Leute dort. Aber das Land wird bewacht, manchmal eifersüchtig bewacht, hier sehen wir eine arktische Seeschwalbe, die dachte, der Hut von Elizabeth wäre ein gutes Ziel, sie machte sich schleunigst aus dem Staub. Und hier können Sie es noch einmal sehen, im Sommer ist natürlich dieses ganze Wasser ein tosender Fluss und im Spätsommer, als wir dort waren, ist nur noch ein kleines Flüsschen übrig geblieben und eine fast wüstenartige Landschaft. Die Arktis besteht also in Wirklichkeit aus vielen einzelnen Mikrokosmen, von denen einige sehr gefährdet sind. Das Campen war hier eine echte Herausforderung, denn um in einer Gegend fast ohne Bäume ausreichend Feuerholz zum Kochen zu haben, mussten wir Sträucher sammeln und kleinschneiden. In anderen Gegenden, in denen die Landschaft geschützt ist, gab es kleine Wäldchen, in denen früher Menschen lebten, hier ist die Hütte eines Fallenstellers, ihm wurde die Zeit im Winter offenbar sehr lang, denn er schnitzte Wasserspeier aus den Baumstämmen. In der Arktis lernt man, den Himmel zu beobachten, erstens wegen seiner Schönheit, aber auch weil er Informationen über das äußerst wechselhafte Wetter liefert. Wunderschöne Sonnenuntergänge und eine Fahrt, die einem zeigt, wie klein wir Menschen in dieser großartigen Landschaft wirklich sind. Wir sind wie Pünktchen auf dem Horizont, man kann kaum glauben, dass unsere Spezies im Begriff ist, diesen Teil der Welt zu zerstören. Nebenbei möchte ich einige meiner Freunde hier näher vorstellen, denn das sind keine wohnsitzlosen Vagabunden, dieser hier ist Robert French, ein hervorragender Biophysiker von der Universität Calgary, und das ist mein Sohn Clark, ein Künstler. Dies ist der Dekan der Duke Medical School, Sandy Williams, mit seinem Sohn, der an der Duke studiert. Und voller Ehrfurcht fuhren wir durch diese Landschaft, die sich ständig veränderte. Das alles war unglaublich anstrengend und wir mussten häufige Pausen einlegen, um auszuruhen. Das Wetter dort oben ändert sich schnell und der Wind kann im hohen Norden innerhalb weniger Stunden Geschwindigkeiten von 80 bis 100 Stundenkilometern erreichen, die Temperaturschwankungen von 25 Grad Celsius und mehr mit sich bringen. Man muss also sehr vorsichtig und gut vorbereitet sein, aber wir konnten nichts tun, als weiterzupaddeln und uns bestmöglich zu schützen. Immer in der Hoffnung, dass der Sturm vorbeigeht, die Sonne zurückkehrt und wir weiterfahren konnten. Dieser Teil der Erde birgt aber noch andere Widrigkeiten für den Menschen, das Wasser selbst hat eine enorme Kraft, wenn sein Gleichgewicht gestört ist. Im Labor hatten wir natürlich schon fließendes Wasser untersucht und es durch Zellmembranen geleitet, aber in der Realität hat Wasser eine enorme Energie. So mussten wir beispielsweise Stromschnellen überwinden, bei denen schon ein Höhenunterschied von ein oder zwei Metern eine echte Herausforderung ist. Hier ist Professor Bennett, sie werden ihn später noch öfter sehen, und Chris, wie sie im Seal River mit fast unpassierbaren Stromschnellen um ihr Leben paddeln, aber sie haben es geschafft, wir alle haben es geschafft, aber das Glück hatte nicht jeder. Hier sieht man ein zerbrochenes Kanu, das wir in einer der Stromschnellen entdeckten, von einem Paar, das nicht gut genug vorbereitet war und weniger Glück hatte als wir. Sie mussten dort oben drei Wochen ausharren, bis Hilfe kam. Auch hier eine endlose Landschaft, fast wie eine Wüste. Ein ruhiger, schöner Fluss. In den südlichen Breitengraden – und mit südlich meine ich die Gegend um den 58. Breitengrad – finden sich Reste der letzten Eiszeit, so genannte Esker, große Sandaufschüttungen, die durch subglaziale Schmelzwässer während der Eiszeit entstanden. Sie wurden zu Routen, über die das Karibu, das wichtigste große Säugetier des Nordens, von der Tundra im Norden, wo es im Sommer grast, zu den Wäldern wandert, wo es den Winter verbringt. Hier sehen Sie einige der Plätze, an denen wir unsere Zelte aufschlugen, jeder anders, oft majestätische Anblicke. Aber auch diese sind winzig, klein, fast bedeutungslos im Vergleich zu der riesigen Landschaft der Arktis. In den südlichen Breitengraden verändert sich das Gelände vom borealen Wald über Taiga zur Tundra und die einheimischen Deni-Indianer dieser Region bezeichnen das Gebiet als das Land der kleinen Stöcke; auch das zeigt, wie zerbrechlich die arktischen Landschaften und die Arktis als solche ist. Diese kleinen Bäume werden einige Jahre wachsen, dann wird eine plötzliche Klimaveränderung alles vernichten, bis zum Horizont wird man nur tote Bäume sehen, das Land der kleinen Stöcke. Und natürlich werden schreckliche Waldbrände entstehen, das ist Teil des natürlichen Prozesses, die Kiefernzapfen fallen herunter und keimen wieder, die Keime gehen auf und es werden neue Wälder wachsen. Auch dies eine überaus sensible Landschaft. Es gibt also viel Leben in der Arktis, das man teilweise nicht sieht, weil es unter dem Wasser versteckt ist. Hier sehen Sie meinen Kollegen Professor Bennett beim Versuch, einige dieser Tiere zu fangen, hier ein arktischer Hecht, und hier ist unser Führer Chris mit einer schönen Seeforelle, hier unser Sohn Clark mit einem Lachs, diese Bilder sind von der Alaska-Reise, die zwei davor von den Reisen in die Hudson-Bay. Und Doktor Bennett wollte uns zum Spaß, vielleicht auch als Abschreckung, die echte Art der Sushi-Zubereitung zeigen und hat den Rogen direkt aus dem Fisch gegessen, ich habe es auch probiert, es hat mich aber nicht wirklich begeistert. Feuer zum Kochen zu machen, war oft ein Problem, aber diese leckeren Fischsteaks brauchten wir unbedingt. Und wenn man hungrig ist, friert und müde ist, dann gibt es nichts besseres als eine warme Mahlzeit. Sie sehen hier meinen befreundeten Professor, meinen Bruder Jim, Professor an der Universität Minnesota und hier Dekan Williams von Duke. Und hier ist unser Führer Alex, der die Kunst des Brotbackens perfektioniert hat, er hat echt den Nobelpreis verdient dafür, dass er so etwas in der Arktis gebacken hat, ich werde später noch genauer erklären, wie es funktionierte, auf jeden Fall machte er ein heißes Feuer mit Steinen am Boden, wie eine kleine Plattform, und damit konnte er ein Brot backen, das wir vergötterten. Und noch viele andere wunderbare Mahlzeiten wurden für uns zubereitet. Dies sieht auch wieder ganz einfach aus, eine weitere Neuheit, die einer unserer Doktoranden entwickelt hat und die bestimmt auch für Star Bucks interessant wäre. Es heißt Cowboy-Kaffee, man brüht einen Topf voll Kaffeepulver auf und zentrifugiert ihn mit dieser kreisenden Bewegung, dann erhält man eine braune Flüssigkeit, die richtig Power verleiht, das können Sie mir glauben. Alex hat auch ein sehr einfaches System entwickelt, das uns bei sonnigem und schlechtem Wetter als Schutz diente und bei richtigem schlechtem Wetter war dies unser Schutz gegen den arktischen Wind, da oben gibt es sonst nichts. Und hier sehen Sie, wie wir uns sorgfältig umziehen, weil wir für das Schlafen in den Zelten nie die Kleidung tragen durften, die wir beim Essen trugen. Hier ist mein Bruder, wie er seine Schlafkleidung anzieht, sehr hübsche lange Unterhosen, so gingen wir zu den Schlafzelten. Weil es in der Gegend Bären gibt, durfte man die Kleidung, die man beim Essen trug, nie im Zelt tragen, sonst konnte man in der Nacht eine sehr unliebsame Überraschung erleben. Und in Kanada müssen Expeditionen ein Gewehr mitführen. Wir haben es natürlich nie benutzt, aber unser Team hat sich hier für ein interessantes Gruppenbild aufgestellt. Die Tundra selbst ist schon erstaunlich, jeder, der die Arktis besucht hat, wird Ihnen erzählen, dass es ein riesiges Gebiet ist, das sich bis zum Horizont erstreckt, ohne irgendetwas außer Permafrost. Und im Permafrost bilden sich diese Anhebungen, die so genannten Pingos. Das ist Ton, der unter dem Permafrost entstanden ist und der Permafrost eruptiert unter Druck zu diesen kleinen Hügeln. Bei warmem Wetter gibt es natürlich auch Schnaken, Kriebelmücken und viele andere Insekten. Ich wollte in diesem Bild eigentlich nicht die Fliegen einfangen, aber man sieht, es sind sehr viele. Wir mussten also Maßnahmen treffen, um uns zu schützen. Das hat nicht funktioniert. Ich werde Harry Kroto fragen, ob er Rat weiß, ich kann nur sagen, dass Mücken sich durch nichts abschrecken lassen, das hier hat einigermaßen funktioniert, wird konnten wenigstens unbehelligt essen. Hinter den Ufern der Flüsse und der schlammigen Gebiete findet man oft extrem üppige Schneisen, in denen unglaublich viele tropische Pflanzen gedeihen und hier grasen natürlich die Karibus, hier finden sie üppiges Grün mit allen wichtigen Nährstoffen. Und wunderschöne arktische Blumen in allen Farben und Formen. Das sind Moltebeeren, sie schmecken sehr gut und man kann sie eimerweise ernten. Auf den blanken Felsen wächst das Moos natürlich sehr langsam und es gibt hier viele Tiere. Hier zwei arktische Schwäne. Und oft findet man auch Hinweise auf Säugetiere, aber die Tiere selbst sieht man nicht häufig, hier der Schädel eines Moschusochsen und hier Karibuspuren, die allgegenwärtig erscheinen, obwohl die Karibus auf den meisten Reisen, die wir unternahmen, sehr scheu und kaum zu sehen waren. Hier ist unsere Tochter Claire mit zwei Karibu-Geweihen. Beachten Sie die Form dieser Geweihe, an jeder dieser Geweihsprossen ist an der Vorderseite ein schaufelförmiger Bereich zu sehen, damit fegen die Karibus in der Tundra den Schnee weg, um im Winter zu grasen. Professor Bennett fand Karibufell, von dem er dachte, es könnte zum Beispiel für Unterhosen verwendet werden, oder Mützen. Aber wo es Karibus gibt, gibt es auch Wölfe, wir hörten sie oft, aber sahen sie nur selten. Es war klar, dass sie sich sorgfältig vor uns versteckten und sich an den Flussufern verbargen, während sie auf die großen Karibuwanderungen warteten. Karibus wandern zu Zehntausenden vom äußersten Norden bis in den Süden. Und natürlich werden viele Karibus von Wölfen getötet. Hier können Sie, wenn Sie genau hinschauen, einen Polarwolf erkennen, ich habe ihn in einiger Entfernung auf der anderen Flussseite aufnehmen können. Am Ende unserer Reise auf dem Thelon River sahen wir also endlich ein Karibu. Dieses hier ist der Wächter, auf der anderen Seite des Flusses verstecken sich Hunderte Karibus. Der Wächter soll die Umgebung sichern, dann werden weitere Tiere vorangeschickt, die wir auch in der Ferne sahen. Und natürlich sichern die Bullen die Lage, bevor die jungen Karibus den Fluss überqueren. Hier habe ich ein Bild eines beeindruckenden Karibu-Bullens, das ist Chris, unser Führer. Karibus liefern Nahrung für die Menschen, die im Norden leben, eine durchschnittliche Inuit-Familie braucht acht Karibus, um den Winter zu überleben. Hier sehen wir die Reste einer Hütte, die verfallene Behausung einer Gruppe von Jägern, die erleben mussten, dass sich die uralten Wanderungen der Karibuherden verändert haben. Und genau hier wirkt sich der globale Klimawandel auch auf ihr Leben verheerend aus. Man kann nicht mehr vorhersagen, wann die Karibus vom hohen Norden in den Süden wandern werden, diese Menschen haben die richtige Zeit verpasst und sind verhungert. Wenn das Wetter schön und warm war und genug Wind die Mücken vertrieb, haben wir hier wie jedermann unsere Kleider abgelegt und die Sonne genossen. Die Amerikaner ziehen ja gerne ihre Hemden aus, hier zeigt uns Doktor Bennett mit Stolz seinen gestählten Oberkörper. Die Deutschen, dies ist Heiko, ziehen anscheinend lieber ihre Hosen aus. Und die Kanadier ziehen am liebsten alles aus und gehen Fischen. Eine Kopfbedeckung war immer wichtig, nicht nur wegen der Sonne, die die Haut verbrennen kann, sondern auch als Schutz gegen Regen und Wind. Hier sehen wir Elizabeth Cousens, eine Geschäftsfrau aus Winnipeg, die an einer unserer Reisen teilnahm, und mich selbst mit neuen Hüten, richtig schick. Hier sind Chris und Van mit ihren alten Hüten, Vans Hut war so alt und zerschlissen, dass er am Ende dieser Reise auseinanderfiel, jetzt hat er also auch einen neuen. Hier ist John Holman, ein Freund von uns, männlich kahl, der seinen Kopf natürlich immer schützen musste und er war durch die Mücken besonders geplagt. Die jungen Leute zogen Baseball-Caps vor, hier unser Sohn Clark, unser Freund Linden, ein Softwareingenieur aus North Carolina, und hier Heiko, ein deutscher Ingenieur aus Ravensburg, der die Arktis pur erleben wollte, er wollte keinen Hut, als wir ihn aufforderten, einen Hut zu tragen, schnitt er eine Grimasse. Hier sehen Sie einige Gäste, die unser Lager besuchten, hier ein Stachelschwein, das eines Nachts auf eine Mahlzeit vorbeischaute, ein schöner kleiner Rotfuchs. Und Robben auf dem Seal River, hier eine Bartrobbe, sehr hübsch, ich wünsche mir auch so einen Schnurrbart. Und es gibt natürlich auch Raubtiere, oft sieht man sie nicht einmal, hier zum Beispiel ein junger Grizzly am Ufer, auf diese Gefahren mussten wir natürlich besonders achten. Aber die meisten sind scheu, er zog sich ins Unterholz zurück. Aber in Küstennähe, vor allem im Bereich der Hudson Bay, gibt es Eisbären, sie sind riesengroß, hier sehen Sie einen Eisbären, der eines Nachts durch unser Lage spazierte. Das ist mein Fuß und das ist seiner. Die Männchen erreichen ein Gewicht von 500, 600 Kilogramm. Hier ist die Hand von Bob French und die Vorderpranke eines Eisbären. Und Moschusochsen, wunderbare, großartige Tiere, wenn man sie aus sicherer Entfernung betrachtet; eine Art, deren Leben sich seit der letzten Eiszeit nicht verändert hat – und was für ein weicher, warmer Pelz für kalte Wintertage. Und in der Hudson Bay selbst natürlich Belugawale. Die Hudson Bay ist ein hochinteressantes, sehr flaches Randmeer, bei Ebbe ist es eine riesige Fläche aus Schlamm und Felsen. Bei Flut hat man einen herrlichen Küstenstreifen. Und unsere Touren endeten meist an der Küste. Hier bin ich mit unserer Tochter und unserem Sohn nach einer zweieinhalbwöchigen Paddeltour auf dem Seal River gelandet. Hier sehen Sie uns am Ende einer anderen Fahrt auf dem Hayes River, der Pelzhandelsroute, zu einem Ort namens York Factory, der im 18. und 19. Jahrhundert eine große Siedlung mit 1000 oder mehr Menschen beherbergte, die hier arbeiteten. Heute gehört es zu Parks Canada und wird von Floyd, einem Cree-Indianer, gepflegt. Umgeben ist der Ort von einem Sumpfgebiet, in dem die Eisbären sich im Sommer aufhalten, sie sind dann fast ausgehungert, daher trägt er zur Vorsicht ein Gewehr. Und hier sind Clark und ich bei der Abreise. Den Ort gibt es nicht mehr, die Natur hat sich das Land zurückerobert, es gibt nur einen Friedhof und das Parks Canada-Gelände, das geschützt ist. Beim Abflug mit einem kleinen Schwimmflugzeug erkennt man, wie winzig dieses York Factory in der riesigen Weite von Kanadas Osten wirklich ist. Einige Reisen endeten in Inuit-Dörfern, dies ist der Seal River in Alaska, unser letzter Tag nach drei Wochen Paddeln, ein Eskimopaar, diese Frau mit ihrem Mann; die Bezeichnung Inuit wird im Osten von Kanada gebraucht, Eskimo in Alaska. In ihrem Boot erkennt man Baumstämme und die traurige Wahrheit ist, dass sie Bäume fällen, weil sie sich kein Heizöl leisten können, und diese Bäume Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte brauchen, um so weit im Norden nachzuwachsen. Die Behauptung, dass das Öl in Gegenden, in denen viel Öl gewonnen wird, für die Bevölkerung billig ist, stimmt leider nicht. In Alaska kostete ein Barrel Öl zum Heizen, das sind ungefähr 200 Liter, letzten Sommer über $500, das ist fast unerschwinglich, daher werden Bäume gefällt und als Brennstoff benutzt. Die Dörfer selbst sind recht bescheiden, wir erleben hier leider den Konflikt zwischen der modernen Technik und der Tradition der Ureinwohner. Es sind sehr religiöse Menschen, aber die Jungen lieben diese Dune Buggies, Allradfahrzeuge, mit denen sie einfach aus Spaß durch die Gegend fahren. Und wie alles, was der Mensch macht, haben sie natürlich auch keine unendliche Lebensdauer. Aber die Kultur der Inuit wird bewahrt und dies ist etwas, was uns auf dieser Reise besonders gefreut hat. Hier sehen Sie ein Schild am Freizeit-Center in Baker Lake, einem Inuit-Dorf an der Hudson Bay, mit Anweisungen für die Jugendlichen – falls Sie es nicht lesen können –, keine Kämpfe, kein Spucken, keine Drogen im Gebäude, sonst wird die berittene Polizei der Royal Canadian gerufen. Kein Alkohol, keine Drogen oder Lösungsmittel – gerade das Schnüffeln von Benzindämpfen ist bei den Jugendlichen im Norden ein großes Problem. Es ist verboten herumzurennen, zu fluchen, und wer Eigentum beschädigt, wird des Gebäudes verwiesen. Und jeder Eishockey-Spieler muss einen Helm tragen. Die Inuit haben eine sehr familienorientierte Kultur und wir hatten das Glück, am Tag des jährlichen Herbstfestes in dieses Dorf zu kommen. Hier sehen Sie ein Karibu-Festmahl. Wir fragten, ob wir für unsere Teilnahme etwas zahlen dürften, aber sie bestanden darauf, uns einzuladen und wollten auf keinen Fall unser Geld annehmen. Diese freundliche Dame, Irene Amaruq – ihr Name Irene ist ein christlicher Name, Amaruq ist das Inuit-Wort für Wolf – brachte uns einen Teller mit Essen. Und hier sehen wir eine Familie, ich glaube es waren vier, vielleicht auch fünf Generationen, die alle zusammensaßen, die Familie ist hier sehr wichtig. Und hier eine junge Mutter mit ihrem Baby. Babies werden in dieser Kultur besonders verehrt. Hier hält die Urgroßmutter das Kleine in der Trage. Und hier ein Kleinkind mit einem kleinen Bären auf seinem Tuch. Sie haben ihre Kultur bewahrt, so gut es ging und hier sehen wir einige ihrer traditionellen Kostüme auf diesem wundervollen Fest. Sie sangen und tanzten, beachten Sie die Beinkleider. Wir wurden aufgefordert, bei der Bewertung der Kostüme mitzumachen; interessant ist, dass die Inuit in ihrer Kultur keine Richter kennen, die einen Preis verleihen. Es gab zwölf Konkurrenten und zwölf Richter und jeder Konkurrent erhielt einen Preis. Sie haben eben eine andere Vorstellung von Wettbewerb. Und hier haben wir zwei schöne Frauen, die die herrlichsten Lieder sangen. Ich fragte einen jungen Inuit, was sie singen, er hörte genau hin und sagte mir dann, sie singen über die Zeit von früher, bevor die Weißen kamen. Dann sah er mich etwas traurig an und sagte, und jetzt singen sie über die Zeit, wenn die Weißen wieder gehen, denn sie glauben, dass wir wieder verschwinden werden. Sie wissen, dass der globale Klimawandel real ist und sind überzeugt, dass sie überleben werden, weil sie sich an ihre Umgebung anpassen können, von uns glauben sie das nicht. Dies ist ein Bild, das wieder mit dem Nobelpreis zu tun hat, das bin ich mit meiner Familie. Ich möchte den jungen Leuten hier zwei Punkte mit auf den Weg geben. In seinem Testament verfügte Alfred Nobel, dass die Preise an Personen vergeben werden sollten, deren Erfindung oder Entdeckung den größten Nutzen für die Menschheit hat. Daran sollten wir immer denken. Unsere Forschung im Labor ist wichtig, aufregend, aber letztlich müssen wir immer überlegen, wie unsere Arbeit für den Schutz der Menschen und auch der Natur eingesetzt werden kann. Der Nobelpreis erzeugt alljährlich großes Aufsehen, jedes Jahr im Oktober ist das große Thema in jedem Nachrichtensender der Nobelpreis für Medizin, Physik, Chemie, dann geht es weiter mit Wirtschaft, Literatur und schließlich dem Friedensnobelpreis. Den Preis selbst erhält natürlich eine Person, aber ich glaube, für viele von uns ist das nicht das Wichtigste, wichtiger ist die Botschaft, dass überhaupt ein Preis vergeben wird und die gesamte Forschung profitiert von dem, was wir tun, denn es findet so viel tolle Forschung in Labors auf der ganzen Welt statt. Das ist eine sehr wichtige Arbeit. Und hier sehen wir einen weiteren Preis, das sind die Menschen um mich herum, meine Frau Mary, die hier anwesend ist, unsere Kinder, unsere vier Kinder, jeder von uns hat eine Familie und Freunde, und es ist wichtig, dass wir ihren Anteil an unserer Arbeit anerkennen und uns manchmal die Zeit nehmen, ihnen dafür zu danken. Ich denke, wenn wir älter werden, werden wir uns zwar immer gerne an den Nobelpreis als einen wichtigen Punkt in unserer Karriere erinnern, aber wahrscheinlich ebenso sehr an die Zeit, die wir mit Familie und Freunden verbracht haben, und ich hoffe, dass einige von Ihnen die Gelegenheit haben werden, in die Arktis zu reisen und sich an der unberührten Natur zu erfreuen. Damit schließe ich meinen Vortrag und ich denke, es ist jetzt Zeit für das Mittagessen, vielen Dank.

Abstract

As scientists, our livelihoods are supported by teaching and research, but we also have the opportunity to make observations beyond our usual confines and share these with non-scientific citizens. Growing up in my native state of Minnesota, I have always had a fascination for water and the canoe wilderness at the US-Canada boundary. These adventures have continued throughout my adult life, leading to our discovery of cellular water channels – the aquaporins. But my interest in the far north continues, and I will share some of the adventures of recent canoe journeys.

The rivers in northern Canada and Alaska provide the sustenance needed for life in a desert with drastically altering environment. Frozen solid in winter, white water torrents in spring, and smoothly moving but tranquil oases in summer, these streams provide a pathway for viewing some of the most remote landscapes on our planet. We found that the climate changed not only with the season, but the climate changed rapidly from day-to-day. Temperatures in July and August varied 32 Celsius and bright sun to freezing drizzle to bone-chilling 100 km winds leading to rapid hypothermia for those unprotected. The scenery changes from boreal pine forest to taiga, covered with stunted trees, to tundra, where permafrost maintains a seemingly endless prairie.

While life in the far north is challenging for individual organisms, selected species appear to thrive by adaptation. Fish here grow to enormous sizes feasting upon the rich insect populations, and themselves provide sustenance for inland grizzlies. Coastal seal populations frolic but serve as the major source of nutrition for the majestic polar bears. Caribou follow the succulent grasses in summer but migrate long distances to endure winter with greater protection at lower latitudes. Arctic wolves survive by following the caribou. Inuit have lived in the far north for thousands of years and have adapted to the harsh climate. But the natives face severe challenges from the loss of their predicted winter food source – migrating caribou. How they will adapt is uncertain, but interestingly