Opening Ceremony

Opening Ceremony of the 66th Lindau Nobel Lauerate Meeting

Category: Other Highlights

Date: 26 June 2016

Duration: 155 min

Quality: HD MD

Subtitles: EN DE

Opening Ceremony (2016) - Opening Ceremony of the 66th Lindau Nobel Lauerate Meeting

Lindau Island. This is the place where it all began in 1951. The City Theatre hosted the very first Lindau Nobel Laureate Meeting. What fascinated me about the evolvement of the Lindau Meetings was that my father in the beginning described it as how everything should be so terribly ceremonial and academic. It’s better we make an informal, personal meeting. And that is what made the Lindau Meetings into this platform for personal encounters. Welcome to the 66th Lindau Nobel Laureate Meeting. Facing future demands, the topics of the Lindau Meetings alternate every year. And during the week we find a programme with lectures, with expert panels, with master classes. And laureates and young scientists discuss cutting edge research. And the young scientists present their scientific work and get from the laureates guidance. We are very much connected to Nobel Laureates. We can interchange and exchange experiences, challenges we are facing. We can get experience on hand in order to close the gap between young scientists and Nobel Laureates. In Lindau, the next generation of scientists get the opportunity to reflect and discuss their research and their life as scientists. They find new companions who share their thoughts and thus become part of a bigger network. Other people are going to be able to see more than you are seeing. And that’s what I find so appealing about this meeting is that you are going to meet a lot of people with different kinds of backgrounds and different kinds of horizons. To ensure the continuance and further development of the Lindau Meetings, the Foundation Lindau Nobel Laureate Meetings was established in 2000 on the initiative of 50 Nobel Laureates. For the last 15 years, Wolfgang Schürer chaired the Foundation and got very much personally engaged to strategically develop the Lindau Nobel Laureate Meeting. Lindau is THE hub and the contribution is manifold. It is the programme, if you wish, the week as such. You have years of collected insights, of collected wisdom, of collected knowledge. And this is brought forward and made accessible through the Mediatheque and through projects of Lindau’s Mission Education. The network of the academic partner institutions around the world is a cornerstone of the ongoing internationalisation process of the Lindau Meetings. Lindau is a fantastic festival for science. It’s a place to network - not so much for the Nobel Prize winners but for the young people. And maybe some of them will become Nobel Laureates too. So it’s a wonderful occasion that we full-heartedly support, also through our Foundation. Collaboration across nations and disciplines has become ever more important. The Lindau Meetings are very grateful to the Robert Bosch Foundation for supporting the Horst Köhler Fellowship Programme for young scientists from Africa. We strongly believe in the potential of young African scientists, because we think they can really shape a sustainable future for their own continent. But they are not connected very well to the international community yet. And Lindau gives them the opportunity to meet them all because it’s a hot spot of excellence of science. The Lindau Spirit as well as the Lindau Community gave me a large network to always relate to whenever I need advice or exchange of experience, worldwide. Further important partners are government authorities such as the German Federal Ministry of Education and Research, which provides substantial support and guidance. With outstanding financial support from the Free State of Bavaria, the local conference venue, Inselhalle, is currently being modernised and expanded. The City of Lindau is undertaking major efforts to provide a state-of-the-art conference venue. It will host the 67th Lindau Nobel Laureate Meeting in 2017. For 66 years, the Lindau Nobel Laureate Meetings have brought together Nobel Laureates and young scientists. This personal dialogue has always been the most important thing happening here. And it is for sure that this is the most important thing for the future too. So they warned me not to walk too close to the back of the stage and now I see why. Hello, my name is Adam Smith. And it’s my very great pleasure to be your guide to this Opening Ceremony. The video you’ve just seen has very helpfully introduced you to some of the people and themes that you’ll meet and see discussed in the next couple of hours. And as Countess Bettina emphasised at the beginning and end of that video, the Lindau Meetings are all about personal encounters and dialogue. And over the next 5 days you are all, Nobel Laureates and young scientists alike, going to be working very hard to maximise the opportunity that this extraordinary meeting presents for getting to know each other. But the Opening Ceremony is somewhat different. For the next 2 hours all you need to do is sit back, relax, listen attentively, and enjoy the show. So to get things started I’d like to call upon Countess Bettina Bernadotte, who is President of the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings, to give the opening address. Countess Bettina. (Applause) Presidents Fischer and Tan from Austria and Singapore, Federal Minister Wanka, State Secretary Mara, Minister Bauer, State Secretary Pschierer, representing Bavaria, and Minister Bauer, Baden-Württemberg. Governor Wallner, Members of Parliaments and Lord Mayor Ecker. Excellencies, young scientists, dear Nobel Laureates. Very welcome to the 66th Lindau Nobel Laureate Meeting. And welcome to a very special meeting. For most of you it is your first time in Lindau. And we hope that it will be an extraordinary experience which will soon begin to exert its special influence on you. We call it the Lindau spirit. Some of you have been here many times - and this, first of all, applies to the Nobel Laureates. I cannot tell how pleased we are that you are so loyal to the Lindau Nobel Laureate Meetings. And keep returning, offering the gift of a full week of your time and enormous pro bono engagement that cannot be held high enough in esteem. You are the foundation of the Lindau spirit. And can I please ask you Laureates to stand up for a moment so that all young scientists can see who you are and where you are. Or wave at least. (Applause) Sorry, Adam was quite wrong, not all of you are expected to lean back and enjoy - some of you have to work. Unfortunately, some are no longer with us. And we will miss them deeply. We are very sad to have lost 2 true Lindau personalities during the last year: Sir Harry Kroto and Walter Kohn. We also sadly miss Yoichiro Nambu, Richard Heck, Douglass Cecil North, Alfred Goodman Gilman, Lloyd Stowell Shapley, and Imre Kertesz. Nobody of them will be forgotten. And let us honour them together in a moment of silence. Thank you. As we have seen in the short movie, this year we are meeting in a special location: Lindau’s City Theatre. As we have heard, this venue is not the classical conference venue. And we were challenged to organise the meeting with many temporary solutions and compromises. But it is also a pleasure to be here, as this is the place where it all began, where the meetings were held for the first time. Back in 1951, the moving spirit of the founders was the vision, that this gathering in Lindau could contribute to the reconciliation after World War II and enable a peaceful and prosperous future. The founders were 2 Lindau physicians, Doctor Franz Karl Hein and Professor Gustav Parade, as well as my father, Count Lennart Bernadotte. Today, with the world still in conflict, their idea is as modern and convincing as it was 66 years ago. Over the past decade we have developed their initial idea into our leitmotive: Educate, inspire, connect. Because this is the core of what we seek to achieve: fostering science for the benefit of mankind. This is yet another very powerful idea, conceived by none other than Alfred Nobel himself. And written down in his last will. When we look back at roughly a century of scientific discoveries, we see a century of breakthroughs: penicillin and DNA, vitamins and ribosomes, X-rays and quantum computers, and so many more. This is why we believe in the power of scientific progress. It plays an utterly important role in solving current challenges like worldwide availability of potable water, sufficient food supply, affordable health care, or accessible education. We are also challenged dealing with climate change, responsibly using the earth’s resources, and shaping a fair model of how we want to live together. This aim has led to the Mainau Declaration on Climate Change, signed by 76 Nobel Laureates last year, during the last day of the meeting on Mainau Island. It was handed over by 2 Nobel Laureates to the French president, François Hollande, to impact the climate talks that were held at that time in Paris. The success also teaches us that solving so many of today’s challenges does not rest on scientists' shoulders alone. We need an atmosphere of understanding between scientists, society, politicians and all of us. There is only one way we can master the great challenges ahead: together. When conceiving the Nobel Prize, Alfred Nobel didn’t think of the greatest return on investment. He wanted the prize to be given to those who achieved the greatest benefit for mankind. And that also includes the generations after us. Earlier, I claimed that this would be a very special meeting. Another reason for this is the farewell of Professor Wolfgang Schürer. He served as chairman of the board of directors of our Foundation, and as a member of the Council and its vice president. He has dedicated more than 15 intense years to bring the meetings forward. And today we will honour his extraordinary engagement. You will hear more about this later during the ceremony. Organising such a meeting requires a lot of support. And we are very pleased that we have so many long-standing partners in this endeavour. I would really like to mention all of our maecenas and benefactors - but this would easily require another hour of me talking. So I will pick 3 as representatives for all our supporters. I would like to thank the German Federal Minister, Johanna Wanka. Thank you for your ongoing support - not only for the meeting itself, but also for our outreach projects aimed at teachers, pupils and Lindau Nobel alumni. And I would like to thank Pamela Mars and the Mars Company for their support over the last years. And, dear Pam and team, thank you for your renewed commitment for another full decade. A few minutes ago, Gerda Tschira, her sons and I, unveiled a plaque at Alfred-Nobel-Platz 1, to commemorate a lasting gift, Klaus Tschira’s Foundation made to the Lindau Nobel Laureate Meeting. Dear Mrs Tschira, dear Tschira family and representatives of the Klaus Tschira Foundation, we are forever grateful for this generous support that will always link our 2 Foundations together. And which will always make Klaus Tschira very memorable, whom we very sadly miss. Finally, it is my pleasure to introduce a few changes this year, which are based on last year’s feedback. A new addition to this year’s Lindau programme is the poster session, allowing you young scientists to present your studies, and increasing the scientific exchange with the laureates. We will also award 3 poster prizes at the end of the week. Another first we are very excited about is the Heidelberg lecture given by a Turing Award winner, Vinton Cerf. A very warm welcome, Vinton, to Lindau, and it’s a pleasure to have you here. And we have made further improvement to our online offer with the new Lindau Meeting App, containing the most up-to-date information on the meeting. We will also use it for panel discussion questions. So make sure to download it right away, or maybe after the Opening Ceremony. You will all have seen the scientific programme that our chairmen, Rainer Blatt and Lars Bergström, have put together. That will commence tomorrow morning. Lars and Professor Blatt, would you please stand up also? You will see them all week, so I will not ask them to come up here, but it can’t be bad to see their face. (Applause) I hope that you will enjoy the programme very much. And that you will use the manifold opportunities in-between to connect with your peers, to exchange your ideas with the Nobel Laureates, and to live the Lindau spirit. Let us all enjoy the coming week. A very warm welcome. (Applause) And now it is my pleasure to invite Klas Kärre up on stage, who today represents the Nobel Foundation. A warm welcome, Klas. (Applause) Dear Excellencies, dear Laureates, dear young scientists, honoured guests, ladies and gentleman. It is with great pleasure that I stand here in Lindau today to convey warm greetings from Stockholm. From the Nobel Foundation, from the Royal Swedish Academy of Sciences, who select the Laureates in Physics and in Chemistry. And from the Nobel Assembly at Karolinska Institute, selecting the Laureates in Physiology or Medicine. Greetings and, indeed, congratulations to you all because you have a wonderful week ahead of you. A week full of science, discussions and meetings with many new friends from all over the world. Right now, in this moment, the prize awarding institutions in Stockholm go through an exciting period. It is soon time to do the final selection of this year’s laureates. The 2016 Physics prize will be announced in exactly 100 days from today. A total of 201 laureates have been awarded the Nobel Prize in Physics since the first one was bestowed upon Wilhelm Röntgen in 1901. But as most of you are aware, the years 1915/16, still represent the hallmark in the history of physics. It was in this period that Albert Einstein published his theory on general relativity. This is the 66th Nobel Laureate Meeting in Lindau, following a great tradition that was started in the 1950s. In Stockholm we have a great respect and admiration for the Nobel Lindau Mission. This has been manifested during the past year by tightening the bonds between us in a formal agreement. As one example of our collaborations, the Nobel Museum in Stockholm is right now showing the global Turing exhibition, Sketches of Science, based on laureates' own drawings and popular explanations on their work. This project was initiated and evolved here in Lindau. We hope to develop the Stockholm Lindau interactions further. Because we do believe that you have found a fantastic forum for fulfilling one of Alfred Nobel’s legacies. And which may not have been spelled out in his famous will, but is nevertheless implicit from it. And let me explain what I mean. Now, there is no such thing as a typical Nobel Laureate. They are male and female, from all over the world, and from every culture and creed. Some grew up in extreme privilege, others in abject poverty. Many hold multiple PhDs, several never went to college. The Nobel Prize is about achievement, not about pedigree. The Laureates have expanded our understanding of the universe and unravelled the secrets of our DNA. They have discovered new chemical elements and transformed them into the tools we use every day. They have written great literary works, found cures for major diseases, and inspired peace in many troubled regions. Their accomplishments are as varied as their life stories. But they all share one important thing in common: a passion for making the world a better place for the benefit of mankind. Now, any of you young scientists can do the same. But you need to be inspired. And that is what this meeting is all about: Inspiration. In Stockholm, we execute the explicit instructions in Alfred Nobel’s will. We select the Laureates. We invite them to receive the prize from His Majesty The King. Fair enough, we also provide 1 or 2 decent dinners - but that’s it. We then bid farewell. Rarely it happens that the Laureate returns to Stockholm to receive a second prize. But otherwise we gradually lose contact with them. And this is where the Nobel Lindau mission comes in, because, surely, Alfred Nobel wished that the laureates should continue to serve as inspiring examples to future generations of young scientists. Young women and men driven by curiosity for the unknown, the wish to challenge dogmas, and the ambition to make the world a better place. Most Nobel Laureates can name the educational experience that set them on a lifelong journey of discovery. For some it was an amazing teacher who encouraged them to think big. For others it was travelling abroad and being confronted with new perspectives. For still others it was the act of 'learning by doing', failing 1,000 times to succeed once. Dear young scientists, at this unique meeting you will not only be exposed to the laureate’s data, theories and future visions. You will also get a chance to listen to and discuss in person with them about their experiences from the career, and get advice for your future work. So remember in the week that follows: do not be shy, be active. Interact with the Laureates as well as with the other young scientists. Get inspired. And, dear Laureates, let me say on behalf of the Nobel Organisation in Stockholm, that when I see you here, I feel, as I am certain that Alfred Nobel would have felt, immensely impressed and proud. Alfred Nobel would have appreciated not only to meet 30 outstanding scientists who have received the prize bearing his name, but also to learn that they had travelled far from other countries and continents to spend one week in Lindau to meet 400 young scientists from 80 countries. As one of the double Nobel Laureates, Marie Curie, put it, "Science is essentially international. And it is only through lack of the historical sense that national qualities have been attributed to it." Alfred Nobel would have loved the international atmosphere at this meeting, and to listen to the lectures. He would have participated vividly in tutoring sessions and master classes. So, young scientists, let him inspire you for the activities of the coming week. And with that I wish to conclude. Again, warm greetings in the spirit of Alfred Nobel from Stockholm. Enjoy the meeting. (Applause) As Klas was saying, as you all know the Lindau Meetings are extremely international. And this week, we’re welcoming young scientists from around 80 different countries. I think that fact alone deserves a round of applause. (Applause) Now one manifestation of that international aspect of the meeting is, that tomorrow, for a few hours, the entire meeting is moving from Germany to Austria. Those of you who studied your programme will see the town of Bregenz, just across the border in Austria, is very kindly hosting an international get-together tomorrow evening. And in celebration of the role of Austria as international partner for this 66th Nobel Laureate Meeting, we are very proud to welcome Heinz Fischer, President of the Federal Republic of Germany, to give the next address. (Laughter) He may have aspirations, you don’t know. And anyway as a Brit, you know, what do I know about Europe now? (Laughter. Applause) Please, Herr Fischer. (Applause) Honourable Bettina Countess Bernadotte. The president of Singapore, Doctor Tony Tan. Members of government, distinguished guests, ladies and gentlemen. Yesterday morning I met my friend, the President of Germany, Mr. Gauck, in Slovenia at the celebration of 25 years independence of Slovenia. And it was not necessary to assure him that I have no aspirations of any kind. (Laughter) On the contrary, I served almost 12 years as president of Austria. I was re-elected 6 years ago with 79.8%. And my term of office will end in less than 2 weeks. And so we live in total peace and confidence to each other. It was a nice gag of my predecessor here speaking, that encouraged the good mood in this gathering. I personally would like to thank you very much for the kind invitation to this year’s Lindau Nobel Laureate Meeting. This is not my first visit in this area. On the contrary, already in the ‘80’s, when I was Minister of Science and Research in Austria, and in the ‘90s, when I was the Speaker of our Parliament, I had several visits in this part of Europe. And I believe that this is one of the most beautiful and interesting parts of Europe, where Germany, Switzerland and Austria are very near together, or even meet at their borders. I am particularly pleased that Austria will be in the centre of attention tomorrow, as it was just said. And I can tell you that Austria has an outstanding scientific landscape, and a new generation of young scientists who are impressive on an international scale. This is at least my judgement as a former Minister of Science who can compare the developments in the last years with the situation before. In Austria, the percentage of GDP spent on research and development increased up to around 3% in 2015. And with this figure, Austria is among the top 4 in the European Union in terms of funds spent on research and development. Ladies and gentlemen, in my country, those who think of the Nobel Prize Institution most likely first think of Berta von Suttner, who, in the year 1905, was the first woman to be awarded the Nobel Peace Prize. To this day, she figures among the most fascinating personalities in our younger history. Fascinating in her tireless commitment against war, and her search for allies in a world, in which dynasties, politicians and generals and others seem to move like sleepwalkers. There was very good, famous book written under the title "Towards a horrible war". The fact that this brave woman passed away right before the outbreak of World War I and that, symbolically speaking, the arms that she so wished to be laid down, then also gained the upper hand over reason, can be described as a distressing side note of history. World War I claimed 17 million lives, and brought about the unstable order characterised by dictatorship in Europe that produced civil-war-like situations in numerous countries. Austria was marked by events such as the, what we call, Wiener Justizpalastbrand, the Vienna Palace of Justice fire, in 1927, with much more than 100 people killed. As well as later on by the elimination of parliament and the Austrian civil war of 1934. The first event, the Palace of Justice fire, preoccupied Elias Canetti, winner of the Nobel Prize in literature, in 1981. All his life, his book Auto-da-Fe, completed in 1931, is dedicated to the events of those times. As is his study crowd and power, Masse und Macht - not published until 1960. In 1938, Canetti had to flee Austria to escape the National Socialist, the Hitler movement. I first met him in Vienna in the mid ‘80s, and we had interesting exchanges of views on current affairs. Austrian history after 1945 and the question, if and how a country, where Hitler was hailed so fanatically in 1938, can rid itself of the remaining poison of Nazi ideology, was of great interest to him. Ladies and gentlemen, Elias Canetti was just one of the later Nobel Prize Laureates who had been forced by the Nazis to flee and emigrate. Walter Kohn was another, whom, in fact, I had hoped to meet again here today in Lindau. As many of you may know he passed away 2 months ago, in April this year. I remember him as a very sharp and highly educated conversation partner, who still liked to recall his childhood in Vienna and his school days at the Akademische Gymnasium - despite his very bad memories and experiences. He even endowed an award at this high school for students, whose writings are considered to be outstanding works on a high humanistic level. A similar fate was experienced by Martin Karplus, Nobel Prize Laureate in Chemistry in 2013, who is with us, as far as I have seen, today here. He is, and I am very happy about that, and I am happy that I can mention him. He was also born in Vienna and had to flee from the Nazis. I first met him in New York in 2014, rather late. And found that his mistrust towards the country from which he had been expelled still was existing, still was prevailing, and had not diminished in view of the developments of recent years. Nevertheless, together with others it was possible to convince him, or to persuade him, to visit Vienna. There he was elected to the Academy of Sciences one year ago, and named an honorary citizen of the City of Vienna. I hope I am not wrong to say that his judgement about the recent development is now, at least a little bit, better than it was some years ago. Finally, I would like to mention a very good friend, Eric Kandel, Winner of the Nobel Prize in Medicine in the year 2000, who was also driven out of Vienna by the Nazis, as a boy, as a child. I meet with Eric several times a year. He is sending me his books, I am sending him my speeches or articles - or at least some of them. And I am always impressed by his keen intellect and immense scientific and cultural, historical knowledge. He reproached his old home country step by step, so to speak, and in the meantime has become a partner on many issues related to politics of memory. Distinguished guests, why am I speaking about that? Why am I telling you all this? I do it because the Lindau Nobel Laureate Meeting, founded, as we have heard, in 1951, shortly after the end of World War II, pursued the clear objective of contributing significantly to Germany’s intellectual reconstruction. This impressive get-together gradually evolved from that goal, and is renowned worldwide for its widely recognised initiatives to promote young scientists and internationalised research. In Austria, platforms such as the European Forum Alpbach have been striving towards this goal in their own way after 1945. Here I gladly seize this opportunity to promote Alpbach. What was once a small, almost timid, gathering of some German speaking intellectuals, became, year by year more and more, a big and colourful international forum, reaching beyond the borders of Europe with a very attractive programme every year, and roughly 4,000 participants in the last years. It was not only the war, but also the abominable ideology of National Socialism that destroyed the intellectual moral and scientific foundations in Germany and in Austria. People, like those I mentioned, have warned, and continue to warn, against the dangers of war and totalitarianism, regardless of their respective field of research. Berta von Suttner, Elias Canetti, Walter Kohn, Martin Karplus and Eric Kandel, whom I mentioned. They all represent those who, in their own lives, had to experience how quickly society can lose any form of solidarity, and how fast the poison of nationalism can spread. However, they also stand for the greatness of the human spirit in the midst of political disasters. They stand for what was once described as the will to walk upright, der Wille zum aufrechten Gang. And they deserve immense credit for having served as teachers and examples in their professional fields and beyond. So I wish you all a successful Lindau Laureate Meeting. And I wish, in particular, all young scientists gathered here at Lake Constance that they, regardless of the clouds on the horizon Who, if not you, could contribute to this goal. I thank you very much. (Applause) Now, some of you might think I’m getting a bit obsessed by this thing. But those of you who saw Stanley Kubrick’s 2001: A Space Odyssey might agree with me that it looks rather like that slab, that aliens placed on the earth and the moon to make humanity more intelligent. And given my previous mistake, perhaps I ought to go over and touch it, I’m not sure. In fact, perhaps 52% of Britain’s ought to go over and touch it. (Laughter. Applause) Now, in the opening video and Countess Bettina’s speech you were introduced to the work of Professor Wolfgang Schürer. Who for 15 years has been chairman of the Foundation for the Nobel Laureate Meetings in Lindau and has recently retired. This next section of the Opening Ceremony is going to be dedicated to a celebration of his work. You will also have heard Countess Bettina talk about the very close relationship between the Lindau Meetings and the Ministry of Research and Education here in Germany. And so it’s a particular pleasure to welcome Federal Minister Johanna Wanka to give the next address. Please. (Applause) Federal President Fischer. President of Singapore. Countess Bettina. Guests. But first and foremost Professor Schürer. When in 1951, 65 years ago, the first Nobel Laureate Meeting was held here in Lindau, the initiators, we’ve seen them before in the short movie, they were united in their cause. Which was, after World War II, to free German science from its isolation. And set up a platform for mutual understanding and exchange in science. No doubt, they’ve achieved their goal. We can say for a few years now that German science and research are a respected part of the European research area, and also draw on a global network. The 2016 meeting once more shows, how attractive Germany is as a location for science, for many researchers and scientists from all over the world. But what is happening here in Lindau during this meeting? And this year researchers from over 80 nations - we can’t take that for granted in the light of the conflicts we are facing and our societies, and the many crises around the globe. We have to realise one thing, and have to admit that what is successful here is much harder in real life: first encounter with a stranger, being respectful towards other cultures, or opinions, in everyday life. That is much harder in real life. In politics and societies we are struggling, not only in Europe, to strike the right balance with regard to openness, generosity and consideration, when it comes to that. Often in this, we take recourse to science to enhance, for example, living spaces. But also to better understand somebody else’s religion and many other things. Scientific evidence alone cannot overcome prejudice, narrowmindedness. But for that we need people who understand and who show how to be in dialogue. Who in their everyday working life are active in dialogue and exchange, who are open to the new. So people like all of you, who are here today, who are passionate proponents of progress. And it is a great pleasure for me, and also an honour, Professor Schürer, to speak here today on the occasion of the 66th Lindau Nobel Laureate Meeting. To honour a person who very much embodies this spirit, and who thus caries forward the tradition of the Lindau founders and initiators: Professor Wolfgang Schürer. When you, 15 years ago, Professor Schürer, presented your ideas for the future design of the Lindau Nobel Laureate Meetings for the first time, the situation you were witnessing here was a situation of change and renewal. The conference had successfully become some sort of family reunion, so to speak, of Nobel Laureates, with mostly German students. And this format was to be changed. It was to be made more international. It was to establish new networks of the best young scientists around the globe. And it was to raise the profile and visibility of current research in society and in the public more than before. And it was also, as always, about securing the financial future of these meetings – so some major tasks ahead for you, Professor Schürer. Under the prudent management of Countess Sonja, with the expansion of the Council and the establishment of the Foundation, had already put the meetings on the right track. But then you came in, Professor Schürer. And you used your expertise to develop the Lindau Nobel Laureate Meetings further, to become a source of stimulus for global research excellence. A few years later, the daily newspaper of Sankt Gallen once described you, in a very fitting headline, as the service provider in the world of powerful ideas. And this is how I see your commitment to Lindau, and how many people do indeed. You were never limited in your commitment to enforce your ideas. But to make possible the powerful ideas of science, to promote these, and to demonstrate, as well, how relevant they are for the developments in our world. I would like to pick out 4 aspects from these 15 years of your work for Lindau, to show what it means, The first is your intention to make the meetings more international. Since 2012, the number of countries which are represented her, has been increasing steadily. Sending their brightest minds here - this year over 80 countries, who want to gather new impetus, who want to network. Without your network in politics and in industry, and also in society, this process couldn’t have been achieved this quickly – this process of opening up and raising the international profile. Secondly, you were also successful in ensuring the financial stability of the meetings. And that is where I would like to honour the substantial contribution, personal contribution, that you and your wife made to the Lindau Nobel Laureate Meetings. And what I consider particularly relevant is, that long-term partnerships were formed. Countess Bettina always says, there’s not an immediate pay back effect, but these partnerships can only work based on trust and shared objectives. And, again, you were very successful in this. We all know how convincing you are in arguments. And you are also very successful in the cooperation with my ministry, the Federal Ministry of Education and Research. Our first collaboration took place in the 2005 Einstein World Year of Physics. And since the, 2005, my ministry has been providing €11 million for funding the Lindau Nobel Laureate Meetings. Professor Schürer, you knew again and again how to make the results of the Lindau Meetings available, and known, to the public. And that is a third aspect I would like to mention: anchoring the Lindau Nobel Laureate Meetings firmly within science and society. You delineated the meetings' key fields of action very clearly. It was about providing education, being a source of inspiration, and bringing together people from politics, from science, and from society. It is this trinity that became evident in many projects that you’ve initiated in the past 15 years. I would only like to mention a few. For example, the Mediatheque, which makes available the Lindau lectures, the mini lectures, and the profiles of the Laureates and brings them together to paint a broad picture of the history of science. Or the Teaching Spirit Programme that enables teachers to participate in the meetings, and also in courses. Thinking about the physics teachers, I think it’s particularly inspiring this year. And then also the establishment of the Alumni Programme, which is part of a new project to raise public awareness for the Lindau Meetings. You initiated these activities and many other things, always taking pleasure in new things. Always showing curiosity to see, how things will develop, will turn out, if you bring together topics and people, that seem mostly unrelated at first, but focus them on a new objective. And this brings me to the fourth aspect, the interdisciplinarity of the Meetings. That was completely new back in 2012, when you suggested to expand the traditional spectrum of the meetings, Chemistry, Physics and Medicine, by adding Economics. The first Economics Meeting took place in 2004. And it has become a true block buster, so to speak – both when it comes to public awareness, as well as the number of participants. It has now become an internationally acclaimed forum, where significant economic and financial issues are being discussed. It is one of the effects, I think, where Professor Schürer does this very well, to advance his ideas with courage. And he allows himself to fail too. He uses foresight, assertiveness - that’s what you need - and also endurance and to be successful in the long-term. And, of course, Professor Schürer wasn’t alone in all of this. You had fellow campaigners. You had supporters. You had sponsors yourself. People you trusted. You need them if you are in a position like you’ve been in. You had very skilled staff in the executive office. But we owe to you in person that, in Lindau, there is a climate of mindfulness and dynamism, where such developments and innovations have become possible within such a traditional institution. And the film at the beginning showed this to us. And you need a lot of intuition to open up such a traditional institution, to keep up with the times, to change according to the times. And you had this intuition when you joined the Lindau Meetings in 2000. Back then you were already a person with a successful career as an entrepreneur and consultant. So you had reached a point in your life, where many would lean back and say, ok, I’ve achieved a lot. I’m independent. I can just lean back and look back at what I have achieved. But you did not give in to this. You had the courage to take on a new challenge. And you couldn’t really tell whether it would work out well. So it was a challenge that also required much energy, much commitment. And your wife as the most important supporter and linchpin was always at your side in that. You have received honours and awards for your commitment. Last year, in 2015, you received the Knight Commanders Cross, by Federal President Gauck, to honour your commitment for the Lindau Meetings. And I know that you were very pleased about this honour. But the most important, the most wonderful recognition - and we can’t really see this here because of the darkness. But the most important recognition of your work, and recognition to this dedication, is to see all these faces of the people who have come here to Lindau to exchange across generations. In 2015, you passed on your offices and functions in Lindau to somebody else. And Professor Jürgen Kluge is indeed a worthy successor to you. But I believe, Professor Schürer, that you don’t really want to rest on your laurels even now. You want to look back on Lindau, but you also want to use your energy, your enthusiasm for big ideas, for new ideas. And for that I think I can speak on behalf of everybody: we all wish you the best of success. However, today is not about what you are planning for your future, today is about honouring your achievements for the Lindau Nobel Laureate Meetings. And at this point, on behalf of the Federal government, but also very personally, I would like to thank you and wish you all the best for the future. (Applause) Dear Wolfgang Schürer, thank you so much for all what you did for Lindau. Before your arrival into the Council, each year was a challenge, economy a problem, and organisation variable. Instead, you introduced a common motto, a solid organisation, and a secure economy for a long time to come. He convinced me that we all have to do our best to hold the Lindau event up to the highest standards, and to keep it in Germany. Now, a thing like that does not happen by itself. Someone has to have the idea and it has to be managed. It has to be arranged. It’s complicated. And Wolfgang Schürer, Professor Schürer, has done that for many years in a marvellously effective and charming way. He isn’t just great because he’s so efficient and good at the diplomacy of science. But I think he has actually made it part of the science of diplomacy. Dear Wolfgang, you have nurtured a unique and very precious thing. We are all immensely grateful. You have served the concepts that have been developed by the late Countess Sonja, and now Countess Bettina, in making this meeting a worldwide meeting of high scientific quality and a great place for people to gather together. It’s a pleasure to be here with my friends from Lindau, and reminisce about the wonderful occasions at the Lindau Nobel Laureate Meeting. I have enjoyed this so much. In particular, I’ve appreciated and admired Professor Wolfgang Schürer for his leadership, and the magnificent traits which he projected to the young scientists. Wolfgang, danke vielmals. Auf Wiedersehen. Margaret and I wish you a long life with Monica, in splendid satisfaction. So I have to thank Wolfgang for a lot of what he has done for me, for my career, and also for my own education. Wolfgang, it’s such a pleasure to have known you and worked with you, and meeting at the Lindau Meetings. I have been there twice and both were wonderful events. I know, you’re one of the main reasons that this turned out so beautifully. I thank you so much for your work. Thank you, Professor Schürer, it’s really been an honour. One morning I was late at one of those plenary lectures. When I arrived, the auditorium was totally dark and absolutely jam-packed. And you saw me and motioned that there was an empty seat next to you. Then you saw that I was accompanied by my granddaughter, who was attending the meeting as an undergraduate student, and you absolutely insisted that she should take your seat. Of course, I was terribly embarrassed - and so was she. Until I realised what had happened. I realised, that when the chairman of the board insists on giving his seat to an undergraduate student, he really showed the real spirit of Lindau. I would like to thank you very much, Professor Schürer, for everything you have done for me. I will never forget this moment when you were standing there applauding. And supporting me in every aspect, when I gave my lecture in 2014. Thank you very much. When Franz Karl Hein, Gustav Parade, and my father organised the first Lindau Nobel Laureate Meeting back in 1951, they certainly didn’t imagine the developments the meetings would undergo. And yet, they had a clear idea and vision they wanted to implement: to bring generations of scientists together, to make international exchange possible again. World War II was only just a few years passed. And they felt that they had to do all they could, to build long lasting relationships between scientists from different countries. They were true believers in science cooperation and science diplomacy, long before these concepts became commonly used. The meetings became an instant success, with the number of Nobel Laureates and international students increasing from year to year. Of course, there were other and bigger conferences already taking place. But Lindau stood out with its selection of topics. Science, of course, but also other important issues, like how to manage life as a scientist. How to best walk on the long winding and tiresome path that leads to success. How to connect with peers. How to put ideas into practice. As important as it was, this concept did not generate immediate payback. And thus it became more and more difficult to finance the meetings. At certain times in the meetings history, the organisers wouldn’t know in spring if the meeting could actually take place in early summer. I know what I am talking about - my mother suffered from that many years. It was at that time, in the late 1990s, when the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings – and, Minister Wanka, you described that - decided to take action. The Foundation Lindau Nobel Laureate Meetings was established. And its mission was to ensure the continuance of the meetings. This meant, first of all, to secure the necessary funds by building up an endowment. The first chairman of the Foundation was you, dear Professor Schürer. From day 1 you directed huge amounts of your energy into developing the meetings. Of course, the fundamental idea was still as convincing and intriguing as 50 years ago. But, in addition, the meetings needed strategic development. The original vision needed a modern organisational concept. And with this further development, the meetings would also be placed again in the focus of its potential and its partners – funders, academic institutions, and the media. In your never-ending pursuit for excellence, you not only collected funds, you also reactivated strategic partnerships. Furthermore, you strongly supported a rigorous evaluation system. And, thereby, the academic quality of the young scientists participating could be improved. You continuously sharpened the mission goals of the meetings, and you invested all your knowledge into organisational quality. Dear Professor Schürer, the Lennart Bernadotte Medal is the highest decoration that the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings can award. Very few outstanding contributors to Lindau’s mission have received it. Not least out of respect for the original, the golden Nobel Prize Medal given to the Nobel Laureates, the Lennart Bernadotte Medal is awarded in silver. But when we discussed, how we would like to symbolise our extraordinary gratefulness for your achievements, it became clear that this would be the time for an exception from this rule. And I am very glad that our friends in Stockholm share my view on this. Dear Professor Schürer, would you please join me up here. (Applause) Also speaking for thousands of young scientists, who have benefited from your dedication, I would like to thank you for all you have done for the meetings, for these young scientists, and the Lindau dialogue. And it is my pleasure now to award you the Lennart Bernadotte Medal in gold. I am convinced that my father is watching us right now, smiling, and joyfully approving. (Applause) You are very inspired and very active, and you have been that for the Lindau Foundation. I now want to invite 2 colleagues from the board of the Foundation for the Lindau Meetings to present, hopefully, a little surprise gift to you. There are not many things you can keep as a surprise to him, but I hope we managed this time. So, please, Nikolaus Turner and Thomas Ellerbeck, join us. Distinguished guests, today we celebrate the opening of the 66th Lindau Meeting – not counting the 5 Lindau Meetings dedicated to economics, and initiated by Wolfgang Schürer. And we salute Wolfgang Schürer’s contributions to the meetings, to the development, to the remaining in Lindau, in Germany, in Europe, and at Lake Constance. Wolfgang Schürer decided at an early stage to finally step out prior to his 70th birthday in September. With this, his enormous engagement came to an end. Looking back, it was shared 15 intense years, almost 24-7, an immensely productive and active time by telephone, emails and face-to-face interactions, from early in the morning till late. It has not always been easy. And driven by his strive for excellence, it was never his goal, nor his intention, to please everybody. The development of the meetings and the meeting sustainability were always in his mind. And whatever was needed in his opinion, these goals were on his to do list. His outstanding effort has been recognised by many. Baden Württemberg and Bavaria, the 2 German states originally involved in the meetings, with Lindau and Mainau Island as the base, honoured your engagement with their Order of Merit. Last year, and Minister Wanka mentioned it, our president, the German President, awarded you with this high ranking Knight Commanders Cross. Just a few minutes ago, Countess Bettina paid tribute on behalf of the Council, with a newly created individual honour shaped to your exceptional performance. In a few minutes, Jürgen Kluge will do so on behalf of the board of the Foundation. Tomorrow, the City of Lindau will pay tribute to your dedication and your uncountable achievements, not least the renovation of the Inselhalle and the Wellermann contribution of the Free State of Bavaria. And now, Thomas Ellerbeck and I, the 2 of us, are just in-between. We are, even though a bit younger in age, longer serving to the Lindau Nobel Laureate Meetings. And, indeed, the last colleagues in office from your very first beginning in 2000. Therefore, it is our sincere desire to add a few words to this course of praise. But, what else could we say, make or give to you? We cannot name a star on your behalf, nor a fellowship programme or a building. Dear Wolfgang, you can easily be disquieting as an enabler. Just to name one typical gesture of yours, you developed over the years to perfection in business, and with Monica at your side as a donor, was to enable and to support the publication of books you believed in. A habit for some, a bit out of time or old fashioned in the 21st e-century for others, an epitome of caring support to such. Dear Wolfgang, it is with this in mind that we proudly dedicate 2 projects to you today. Both are truly unique. Both reflect your commitment to excellence. And both have benefited a great deal from your support and personal engagement. With this we salute you, and acknowledge your service to the Lindau Meetings. And now I hand over to Thomas for the first one. Wolfgang, the younger one, the Sketches of Science, is a touring exhibition, presently on the display of the Nobel Museum in Stockholm. And in this project, the science photographer, Volker Steger, captures Nobel Laureate’s ideas, solutions, or inventions, that are honoured with a Nobel Prize, with regard to the benefit for mankind drawn by the laureates themselves. So far, about 90 laureates are personally involved. And when Volker Steger has completed 100 pictures, we will publish a science book of art with 100 Nobel ideas and descriptive text of today’s moderator, Adam Smith. One discipline, so far missing in this project, was the discipline of Economics. And today, we have the very special pleasure to present to you a copy of the sketch. The most senior Nobel economist, Bob Solow, you saw him in the film before, especially made it very recently for this project, to include the discipline, dear Wolfgang, that is probably closest to your heart. I will give you now the first picture, and I hope you will have a lot of fun. And the second project to name is part of Lindau’s core activities, and project since you joined in mid-2000. It’s the ongoing portrait project, Nobel Laureates photographed by Peter Badge. Peter Badge, who travels the world for Lindau to portrait all living Laureates, and thank you for you sitting down there, being part of it. His co-author Sandra Zarrinbal documented a number of impressive encounters, ingenious ones around the meetings, that take place for the portraiture in a book, Ingenious Encounters. For the occasion of you leaving the control centre of the Lindau Meetings, we have published a special edition in English - so that also the laureates can read it. Dedicated to you and for all guests of this year’s meeting, to be picked up after the opening, leaving the theatre. We hope, you and all our guests will enjoy the insights in the project. A loving description of members of the rare species of Nobel Laureates, and the fond memory of Lindau as well as a wonderful reading. The copies of this special edition are marked, And again, to me now. Dear Wolfgang, handing over the picture and the very first copy of this special edition of these Ingenious Encounters to you, we thank you warmly for a long, jointly-made journey and do hope, both presents will recall many wonderful memories over the last 15 years, and allow me 2 or 3 personal comments. Because we both probably have known each other for a very, very long time - I think now nearly 20 years. When I started, in 1999, my voluntary work on the Council and had my first meeting in Brussels, I came back to our Munich office and talked to President Herzog about the Lindau Meetings and the positioning, the governance structures, and all those things. President Herzog suggested to think about founding a foundation. And he was strongly committed to these meetings. He was strongly committed to late Count Lennart and to Countess Sonja. And he was very interested that the meetings will have a future in a very sustainable way. And then to start, well, we started the discussions about a foundation with you. And, well, Wolfgang, probably it’s not about process, it’s much about speed. I remember the first talks, I think it was in August or September. And the first presentations to Countess Sonja have been in January. So it was very speedy. And it was the start of a great journey. It was really close working together. But it’s not only working together. I think we were becoming truly friends. And I think this is important for the kind of work we have in our meetings, in the Council, and also in the Foundation. And I think for us it was a privilege to work with you, to have these challenging times. And to see today the achievements which have been mentioned by Minister Wanka a few minutes ago. And, well, I think learning from you and knowing your passion for excellence, this is a role model. I think this is a role model for all of us in the meetings, for the young people, but also for me personally. Thank you very much. (Applause) You all realise, Wolfgang Schürer is very special to the Lindau Meetings, and to the Foundation for the Lindau Meetings. And therefore, I now welcome the new chairman of the board, Jürgen Kluge, to also address you, Professor Schürer. Excellencies, ladies and gentleman. Much is said but not by everybody, so I will address you. On behalf of the board of the Foundation, I want to thank Wolfgang Schürer for his long-standing commitment for the Lindau Meeting. Dear Professor Schürer, in January I have succeeded you in the office as chairman of the board of directors. And I can assure you that the Foundation will try hard to stay true to the principles that you have implemented, and to keep up with the very high standards you have established. But before I honour you, let me briefly introduce myself and say a few more personal words to Wolfgang. I am a PhD in Physics. So I have been one of you guys long ago. Then I became a management consultant, and a German manager. I teach mechanical engineering, so I’m more a practical guy. Some tell me, I am the perfect hybrid between physics and management. Others say, I am the missing link between human and monkey. (Laughter) But that’s how physicists see managers from time to time, and vice versa. To honour my predecessor, much was said and everything is true. I thought, being a physicist myself, Wolfgang Schürer in the Physics Meeting, he is a physics miracle. There is a famous saying, quoting Karl Kraus, the Austrian author, That, politically incorrect, translates into, ‘When the sun of culture stands low, even dwarfs cast long shadows.’ This is especially not true for Wolfgang Schürer. He casts very long shadows - even in the brightest midday sun of hundreds of Nobel Laureates. So a physics' miracle. The second miracle, or his achievement: My fellow citizen, Georg Simon Ohm, you might know him, he invented the laws of resistance. Wolfgang Schürer is the inventor of connectivity. He is an early applicant of Metcalfe’s law: the value of network scales with N times N minus 1. And he brought together zillions of people. So, zillions squared is quite a high number - second achievement. Third achievement: That’s a quote often attributed to Newton, but I’m afraid it’s a little bit older, from the 12th century, Bernard of Chartres said it: "If we can see further, it’s by standing on the shoulders of giants." Wolfgang Schürer has been one of those giants. And I am happy to see a little bit further - at least I hope so. So now, to the official honouring, let me read that one: Ever since you assumed responsibility for the cause of the Lindau Meetings in 2000, you have been an exemplary trustee in pursuing excellence as guideline for superior quality, and innovation in the work of the Foundation, and in refining a unique brand. Your leadership regarding philanthropic initiatives has enabled young pioneering scientists to make a difference in their fields, to serve society at large and help make the world a better place. Your initiative to launch educational programmes and thus providing mutual inspiration and foster curiosity, creativity and learning in the multi-generational experience for laureates of today and tomorrow, was a milestone of our mission education. Dear Professor Schürer, dear Wolfgang, it’s my privilege to announce that, in recognition of your exemplary dedication and relentless efforts, the board has unanimously decided to appoint you as honorary chairman. (Applause) Congratulations - and frankly, you'll never walk alone. He is always a team player. And his first team mate is Monica. Could you please join me at the stage - because she is the biggest part of Wolfgang Schürer’s success, and his brighter side. Monica. (Applause) So this is the honorary chairman document. Congratulations. (Applause) Now it’s your turn, I guess, Wolfgang. So please, Professor Schürer, may I invite you to give your farewell address. Ladies and gentlemen, allow me to share with you a moment prior to the farewell address. I wish to say thank you twice. Firstly, for the Lennart Bernadotte Medal and the appointment as honorary chairman of the Foundation. And secondly, for allowing me to feel, for a moment, I have joined the community of scientists. I can now echo the immortal words of Isaac Newton. What dare I say over the past 15 years? I have felt the heavy weight of many giants upon my shoulders. Today recognises the hard work of many who supported me in my endeavours. And therefore, I would like to share this moment with all of you and very many people who could not be here today. My appreciation goes to all involved, not least the executive secretariat for impressive accomplishments over the years. You became an engine that moves us forward - if I might say after this induction, 'us' again. Let me also thank you with regard to endowment partners, benefactors, academic partners. And very especially to the BMBF, represented by Minister Wanka - and if I heard correctly, State Secretary Quennet-Thielen, and the Free State of Bavaria. There are very many people who deserve a special word of thanks. And allow me, in regard to the time slot, 15 minutes for 15 years, to mention very, very few. It is Anders Bárány first. Anders has been enabling all of us to translate the idea of the Mediatheque into the real project. Anders, many thanks. To Doctor Schön who served for many years in the Staatskanzlei in Munich. And to a gentleman who cannot be here but is in England presently, Richard Asquith, who served for very many years in the science department at the Commission. And for all the laureates - I could share stories, but I would like to thank one very special, it’s Aaron. Aaron, to somehow correctly quote you, "It’s a physics meeting and it’s not my discipline." But you came - thank you. Special thanks at the very end to my personal assistant, Gabriela Hauser, and the members of my team. She unerringly ensured that I’ve been at the right place at the right time over the past 15 years. So thanks to all of you. (Applause) Countess Bettina and the colleagues in the Council and in the Foundation board graciously granted me 15 minutes to share some remarks and thoughts. I entitle them 'Benefiting mankind. Inspiring care for future generations'. As I stand here on this stage, Countess Bettina already addressed it, the past is evoked. This theatre hosted the early Lindau Nobel Laureate Meetings. And one can imagine Max Born sitting here, uncomfortably, across from Werner Heisenberg, respecting his science but not his values. A letter in his breast pocket from Albert Einstein, chastising Born for his return to Germany. Great drama, but terse dialogue for the young researchers attending the very early meetings. This milieu of awkwardness, uncertainty, and trepidation emulates my own path to intergenerational dialogue. I was born 1946, just after World War II, in Germany, as an iron curtain was being hung across Europe. My generation inherited a divided country - not just by borders but by age. We could not look to our elders for guidance, as they were responsible for this devastation. We inherited shame without the tools, or language, to grapple with this scale of moral devastation. We had no common ground. Only through the writings of philosophers and theologians such as Paul Tillich's ‘The Courage to Be’, and Reinhold Niebuhr’s ‘The Self and the Dramas of History’ did we begin to have a language to commence a journey to discourse. And a path to value our lives, question authority and appreciate the universal values of humanity. Yet there are different ways to engage our elders and the institutions. In Paris, in 1968, students responded by protesting for change in a confrontational manner - and not only in Paris. But bridges had to be rebuilt, bridges spanning different nations, genders, ethnicities, religions and ages. At the Hochschule St. Gallen, just across the lake in Switzerland, where I studied, I believed students should not protest violently to overthrow institutions, but rather address issues and engage for change. We created the International Student Symposium in 1969, to start a dialogue with politicians, scientists, captains of industry. So they would understand the values of a younger generation. And so we could understand the context and rationale of their decision making. This urge to understand continued through my work and studies. Though, as I grew older, I had to remind myself, no longer did I represent the voice of youth. But indeed had become an elder endeavouring to be a sounding board. Through my experiences I learned about mentorship. Being a mentor, or being mentored, is not an active passive relationship. It is one that evolves, evolves through to and fro: short chats, conversations, frustrations, differences of opinions, arguments and many, many shared moments of failure - and a few of achievement. Time builds trust and the path to genuine communication. A bond, a friendship and an affection for the interlocutor. Listening to voices, tuned to a different time, allows us that one's perception to slowly shift and move from a perspective of self, selfishness to a more inclusive thinking, and a new level of common values. Stimulating concern is imperative as we enter the Anthropocene, where human actions influence the ecosystem and the health of our planet. No longer just inhabitants of the planet, we are now its guardians. This brings upon us a responsibility of a magnitude we have never faced before, for the wellbeing of the future. The paradox of modernity is that we have greater knowledge than ever before. Yet the incentives for focusing on the immediate future are so strong - expediency, opinion polls, social media, status, profits. We act in what we perceive as our short-term interest. The gravity of the short-term lowers our time horizons. Standing here now on the stage the future provokes, the plot has not been written, the characters are yet to emerge. How can we invest ourselves in this future? Science shows us how to converse with the future. Curiosity is the driving force, the aspiration to look beyond the boundaries of what we know as of today. Scientists embark on a voyage into the unknown, pushing the frontiers ever further. They are covering new ground, widening our understanding of the world. In this endeavour, the scientific method serves as a compass to stay on course. An example is Charles Keeling. Doctor Keeling started measuring dioxide in carbon levels in the atmosphere in Mauna Loa, Hawaii, in 1957. And over the course of a life’s work he changed our perception of humanity's connection with our planet. The integrity of his scientific method meant doubters were quietened. Keeling’s science created the first urgency of the now, to act upon climate change. Moreover, his science proved a catalyst for inventions in lower carbon emission products, technology, IT. Knowledge and know-how combined in sectors such as renewable energies, energy storage, building, and transport. The Nobel Prize is an instrument which allows us to recalibrate - to recalibrate as well our time horizons. As you know, the prize is awarded to those who ‘shall have conferred the greatest benefit of mankind’. How do we calibrate the point in time, when to measure the greatest benefit? Which generation is entitled to be the recipient of this benefit? All future generations are entitled to this benefit. Applying this broader clause today, within the context of the Anthropocene, shifts the beneficiaries as responsibilities to mankind become entwined with the planet. And in this process extends the timeframe by which we measure the benefit. Responsibilities to humankind are inseparately entwined with the planet. The Lindau Meetings have a rich tradition of intergenerational dialogue and inspiring care. Discussions, referred to by Countess Bettina, with Albert Schweitzer in 1954, led to the launching of the Mainau Declaration to "We think the humanitarian side of science." At Lindau, in 1993, Rita Levi-Montalcini presented her pledge for a Magna Carta of duties. Last year, a group of Nobel Laureates led by Brian Schmidt, followed suit with their Mainau Declaration on Climate Change. I should add, this very declaration highlights the virtuous circle of scientific process. The confidence arising from the validation of science, such as Doctor Keeling’s findings, allows authority to be challenged, and policies changed. As stakeholders know, they deal with facts rather than misattributed faith. The main characteristics of the Lindau Meetings of today were forged by Count Lennart, Doctor Hein and Doctor Parade. Count Lennart understood, science can serve as a vehicle for understanding. He believed, scientific dialogue could benefit humankind. His vision though was broader. He wanted Lindau participants to be trustees for principles of science beyond the meetings. This idea of trusteeship is the rational of the Lindau Meetings, it's principle of accepting and sharing responsibilities over generations for the benefit of a noble cause, inspiring care for generations yet to be. Now standing here at this stage, I say farewell. If the first bookend of my life’s journey was the university in St. Gallen, the second bookend has been this community here in Lindau. You have inspired me. And, together, ensured that we transcend what we thought we could achieve. I have been humbled by the responsibility to continue, with my colleagues, Count Lennart’s legacy these past 15 years. I took pride in broadening our dialogue by strengthening links with the international scientific community. The Lindau Meetings have evolved from a European forum to aa global hub of exchange - as you kindly described, Minister Wanka. Learning to understand different approaches reminds us of our own limitations, and thus broadens our own view. We have been conscious, only a few can exchange thoughts face to face - you are the few for this year. For it being meaningful to enhance the outreach, we developed the mission education programme with the gracious support of the ministry. I hope that this educational material inspires scientists of tomorrow as much as school children of today. And Lindau alumni are now encouraged to become more active. In particular, I am grateful to Countess Bettina who, having grown up with the Lindau Meetings as a backdrop of her childhood, is the personification of intergenerational dialogue. You are the guardian spirit of the Lindau Meetings. I am also grateful to all colleagues, past and present, and, allow me to say, especially the Swedish colleagues, for assuming as well as carrying on responsibility for the Lindau Meetings. A special thanks to Thomas Ellerbeck and Nikolaus Turner as they were colleagues from the outset and provided me with a special surprise. I wish you all well on the next leg of the journey. Indeed, Professor Nowotny, the new vice chair of the Lindau Council, encourages us to ‘embrace uncertainty and thrive on its cusp’. This is the zest for life. And she has just recently written a book about this very topic. So as food for thought, I leave for the young researchers copies of her recent book, The Cunning of Uncertainty, which will be available by the end of the coming week. However, all efforts would be in vain without the dedication of the Nobel Laureates present here, and very many not present here, in the year of the Physics Meeting. You are investing your precious time, your intellect, and your personality for the benefit of the next generation of scientists. Having already gifted science that has benefited us, you are now educating us. All of us are deeply indebted to you for this second helping. My last words are for the young researchers: Follow Countess Bettina’s advice and actively partake in the laureates invitations to dialogue and exchange ideas. Their achievements and their character serve as an inspiration. But engaging, engaging with them, reminds us that laureates are human too. And, as Klas Kärre referred to, how many, many, many efforts it takes to come to the successful experiment and finding. The gatherings should also be a catalyst for internal dialogue. You might learn to think about an issue afresh, or ponder how to apply science to build a better society. When you return to your labs or your universities, digest, absorb, reflect and ruminate on the discussions. And begin to determine new actions or directions in your lives. With a special recognition of the difficult role female scientists have as scientists and mothers. So I leave you with one suggestion: During the discussions in the coming days, if you spot a vacant chair, don’t think it’s empty. Imagine this empty chair is occupied by a member of a generation yet to come. And think what she or he would like to inherit from you. For we are guardians of the future. Thank you. (Applause) It’s hard to follow that. But we have just a very few minutes for conversation. And I think it would be nice just to talk briefly. So there was so much contained in that. I dearly hope that the audience have the chance to review it at their leisure after this Opening Ceremony is finished. Because there was so many different themes that people should dwell on. The Mediatheque is where to find it, precisely. Please do all go and view it again, at least once. I was extremely struck by this image of science as an enabler of a conversation with the future, and the responsibility that brings. It’s so easy to get caught up, as you were saying, in the here and now. And the question of, How can I get my paper published in the best journal? Or how shall I get my next job? But, I mean, it’s distilling just one message from what you said. But you are really calling for people to live up to the responsibility of what science provides for them. Do you want to say anything more on that? I think there is no general recipe. But what I hope and wish is that you find either the embodiment by an individual, or by a text, which helps you as a normative compass. Because I think, at the end of the day, the normative compass is what makes the difference, and not the technicality. And one other thing you referred to was 'intergenerational dialogue', which is, of course, such an important part of this meeting. But that word 'dialogue', I think, is important. Because the Lindau Meetings are not a Q&A session where young people ask laureates questions and get answers. But it is a real dialogue you’re intending between the young and the older generations. Well for this I can only say thank you very much to you and your predecessors in the past 14 years. I have had endless conversations with you. I have had hundreds of email exchanges with you. And the trust, in a way, has been like the giants on the shoulders: it weighs, but it inspires. And this is what I will take back home from the past 15 years. Thanks to you to I learned, and I could somehow hope that I could grapple a little bit and contribute here and there. Thank you. Countess Bettina, can I just ask you about this question of responsibility. I mean you’ve grown up with the Lindau Meetings. You’ve seen many thousands of young scientists come through these. What do you feel is the responsibility on the shoulders of the young scientists who are here? Well, actually, it’s this first word on top of our logo: the inspiration, inspire. We hope to inspire in this meeting also to feel the responsibility. And this is clearly something that everybody has to find for themselves and to decide for themselves. But it was a wonderful picture you drew with the vacant chair, imagining that somebody from a generation to come is sitting there, and feeling that there is a responsibility towards this next generation. Wasn’t that a lovely picture? And it also shows that you don’t have to have conversations with somebody there. You could have conversations in your imagination. And those, I guess, you, most of all, would say that those are of primary importance. And talking of 'intergenerational'. You’re the next generation of leadership at the Lindau Meetings. So how do you feel about this question? Do you feel any differently about the responsibilities of the people coming to the meetings? Well, I will leave that for the young scientists. There is no free lunch or dinner. We expect you to go home in your own countries and preach and inspire your younger students in your working groups. And then we want to invite you back - but only if you are a Nobel Laureate. So I’m very sorry for that. But you only can participate once. That’s now. Make the most out of it, enjoy the week. And when you are back, be ambassadors of Lindau. And as alumni of the Lindau Meeting, please give us your help and your support. That’s your duty. Beautifully said, thank you. Thank you all. (Applause) So, in a short while we’re going to have a slight change of pace. And we’re going to meet Brian Malow, who is billed, as you will see from your programmes, as Earth’s Premier Science Comedian. And I think he is also going to tell us something about how we tell the stories of our science to those around us. But I’ll leave you to discover for yourselves what Brian is all about. Before that I’m very pleased to welcome back our musicians who are going to give us more of the Trout Quintet. Good evening.Hello, how are you doing? Well I’d like to thank all my opening acts, the Nobel Laureates, the Countess, the President of Austria. And I wanted to mention one thing, that I’m surprised no one mentioned before, perhaps out of modesty. But we all know that Germany is a world leader in renewable energy, so maybe you just take this for granted. But as an American, I think it’s wonderful that everything here, this entire week, everything you see, the lights, the microphones, computers, projectors, wifi, air conditioning - it’s all being powered using only recycled electrons. No electrons will be created or destroyed at this meeting. I think I can say what with a certain amount of certainty. And what an incredible week it’s going to be. I only learned last night that Werner Heisenberg attended 15 of these meetings. So that was an endothermic joke. It required the addition of a little energy from you, apparently. Alfred Nobel, of course, the Nobel Prize is named for Alfred Nobel because he originally funded the prizes. Using the fortune that he made from his invention of dynamite. And the significance of dynamite is that it was the first relatively stable, and thus usable, form of nitroglycerine. And at the time there were many other people working on similar solutions. But he was the first to survive the R&D phase. So they’re called the Nobel prizes. And really looking out at this impressive audience, I’ve got to say, I’m a little intimidated. I am not a scientist. I’m not a doctor. I play one in the broken dreams of my parents - thanks for laughing. Technically, that was not a joke. But I have jokes. If you want jokes I could tell you I used to be an astronomer, but I got stuck on the day shift which sucks. No offence to solar astronomers, radio astronomers. But, you know, I thought about becoming a scientist. But apparently that’s not good enough. You have to actually do a little bit more work than that. I was always a curious kid - at least that’s what the neighbours said. I think they meant well. And I’m still curious. I never lost that. I’m not a kid anymore. I already had a birthday this year which I know doesn’t make me special in any way. We’re all getting older at about the same rate. Unless you drive really fast. That’s a special relativity joke for the non-scientists in the room here in the land of Einstein. So I just hope for myself that I age gracefully. I have grey hair, I’ve had grey hair for years. I don’t care. In fact, I hope it goes all grey and then I hope it goes blue and then ultraviolet, just naturally. In fact, that’s what I’ll say if I lose my hair. I’m not bald, I have hair. It’s just outside your visible spectrum. But I think no matter how old I get, I haven’t mastered human relationships – probably one of the only things harder than physics, interpersonal relationships. Women have passed through my life like exotic particles through a cloud chamber, leaving only vapour trails for me to study for clues to their nature. I know some of you are going that, wasn’t even a joke, it was like a poem or something. Does he know that? Why can’t it be both, a little joke, poetry duality? You know these are all peer review jokes by the way. I should have said that upfront. My ex-girlfriend was a lot shorter than me. I’m not very tall. Don’t be fooled. I’m up on a stage and you’re sitting down. I’m not really this tall. But she was a lot shorter than me. In fact, the first time I saw her, I thought she was further away than she actually was. I saw a movie recently with my friend Chuck. I don’t like seeing movies with Chuck because he always has to sit in the front row. Because he thinks he gets to see the movie before anybody else. And you can’t argue with him because he always has the same last word. The speed of light is finite, Brian. And it’s true, the speed of light is finite, but it’s very fast. Does anyone here happen to know the speed of light? Go ahead, shout it out. Oh I’m sorry, I thought I mentioned that I’m an American, was that metric that you just - whatever you just said, was that, yeah? So, I’m an American, we can’t really comprehend these convenient units of 10. That makes it easier for the father of the internet maybe. So, yeah, but here’s what I told Chuck. I said, look if you had a theatre 186,000 miles long - that’s the number I was looking for, 186,000 miles per second. And if you had a theatre 186,000 miles long, you would only see the movie one second before the guy in the last row. And he said, yeah, but you’d hear it a week and a half before him. And I did do the math for that joke by the way. (Applause) I hope that wasn’t out of surprise that a comedian could have rudimentary mathematical abilities. You know what’s funny. One thing I like about that joke is comedians like laughter more than anything. I should have totally said that upfront. But clapping is another thing we get that we also like. But I sometimes with jokes, like that speed of light joke, I found I get this other reaction sometimes that I just have to appreciate and take as a compliment. Sometimes I’ll tell a joke like that and I look out. And I'll see someone and they’re sort of thinking, kind of internal. And then they’ll nod their head a little bit because they found the joke sound. Not necessarily funny, not even relevant if it was funny. Just the joke is, yeah the joke is sound, carry on, comedian. Yeah, you probably double check it when you get home. So I did, as Adam mentioned, I wanted to say something about in the spirit of this meeting, about inspiration and connecting. I wanted to say something about science communication and I wanted to tell you a story that I heard Richard Feynman say. There’s audio bit, you can find this online. And he told this story about how his father taught him so much. And that when he was a young boy, he would be sitting on his father’s lap as his father read from the encyclopaedia. And maybe he would read this entry about a dinosaur. And he would say this dinosaur attained a length of so many feet. And he would stop and he would say, you know what that means. That means that if this dinosaur was in our front yard and you looked out your bedroom on the second floor, you would be looking it right in the face. So he would translate these facts into what they really mean. And he said he has the same disease, that he does the same thing. That any time he reads something, he’s compelled to translate it into what it really means. And that resonated with me. It resonated with me as a comedian. and as a science communicator. And I hope it will resonate with you. And I’ll give you a couple of examples of what that means to me. For instance, the international space station orbits the earth at over 17,000 miles per hour. And sure that sounds fast. But that’s a number that’s a little outside our daily experience. So I like to say that it’s actually almost 5 miles per second. And that means that if you were in space, and the international space station, which is the size of a football field – American football, the kind that you don’t use your feet for. If you were in space and the international space station went by you, 1 second later it would be 5 miles away. I think that is way more compelling than just saying 17,000 miles an hour. Now, another example I think about is Pangaea. Pangaea, there was a time, a couple of hundred million years ago, when instead of all our separate continents, we had actually one land mass. So what that means to me is that international travel was really easy. About as easy as living in Europe right now, I guess. You don’t have any, as an American that’s significant to me. And I think my favourite example right now is this. How many people here know that birds are dinosaurs? By applause - do you know that? Ok, so this is not my opinion. This is, taxonomically, birds are now categorised as dinosaurs. They are avian tetrapod dinosaurs. So they were sauropods. There were tetrapod’s like T-Rex and Velociraptor. And birds existed before the extinction event some 65 million years ago. There were already birds. They are avian tetrapod dinosaurs. So dinosaurs are not extinct. They’re not extinct by a long shot. There are 10,000 species of living dinosaurs. They’re on every continent - and an incredible variety. And just think about this: here’s how embedded in our lives and culture they are. Most mornings, when I first wake up, the first thing I hear is the cries of dinosaurs outside my dwelling. I get up, maybe I have dinosaur eggs for breakfast. I go out to my car and a dinosaur has desecrated my car. It looks like more than one dinosaur did it, it looked a gaggle of dinosaurs, a parliament, a murder of dinosaurs has desecrated my car. Dinosaurs pooping on buildings is such a significant problem, that we have an entire industry that makes countermeasures to fight it. You know, those spiky things - anyone know what they’re called? I had to look it up: they’re called 'bird control spikes' or 'pigeon control spikes', if you want to get specific. So that’s, I mean, that’s how prevalent they are in our culture. They’re ruining buildings. And just in the United States, every state has a state bird. Well, what’s a state dinosaur? It is, the bald eagle of the United States is a dinosaur. It’s on our money and everything. The Beatle song, 'Black Bird Singing in the Dead of Night' - that’s a song about a dinosaur. So is 'Free Bird'. Do you know any of these songs? Is the Beatles reaching a little too far back for you? Look at the variety we have, 10,000 species of living dinosaurs. There are only 5,400 species of mammals. They’re on every continent, as I said. We’ve got giant condors with an incredible wingspan. We have humming birds, these amazing little machines. We have giant flightless ostriches and emus. And we have penguins that can dive 1,000 feet under water. We have birds of prey. We have carrion eaters. We have so many songbirds, singing dinosaurs. Parrots are talking dinosaurs. Corvids are a group of dinosaurs that are clever tool using dinosaurs. That should worry you a little. Alfred Hitchcock’s movie The Birds preceded Jurassic Park by decades, and was a terrifying dinosaur movie. I can go on endlessly. I’ll just say that once a year in America, on Thanksgiving, almost every non-vegetarian in America eats the same dinosaur for dinner. And Colonel Sanders, Kentucky Fried Chicken Colonel Sanders built an empire on his special recipe for fried dinosaur parts in a bucket. So we know what dinosaur tasted like. It tastes like chicken. And dove and pheasant and geese. So dinosaurs are very much with us. And so I hope that you’ll take Feynman’s words to heart and think about that. And when you think about talking to people about your science, communicating your science, that you tell us what it really means. And I’m going to be here for a few days walking around with a video camera. And if you want to tell me what your science really means, I want to hear about it. So I’m going to leave you now with a quotation that probably everyone in here has heard. But I think it’s remarkable and I think it bears repeating. Isaac Newton once said, "If I have seen further, it is by standing on the shoulders of giants." It’s astonishing that of all people Isaac Newton, inventor of gravity, universally hailed as perhaps the greatest scientific mind that ever walked the earth, believed in giants. It’s shocking. But seriously, I really do love what that says about science: that science, it’s a process. It’s not a collection of facts gathered in books to be memorised for tests. It is a living process, and that each generation benefits from the generations that came before. It’s like a relay race: each generation carries the baton as far as they can, and hands it off to the next generation. And they carry it as far as they can and hand it off. And this is happening simultaneously in a myriad of directions, in every field of human endeavour. And, you know, years ago we found ourselves conscious beings on an apparently flat earth. With a giant brilliant sun orbiting our world during the day. And at night these tiny points of light also circling the earth. What could be more obvious than that? But in generations of careful observation and thorough plotting detective work that would make Sherlock Holms proud, we’ve actually pieced together this amazing story. This 13.7 billion year history of an evolving universe, that still surprises us and astounds us, and confounds us. And yet, down here in this gravity well, what in our modern culture, what do we tend to celebrate the most? What do we apparently value? We have movie stars and rock stars and sport stars and reality-TV stars. But what about the actual stars? And what about reality? I mean, we wouldn’t even be able to celebrate any of those things the way we do, if it weren’t for the science and the engineering behind these things. Like we wouldn’t have live television broadcast from anywhere in the world, ith fancy graphics and slow motion and instant replays. We have streaming video in the palm of your hand, wirelessly. Thanks to, in part, to networks of satellites - tiny points of light that we placed in the sky. And we have stadiums that can hold 100,000 people eating hot dogs. Lasers are just cool. All of this incredible technology indistinguishable from magic, but it's science. So I am so pleased and honoured to be here and to be able to share some of this with you. To be able to talk about science, to celebrate science, and to witness this interaction. And this part of the scientific process. And this, not quite the passing of the baton, but the guiding of one generation to a younger generation. I think you’re going to remember this week for the rest of your life. And I hope, it inspires you to continue this relay race. And that you always remember what a special endeavour this is, to continue to expand human knowledge of the universe. Because that’s what it really means to be a scientist. Thank you and good night. (Applause) Thank you so much, Brian. I just wanted to ask you one thing. I’m very struck by your description of yourself as Earth’s Premier Science Comedian. It kind of leaves the option that there might be other premier science comedians out there somewhere. I think that’s only fair, yeah. I suppose humour is universal so, you know, could be out there somewhere. It’s been a pleasure meeting you, thank you. (Applause) So that’s pretty much it. We’re going to close with a little bit more music. And just before that it only remains for me to wish you all a most wonderful week, connecting with each other, educating each other, and inspiring each other. And I look forward to seeing you all in Austria tomorrow evening - assuming they still let me in. (Laughter) Thank you. (Applause)

Inselstadt Lindau – der Ort, an dem 1951 alles begann. Das Stadttheater war Gastgeber für die erste Lindauer Nobelpreisträgertagung. Was mich in Bezug auf die Entwicklung der Lindauer Tagungen fasziniert hat, waren die Beschreibungen meines Vaters darüber, wie anfangs alles so furchtbar feierlich und akademisch sein sollte. Besser, wir machen daraus eine informelle und persönliche Tagung. Und genau das ist es, was die Lindauer Tagungen zu dieser Plattform für persönliche Begegnungen gemacht hat. Willkommen zur 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Im Hinblick auf künftige Anforderungen wechseln die Themen der Lindauer Tagungen von Jahr zu Jahr. Im Laufe der Woche gibt es ein Vortragsprogramm, Podiumsdiskussionen mit Experten und Meisterkurse. Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler diskutieren zukunftsweisende Forschung. Und die Nachwuchswissenschaftler präsentieren ihre wissenschaftliche Arbeit und erhalten Unterstützung von Nobelpreisträgern. Wir haben sehr viel Kontakt zu den Nobelpreisträgern. Wir können uns über unsere Erfahrungen und Herausforderungen austauschen und erhalten Zugang zu Erfahrungen aus erster Hand, die die Lücke zwischen jungen Wissenschaftlern und Nobelpreisträgern schließen. In Lindau erhält die nächste Wissenschaftlergeneration die Chance, Forschungsergebnisse zu reflektieren und sich über ihr Leben als Wissenschaftler auszutauschen. Sie finden neue Wegbegleiter für den Gedankenaustausch und werden so Teil eines größeren Netzwerkes. Andere Menschen sind in der Lage, mehr zu sehen als wir selbst. Und genau das finde ich so spannend an dieser Tagung, dass man eine Menge Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund und verschiedenen Wissenshorizonten trifft. Um das Fortbestehen und die Weiterentwicklung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen sicherzustellen, wurde 2000 auf Initiative von 50 Nobelpreisträgern die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen gegründet. In den vergangenen 15 Jahren war Wolfgang Schürer Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Er hat sich persönlich sehr stark für die strategische Weiterentwicklung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen eingesetzt. Lindau ist DER Hub – und dessen Beitrag ist vielfältig: Es ist das Programm – wenn man so will, die Woche an sich. Hier sind Jahre gesammelter Erkenntnisse, gesammelter Weisheit, gesammelten Wissens vereint. Und all das wird über die Mediatheque und durch Projekte der Mission Education der Lindauer Tagungen vorangebracht und zugänglich gemacht. Das Netzwerk der akademischen Partnerinstitute überall in der Welt bildet den Eckstein für den fortlaufenden Internationalisierungsprozess der Lindauer Tagungen. Lindau ist ein phantastisches Fest der Wissenschaft. Es ist ein Ort der Vernetzung – nicht so sehr für die Laureaten, sondern für die jungen Wissenschaftler. Und vielleicht wird der eine oder die andere später selbst einmal Nobelpreisträger. Diese wunderbare Gelegenheit wird auch von unserer Stiftung aus voller Überzeugung unterstützt. Mitwirkende über Nationen und Disziplinen hinweg zu finden, spielt eine immer wichtigere Rolle. Die Lindauer Tagungen sind sehr dankbar, dass die Robert Bosch Stiftung das Horst-Köhler-Fellowship-Programm für junge Nachwuchswissenschaftler aus Afrika unterstützt. Wir glauben an das Potenzial junger afrikanischer Wissenschaftler, weil wir denken, dass sie wirklich eine nachhaltige Zukunft für ihren eigenen Kontinent gestalten können. Bisher sind sie aber noch nicht ausreichend an die internationale Gemeinschaft angeschlossen. Lindau eröffnet ihnen die Möglichkeit, Mitglieder dieser Gemeinschaft zu treffen. Denn hier ist der Hotspot für wissenschaftliche Exzellenz. Durch den Geist von Lindau und die Lindauer Community wurde für mich weltweit ein riesiges Netzwerk zugänglich, auf das ich immer zurückgreifen kann, wenn ich einen Rat benötige oder Erfahrungen austauschen möchte. Weitere wichtige Partner sind Regierungsstellen, wie etwa das deutsche Bundesministerium für Bildung und Forschung, das umfassende Unterstützung und Begleitung anbietet. Mit außerordentlicher finanzieller Unterstützung des Freistaats Bayern wird derzeit der lokale Tagungsort, die Inselhalle, modernisiert und erweitert. Die Stadt Lindau unternimmt erhebliche Anstrengungen, um einen zeitgemäßen Veranstaltungsort anbieten zu können. Dort wird 2017 das 67. Lindauer Nobelpreisträgertreffen stattfinden. Seit 66 Jahren bringen die Lindauer Tagungen Nobelpreisträger und junge Wissenschaftler zusammen. Dieser persönliche Dialog ist immer das Wichtigste gewesen, was hier geschieht. Und er ist eindeutig auch das Wichtigste für die Zukunft. Man hat mich davor gewarnt, der Rückseite der Bühne zu nahe zu kommen, und jetzt weiß ich auch warum. Hallo, mein Name ist Adam Smith. Und es ist mir eine große Freude, Sie durch diese Eröffnungsveranstaltung führen zu dürfen. Das Video, das Sie gerade gesehen haben, hat Ihnen einige der Menschen und Themen vorgestellt, die Sie in den nächsten Stunden kennenlernen und deren Diskussion Sie verfolgen werden. Wie Gräfin Bettina bereits zu Beginn und am Ende dieses Videos betonte, geht es bei den Lindauer Tagungen immer um persönliche Begegnungen und Gespräche. Und während der nächsten fünf Tage werden Sie alle – Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler gleichermaßen – die Chancen dieser außergewöhnliche Tagung nutzen, einander kennenzulernen. Doch die Eröffnungsveranstaltung dient einem anderen Zweck. Während der nächsten zwei Stunden wird von Ihnen nichts anderes erwartet, als sich zurückzulehnen, zu entspannen, aufmerksam zuzuhören und die Veranstaltung zu genießen. Und so möchte ich zu Beginn Bettina Gräfin Bernadotte, die Präsidentin des Kuratoriums für die Tagungen der Nobelpreisträger in Lindau, bitten, die Eröffnungsrede zu halten. Gräfin Bettina bitte. (Applaus) Sehr geehrter Herr Bundespräsident Fischer der Republik Österreich und sehr geehrter Herr Präsident Tan von Singapur, geehrte Bundesministerin Wanka, Staatssekretär Mara, Minister Bauer und Staatssekretär Pschierer als Vertreter für Bayern sowie Minister Bauer für Baden-Württemberg, geehrter Landeshauptmann Wallner, geehrte Parlamentsabgeordnete und geehrter Oberbürgermeister Ecker, verehrte Exzellenzen, liebe Nachwuchswissenschaftler und liebe Nobelpreisträger. Herzlich willkommen zur 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Und willkommen zu einer sehr besonderen Tagung. Für die meisten von Ihnen ist dies das erste Mal in Lindau. Und wir hoffen, dass es eine außergewöhnliche Erfahrung sein wird, die schon bald ihren besonderen Einfluss auf die Sie auszuüben beginnt. Wir nennen es den „Geist von Lindau“. Einige von Ihnen waren schon oft hier – und dies bezieht sich vor allem auf die Nobelpreisträger. Ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie erfreut wir sind, dass Sie den Lindauer Nobelpreisträgertagungen so treu sind. Und dass Sie immer wieder kommen, uns eine ganze Woche Ihrer Zeit und Ihres enormen ehrenamtlichen Engagements schenken, was nicht hoch genug geschätzt werden kann. Sie bilden die Grundlage des „Geistes von Lindau“. Darf ich deshalb die Nobelpreisträger jetzt bitten, sich für einen Moment zu erheben, sodass die Nachwuchswissenschaftler erkennen können, wer und wo Sie sind. Oder machen Sie bitte zumindest durch Winken auf sich aufmerksam. Es tut mir leid, aber in dieser Beziehung hatte Adam unrecht. Nicht alle von Ihnen können sich zurücklehnen und die Veranstaltung genießen – einige von Ihnen müssen leider arbeiten. Leider sind einige nicht mehr unter uns. Und wir werden sie sehr vermissen. Wir sind sehr traurig darüber, dass wir im letzten Jahr zwei wahre Lindau-Persönlichkeiten verloren haben: Sir Harry Kroto und Walter Kohn. Wir vermissen auch sehr Yoichiro Nambu, Richard Heck, Douglass Cecil North, Alfred Goodman Gilman, Lloyd Stowell Shapley und Imre Kertesz. Keiner von ihnen wird je vergessen werden. Lassen Sie uns diese Persönlichkeiten durch einen Schweigemoment ehren. Vielen Dank. Wie wir bereits in dem kurzen Film gesehen haben, treffen wir uns dieses Jahr an einem besonderen Ort: im Stadttheater von Lindau. Und wie wir gehört haben, handelt es sich bei diesem Veranstaltungsort nicht um den klassischen Konferenzort. Die Herausforderung bestand für uns diesmal darin, die Tagung mit vielen vorübergehenden Lösungen und Kompromissen zu organisieren. Aber es freut uns trotzdem, hier zu sein, da dies der Ort ist, wo alles begann, wo die Tagungen zum ersten Mal stattfanden. Damals im Jahr 1951 waren die Gründer von der Vision inspiriert, dass diese Zusammenkunft in Lindau zur Aussöhnung nach dem Zweiten Weltkrieg beitragen und eine friedliche und glückliche Zukunft ermöglichen könnte. Die Gründer waren zwei Lindauer Physiker, Dr. Franz Karl Hein und Professor Gustav Parade, sowie mein Vater Graf Lennart Bernadotte. Und heute in unserer noch immer konfliktbeladenen Welt ist ihre Idee so modern und überzeugend, wie sie es bereits vor 66 Jahren war. Im Laufe des letzten Jahrzehnts haben wir ihre ursprüngliche Idee zu unserem Leitmotiv "Educate, Inspire, Connect" entwickelt. Denn dies ist das Kernstück dessen, was wir erreichen wollen: Die Förderung der Wissenschaft zum Vorteil der Menschheit. Und dies ist eine weitere sehr kraftvolle Idee, die von niemand Geringeren als Alfred Nobel selbst vorgestellt und in seinem Testament formuliert wurde. Wenn wir auf ungefähr ein Jahrhundert wissenschaftlicher Entdeckungen zurückschauen, erkennen wir ein Jahrhundert der Durchbrüche: Penicillin und DNA, Vitamine und Ribosomen, Röntgen und Quantencomputer und so vieles mehr. Und deshalb glauben wir an die Macht des wissenschaftlichen Fortschritts. Er spielt für die Lösung der gegenwärtigen Herausforderungen, wie der weltweiten Verfügbarkeit von Trinkwasser, ausreichenden Lebensmitteln, bezahlbarer Gesundheitsversorgung und Zugang zu Aus- und Weiterbildung eine ungemein wichtige Rolle. Wir sind aber auch herausgefordert, uns mit dem Klimawandel, der Verantwortung für die Verwendung der Ressourcen dieser Erde und der Ausgestaltung eines fairen Modells für das Zusammenleben der Menschen auseinander zu setzen. Dieses Bemühen führte zur 'Mainauer Deklaration zum Klimawandel', die im letzten Jahr am letzten Tag der Tagung auf der Insel Mainau von 76 Nobelpreisträgern unterzeichnet wurde. Die Erklärung wurde von zwei Nobelpreisträgern dem französischen Präsidenten François Hollande übergeben, um einen Einfluss auf die Klimakonferenz auszuüben, die damals in Paris stattfand. Der Erfolg lehrt uns aber auch, dass die Lösung so vieler der heutigen Herausforderungen nicht ausschließlich auf den Schultern von Wissenschaftlern ruht. Wir brauchen eine Atmosphäre der Verständigung zwischen Wissenschaftlern, Gesellschaft, Politikern und letztlich uns allen. Es gibt nur einen Weg, auf dem wir die großen vor uns liegenden Herausforderungen meistern können: gemeinsam. Als Alfred Nobel den Nobelpreis ersann, hat er nicht an die größte Rendite gedacht. Er wollte den Preis jenen zukommen lassen, die den größten Nutzen für die Menschheit geleistet haben. Und das umfasst auch die uns nachfolgenden Generationen. Ich habe bereits gesagt, dass dies eine sehr besondere Tagung werden wird. Einer der Gründe dafür ist auch der Abschied von Professor Wolfgang Schürer. Er war der Vorsitzende des Vorstands unserer Stiftung und Mitglied des Kuratoriums sowie dessen Vizepräsident. Er hat sich über 15 intensive Jahre lang um die Förderung der Tagungen verdient gemacht und heute ehren wir sein außergewöhnliches Engagement. Sie werden im Verlauf der Veranstaltung noch mehr darüber zu hören bekommen. Die Organisation einer Tagung erfordert eine Menge Unterstützung. Und wir freuen uns, dass wir in diesem Bemühen so viele langjährige Partner haben. Ich würde wirklich gerne all unsere Mäzene und Unterstützer erwähnen – aber das würde leicht eine weitere Stunde meiner Rede erfordern. Deshalb werde ich stellvertretend drei als Repräsentanten für all unsere Unterstützer auswählen. Ich möchte mich bei der deutschen Bundesministerin Johanna Wanka bedanken. Vielen Dank für Ihre kontinuierliche Unterstützung – nicht nur für die Tagung selbst, sondern auch für unsere Outreach-Projekte, die sich an Lehrer und Schüler sowie an die Alumni der Lindauer Nobelpreisträgertagungen richten. Ich möchte Pamela Mars und der Mars Company für ihre Unterstützung in den letzten Jahren danken. Und liebe Pam und liebes Team: Vielen Dank für Euer erneuertes Engagement für ein weiteres ganzes Jahrzehnt. Vor wenigen Minuten enthüllte ich mit Gerda Tschira und ihren Söhnen am Alfred-Nobel-Platz 1 eine Gedenktafel im Gedenken an ein dauerhaftes Geschenk, das die Klaus Tschira Stiftung der Lindauer Nobelpreisträgertagung zukommen ließ. Liebe Frau Tschira, liebe Familie Tschira und Repräsentanten der Klaus Tschira Stiftung, wir sind sehr dankbar für diese großzügige Unterstützung, die unsere beiden Stiftungen immer miteinander verbinden wird und die Klaus Tschira, den wir sehr vermissen, unvergesslich für uns macht. Schließlich freut es mich, für dieses Jahr einige Veränderungen vorzustellen, die auf dem Feedback des letzten Jahres basieren. Neu in dem diesjährigen Lindauer Programm ist die Poster-Session, die den Nachwuchswissenschaftlern die Präsentation ihrer Studien und einen intensiveren wissenschaftlichen Austausch mit den Nobelpreisträgern ermöglichen wird. Am Ende der Woche werden wir zudem drei Poster-Preise vergeben. Und ebenfalls eine erfreuliche Neuigkeit ist der Heidelberger Vortrag eines Turing Award-Gewinners, Vinton Cerf. Ein sehr herzliches Willkommen in Lindau, Vinton. Es ist uns eine Freude, Sie hier zu haben. Wir haben zudem unser Online-Angebot durch die neue Tagungs-App verbessert, die die aktuellsten Informationen zur Lindauer Tagung enthält. Wir wollen die App auch für Fragen bei Podiumsdiskussionen nutzen. Sie sollten sie also direkt – oder nach der Eröffnungsveranstaltung – herunterladen. Sie werden sicher alle das Wissenschaftsprogramm gesehen haben, das unsere Vorsitzenden Rainer Blatt und Lars Bergström zusammengestellt haben. Es wird morgen früh beginnen. Lars und Professor Blatt, würden auch Sie bitte aufstehen? Sie werden Sie die ganze Woche über erleben, deshalb bitte ich sie nicht, hier heraufzukommen. Aber es kann nicht schaden, zu wissen, wer sie sind. Ich hoffe, dass Ihnen das Programm gut gefallen wird. Und dass Sie die zahlreichen Gelegenheiten zwischendurch nutzen, andere Nachwuchswissenschaftler kennenzulernen und sich mit Nobelpreisträgern über Ihre Ideen auszutauschen und den „Geist von Lindau“ weiter zu beleben. Lassen Sie uns alle auf die kommende Woche freuen. Seien Sie sehr herzlich willkommen. Und jetzt freue ich mich, Klas Kärre auf die Bühne zu bitten, der heute die Nobel-Stiftung vertritt. Ein herzliches Willkommen, Klas. Sehr geehrte Exzellenzen, liebe Nobelpreisträger, liebe Nachwuchswissenschaftler, verehrte Gäste, sehr geehrte Damen und Herren. Mit großer Freude stehe ich heute hier in Lindau, um herzliche Grüße aus Stockholm zu übermitteln. Von der Nobel-Stiftung, von der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften, die die Nobelpreisträger für Physik und Chemie vorschlägt. Und vom Nobelkomitee des Karolinska-Instituts, das die Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin vorschlägt. Herzliche Grüße und natürlich auch Glückwünsche an Sie alle, denn es liegt eine wundervolle Woche vor Ihnen. Eine Woche voller Wissenschaft, Diskussionen und Begegnungen mit vielen neuen Freunden aus der ganzen Welt. Gerade jetzt in diesem Moment erleben die Preisvergabeeinrichtungen in Stockholm eine spannende Zeit. Denn die endgültige Auswahl der diesjährigen Nobelpreisträger steht kurz bevor. Der Nobelpreis für Physik 2016 wird in genau 100 Tagen bekanntgegeben. Seit dieser Preis zum ersten Mal 1901 Wilhelm Röntgen verliehen wurde, sind insgesamt 201 Preisträger mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet worden. Vor 100 Jahren, 1916, gab es aufgrund des Krieges keinen Nobelpreis für Physik und auch für keine andere Disziplin. Doch wie den meisten von Ihnen bekannt ist, repräsentieren die Jahre 1915/16 noch immer einen Meilenstein in der Geschichte der Physik. In dieser Zeit veröffentlichte Albert Einstein seine Relativitätstheorie. Dies ist die 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung, die einer großartigen Tradition folgt, die in den 50er-Jahren des letzten Jahrhunderts begann. In Stockholm hegen wir großen Respekt und Bewunderung für die Nobelmission in Lindau. Und diese Verbindung zwischen uns wurde im letzten Jahr mit einem formalen Vertrag bekräftigt. Als ein Beispiel unserer Zusammenarbeit zeigt das Nobelmuseum in Stockholm jetzt gerade die weltweite Wanderausstellung 'Sketches of Science', die auf eigenen Zeichnungen von Nobelpreisträgern und verständlichen Erklärungen ihrer Arbeit basiert. Dieses Projekt wurde hier in Lindau initiiert und entwickelt. Wir hoffen sehr, dass wir die Kontakte zwischen Stockholm und Lindau weiter intensivieren können. Denn wir sind davon überzeugt, dass Sie ein fantastisches Forum zur Erfüllung eines der Vermächtnisse von Alfred Nobel geschaffen haben. Ein Vermächtnis, das vielleicht in seinem berühmten Testament nicht so konkret formuliert wurde, aber dennoch unausgesprochen daraus hervorgeht. Doch lassen Sie mich erklären, was ich damit meine. Es gibt keinen typischen Nobelpreisträger. Sie sind männlich und weiblich, aus der ganzen Welt und aus jeder Kultur und mit unterschiedlichem Glaubensbekenntnis. Einige wuchsen in extrem privilegierter Umgebung auf, andere in bitterer Armut. Viele besitzen zahlreiche Doktortitel, während andere nie eine Hochschule besuchten. Beim Nobelpreis geht es um das Erreichte und nicht um die Abstammung. Die Nobelpreisträger haben unser Verständnis vom Universum erweitert und die Geheimnisse unserer DNA gelüftet. Sie haben neue chemische Elemente entdeckt und daraus Lösungen entwickelt, die wir jeden Tag nutzen. Sie haben großartige literarische Werke geschrieben, Heilverfahren für wichtige Krankheiten gefunden und Frieden in viele unruhige Regionen gebracht. Ihre Leistungen sind so unterschiedlich wie ihre Lebensgeschichten. Doch sie haben alle eine ganz wichtige Sache gemeinsam: eine Leidenschaft dafür, die Welt zum Nutzen der Menschheit zu einem besseren Ort zu machen. Sie als Nachwuchswissenschaftler können das auch erreichen. Aber Sie sind auf Anregungen angewiesen. Und darum geht es bei dieser Tagung: Inspiration. In Stockholm setzen wir das Vermächtnis von Alfred Nobel um. Wir wählen die Nobelpreisträger aus. Wir laden sie ein, um den Preis von Seiner Majestät, dem König, in Empfang zu nehmen. Und dann organisieren wir auch noch ein oder zwei Festessen – aber das ist es dann auch. Danach verabschieden wir uns wieder von ihnen. Es passiert nur sehr selten, dass ein Nobelpreisträger nach Stockholm zurückkehrt, um einen zweiten Preis in Empfang zu nehmen. Und so verlieren wir nach und nach den Kontakt zu ihnen. Und genau an dieser Stelle kommt die Lindauer Nobelmission zum Tragen. Denn ganz sicher hat sich Alfred Nobel gewünscht, dass Nobelpreisträger weiterhin als inspirierende Beispiele für künftige Generationen von Nachwuchswissenschaftlern dienen sollten. Junge Frauen und Männer, getrieben von der Neugier nach dem Unbekannten, dem Wunsch, Dogmen infrage zu stellen und der Ambition, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Die meisten Nobelpreisträger können den entscheidenden Moment benennen, der sie auf eine lebenslange Entdeckungsreise geschickt hat. Für einige war es ein erstaunlicher Lehrer, der sie dazu ermutigte, von Großem zu träumen. Bei anderen waren es Reisen in fremde Länder und die Konfrontation mit neuen Perspektiven. Und für noch andere war es das „Learning by doing“, bei dem sie tausendmal versagten, um schließlich einmal Erfolg zu haben. Liebe Nachwuchswissenschaftler, auf dieser einzigartigen Tagung werden Sie nicht nur die Datentheorien und die Zukunftsvisionen der Nobelpreisträger kennenlernen. Sie haben zudem die Chance, ihnen zuzuhören und persönlich mit ihnen über ihre Erfahrungen zu sprechen und Rat für Ihre eigene zukünftige Arbeit zu erhalten. Denken Sie also in der folgenden Woche daran: Seien Sie nicht zurückhaltend, werden Sie aktiv. Tauschen Sie sich mit den Nobelpreisträgern sowie mit anderen Nachwuchswissenschaftlern aus. Lassen Sie sich inspirieren. Liebe Nobelpreisträger, lassen Sie mich im Namen der Nobel-Organisation in Stockholm sagen, dass Alfred Nobel sehr beeindruckt und stolz gewesen wäre, Sie hier zu erleben. Alfred Nobel hätte es nicht nur geschätzt, 30 außergewöhnliche Wissenschaftler zu treffen, die mit dem Preis, der seinen Namen trägt, ausgezeichnet wurden, sondern auch, dass sie aus so großen Entfernungen angereist sind, um eine Woche in Lindau zu verbringen und hier 400 Nachwuchswissenschaftler aus 80 Ländern zu treffen. Oder mit den Worten der zweifachen Nobelpreisträgerin Marie Curie: „Wissenschaft ist im Wesentlichen international. Und nur aufgrund eines fehlenden historischen Bewusstseins wurden ihr nationale Qualitäten zugeordnet.“ Alfred Nobel hätte die internationale Atmosphäre dieser Tagung und die Vorträge geliebt. Er hätte sich lebhaft an den Tutoring-Veranstaltungen und Master Classes beteiligt. Und deshalb, junge Nachwuchswissenschaftler, lassen Sie sich in seinem Sinne für die Aktivitäten der kommenden Woche begeistern. Und damit möchte ich zum Ende kommen. Noch einmal herzliche Grüße im Geiste von Alfred Nobel aus Stockholm. Genießen Sie die Tagung. Vielen Dank, Klaas. Wie Klas bereits sagte und Sie alle wissen, sind die Lindau Tagungen außerordentlich international. In dieser Woche begrüßen wir Nachwuchswissenschaftler aus rund 80 verschiedenen Ländern. Ich denke, dass diese Tatsache allein einen Applaus wert ist. Ein Ausdruck dieses internationalen Aspektes ist es, dass die gesamte Tagung morgen für ein paar Stunden von Deutschland nach Österreich verlegt wird. Diejenigen, die sich das Programm bereits angeschaut haben, werden bemerkt haben, dass die österreichische Stadt Bregenz direkt auf der anderen Seite der Grenze freundlicherweise morgen Abend Gastgeber für eine internationale Zusammenkunft ist. Und wir sind sehr stolz, dass wir zur Würdigung der Rolle Österreichs als internationaler Partner der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung Heinz Fischer, den Präsidenten der Bundesrepublik Deutschland, willkommen heißen dürfen, der die nächste Ansprache hält (Gelächter). Vielleicht hat er Ambitionen, wer weiß. Doch immerhin als Brite … jetzt wissen Sie wenigstens, wie gut ich mich mit Europa auskenne. Bitte, Herr Fischer. Ehrenwerte Bettina Gräfin Bernadotte, sehr geehrter Präsident von Singapur, Dr. Tony Tan, geehrte Regierungsmitglieder, verehrte Ehrengäste, sehr geehrte Damen und Herren. Gestern früh traf ich meinen Freund, den Bundespräsidenten von Deutschland, Herrn Gauck, in Slowenien bei der Feier zu 25 Jahren Unabhängigkeit von Slowenien. Und es war nicht notwendig, ihm zu versichern, dass ich keinerlei Ambitionen jeglicher Art habe, ganz im Gegenteil. Ich bin jetzt fast zwölf Jahre lang Bundespräsident der Republik Österreich, nachdem ich vor sechs Jahren mit 79,8% wiedergewählt wurde. Meine Dienstzeit endet in weniger als zwei Wochen. Und so leben wir in vollkommenem Frieden und Vertrauen zueinander. Es war also lediglich ein netter Gag meines Vorredners, der die gute Stimmung dieser Versammlung beflügelt hat. Persönlich möchte ich mich gerne für die freundliche Einladung zur diesjährigen Lindauer Nobelpreisträgertagung bedanken. Dies ist nicht mein erster Besuch in dieser Region, ganz im Gegenteil: Bereits in den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts als Minister für Wissenschaft und Forschung der Republik Österreich und in den 1990er-Jahren als Präsident unseres Parlaments besuchte ich mehrfach diesen Teil Europas. Und ich bin davon überzeugt, dass dies einer der schönsten und interessantesten Teile Europas ist, in dem Deutschland, die Schweiz und Österreich sehr nah beieinander liegen und sogar ihre Grenzen teilen. Ich bin besonders erfreut darüber, dass sich Österreich morgen im Zentrum der Aufmerksamkeit befindet, wie gerade erwähnt. Und ich kann Ihnen versichern, dass Österreich über eine außergewöhnliche wissenschaftliche Landschaft sowie über eine neue Generation von Nachwuchswissenschaftlern verfügt, die nach internationalem Maßstab beeindruckend sind. Dies ist zumindest meine Einschätzung als früherer Wissenschaftsminister, der die Entwicklungen in den letzten Jahren mit der Situation vorher vergleichen kann. In Österreich erhöhte sich der für Forschung und Entwicklung aufgewendete Prozentsatz des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2015 auf 3%. Und mit diesem Wert befindet sich Österreich beim Mittelaufwand für Forschung und Entwicklung unter den ersten vier Ländern der Europäischen Union. Sehr geehrte Damen und Herren, in meinem Land denken wir beim Nobelpreis zuerst an Berta von Suttner, die im Jahr 1905 die erste Frau war, der der Friedensnobelpreis verliehen wurde. Bis heute gehört sie zu den faszinierendsten Persönlichkeiten unserer jüngeren Geschichte. Faszinierend in ihrem ruhelosen Engagement gegen Krieg und ihrer Suche nach Mitstreitern in einer Welt, in der sich Dynastien, Politiker und Generäle sowie andere wie Schlafwandler zu bewegen scheinen. Es gab das sehr gute, berühmte Buch von ihr mit dem Titel „Die Waffen nieder!“. Die Tatsache, dass diese mutige Frau unmittelbar vor dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs starb und dass, symbolisch gesprochen, die Waffen, deren Niederlegung sie so sehr wünschte, dann über die Vernunft siegten, kann als eine schmerzliche Randnotiz der Geschichte beschrieben werden. Der Erste Weltkrieg kostete 17 Millionen Menschenleben und verdeutlichte die instabile Ordnung, geprägt durch die Gewaltherrschaft in Europa, die in zahlreichen Ländern bürgerkriegsähnliche Situationen hervorbrachte. Österreich war von Ereignissen, wie dem von uns so bezeichneten Wiener Justizpalastbrand im Jahr 1927 betroffen, bei dem über 100 Menschen getötet wurden. Aber auch von Ereignissen, wie die spätere Auflösung des Parlaments und den österreichischen Bürgerkrieg von 1934. Das erste Ereignis, der Wiener Justizpalastbrand, beschäftigte Elias Canetti, den Literatur-Nobelpreisträger von 1981. Sein ganzes Leben sowie sein 1931 vollendetes Buch "Auto da Fé" widmet er den Ereignissen dieser Zeiten. Genauso wie seine Studie „Masse und Macht“, die erst 1960 veröffentlicht wurde. Ich traf ihn zum ersten Mal Mitte der 80er-Jahre des letzten Jahrhunderts in Wien, und wir hatten einen interessanten Austausch über die aktuellen Entwicklungen. Die österreichische Geschichte nach 1945 und die Frage, ob und wie sich ein Land, das Hitler 1938 so fanatisch zujubelte, von dem verbleibenden Gift der Nazi-Ideologie befreien kann, war für ihn von größtem Interesse. Meine Damen und Herren, Elias Canetti war nur einer der späteren Nobelpreisträger, die von den Nazis gezwungen wurden, zu fliehen und zu emigrieren. Walter Kohn war ein weiterer, von dem ich tatsächlich gehofft hatte, ihn heute hier in Lindau zu treffen. Wie viele von Ihnen vielleicht wissen, starb er vor zwei Monaten im April dieses Jahres. Ich erinnere mich an ihn als einen sehr scharf denkenden und gebildeten Gesprächspartner, der sich noch gerne an seine Kindheit in Wien und seine Schultage am Akademischen Gymnasium erinnerte – und das trotz seiner sehr schlechten Erinnerungen und Erfahrungen. Er stiftete an seiner Oberschule sogar einen Preis für hervorragende Schülerarbeiten über Humanismus. Ein ähnliches Schicksal erlebte Martin Karplus, Nobelpreisträger für Chemie 2013, der, soweit ich weiß, heute hier unter uns ist. Ja, er ist hier, und ich bin sehr froh darüber, und ich bin froh, dass ich ihn erwähnen kann. Er ist ebenfalls in Wien geboren und musste vor den Nazis fliehen. Ich traf ihn das erste Mal 2014 in New York – ja leider erst so spät. Und ich musste feststellen, dass sein Misstrauen gegenüber dem Land, aus dem er vertrieben wurde, noch immer vorherrschte und trotz der Entwicklungen der vergangenen Jahre nicht abgenommen hatte. Trotzdem gelang es zusammen mit anderen, ihn davon zu überzeugen, Wien zu besuchen. Dort wurde er vor einem Jahr zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften gewählt und zu einem Ehrenbürger der Stadt Wien ernannt. Ich hoffe, dass ich nicht falsch liege, wenn ich behaupte, dass sein Urteil über die jüngste Entwicklung jetzt ein kleines bisschen besser ausfällt als vor einigen Jahren. Schließlich möchte ich einen sehr guten Freund, Eric Kandel, Nobelpreisträger für Medizin im Jahr 2000, erwähnen, der ebenfalls als Junge von den Nazis aus Wien vertrieben wurde. Ich treffe mich mit Eric mehrmals im Jahr. Er schickt mir seine Bücher und ich schicke ihm meine Ansprachen und Artikel – oder zumindest einige von ihnen. Und ich bin immer beeindruckt von seinem scharfen Intellekt und seinem immensen wissenschaftlichen, kulturellen und historischen Wissen. Er näherte sich seinem Vaterland wieder an, Schritt für Schritt sozusagen. Doch in der Zwischenzeit wurde er zu einem Partner für viele Themen der Erinnerungskultur. Hochverehrte Gäste, warum spreche ich darüber? Warum erzähle ich Ihnen all dies? Ich tue das, weil die Lindauer Nobelpreisträgertagungen, die, wie wir gehört haben, 1951 kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gegründet wurden, das klare Ziel einer signifikanten Beteiligung an Deutschlands intellektuellem Wiederaufbau verfolgten. Diese beeindruckende Zusammenkunft entwickelte sich nach und nach aus diesem Ziel und wird inzwischen weltweit für ihre weithin anerkannten Initiativen zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern und internationalisierter Forschung anerkannt. In Österreich verfolgten nach 1945 Plattformen, wie das Europäische Forum Alpbach, dieses Ziel auf ihre eigene Weise. Ich ergreife hier gerne die Gelegenheit, Werbung für Alpbach zu machen. Aus einer ehemals kleinen, fast zaghaften Versammlung deutschsprechender Intellektueller wurde Jahr für Jahr immer mehr ein großes und farbiges internationales Forum, das mit einem sehr attraktiven Programm in den letzten Jahren rund 4.000 Teilnehmer weit über die Grenzen Europas hinaus erreicht. Es war nicht nur der Krieg, sondern auch die abscheuliche Ideologie des Nationalsozialismus, die die intellektuelle Moral und die wissenschaftlichen Grundlagen in Deutschland und Österreich zerstörte. Menschen, wie die von mir erwähnten, warnten und warnen immer noch vor den Gefahren des Kriegs und des Totalitarismus – unabhängig von ihrem entsprechenden Forschungsgebiet. Ich erwähnte Berta von Suttner, Elias Canetti, Walter Kohn, Martin Karplus und Eric Kandel. Sie alle repräsentieren jene, die in ihrem eigenen Leben erfahren mussten, wie schnell eine Gesellschaft jede Form von Solidarität verlieren und wie schnell das Gift des Nationalsozialismus sich ausweiten kann. Sie stehen aber auch für die Großartigkeit des menschlichen Geistes inmitten politischen Desasters. Sie stehen für das, was einmal als der Wille zum aufrechten Gang beschrieben wurde. Und sie verdienen immensen Dank dafür, dass sie auf ihren professionellen Gebieten und darüber hinaus als Lehrer und Vorbild gedient haben. Ich wünsche Ihnen allen eine erfolgreiche Lindauer Nobelpreisträgertagung. Und ich wünsche insbesondere allen Nachwuchswissenschaftlern, die sich hier am Bodensee zusammengefunden haben, dass sie unabhängig von den Wolken am Horizont – und ich möchte in diesem Zusammenhang nicht über den Brexit sprechen – eine durch Frieden, Vertrauen und Zusammenarbeit gekennzeichnete Zukunft erleben. Wer, wenn nicht Sie, kann zu diesem Ziel beitragen? Haben Sie vielen Dank. Jetzt werden einige von Ihnen sicherlich denken, dass ich von dieser Sache ein bisschen besessen bin. Aber jene von Ihnen, die Stanley Kubricks Odyssee im Weltraum 2001 gesehen haben, stimmen mir vielleicht zu, dass das eher wie jene Scheibe aussieht, die Außerirdische auf die Erde und den Mond legten, um die Menschheit intelligenter werden zu lassen. Und unter Berücksichtigung meines vorherigen Fehlers sollte ich vielleicht hinüber gehen und sie berühren. Ich bin nicht ganz sicher. Tatsächlich sollten vielleicht 52% der Briten hinüber gehen und sie berühren. Im Eröffnungsvideo und der Ansprache von Gräfin Bettina wurde Ihnen die Arbeit von Professor Wolfang Schürer vorgestellt. Bis vor kurzem war er 15 Jahre lang Vorsitzender des Vorstands der Stiftung für die Nobelpreisträgertagungen in Lindau. Der nächste Abschnitt der Eröffnungsveranstaltung wird sich der Würdigung seiner Arbeit widmen. Sie haben sicher auch gehört, was Gräfin Bettina über die sehr enge Beziehung zwischen den Lindauer Tagungen und dem Ministerium für Bildung und Forschung hier in Deutschland gesagt hat. Und so ist es ein besonderes Vergnügen, Bundesministerin Johanna Wanka willkommen zu heißen, die die nächste Ansprache halten wird. Bitte. Sehr geehrter Bundespräsident Fischer, sehr geehrter Präsident von Singapur, verehrte Gräfin Bettina, liebe Gäste. Doch vor allem sehr geehrter Herr Professor Schürer. Als 1951 vor 65 Jahren hier in Lindau die erste Nobelpreisträgertagung stattfand, waren sich die Initiatoren, die wir zuvor in dem Kurzfilm gesehen haben, in ihrem Anliegen einig. Es bestand darin, die deutsche Wissenschaft nach dem Zweiten Weltkrieg aus ihrer Isolation zu befreien und eine Plattform der Verständigung und des Austausches der Wissenschaft aufzubauen. Ohne Zweifel haben sie ihr Ziel erreicht. Seit einigen Jahren können wir nun behaupten, dass deutsche Wissenschaft und Forschung einen respektierten Teil der europäischen Forschung darstellt und auf ein weltweites Netzwerk zurückgreift. Die Tagung 2016 zeigt wieder einmal, wie attraktiv Deutschland als Standort für die Wissenschaft sowie für viele Forscher und Wissenschaftler aus der ganzen Welt ist. Aber was passiert hier in Lindau während dieser Tagung? Dieses Jahr kommen Forscher aus über 80 Ländern nach Lindau. Das können wir im Hinblick auf die Konflikte, mit denen wir selbst und unsere Gesellschaften konfrontiert sind, sowie die vielen Krisen weltweit nicht als selbstverständlich ansehen. Dabei müssen wir uns eines verdeutlichen: Wir müssen zugeben, dass das, was hier erfolgreich ist, im realen Leben sehr viel schwerer fällt – die erste Begegnung mit einem Fremden, respektvolles Verhalten gegenüber anderen Kulturen oder Meinungen im tagtäglichen Leben. Im wahren Leben ist das sehr viel schwieriger. In der Politik und in der Gesellschaft bemühen wir uns im Alltag nicht nur in Europa, das richtige Gleichgewicht zwischen Offenheit, Großzügigkeit und Rücksicht anzuwenden. Oft greifen wir dabei auf die Wissenschaft zurück, um zum Beispiel Lebensräume zu verbessern. Aber auch zum besseren Verständnis der Religion anderer und vieler weiterer Dinge. Doch wissenschaftliche Nachweise allein können nicht Vorurteile und Engstirnigkeit überwinden. Dafür brauchen wir Menschen, die verstehen und die aufzeigen, wie man im Gespräch bleiben kann. Doch wer ist in seinem tagtäglichen Arbeitsleben aktiv im Gespräch und im Austausch, wer ist offen für Neues? Es sind Menschen wie Sie alle, die Sie heute hier anwesend und leidenschaftliche Verfechter des Fortschritts sind. Und es ist mir eine große Freude und Ehre, Professor Schürer, heute hier aus Anlass der 66. Lindauer Nobelpreisträgertagung zu sprechen. Um eine Person zu ehren, die diesen Geist sehr stark verkörpert und die damit die Tradition der Lindauer Gründer und Initiatoren fortsetzt: Professor Wolfgang Schürer. Als Sie, Professor Schürer, vor 15 Jahren Ihre Ideen für die zukünftige Gestaltung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen zum ersten Mal präsentierten, fanden Sie hier eine Situation der Veränderung und Erneuerung vor. Die Tagung war sozusagen erfolgreich zu einer Art Familientreffen von Nobelpreisträgern mit hauptsächlich deutschen Studenten geworden. Und dieses Format galt es zu verändern. Es sollte internationaler werden. Es sollten neue Netzwerke der besten Nachwuchswissenschaftler weltweit geknüpft werden. Und das Profil und die Sichtbarkeit der aktuellen Forschung in der Gesellschaft und in der Öffentlichkeit sollten stärker als bisher hervorgehoben werden. Und es ging natürlich wie immer um die Sicherung der finanziellen Zukunft dieser Tagungen, womit einige wichtige Aufgaben vor Ihnen lagen, Professor Schürer. Unter dem umsichtigen Management von Gräfin Sonja waren die Tagungen mit der Expansion des Kuratoriums und der Gründung der Stiftung bereits auf den richtigen Weg gebracht. Und dann kamen Sie, Professor Schürer. Und Sie nutzten Ihr Fachwissen, um die Lindauer Nobelpreisträgertagungen weiter zu entwickeln, sodass sie zu einer Impulsquelle für die weltweite Spitzenforschung wurden. Einige Jahre später beschrieb Sie die Tageszeitung von St. Gallen einmal in einer sehr passenden Überschrift als "Dienstleister in der Welt mächtiger Ideen". Und so sehe auch ich Ihr Engagement für Lindau – und viele Menschen mit mir. In Ihrem Engagement bei der Durchsetzung Ihrer Ideen waren Ihnen nie Grenzen gesetzt. Doch es ging um die Ermöglichung wichtiger Wissenschaftsideen sowie deren Förderung und darum, zu demonstrieren, wie relevant sie für die Entwicklungen in unserer Welt sind. Ich möchte gerne vier Aspekte aus diesen 15 Jahren Ihrer Arbeit für Lindau herausgreifen, um aufzuzeigen, was es bedeutet, „den großen Ideen zu dienen“ – was genau dem entspricht, was Sie taten. Zum Ersten sei Ihre Intention genannt, die Tagungen internationaler zu gestalten. Seit 2012 hat die Anzahl der hier repräsentierten Länder ständig zugenommen. Sie schicken ihre besten Köpfe – dieses Jahr aus über 80 Ländern – um neue Impulse zu sammeln und Netzwerke zu knüpfen. Ohne Ihre Kontakte in Politik und Wirtschaft, aber auch in der Gesellschaft hätte dieser Prozess nie so schnell erreicht werden können – dieser Prozess der Öffnung und der Anhebung des internationalen Profils. Zum Zweiten waren Sie auch sehr erfolgreich bei der Sicherstellung der finanziellen Stabilität der Tagungen. Und an dieser Stelle möchte ich den substantiellen Beitrag ehren, den persönlichen Beitrag, den Sie und Ihre Frau für die Lindauer Nobelpreisträgertagungen geleistet haben. Und als besonders relevant betrachte ich, dass langfristige Partnerschaften gebildet wurden. Gräfin Bettina sagt immer, dass es keinen unmittelbaren „Rückzahlungseffekt“ gibt, und dass diese Partnerschaften nur auf der Basis von Vertrauen und gemeinsamen Zielen funktionieren können. Und auch dabei waren Sie sehr erfolgreich. Wir alle wissen, wie überzeugend Sie in Gesprächen argumentieren. Und Sie sind auch sehr erfolgreich in der Zusammenarbeit mit meinem Ministerium, dem Bundesministerium für Bildung und Forschung. Unsere erste Zusammenarbeit war das Einstein-Jahr/das Weltjahr der Physik 2005. Und seit dem Jahr 2005 hat mein Ministerium zur Finanzierung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen 11 Millionen Euro beigetragen. Professor Schürer, Sie fanden immer wieder Wege, die Ergebnisse der Lindauer Tagungen in der Öffentlichkeit verfügbar und bekannt zu machen. Und dies ist der dritte Aspekt, den ich gerne erwähnen möchte: Die feste Verankerung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen in Wissenschaft und Gesellschaft. Sie haben die wichtigsten Wirkungsbereiche der Tagungen sehr deutlich benannt: Es geht um das Angebot von Bildung, eine Quelle der Inspiration zu sein und Menschen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft zusammenzubringen. Dieser Dreiklang wurde in vielen Projekten deutlich, die Sie in den letzten 15 Jahren initiiert haben. Davon möchte ich nur einige nennen. Zum Beispiel die Mediatheque, die die Lindauer Vorlesungen, die Impulsvorträge und die Profile der Nobelpreisträger verfügbar macht und sie in einen breit gefächerten Zusammenhang mit der Geschichte der Wissenschaft stellt. Oder das Programm Teaching Spirit, das es Lehrern ermöglicht, sich an den Tagungen und Seminaren zu beteiligen. Wenn ich an die Physiklehrer denke, dann finde ich das in diesem Jahr besonders inspirierend. Und dann ist da auch noch die Gründung des Alumni-Programms als Teil eines neuen Projektes, mit dem die Öffentlichkeit auf die Lindauer Tagungen aufmerksam gemacht wird. Diese Dinge initiierten Sie neben vielen anderen Aktivitäten – immer mit Freude an neuen Dingen. Immer mit Neugier darauf, wie sich Dinge entwickeln oder wie sie ausgehen, wenn Sie Themen und Menschen zusammenbringen, die zunächst keinerlei Beziehung zueinander zu haben scheinen, sich dann aber auf ein gemeinsames, neues Ziel fokussieren. Und dies führt mich zum vierten Aspekt, der Interdisziplinarität der Tagungen. Es war völlig neu, als Sie 2002 vorschlugen, das traditionelle Spektrum der Tagungen – Chemie, Physik und Medizin – um die Wirtschaft zu erweitern. Die erste Wirtschaftstagung fand im Jahr 2004 statt. Und sie wurde, um es etwas flapsig auszudrücken, zu einem echten Blockbuster – und zwar sowohl, was die öffentliche Aufmerksamkeit als auch die Teilnehmerzahl betrifft. Inzwischen wurde daraus ein international gefeiertes Forum, bei dem signifikante Wirtschafts- und Finanzthemen diskutiert werden. Es ist, so denke ich, einer dieser Effekte, den Professor Schürer sehr gut hinbekommt: seine Ideen mit Mut vorwärts zu bringen. Und dabei gestattet er sich auch Fehltritte. Er setzt dabei Voraussicht und Durchsetzungsfähigkeit ein – genau das, was man dabei braucht –, aber auch Ausdauer, um langfristig erfolgreich zu sein. Und natürlich war Professor Schürer bei all dem auch nicht alleine. Sie hatten Mitkämpfer, Sie hatten Förderer und Sie hatten Sponsoren. Menschen, denen Sie vertrauten. Man braucht solche Menschen, wenn man in einer Position wie der Ihren ist. Und Sie hatten sehr fähige Mitarbeiter in der Geschäftsstelle. Doch wir haben es Ihnen persönlich zu verdanken, dass es in Lindau ein Klima der Achtsamkeit und der Dynamik gibt, in dem solche Entwicklungen und Innovationen innerhalb einer solch traditionellen Institution möglich wurden. Und der Film zu Beginn dieser Veranstaltung zeigte uns dies. Man braucht eine Menge Intuition, um eine so traditionelle Institution zu öffnen, mit der Zeit zu gehen und sich der Zeit anzupassen. Und diese Intuition besaßen Sie, als Sie im Jahr 2000 zu den Lindauer Tagungen stießen. Damals hatten Sie bereits eine erfolgreiche Karriere als Unternehmer und Berater hinter sich. Und Sie hatten einen Punkt in Ihrem Leben erreicht, an dem viele sich zurückgelehnt und gesagt hätten: Ich kann mich zurücklehnen und auf das zurückblicken, was ich erreicht habe.“ Aber Sie hatten den Mut, es mit einer neuen Herausforderung aufzunehmen. Und Sie konnten sich nicht sicher sein, ob es gutgehen würde. Und so war es eine Herausforderung, die sehr viel Energie und sehr viel Engagement erforderte. Und Ihre Frau war Ihre wichtigste Unterstützerin und stand dabei als Stütze immer an Ihrer Seite. Sie haben für Ihr Engagement Ehrungen und Preise erhalten. Im letzten Jahr, 2015, erhielten Sie das Große Bundesverdienstkreuz mit Stern von Bundespräsident Gauck als Ehrung Ihres Engagements für die Lindauer Tagungen. Und ich weiß, dass Sie sich über diese Ehrung sehr gefreut haben. Doch die wichtigste und wundervollste Anerkennung – und wir können das hier aufgrund der Dunkelheit nicht wirklich erkennen – die wichtigste Anerkennung Ihrer Arbeit und dieses Engagements ist der Blick in all diese Gesichter der Menschen, die hierher nach Lindau gekommen sind, um sich generationsübergreifend auszutauschen. Im Jahr 2015 übergaben Sie Ihr Amt und Ihre Funktionen in Lindau in andere Hände. Und Professor Jürgen Kluge ist tatsächlich ein würdiger Nachfolger für Sie. Doch ich glaube, Professor Schürer, dass Sie sich selbst jetzt nicht wirklich auf Ihren Lorbeeren ausruhen wollen. Sie wollen zurückschauen auf Lindau. Sie wollen auch Ihre Energie und Ihren Enthusiasmus für große neue Ideen nutzen. Und in dieser Hinsicht denke ich, dass ich auch für alle anderen mitsprechen kann. Wir wünschen Ihnen dabei den allergrößten Erfolg. Doch heute geht es nicht darum, was Sie für die Zukunft planen. Heute geht es um die Ehrung dessen, was Sie für die Lindauer Nobelpreisträgertagungen erreicht haben. Und an dieser Stelle möchte ich Ihnen für die Bundesregierung, aber auch sehr persönlich, danken und Ihnen für die Zukunft das Beste wünschen. Lieber Wolfgang Schürer, vielen Dank für alles, was Sie für Lindau getan haben. Vor Aufnahme Ihrer Kuratoriumstätigkeit war jedes Jahr eine Herausforderung, wirtschaftlich problematisch und die Organisation schwankend. Sie sorgten für ein gemeinsames Motto, eine solide Organisation und eine wirtschaftlich sichere Grundlage für lange Zeit. Er überzeugte mich, dass wir alle unser Bestes geben müssen, die Lindauer Tagungen auf höchstem Niveau durchzuführen und in Deutschland zu halten. So etwas passiert nicht von selbst. Jemand muss die Idee haben und das muss gemanagt und organisiert werden. Das ist komplex. Und Wolfang Schürer, Professor Schürer, hat genau dies über viele Jahre auf eine wundervoll effektive und charmante Weise getan. Er ist nicht nur großartig, weil er so effizient und gut in Wissenschaftsdiplomatie ist. Ich glaube, er hat sie tatsächlich zu einem Teil der Diplomatiewissenschaft gemacht. Lieber Wolfgang, Sie haben etwas sehr Wertvolles gehegt und gepflegt. Wir sind alle immens dankbar. Sie haben den Konzepten gedient, die von der verstorbenen Gräfin Sonja und inzwischen von Gräfin Bettina entwickelt wurden, um diese Tagung zu einer weltweiten Tagung mit einem hohen wissenschaftlichen Anspruch und zu einem großartigen Ort zu machen, an dem Menschen sich begegnen können. Es freut mich, mit meinen Freunden aus Lindau hier zu sein und an die wundervollen Momente bei den Lindauer Nobelpreisträgertagungen zu denken. Ich habe so viel Freude daran gehabt. Insbesondere bewundere ich Professor Wolfgang Schürer für seine Leitung und für seine großartigen Charaktereigenschaften, die sich auf die Nachwuchswissenschaftler übertragen haben. Wolfgang, danke vielmals, auf Wiedersehen. Margaret und ich wünschen Ihnen zusammen mit Monika ein langes Leben in großer Zufriedenheit. Ich habe Wolfgang für eine Menge Dinge zu danken, die er für mich getan hat, für meine Karriere und auch für meine eigene Ausbildung. Wolfgang, es ist so eine Freude, Sie kennen gelernt und mit Ihnen zusammengearbeitet zu haben und Sie bei den Lindauer Tagungen zu treffen. Ich war zweimal hier und beide Male waren es wunderbare Ereignisse. Ich weiß, dass Sie zum großen Teil verantwortlich dafür sind, dass sie sich so wunderbar entwickelt haben. Ich danke Ihnen sehr für Ihre Arbeit. Danke, Professor Schürer, es war mir wirklich eine Ehre. Eines Morgens kam ich zu spät zu einem dieser Plenumsvorträge. Als ich ankam, war das Auditorium vollkommen dunkel und total überbelegt. Dann sahen Sie mich und bedeuteten mir mit Gesten, dass es neben Ihnen noch einen leeren Sitz gab. Dann sahen Sie, dass ich von meiner Enkelin begleitet wurde, die als Bachelor-Studentin an der Tagung teilnahm und Sie bestanden darauf, dass sie Ihren Platz einnehmen sollte. Natürlich war ich furchtbar verlegen – und meine Enkelin auch. Bis mir klar wurde, was passiert war. Ich begriff, dass wenn der Vorsitzende darauf besteht, seinen Platz einem Bachelor-Studenten zu überlassen, er den wahren Geist von Lindau zeigt. Ich möchte Ihnen, Professor Schürer, sehr herzlich für alles danken, was Sie für mich getan haben. Ich werde nie den Moment vergessen, als Sie dort applaudierend standen und mich in jeder Hinsicht unterstützten, als ich 2014 meinen Vortrag hielt. Haben Sie vielen Dank. Als Franz Karl Hein, Gustav Parade und mein Vater 1951 die erste Lindauer Nobelpreisträgertagung organisierten, konnten sie sich sicherlich nicht vorstellen, welche Entwicklungen diese Tagungen einmal nehmen würden. Und doch hatten sie eine klare Vorstellung und Vision davon, was sie wollten. Die Zusammenführung von Generationen von Wissenschaftlern, um wieder einen internationalen Austausch zu ermöglichen. Der Zweite Weltkrieg lag gerade erst ein paar Jahre zurück. Und sie hatten das Gefühl, dass sie alles in ihrer Macht Stehende tun mussten, um tragfähige Beziehungen zwischen Wissenschaftlern aus unterschiedlichen Ländern aufzubauen. Sie glaubten wirklich an die Zusammenarbeit und an die Diplomatie der Wissenschaft – lange bevor solche Konzepte allgemein Anwendung fanden. Die Tagungen wurden unmittelbar zu einem Erfolg. Die Anzahl der Nobelpreisträger und der internationalen Studenten erhöhte sich von Jahr zu Jahr. Natürlich gab es bereits andere und größere Konferenzen dieser Art. Doch Lindau war einzigartig in der Auswahl seiner Themen. Natürlich Wissenschaft – aber auch weitere wichtige Themen, wie zum Beispiel die Frage, wie man sein Leben als Wissenschaftler organisiert. Welches der beste Weg auf einer langen kurvenreichen und ermüdenden Fahrt ist, die schließlich zum Erfolg führt. Wie man Verbindungen zu Kollegen herstellt. Wie man Ideen in die Praxis umsetzt. Doch so wichtig dies alles war, so zahlte sich dieses Konzept nicht unmittelbar aus. Und so wurde es immer schwieriger, diese Tagungen zu finanzieren. Zu bestimmten Zeiten in der Geschichte der Tagungen wussten die Organisatoren im Frühjahr noch nicht, ob die Tagung im Frühsommer tatsächlich stattfinden konnte. Und ich weiß, worüber ich da spreche – meine Mutter litt darunter viele Jahre lang. Zu jener Zeit in den späten 1990er-Jahren entschied sich das Kuratorium für die Lindauer Nobelpreisträgertagungen, aktiv zu werden So wurde die Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen gegründet. Sie sollte die Kontinuität der Tagungen sicherstellen. Dies bedeutete vor allem die Sicherung der notwendigen finanziellen Mittel durch den Aufbau einer Kapitalausstattung für die Stiftung. Der erste Vorsitzende der Stiftung waren Sie, lieber Professor Schürer. Vom ersten Tag an haben Sie enorme Mengen an Energie in die Entwicklung der Tagungen investiert. Natürlich war die zugrunde liegende Idee noch immer so überzeugend und faszinierend wie 50 Jahre vorher. Doch darüber hinaus mussten die Tagungen strategisch weiterentwickelt werden. Die ursprüngliche Vision brauchte ein modernes organisatorisches Konzept. Und mit dieser weiteren Entwicklung würden die Tagungen auch wieder in den Fokus ihres Potentials und ihrer Partner rücken: der Geldgeber, der akademischen Institutionen und der Medien. In Ihrem nie endenden Streben nach hervorragenden Leistungen sammelten Sie nicht nur finanzielle Mittel, sondern reaktivierten auch strategische Partnerschaften. Darüber hinaus unterstützten Sie vehement ein rigoroses Evaluierungssystem. Dadurch konnte die wissenschaftliche Qualität der teilnehmenden Nachwuchswissenschaftler verbessert werden. Und Sie verfeinerten kontinuierlich die Missionsziele der Tagungen und investierten Ihr gesamtes Wissen in die organisatorische Qualität. Lieber Professor Schürer, die Lennart-Bernadotte-Medaille ist die höchste Auszeichnung, die das Kuratorium für die Lindauer Nobelpreisträgertagungen verleihen kann. Sehr wenige außergewöhnliche Mitwirkende an der Lindauer Mission haben sie erhalten. Nicht zuletzt aus Respekt vor dem Original, der goldenen Nobelpreis-Medaille, die den Nobelpreisträgern verliehen wird, wird die Lennart-Bernadotte-Medaille in Silber verliehen. Doch als wir darüber sprachen, wie wir unsere außerordentliche Dankbarkeit für Ihre Leistungen versinnbildlichen wollen, wurde deutlich, dass dies die Zeit für eine Ausnahme von der Regel ist. Und ich bin sehr glücklich darüber, dass unsere Freunde in Stockholm meine Ansicht dazu teilen. Lieber Professor Schürer, würden Sie bitte zu mir heraufkommen. Auch im Namen vieler tausend Nachwuchswissenschaftler, die von Ihrem Engagement profitiert haben, möchte ich Ihnen danken für alles, was Sie für die Tagungen getan haben, für diese Nachwuchswissenschaftler und für den Lindauer Dialog. Und es ist für mich eine besondere Freude, Ihnen hier jetzt die Lennart-Bernadotte-Medaille in Gold zu verleihen. Ich bin davon überzeugt, dass mein Vater uns jetzt beobachtet – lächelnd und freudevoll zustimmend. Sie sind sehr beseelt und sehr engagiert und beides haben Sie für die Stiftung eingesetzt. Ich möchte jetzt zwei Kollegen vom Vorstand der Stiftung Lindauer Nobelpreisträgertagungen bitten, Ihnen ein kleines, hoffentlich überraschendes Geschenk zu überreichen. Es gibt nicht viele Dinge, mit denen man ihn überraschen kann. Doch ich hoffe, dass es uns diesmal gelungen ist. Also bitte, Nikolaus Turner und Thomas Ellerbeck, kommen Sie zu uns. Verehrte Gäste, heute feiern wir die Eröffnung der 66. Lindauer Tagung – die fünf Lindauer Tagungen nicht mitgezählt, die der Wirtschaft gewidmet sind und von Wolfgang Schürer initiiert wurden. Und wir ehren Wolfgang Schürers Engagement für die Tagungen, ihre Entwicklung, ihren Verbleib in Lindau, in Deutschland, in Europa und am Bodensee. Wolfgang Schürer hat bereits frühzeitig entschieden, sich vor seinem 70. Geburtstag im September zurückzuziehen. Damit endete sein enormes Engagement. Wenn wir zurückblicken, waren es intensive 15 gemeinsame Jahre, fast 24 Stunden am Tag und sieben Tage die Woche. Eine immens produktive und aktive Zeit am Telefon, über E-Mails und in Begegnungen von Angesicht zu Angesicht von frühmorgens bis spät abends. Es war nicht immer leicht. Und getrieben von seinem Bestreben nach Höchstleistung war es nie sein Ziel oder seine Intention, es allen recht zu machen. Die Entwicklung der Tagungen und das Erreichen von Nachhaltigkeit waren die Basis seines Handelns. Und was immer seiner Meinung nach benötigt wurde: Diese Ziele standen auf seiner To-Do-Liste. Seine außergewöhnlichen Bemühungen sind von vielen anerkannt worden. Baden-Württemberg und Bayern, die beiden deutschen Bundesländer, die von Anfang an in die Tagungen mit Lindau und der Insel Mainau als Basis involviert waren, ehrten Ihr Engagement mit dem Bundesverdienstkreuz. Letztes Jahr – und Ministerin Wanka erwähnte dies bereits – verlieh der deutsche Bundespräsident Ihnen das hochrangige Große Bundesverdienstkreuz mit Stern. Und vor wenigen Minuten zollte Ihnen Gräfin Bettina für das Kuratorium Anerkennung mit einer neu geschaffenen individuellen Ehrung in Anerkennung Ihrer außergewöhnlichen Leistung. In wenigen Minuten wird Jürgen Kluge dies für den Vorstand der Stiftung tun. Morgen wird die Stadt Lindau Ihrem Engagement und Ihren unzähligen Erfolgen Anerkennung zollen, wozu nicht zuletzt die Renovierung der Inselhalle und der Wellermann-Beitrag des Freistaats Bayern zählen. Und jetzt kommen Thomas Ellerbeck und ich genau dazwischen. Obwohl wir ein paar Jahre jünger sind, arbeiten wir schon länger für die Lindauer Nobelpreisträgertagungen. Und wir sind tatsächlich die letzten amtierenden Vorstandskollegen seit Beginn Ihrer Tätigkeit im Jahr 2000. Deshalb ist es unser aufrichtiger Wunsch, diesen anerkennenden Reden ein paar Worte hinzuzufügen. Aber was können wir Ihnen noch sagen oder geben? Wir können keinen Stern, kein Stipendienprogramm und kein Gebäude nach Ihnen benennen. Lieber Wolfgang, Sie können ganz einfach als 'Wegbereiter' bezeichnet werden. Um nur eine Ihrer typischen Gesten zu erwähnen, die Sie im Laufe der Jahre und mit Monika an Ihrer Seite als Spenderin perfekt entwickelten, war es, die Veröffentlichung von Büchern zu ermöglichen und zu unterstützen, an die Sie glaubten. Für manche eine Gewohnheit, für andere ein bisschen aus der Zeit gefallen oder altmodisch im 21. elektronischen Jahrhundert, doch ein Inbegriff der liebevollen Unterstützung. Lieber Wolfgang, in diesem Sinne widmen wir Ihnen heute stolz zwei Projekte. Und beide sind wahrlich einzigartig. Beide reflektieren Ihr Engagement für Exzellenz. Und beide haben zu einem großen Teil von Ihrer Unterstützung und Ihrem persönlichen Engagement profitiert. Hiermit möchten wir Sie ehren und Ihre Dienste für die Lindauer Tagungen würdigen. Und jetzt übergebe ich an Thomas für das erste Projekt. Wolfgang, das jüngere ist eine Wanderausstellung, die „Sketches of Science“, die gegenwärtig im Nobel-Museum in Stockholm gezeigt wird. Mit diesem Projekt erfasst der Wissenschaftsfotograf Volker Steger Ideen, Lösungen oder Erfindungen, die aufgrund ihres Nutzens für die Menschheit mit einem Nobelpreis geehrt wurden und von den Preisträgers selbst skizziert wurden. Bisher haben 90 Nobelpreisträger persönlich mitgewirkt. Und wenn Volker Steger 100 Bilder gesammelt hat, werden wir ein wissenschaftliches Kunstbuch mit 100 Nobelpreisideen und einem beschreibenden Text des heutigen Moderators Adam Smith veröffentlichen. Eine Disziplin, die bisher in diesem Projekt fehlte, war die Wirtschaft. Und heute können wir Ihnen mit besonderer Freude eine Kopie der Skizze präsentieren. Der älteste Nobelpreisträger für Wirtschaft, Bob Solow, den Sie vorhin im Film sahen, erstellte sie erst kürzlich für dieses Projekt, um diese Disziplin zu ergänzen, die Ihnen, lieber Wolfgang, wahrscheinlich am meisten am Herzen liegt. Ich werde Ihnen jetzt das erste Bild überreichen und hoffe, dass Sie Freude daran haben. Und das zweite zu nennende Projekt ist Bestandteil der Lindauer Kernaktivitäten, seit Sie Mitte des Jahres 2000 zu uns gestoßen sind. Es ist das laufende Porträtprojekt, für das Peter Badge Nobelpreisträger fotografiert. Peter Badge, der für Lindau um die Welt reist, um alle lebenden Nobelpreisträger zu fotografieren. Vielen Dank auch an alle, die daran mitwirken. Seine Co-Autorin Sandra Zarrinbal hat in dem Buch 'Ingenious Encounters' zahlreiche beeindruckende Begegnungen während der Treffen für die Portraitfotografien dokumentiert. Anlässlich Ihres Abschieds aus dem Kontrollzentrum der Lindauer Tagungen haben wir eine Sonderausgabe in Englisch veröffentlicht, damit die Nobelpreisträger sie lesen können. Sie ist Ihnen gewidmet und kann von allen Gästen der diesjährigen Tagung beim Verlassen des Theaters am Ende der Eröffnungsveranstaltung mitgenommen werden. Wir hoffen, dass Sie und unsere Gäste sich an den Einblicken in dieses Projekt erfreuen werden. Eine liebevolle Beschreibung von Mitgliedern der seltenen Spezies der Nobelpreisträger, ein schöne Erinnerung an Lindau sowie etwas Wundervolles zum Lesen. Die Exemplare dieser Sonderausgabe sind mit den Worten gekennzeichnet: Und jetzt noch einmal ich. Lieber Wolfgang, mit der Übergabe des Bildes und des ersten Exemplars dieser Sonderausgabe von 'Ingenious Encounters' danken wir Ihnen ganz herzlich für eine lange gemeinsame Reise und hoffen, dass beide Geschenke viele wunderbare Erinnerungen an die letzten 15 Jahre in Ihnen wachrufen werden. Und gestatten Sie mir bitte zwei oder drei persönliche Anmerkungen. Wir beiden kennen uns jetzt schon sehr, sehr lange – ich glaube es sind fast 20 Jahre. Als ich 1999 meine ehrenamtliche Arbeit im Kuratorium begann und nach meiner ersten Tagung in Brüssel in unser Münchner Büro zurückkehrte und mit Bundespräsident Herzog über die Lindauer Tagungen und die Positionierung, die Führungsstrukturen und all diese Dinge sprach, empfahl dieser mir, über die Gründung einer Stiftung nachzudenken. Er engagierte sich sehr stark für diese Tagungen und fühlte sich dem verstorbenen Graf Lennart und Gräfin Sonja sehr verbunden. Und es lag ihm sehr daran, dass diese Tagungen eine nachhaltige Zukunft haben. Und dann begannen wir die Gespräche über eine Stiftung mit Ihnen. Und nun Wolfgang, vielleicht hat es nicht so sehr mit dem Prozess selbst, sondern mit der Geschwindigkeit zu tun. Ich erinnere mich an die ersten Gespräche. Ich glaube, es war im August oder September. Und die ersten Präsentationen für Gräfin Sonja fanden im Januar statt. Es ging also sehr schnell. Und das war der Beginn einer großartigen Reise. Wir haben wirklich sehr eng zusammengearbeitet. Aber es ist nicht nur die Zusammenarbeit. Ich glaube, wir sind wirklich Freunde geworden. Und ich glaube, das ist sehr wichtig für die Arbeit, die wir bei unseren Tagungen, aber auch im Kuratorium und in der Stiftung leisten. Und ich glaube, es war für uns ein Privileg, mit Ihnen arbeiten zu dürfen, diese herausfordernden Zeiten zu erleben und heute diese Leistungen zu sehen, die von Ministerin Wanka vor wenigen Minuten benannt wurden. Nun, ich glaube, von Ihnen zu lernen und Ihre Leidenschaft für Exzellenz zu erleben, hat Vorbildfunktion. Ich glaube, es ist ein Vorbild für alle von uns in den Tagungen, für die jungen Menschen, aber auch für mich persönlich. Ich danke Ihnen vielmals. Sie alle bemerken sicherlich, dass Wolfgang Schürer etwas ganz Besonderes für die Lindauer Tagungen und für die Stiftung ist. Und deshalb begrüße ich jetzt den neuen Vorstandsvorsitzenden Jürgen Kluge zu einer weiteren Ansprache für Sie, Professor Schürer. Verehrte Exzellenzen, sehr geehrte Damen und Herren. Es ist vieles gesagt worden, aber noch nicht von jedem. Deshalb spreche ich für den Vorstand der Stiftung. Ich möchte Wolfgang Schürer für sein langfristiges Engagement für die Lindauer Tagungen danken. Lieber Professor Schürer, im Januar bin ich Ihnen in der Position des Vorstandsvorsitzenden nachgefolgt. Und ich kann Ihnen versichern, dass die Stiftung sich sehr darum bemühen wird, den von Ihnen eingeführten Prinzipien treu zu bleiben und die sehr hohen Standards zu erhalten, die Sie gesetzt haben. Aber vor der Ehrung möchte ich mich kurz vorstellen und einige wenige persönliche Worte an Wolfgang richten. Ich bin Doktor der Physik. Also war ich vor langem einer von Ihnen. Doch danach wurde ich Management Consultant und ein deutscher Manager. Ich lehre auch Maschinenbau, also ich bin eher ein praktischer Typ. Manche haben mir schon gesagt, dass ich eine perfekte Mischung aus Physiker und Manager sei. Andere behaupten, dass es sich bei mir um das fehlende Bindeglied zwischen Mensch und Affe handelt. (Lachen) Aber das ist wohl die Sicht, die Physiker mitunter auf Manager haben, und umgekehrt. Zur Würdigung meines Vorgängers wurde bereits viel gesagt und alles ist wahr. Als Physiker dachte ich, dass Wolfgang Schürer bei der Tagung der Physik ein physikalisches Wunder ist. Es gibt ein berühmtes Zitat des österreichischen Autoren Karl Kraus: Auf Wolfgang Schürer trifft das ganz und gar nicht zu. Er wirft selbst in der hellsten Mittagssonne von Hunderten von Nobelpreisträgern sehr lange Schatten. Und deshalb ist er ein physikalisches Wunder. Das zweite Wunder oder seine Errungenschaft: Mein Landsmann Georg Simon Ohm, den Sie vielleicht kennen, erfand die Widerstandsgesetze. Wolfgang Schürer hingegen ist der Erfinder der Konnektivität. Er ist ein früher Anwender des Metcalfeschen Gesetzes: Der Wert von Netzwerken wird mit N mal N minus 1 gemessen. Und er brachte zigtausende Menschen zusammen. Und das Quadrat von zigtausend ist eine sehr hohe Zahl – die zweite Errungenschaft. Dritte Errungenschaft: Dies ist ein Zitat, das Newton oft zugeschrieben wird, doch ich fürchte, dass es ein wenig älter ist, aus dem 12. Jahrhundert, und dass Bernard von Chartres damals sagte: Wolfgang Schürer war einer jener Riesen. Und ich bin froh, dass ich ein bisschen weiter sehe – zumindest hoffe ich das. Und zur offiziellen Ehrung möchte ich jetzt das Folgende vorlesen: waren Sie ein beispielhafter Sachwalter im Streben nach Exzellenz als Orientierung für hervorragende Qualität und Innovation in der Arbeit der Stiftung und in der Verfeinerung einer einzigartigen Marke. Ihr Führungsvorbild in Bezug auf philanthropische Initiativen hat viele Nachwuchswissenschaftler zu Wegbereitern in ihren Fachgebieten gemacht, die der Gesellschaft im allgemeinen dienen und dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ihre Initiative zur Einführung von Ausbildungsprogrammen und damit verbunden das Angebot an Inspiration und Förderung von Neugierde, Kreativität und Lernen in der generationsübergreifenden Erfahrung für heutige und künftige Nobelpreisträger war ein Meilenstein unserer Mission Education. Lieber Professor Schürer, lieber Wolfgang, ich habe die Ehre, Ihnen mitzuteilen, dass der Vorstand einstimmig entschieden hat, Sie in Anerkennung Ihres beispielhaften Engagements und Ihrer unermüdlichen Bemühungen zum Ehrenvorsitzenden zu ernennen. Herzlichen Glückwunsch! Und offen gesagt, man geht den Weg niemals allein. Er ist immer ein Teamspieler. Und seine erste Mitspielerin ist Monika. Würden Sie bitte zu mir auf die Bühne kommen? Denn sie ist der größte Teil von Wolfgang Schürers Erfolg und seine Sonnenseite. Monika. Und dies ist die Urkunde für den Ehrenvorsitzenden. Herzlichen Glückwunsch. Danke. Und ich glaube, jetzt sind Sie dran, Wolfgang. Bitte Professor Schürer, darf ich Sie zu Ihrer Abschiedsrede bitten. Sehr geehrte Damen und Herren. Bitte erlauben Sie mir vor der Abschiedsrede einen Moment mit Ihnen zu teilen. Ich möchte Ihnen zweimal danken. Erstens für die Lennart-Bernadotte- Medaille und die Ernennung zum Ehrenvorsitzenden der Stiftung. Und zweitens dafür, dass Sie es mir ermöglichen, mich für einen Moment als Teil der Gemeinschaft von Wissenschaftlern zu fühlen. Ich kann jetzt den unsterblichen Worte von Isaac Newton beipflichten. Was wage ich über die letzten 15 Jahre zu sagen? Ich habe das schwere Gewicht vieler Riesen auf meiner Schulter gespürt. Und ich würdige heute die harte Arbeit vieler, die mich in meinen Bemühungen unterstützt haben. Und deshalb möchte ich diesen Moment mit Ihnen allen und sehr vielen Menschen teilen, die heute nicht hier sein können. Meine Wertschätzung gilt allen, die involviert waren, nicht zuletzt die Geschäftsstelle des Kuratoriums für die beeindruckenden Leistungen im Laufe der Jahre. Sie wurden zu einem Motor, der uns vorantrieb – wenn ich nach dieser Einleitung den Begriff „uns“ erneut verwenden darf. Ich bedanke mich auch bei allen Stiftungspartnern, Unterstützern und wissenschaftlichen Partnern. Und ganz besonders auch beim Bundesministerium für Bildung und Forschung, das durch Ministerin Wanka vertreten ist, sowie, wenn ich das richtig gehört habe, Staatssekretärin Quennet-Thielen, und dem Freistaat Bayern. Es gibt sehr viele Menschen, die einen besonderen Dank verdienen. Bitte erlauben Sie mir angesichts der begrenzten Zeit – 15 Minuten für 15 Jahre – einige sehr, sehr wenige zu erwähnen. Anders Bárány ist der erste. Anders hat uns alle in die Lage versetzt, die Idee der Mediatheque in das reale Projekt zu überführen. Vielen Dank, Anders. Und ein Dank an Doktor Schön, der viele Jahre in der Staatskanzlei in München arbeitete. Und an einen Gentleman, der heute nicht hier sein kann, sondern in England weilt, Richard Asquith, der viele Jahre lang in der Wissenschaftsabteilung der Kommission arbeitete. Und ein Dank an alle Nobelpreisträger – ich könnte viele Geschichten erzählen, doch ich möchte einem sehr besonderen Menschen danken. Es ist Aaron. Aaron, um Sie halbwegs korrekt zu zitieren: „Es ist eine Physiker-Tagung und das ist nicht meine Disziplin.“ Aber Sie kamen trotzdem – vielen Dank. Und zum Schluss ein ganz besonderer Dank an meine persönliche Assistentin, Gabriela Hauser, und die Mitglieder meines Teams. Sie sorgte in unfehlbarer Weise dafür, dass ich in den letzten 15 Jahren immer zur rechten Zeit am richtigen Ort war. Also vielen Dank an Sie alle. Gräfin Bettina und die Kollegen in den Vorständen des Kuratoriums und der Stiftung gewährten mir liebenswürdiger Weise 15 Minuten, um mit Ihnen einige Anmerkungen und Gedanken zu teilen. Ich möchte sie mit dem Titel versehen „Der Menschheit zum Nutzen. Inspirierende Fürsorge für künftige Generationen.“ Während ich hier auf dieser Bühne stehe, und Gräfin Bettina hat dies bereits angesprochen, wird die Vergangenheit heraufbeschworen. Dieses Theater beherbergte die ersten Lindauer Nobelpreisträgertagungen. Und man kann sich vorstellen, dass Max Born hier mit einem unbehaglichen Gefühl Werner Heisenberg gegenüber saß, dessen Wissenschaft er respektierte, aber nicht dessen Werte. Ein Brief von Albert Einstein in seiner Brusttasche, in dem Max Born für seine Rückkehr nach Deutschland beschimpft wurde. Großes Drama, aber prägnante Gespräche für die jungen Wissenschaftler, die an den sehr frühen Tagungen teilnahmen. Diese Atmosphäre der Unbeholfenheit, der Unsicherheit und der Beklommenheit hat auch meinen eigenen Weg zum generationsübergreifenden Gespräch begleitet. Ich wurde 1946 geboren, kurz nach dem Zweiten Weltkrieg, in Deutschland, als ein eiserner Vorhang durch Europa gezogen wurde. Meine Generation erbte ein geteiltes Land – nicht nur durch Grenzen, sondern durch Alter. Wir konnten nicht zu den Älteren aufschauen und uns an ihnen orientieren, da sie für diese Zerstörung verantwortlich waren. Wir erbten Schande, ohne die Mittel oder die Sprache, um uns mit diesem Ausmaß an moralischer Zerstörung auseinandersetzen zu können. Wir hatten keine gemeinsame Grundlage. Erst durch die Schriften von Philosophen und Theologen wie „Mut zum Sein“ von Paul Tillich oder „The Self and the Dramas of History“ von Reinhold Niebuhr bekamen wir langsam eine Sprache, um auf die Reise des Diskurses begeben zu können. Und einen Weg, unsere Leben wertschätzen, Autorität in Frage stellen und die universellen Werte der Menschlichkeit schätzen zu können. Doch es gibt unterschiedliche Wege, die ältere Generation und die Institutionen anzugreifen. und nicht nur in Paris. Doch es mussten Brücken wieder aufgebaut werden, Brücken, die verschiedene Nationen, Geschlechter, Ethnien, Religionen und Altersgruppen miteinander verbinden. An der Hochschule St. Gallen auf der anderen Seite des Bodensees in der Schweiz, wo ich studierte, glaubte ich damals, dass Studenten nicht gewalttätig protestieren sollten, um Institutionen zu stürzen, sondern Probleme ansprechen und sich für Veränderungen einsetzen sollten. Wir gründeten 1969 das International Studentensymposium, um einen Dialog mit Politikern, Wissenschaftlern und Wirtschaftsführern zu beginnen. Damit sie die Werte einer jüngeren Generation verstehen. Und um selbst den Zusammenhang und die Gründe für ihre Entscheidungsfindungen zu verstehen. Dieser Drang nach Verständigung setzte sich durch meine Arbeit und meine Studien weiter fort. Doch ich musste mich mit dem Älterwerden daran erinnern, dass ich nicht mehr die Stimme der Jugend repräsentierte. Denn tatsächlich war ich ein Älterer geworden, der sich darum bemühte, ein Resonanzboden zu sein. Durch meine Erfahrungen lernte ich etwas über Mentorat. Ein Mentor zu sein oder von einem Mentor betreut zu werden, ist keine aktiv-passive Beziehung. Es ist eine Beziehung, die sich entwickelt, die sich durch ein Hin und Her entwickelt: kurze Gespräche, Unterhaltungen, Frustrationen, Meinungsverschiedenheiten, Streitigkeiten, Lachen und viele, viele gemeinsame Momente des Scheiterns – und einige wenige Momente des Erfolgs. Mit der Zeit baut sich Vertrauen auf und der Pfad zu einer echten Kommunikation. Eine Verbindung, eine Freundschaft und eine Zuneigung zum Gesprächspartner. Das Hören auf andere Stimmen, abgestimmt auf eine andere Zeit, ermöglicht es, die eigene Wahrnehmung ebenfalls langsam zu erweitern und sich von einer Perspektive des Selbst und des Egos auf ein inklusiveres Denken und eine neue Ebene gemeinsamer Werte zuzubewegen. Mit dem Eintreten in das Anthropozän, in dem menschliche Aktionen das Ökosystem und die Gesundheit unseres Planeten beeinflussen, ist es unverzichtbar, aufmerksam zu machen. Wir sind nicht mehr länger nur Bewohner des Planeten, sondern auch seine Wächter. Dieser legt uns eine Verantwortung in einer Größenordnung für das Wohlbefinden in der Zukunft auf, mit der wir noch nie zuvor konfrontiert waren. Das Paradox der Moderne besteht darin, dass wir über ein größeres Wissen verfügen als jemals zuvor. Und doch sind die Anreize, sich auf die kurzfristige Zukunft zu fokussieren, so stark: Opportunität, Umfragen, soziale Medien, Status, Profit. Wir agieren nach von uns wahrgenommenen kurzfristigen Interessen. Und die Schwerkraft des Kurzfristigen verengt unseren Zeithorizont. Während ich hier auf der Bühne stehe, fordert die Zukunft heraus, ist das Handlungsschema noch nicht geschrieben und müssen die Akteure noch in Erscheinung treten. Wie können wir uns selbst in diese Zukunft einbringen? Die Wissenschaft zeigt uns, wie wir mit der Zukunft sprechen können. Neugierde ist die Antriebskraft, das Streben, über die Grenzen dessen, was wir heute wissen, hinauszuschauen. Wissenschaftler machen sich auf eine Reise in das Unbekannte, verschieben die Grenzen immer weiter. Sie betreten neuen Boden, erweitern unser Verständnis von der Welt. In diesem Bemühen dient die wissenschaftliche Methode als Kompass dafür, Kurs zu halten. Ein Beispiel dafür ist Charles Keeling. Dr. Keeling begann 1957, den Kohlendioxid-Gehalt in der Atmosphäre von Mauna Loa auf Hawaii zu messen. Und mit der Entwicklung seines Lebenswerks veränderte er unsere Wahrnehmung von der Verbindung der Menschheit zu unserem Planeten. Die Integrität seiner wissenschaftlichen Methode ließ Zweifler verstummen. Keelings Wissenschaft resultierte in der ersten Dringlichkeit der Jetztzeit, in Anbetracht des Klimawandels zu handeln. Darüber hinaus erwies sich seine Wissenschaft als Katalysator für Erfindungen von Produkten, Technologie und IT mit geringerem Kohlenstoffausstoß. Es verbanden sich Wissen und Knowhow in Bereichen wie erneuerbare Energien, Energiespeicherung, Gebäude und Transport. Der Nobelpreis ist ein Instrument, das uns eine Neukalibrierung ermöglicht – auch eine Neukalibrierung unserer Zeithorizonte. Wie Sie wissen, wird der Preis jenen zuteil, die „der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“. Wie ermitteln wir den Zeitpunkt, zu dem wir den größten Nutzen messen wollen? Welche Generation ist berechtigt, Empfänger dieses Nutzens zu sein? Die heutige Anwendung dieser weiter gefassten Bedingung verschiebt im Kontext des Anthroprozäns die Nutznießer, da sich die Verantwortlichkeiten für die Menschheit mit dem Planeten verflechten. Und in diesem Prozess erweitert sich der Zeitrahmen, in dem wir den Nutzen messen. Die Verantwortlichkeiten der Menschheit gegenüber sind untrennbar mit dem Planeten verflochten. Die Lindauer Tagungen haben eine lange Tradition in Bezug auf den generationsübergreifenden Dialog und inspirierende Fürsorge. Die Diskussionen mit Albert Schweitzer 1954, auf die Gräfin Bettina Bezug nahm, waren der Anlass zur Initiierung der Mainauer Deklaration, um „die humanitäre Seite der Wissenschaft neu zu überdenken“. In Lindau präsentierte Rita Levi-Montalcini 1993 eine Magna Carta von Pflichten für jeden Menschen. Im letzten Jahr zog eine von Brian Schmidt geführte Gruppe von Nobelpreisträgern mit ihrer Mainauer Erklärung zum Klimawandel nach. Ich sollte hinzufügen, dass diese Deklaration den Circulus virtuosus des wissenschaftlichen Prozesses hervorhebt. Das Vertrauen, das aus der Validierung von Wissenschaft, wie etwa den Erkenntnissen von Dr. Keeling entsteht, ermöglicht die Herausforderung der Autorität und die Veränderung von Politik. Wie die Beteiligten wissen, haben sie es mit Fakten statt mit fälschlichem Glauben zu tun. Die wesentlichen Merkmale der heutigen Lindauer Tagungen wurden durch Graf Lennart, Dr. Hein und Dr. Parade geprägt. Graf Lennart begriff, dass Wissenschaft ein Mittel der Verständigung sein kann. Er war davon überzeugt, dass der wissenschaftliche Dialog der Menschheit zugutekommen kann. Seine Vision ging jedoch noch weiter. Er wollte, dass Teilnehmer in Lindau jenseits der Tagungen zu Treuhändern wissenschaftlicher Prinzipien werden. Diese Idee der Treuhänderschaft ist das Grundprinzip der Lindauer Tagungen. Es ist das Prinzip der Akzeptanz und der gemeinsamen Wahrnehmung von Verantwortlichkeiten über Generationen hinweg zum Nutzen einer ehrenhaften Sache und der inspirierenden Fürsorge für künftige Generationen. Ich stehe jetzt hier und nehme Abschied. Wenn die erste Bücherstütze meiner Lebensreise die Universität in St. Gallen war, dann war die zweite Bücherstütze diese Gemeinschaft hier in Lindau. Sie haben mich inspiriert. Und zusammen haben wir sichergestellt, dass wir über das hinausgehen, was wir erreichen zu können geglaubt haben. Es hat mich geehrt, zusammen mit meinen Kollegen in diesen letzten 15 Jahren die Verantwortung für das Erbe von Graf Lennart fortführen zu dürfen. Ich war stolz darauf, unseren Dialog durch die Stärkung von Verbindungen mit der internationalen wissenschaftlichen Gemeinde auszuweiten. Die Lindauer Tagungen haben sich von einem europäischen Forum zu einer internationalen Drehscheibe des Austauschs entwickelt – wie sie es freundlicherweise beschrieben haben, Ministerin Wanka. Wenn wir lernen, verschiedenen Ansätze zu verstehen, erinnert uns dies an unsere eigenen Grenzen und erweitert dadurch unsere eigene Sicht. Wir sind uns bewusst, dass nur wenige ihre Gedanken von Angesicht zu Angesicht austauschen können – und Sie sind die wenigen in diesem Jahr. Um die Reichweite zu verbessern, entwickelten wir mit der liebenswürdigen Unterstützung des Ministeriums das Programm „Mission Education“. Ich hoffe, dass dieses Unterrichtsmaterial die künftigen Wissenschaftler genauso inspiriert wie die Schüler von heute. Und die Lindauer Alumni sind nun ermutigt, aktiver zu werden. Ich bin insbesondere Gräfin Bettina dankbar, die – quasi mit den Lindauer Tagungen aufgewachsen – die Personifizierung des generationsübergreifenden Dialogs ist. Sie sind der Schutzgeist der Lindauer Tagungen. Und ich bin auch allen früheren und gegenwärtigen Kollegen dankbar – und bitte erlauben Sie mir dies zu sagen, besonders den schwedischen Kollegen – für die Annahme sowie die Übernahme von Verantwortung für die Lindauer Tagungen. Ein besonderes Dankeschön geht an Thomas Ellerbeck und Nikolaus Turner, die von Anfang an Kollegen waren und mir eine besondere Überraschung zukommen ließen. Ich wünsche Ihnen allen alles Gute auf dem nächsten Teil der Reise. Tatsächlich ermutigt uns Professorin Nowotny, die neue Vize-Präsidentin des Lindauer Kuratoriums, dazu, Das ist Lebensfreude. Und sie hat gerade erst ein Buch über dieses spezielle Thema geschrieben. Deshalb stelle ich als Gedankennahrung für die Nachwuchsforscher ein paar Exemplare ihres letzten Buches Doch alle Bemühungen wären vergeblich ohne das Engagement der hier anwesenden Nobelpreisträger und sehr vieler hier nicht Anwesender im Jahr der Physik-Tagung. Sie investieren Ihre wertvolle Zeit, Ihren Intellekt und Ihre Persönlichkeit zugunsten der nächsten Wissenschaftlergeneration. Nachdem Sie uns bereits mit Ihrer Wissenschaft zu unserem Wohle beschenkt haben, unterrichten Sie uns jetzt. Alle von uns stehen tief in Ihrer Schuld für diese zweite Hilfe. Meine letzten Worte sind an die Nachwuchsforscher gerichtet: Bitte befolgen Sie den Rat der Gräfin Bettina und nehmen Sie aktiv teil an den Einladungen der Nobelpreisträger zum Gespräch und zum Austausch von Ideen. Ihre Erfolge und ihr Charakter dienen als Inspiration. Doch das Inkontakttreten, das Sicheinlassen erinnert uns daran, dass Nobelpreisträger auch nur Menschen sind. Und wie Klas Kärre bereits sagte, erfordert es sehr, sehr viele Anstrengungen, um schließlich ein erfolgreiches Experiment abzuschließen und ein Ergebnis zu erhalten. Die Zusammenkünfte sollten aber auch ein Katalysator für interne Gespräche sein. Vielleicht lernen Sie dabei, über ein Thema neu nachzudenken oder wie Wissenschaft zum Aufbau einer besseren Gesellschaft angewandt werden kann. Wenn Sie zurückkehren in Ihre Labors und Universitäten, dann verdauen, absorbieren, reflektieren und sinnieren Sie über diese Gespräche. Und Sie beginnen, neue Aktionen oder Richtungen in Ihrem Leben festzulegen. Unter besonderer Berücksichtigung der schwierigen Rolle, die Wissenschaftlerinnen als Wissenschaftler und Mütter haben. Deshalb verlasse ich Sie mit einer Empfehlung: Wenn Sie während der Gespräche in den kommenden Tagen einen leeren Stuhl entdecken, dann denken Sie bitte nicht, dass er leer ist. Stellen Sie sich vor, dass dieser leere Stuhl von einem Mitglied einer künftigen Generation eingenommen wird. Und denken Sie darüber nach, was diese Person gerne von Ihnen erben würde. Denn wir sind die Beschützer der Zukunft. Vielen Dank. Es fällt schwer, an dieser Stelle weiterzumachen. Aber wir haben noch ein paar Minuten für ein Gespräch. Und ich glaube, eine kurze Unterhaltung wäre gut. Es war so viel in dieser Rede enthalten. Und ich hoffe wirklich, dass das Publikum die Möglichkeit haben wird, dies nach dem Ende dieser Eröffnungsveranstaltung noch auf sich wirken zu lassen. Denn es waren so viele verschiedene Themen, denen man nachgehen könnte. Und in der Mediatheque können wir sie wiederfinden. Bitte schauen Sie sich all dies doch noch einmal an – zumindest einmal. Das Bild von der Wissenschaft als Wegbereiter eines Gesprächs mit der Zukunft und die Verantwortung, die das mit sich bringt, haben mich sehr berührt. Man ist, wie Sie sagten, so leicht im Hier und Jetzt gefangen. Und von Fragen wie: Wie kann ich meinen Artikel im besten Magazin veröffentlichen? Oder wie bekomme ich meinen nächsten Job? Doch das ist nur eine der Botschaften aus dem von Ihnen Gesagten. Das erfordert Menschen, die der Verantwortung gerecht werden, die ihnen die Wissenschaft liefert. Möchten Sie dazu noch etwas sagen? Ich glaube, dafür gibt es kein allgemeines Rezept. Doch was ich hoffe und mir wünsche, ist, dass Sie entweder einen Menschen oder einen Text finden, der das für Sie verkörpert und Ihnen als normativer Kompass weiterhilft. Denn ich bin davon überzeugt, dass am Ende des Tages der normative Kompass den Unterschied macht. Und nicht der technische Charakter. Und etwas Anderes, auf das Sie Bezug nahmen, war der „generationsübergreifende Dialog“, der natürlich einen so wichtigen Teil dieser Tagung darstellt. Doch dieses Wort „Dialog“ ist, glaube ich, sehr wichtig. Denn die Lindauer Tagungen sind nicht eine Frage- und Antwortveranstaltung, in der junge Menschen Nobelpreisträger Fragen vortragen und darauf Antworten erhalten. Sondern Sie meinen einen wirklichen Dialog zwischen der jungen und der älteren Generation. Nun dazu kann ich nur sagen: Vielen Dank an Sie alle und Ihre Vorgänger in den letzten 14 Jahren. Ich durfte endlose Gespräche mit Ihnen führen. Und ich hatte hunderte von E-Mail-Korrespondenzen mit Ihnen. Und das Vertrauen war in gewisser Weise wie die Riesen auf den Schultern: Es wiegt, aber es inspiriert auch. Und das ist etwas, das ich aus den letzten 15 Jahren mitnehmen werde. Vielen Dank an Sie, dass ich lernen durfte und irgendwie hoffen darf, dass ich hier und da ein wenig anpacken und zum Gelingen des Ganzen beitragen konnte. Vielen Dank. Gräfin Bettina, darf ich eine Frage zu der Verantwortung stellen? Ich meine, Sie sind mit den Lindauer Tagungen aufgewachsen. Sie haben so viele Nachwuchswissenschaftler an diesen Tagungen teilnehmen sehen. Worin besteht Ihrer Meinung nach die Verantwortung, die die hier anwesenden Nachwuchswissenschaftler auf ihren Schultern tragen? Nun, es ist tatsächlich das erste Wort zu Beginn unseres Leitmotivs: Die Inspiration, inspirieren. Wir hoffen auf dieser Tagung auch dazu anregen zu können, die Verantwortung zu spüren. Und das ist natürlich etwas, das jeder für sich selbst herauszufinden und zu entscheiden hat. Aber es war ein wunderschönes Bild, das Sie mit dem leeren Stuhl aufgezeigt haben, sich vorzustellen, dass jemand aus einer künftigen Generation kommt und hier sitzt und das Gefühl hat, dass es eine Verantwortung gegenüber der nächsten Generation gibt. War das nicht ein wunderschönes Bild? Und es zeigt auch, dass Sie nicht unbedingt Gespräche mit jemandem hier führen müssen. Sie können auch Gespräche in Ihrer Vorstellung führen. Und diese Gespräche, so glaube ich, würden die meisten von Ihnen wohl als die Gespräche mit der größten Bedeutung bezeichnen. Und wenn wir von „generationsübergreifend“ sprechen. Sie sind die nächste Führungsgeneration bei den Lindauer Tagungen. Wie stehen Sie zu dieser Frage? Fühlen Sie irgendetwas anderes in Bezug auf die Verantwortung der Menschen, die zu den Tagungen kommen? Nun, ich will das den Nachwuchswissenschaftlern überlassen. Es gibt immer eine Kehrseite. Wir erwarten von Ihnen, dass Sie in Ihre Heimatländer zurückgehen und die jüngeren Studenten in Ihren Arbeitsgruppen inspirieren und informieren. Und dann werden wir Sie wieder einladen – aber nur, wenn Sie ein Nobelpreisträger sind. Es tut mir sehr leid. Doch Sie können nur einmal teilnehmen. Und das ist jetzt. Machen Sie das Beste daraus. Genießen Sie die Woche. Und wenn Sie zurück sind, werden Sie Botschafter von Lindau. Und als Alumni der Lindauer Tagung gewähren Sie uns bitte Ihre Hilfe und Ihre Unterstützung. Das ist Ihre Pflicht. Das haben Sie schön gesagt. Vielen Dank. Ich danke Ihnen allen. In Kürze werden wir einen kleinen Tempowechsel haben. Und wir werden Brian Malow kennenlernen, der, wie Sie Ihren Programmen entnehmen können, als „Earth´s Premier Science Comedian“ angekündigt ist. Und ich denke, er wird uns auch etwas darüber erzählen, wie wir die Geschichten unserer Wissenschaft denen um uns herum vermitteln können. Doch ich überlasse es Ihnen, herauszufinden, worum es bei Brian geht. Vorher freue ich mich jedoch, unsere Musiker erneut begrüßen zu können, die uns etwas aus dem Forellenquintett spielen. Guten Abend. Hallo. Wie geht es Ihnen? Nun, ich möchte mich bei all meinen Vorgruppen bedanken, den Nobelpreisträgern, der Gräfin, dem Bundespräsidenten der Republik Österreich. Und ich möchte etwas erwähnen, was überraschenderweise noch niemand vorher erwähnt hat – vielleicht aus Bescheidenheit. Wir wissen doch alle, dass Deutschland weltweit führend bei erneuerbaren Energien ist. Doch vielleicht nehmen Sie das einfach als zu selbstverständlich hin. Aber als Amerikaner denke ich, es ist wunderbar, dass alles hier diese gesamte Woche, alles, was Sie sehen, die Lampen, die Mikrophone, die Computer, die Projektoren, die WiFi-Anschlüsse, die Klimaanlage, dass alles ausschließlich unter Verwendung recycelter Elektronen angetrieben wird. (Lachen) Bei dieser Tagung werden keine Elektronen erzeugt oder vernichtet. Ich glaube, das kann ich mit einem gewissen Maß an Sicherheit behaupten. Und was für eine unglaubliche Woche wird dies sein. Ich habe gerade erst gestern Abend erfahren, dass Werner Heisenberg an 15 dieser Tagungen teilgenommen hat – ich kann nicht genau sagen, in welchen Jahren, aber ich weiß, dass es genau hier in Lindau war. Das war ein endothermischer Witz, der ein wenig zusätzliche Energie von Ihnen erforderte – offensichtlich. Der Nobelpreis ist nach Alfred Nobel benannt, weil der ursprünglich die Preise finanziert hat. Unter Verwendung seines Vermögens, das er aus der Erfindung von Dynamit gemacht hat. Und die Signifikanz von Dynamit liegt darin, dass es sich um die erste relativ stabile und deshalb nutzbare Form von Nitroglyzerin handelte. Zur selben Zeit arbeiteten viele andere Menschen an ähnlichen Lösungen. Doch er war der Erste, der die Forschungs- und Entwicklungsphase überlebte. Deshalb werden diese Preise Nobelpreise genannt. Und wenn ich jetzt auf dieses beeindruckende Publikum schaue, muss ich sagen, dass ich ein bisschen eingeschüchtert bin. Ich bin kein Wissenschaftler. Und ich bin kein Doktor. Ich spiele nur einen in den zerbrochenen Träumen meiner Eltern – vielen Dank für die Lacher. Technisch war das kein Witz. Aber ich habe Witze. Wenn Sie Witze hören wollen, könnte ich erzählen, dass ich ein Astronom war. Doch ich bin in der Tagesschicht hängengeblieben, was ziemlich doof ist. Nichts für ungut, Solarastronomen – Radioastronomen. Doch wissen Sie, ich habe daran gedacht, Wissenschaftler zu werden. Aber offensichtlich reicht das nicht. Man muss tatsächlich etwas mehr arbeiten, als ich es tat. Ich war immer ein neugieriges Kind – zumindest haben das die Nachbarn gesagt. Und ich glaube, sie meinten es gut mit mir. Ich bin immer noch neugierig. Ich habe das nie verloren. Doch ich bin kein Kind mehr. Ich hatte dieses Jahr einen Geburtstag, der mich auf keinerlei Weise zu irgendetwas besonderem macht. Wir werden alle älter – ungefähr in demselben Tempo. Sofern man nicht extrem schnell fährt. Das ist ein besonderer Relativitätswitz für die Nichtwissenschaftler hier im Saal im Land von Einstein. Ich hoffe, dass es mir gelingt, würdevoll zu altern. Ich habe graues Haar, ich habe schon seit Jahren graue Haare. Aber das macht mir nichts. Tatsächlich hoffe ich, dass alle Haare grau werden und ich hoffe, dass sie danach blau und dann ultraviolett werden – auf ganz natürliche Weise. Tatsächlich werde ich genau das sagen, falls ich meine Haare verliere. Ich habe keine Glatze, ich habe Haare. Sie befinden sich nur außerhalb Ihres sichtbaren Spektrums. Doch ich denke, unabhängig davon, wie alt ich werde, gelingen mir keine menschlichen Beziehungen. Wahrscheinlich eines der Dinge, die schwieriger sind als Physik – zwischenmenschliche Beziehungen. Frauen haben meinen Lebensweg gekreuzt wie exotische Partikel eine Nebelkammer. Und sie haben lediglich Kondensstreifen hinterlassen, an denen ich Anhaltspunkte für ihre Art studieren konnte. Ich weiß, dass einige von Ihnen denken: Das war nicht mal ein Witz, sondern ein Gedicht oder so etwas. Weiß er das eigentlich? Warum kann es nicht beides sein – eine kleine Witz-Poesie-Dualität? Wissen Sie, nebenbei gesagt, sind das alles Witze über die Begutachtung durch Kollegen. Das hätte ich eigentlich direkt zu Beginn sagen sollen. Meine Ex-Freundin war sehr viel kleiner als ich. Ich bin auch nicht sehr groß. Lassen Sie sich nicht täuschen. Ich stehe auf der Bühne und Sie sitzen da unten. Ich bin überhaupt nicht so groß. Aber sie war sehr viel kleiner als ich. Als ich sie das erste Mal sah, dachte ich tatsächlich, sie wäre viel weiter entfernt, als sie es tatsächlich war. Ich habe vor kurzem einen Film mit meinem Freund Chuck gesehen. Ich mag es eigentlich nicht, mir Filme mit Chuck anzusehen, da er immer in der ersten Reihe sitzen will. Denn er denkt, dass er so den Film vor allen anderen sehen kann. Und darüber kann man mit ihm nicht diskutieren, da er immer dasselbe letzte Wort hat. Die Lichtgeschwindigkeit ist endlich, Brian. Und das ist wahr. Die Lichtgeschwindigkeit ist endlich – aber sie ist sehr schnell. Kennt irgendjemand hier zufällig die Lichtgeschwindigkeit? Kommen Sie, sagen Sie es mir einfach. Oh es tut mir leid, ich dachte, dass ich erwähnt habe, dass ich Amerikaner bin. War das ein metrischer Wert, den Sie gerade - was immer Sie gerade sagten – war das, ja? Also ich bin Amerikaner und wir können diese handlichen Zehnereinheiten nicht wirklich begreifen. Das erleichtert es vielleicht dem Vater des Internets. Also hier nun das, was ich zu Chuck sagte. Ich sagte, schau mal, wenn Du ein 186.000 Meilen langes Theater hättest – das war die Zahl, nach der ich suchte: 186.000 Meilen pro Sekunde. Also wenn Du ein Theater hättest, das 186.000 Meilen lang ist, dann würdest Du den Film genau eine Sekunde vor dem Typen in der letzten Reihe sehen. Ja, sagte er, aber Du würdest den Ton eineinhalb Wochen vor ihm hören. Und nebenbei gesagt, habe ich die Zahlen für diesen Witz selber ausgerechnet. Danke. Ich hoffe, dass es keine vollkommene Überraschung für Sie war, dass ein Comedian über rudimentäre mathematische Fähigkeiten verfügt. Wissen Sie, was lustig ist? Etwas, was ich an diesem Witz mag, ist, dass Comedians das Lachen mehr als alles andere mögen. Aber ich hätte das alles bereits vorher sagen sollen. Doch Klatschen ist etwas, das wir auch mögen. Aber manchmal passiert mir etwas mit Witzen, wie mit dem Lichtgeschwindigkeitswitz, dass ich herausfinde, dass ich manchmal eine andere Reaktion bekomme und dass ich auch so etwas als Kompliment wertschätzen muss. Manchmal erzähle ich einen Witz wie diesen und schaue dabei ins Publikum. Dann erkenne ich jemanden, der irgendwie am Nachdenken ist, irgendwie innerlich mit sich beschäftigt. Und dann nickt er ein bisschen mit dem Kopf, weil er den Witz für solide hält. Nicht notwendigerweise witzig, es ist noch nicht einmal relevant, ob er witzig war. Der Witz ist, ja der Witz ist einfach solide, mach weiter Comedian. Nun, wahrscheinlich denken Sie sogar auf Ihrem Nachhauseweg noch einmal darüber nach. Also habe ich, wie Adam schon erwähnte … ich wollte etwas über den Spirit dieser Tagung sagen, über Inspiration und Connecting. Ich wollte etwas über wissenschaftliche Kommunikation sagen, und ich wollte Ihnen eine Geschichte erzählen, die ich von Richard Feynman gehört habe. Es gibt das als Audiostück, Sie können es online finden. Dabei erzählte er diese Geschichte, wie ihm sein Vater so viel beibrachte. Und dass er als Junge auf dem Schoß seines Vaters saß, während sein Vater aus der Enzyklopädie vorlas. Und vielleicht hat er diesen Eintrag über einen Dinosaurier vorgelesen. Und vielleicht hat er auch gesagt, dass dieser Dinosaurier eine Länge von so und so viel Metern hatte. Und dann hat er vielleicht angehalten und gesagt, du weißt, was das bedeutet. Das bedeutet, dass wenn dieser Dinosaurier in unserem Vorgarten gewesen wäre und du aus dem Schlafzimmer in der zweiten Etage geschaut hättest, dann hättest du ihm direkt ins Gesicht geblickt. Und so hat er wahrscheinlich diese Fakten in Bezug dazu gesetzt, was sie wirklich bedeuten. Und er sagte, er habe dieselbe Krankheit, dass er das gleiche tut. Dass er sich jedes Mal, wenn er etwas liest, gedrängt fühlt, es in Bezug zu dem zu setzen, was es wirklich bedeutet. Und das löste bei mir eine Resonanz aus. In mir als Comedian und als Wissenschaftskommunikator. Und ich hoffe, dass es auch bei Ihnen eine Resonanz auslöst. Ich werde Ihnen jetzt ein paar Beispiele dafür geben, was es für mich bedeutet. So umkreist die internationale Raumstation die Erde mit einer Geschwindigkeit von 17.000 Meilen pro Stunde. Das hört sich schon sehr schnell an. Aber das ist eine Zahl, die sich etwas außerhalb unserer täglichen Erfahrung befindet. Deshalb sage ich lieber, dass es tatsächlich fast fünf Meilen pro Sekunde sind. Und das bedeutet, dass wenn Sie sich im Weltraum aufhalten und die Raumstation die Größe eines Fußballfeldes hätte – also American Football, die Art von Fußball, bei dem man keine Füße benutzt. Also wenn Sie im Weltraum wären und die internationale Raumstation an Ihnen vorbeirasen würde, dann wäre Sie eine Sekunde später schon fünf Meilen entfernt. Ich glaube, das ist sehr viel überzeugender, als wenn man nur sagt, 17.000 Meilen pro Stunden. Nun, ein weiteres Beispiel dafür, worüber ich nachdenke, ist Pangaea. Pangaea gab es zu einer Zeit vor ein paar hundert Millionen Jahren, als unsere heute voneinander getrennten Kontinente tatsächlich aus einer Landmasse bestanden. Nun, das bedeutet für mich, dass internationale Reisen damals sehr einfach waren. Ungefähr so einfach, wie das Leben in Europa heute, oder? Sie haben beim Reisen keine Probleme und das erscheint mir als Amerikaner sehr wichtig. Doch ich glaube, mein Lieblingsbeispiel im Moment kommt erst jetzt. Wie viele Menschen hier wissen, dass Vögel tatsächlich Dinosaurier sind? Mit Applaus. Wussten Sie das? Okay. Also das ist nicht meine Meinung. Das ist taxonomisch – Vögel werden jetzt als Dinosaurier kategorisiert. Sie sind vogelartige tetrapode Dinosaurier. Also waren sie Sauropode. Es gab Tetrapode wie T-Rex und Velociraptor. Und Vögel existierten vor dem Aussterben vor über 65 Millionen Jahren. Es waren bereits Vögel. Sie waren vogelartige tetrapode Dinosaurier. Also sind Dinosaurier nicht ausgestorben. Sie sind noch lange nicht ausgestorben. Es gibt 10.000 Spezies lebender Dinosaurier. Es gibt sie auf jedem Kontinent, und in einer unglaublichen Vielfalt. Und denken Sie nur an Folgendes: Auf die folgende Weise sind sie in unserem Leben und in unserer Kultur verankert. Fast jeden Morgen höre ich beim Aufwachen die Schreie von Dinosauriern außerhalb meines Hauses. Ich stehe auf und vielleicht habe ich Dinosauriereier zum Frühstück. Ich verlasse das Haus und ein Dinosaurier hat mein Auto befleckt. Es sieht so aus, als wäre es mehr als nur ein einziger Dinosaurier gewesen. Es sieht eher nach einer Schar von Dinosauriern aus, eine Abgeordnetenkammer, ein Schwarm von Dinosauriern hat mein Auto entweiht. Dass Dinosaurier ihren Kot auf Gebäuden hinterlassen, ist ein derartig signifikantes Problem, dass wir einen ganzen Wirtschaftszweig haben, der Gegenmaßnahmen entwickelt, um dieses Verhalten zu bekämpfen. Diese stacheligen Dinge, wissen Sie. Weiß irgendjemand, wie man sie nennt? Ich musste es nachsehen: Man nennt sie „Vogelkontrollzacken“ oder „Taubenkontrollzacken“, wenn Sie es genau wissen wollen. Und das ist es, ich meine, so verbreitet sind sie in unserer Kultur. Sie ruinieren Gebäude. Und in den Vereinigten Staaten hat doch jeder einzelne Staat einen Staatsvogel. Nun, das ist ein Staatsdinosaurier. Doch – der kahlköpfige Adler der Vereinigten Staaten ist ein Dinosaurier. Er ist auf unserem Geld und auch sonst überall. Der Beatle Song „Black Bird Singing in the Dead of Night“ ist ein Song über einen Dinosaurier. Und auch „Free Bird“ ist einer. Kennen Sie einen dieser Songs? Liegen die Beatles etwas zu lange zurück für Sie? Schauen Sie sich die Vielfalt an, die wir hier haben, 10.000 Arten von lebenden Dinosauriern. Es gibt nur 5.400 Säugetierarten. Sie sind auf jedem Kontinent, wie ich bereits sagte. Wir haben riesige Kondore mit einer unglaublichen Flügelspanne. Wir haben Kolibris, diese erstaunlichen kleinen Maschinen. Wir haben riesige fluguntaugliche Strauße und Emus. Und wir haben Pinguine, die tausend Fuß tief unter Wasser tauchen können. Wir haben Raubvögel. Wir haben Aasfresser und so viele Singvögel, singende Dinosaurier. Papageien sind sprechende Dinosaurier. Rabenvögel sind eine Gruppe Dinosaurier, bei denen es sich um schlaue Werkzeug nutzende Dinosaurier handelt. Das sollte Sie etwas beunruhigen. Alfred Hitchcocks Film 'Die Vögel' lief schon Jahrzehnte vor 'Jurassic Park' und war ein furchterregender Dinosaurierfilm. Und so kann ich endlos fortfahren. Und ich kann nur sagen, dass nach einem Jahr in Amerika fast jeder Nicht-Vegetarier an Thanksgiving den gleichen Dinosaurier zum Abendessen verzehrt. Und Colonel Sanders - Kentucky Fried Chicken - Colonel-Sanders, baute ein Imperium auf diesem besonderen Rezept für gebratene Dinosaurierteile in einem Eimer auf. Und so wissen wir, wie Dinosaurier schmeckten. Sie schmecken wie Hühnchen und Taube und Fasan und Gans. Also sind Dinosaurier direkt unter uns. Deshalb hoffe ich, dass Sie sich Feynmans Worte zu Herzen nehmen und darüber nachdenken. Und wenn Sie darüber nachdenken, mit Menschen über Ihre Wissenschaft zu sprechen, Ihre Wissenschaft zu kommunizieren, dass Sie uns dann erzählen, was Sie wirklich bedeutet. Ich werde ein paar Tage hier bleiben und mit einer Videokamera herumlaufen. Und wenn Sie mir erzählen wollen, was Ihre Wissenschaft wirklich bedeutet, dann höre ich Ihnen gerne zu. Ich werde Sie jetzt verlassen mit einem Zitat, das wahrscheinlich jeder von Ihnen hier bereits gehört hat. Doch ich denke, dass es sehr beachtenswert ist und eine Wiederholung verdient. Isaac Newton sagte einmal „Falls ich weiter geblickt habe, dann deshalb, weil ich auf den Schultern von Riesen gestanden habe“. Ich liebe dieses Zitat. Es ist erstaunlich, dass von allen Menschen ausgerechnet Isaac Newton, der Entdecker der Schwerkraft, weltweit gefeiert als der vielleicht größte wissenschaftliche Kopf, der je diese Erde betreten hat, an Riesen glaubte. Es ist schockierend. Aber im Ernst, ich mag wirklich, was damit über Wissenschaft ausgesagt wird. Das Wissenschaft ein Prozess ist. Es ist nicht eine Sammlung von Fakten, die in Büchern gesammelt sind und an die man sich zum Zwecke von Prüfungen erinnert. Es ist ein lebender Prozess und jede Generation profitiert von der Generation vor ihr. Es ist wie ein Staffellauf: Jede Generation trägt den Stab, soweit sie kann, und übergibt ihn dann der nächsten Generation. Und diese trägt ihn dann wieder, soweit sie kann, und übergibt ihn danach. Und das passiert gleichzeitig in unzählige Richtungen in jedem Bereich menschlichen Bemühens. Und wissen Sie, vor Jahren betrachteten wir uns als bewusste Wesen auf einer offensichtlich flachen Erde. Mit einer riesigen brillanten Sonne, die unsere Welt während des Tages umkreiste. Und nachts umkreisten die winzigen Punkte ebenfalls die Erde. Was könnte offensichtlicher sein als dies? Doch in Generationen sorgfältiger Beobachtung und gründlicher detektivischer Arbeit, auf die Sherlock Holmes stolz wäre, haben wir tatsächlich diese erstaunliche Geschichte zusammengefügt. Diese 13,7 Milliarden Jahre alte Geschichte eines sich entwickelnden Universums, das uns noch immer überrascht und verblüfft und verwirrt. Und hier unten in dieser Schwerkraft, also in unserer modernen Kultur, was feiern wir wohl am meisten? Was schätzen wir ganz offensichtlich? Wir haben Filmstars und Rockstars und Sportstars und Reality-TV-Stars. Aber was ist mit den tatsächlichen Sternen? Und was ist mit der Realität? Ich meine, wir wären nicht einmal in der Lage, eines dieser Dinge so zu feiern, wie wir es tun, wenn nicht die Wissenschaft und die Technik hinter diesen Dingen stehen würde. So hätten wir keine Fernseh-Live-Übertragungen von irgendeinem Ort auf der Welt mit schicken Grafiken und Zeitlupe und sofortiger Wiedergabe. Wir haben Streaming-Video auf unserer Handfläche, kabellos. Und das teilweise dank der Satellitennetze – winziger Lichtpunkte, die wir am Himmel platzierten. Und wir haben Stadien, in denen 100.000 Menschen gleichzeitig Hotdogs essen können. Laserstrahlen sind einfach cool. All diese unglaubliche Technologie, die sich kaum von Magie unterscheidet – doch es ist Wissenschaft. Deshalb bin ich so froh und geehrt, hier zu sein und in der Lage zu sein, einiges von dem mit Ihnen zu teilen. In der Lage zu sein, über Wissenschaft zu sprechen, Wissenschaft zu feiern und dieser Interaktion beizuwohnen. Und dies ist Teil des wissenschaftlichen Prozesses. Und dies – nicht ganz das Weiterreichen des Stabes – doch die Anleitung einer jüngeren Generation durch eine ältere. Ich glaube, dass Sie sich für den Rest Ihres Lebens an diese Woche erinnern werden. Und ich hoffe, dass diese Woche Sie dazu inspiriert, diesen Staffellauf fortzusetzen. Und dass Sie immer daran denken werden, was für eine besondere Aufgabe es ist, das menschliche Wissen vom Universum weiterhin zu erweitern. Denn das ist es, was es wirklich bedeutet, ein Wissenschaftler zu sein. Vielen Dank und gute Nacht. Vielen Dank Brian. Ich möchte Ihnen eine Frage stellen. Ich bin sehr beeindruckt von Ihrer Beschreibung Ihrer selbst als Earth’s Premier Science Comedian. Es lässt irgendwie die Option zu, dass es da draußen irgendwo vielleicht weitere Premier Science Comedians geben könnte. Ich denke, das ist nur fair, ja. Ich glaube Humor ist universal, deshalb könnte er auch da draußen irgendwo existieren. Es hat mich gefreut, Ihnen zu begegnen. Danke. Und das ist es jetzt so ziemlich. Wir werden die Veranstaltung mit ein bisschen mehr Musik beschließen. Und unmittelbar davor bleibt mir nur noch, Ihnen allen die wunderbarste Woche zu wünschen, miteinander in Verbindung zu treten, sich gegenseitig zu unterrichten und einander zu inspirieren. Und ich freue mich, Sie morgen Abend alle in Österreich wiederzusehen – ich hoffe, die lassen mich dann noch rein. (Lachen) Vielen Dank.