OPENING CEREMONY #LINO15

Opening Ceremony of the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting

Category: Other Highlights

Date: 28 June 2015

Duration: 98 min

Quality: MD SD

Subtitles: EN DE

OPENING CEREMONY #LINO15  (2015) - Opening Ceremony of the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting

Ladies and gentlemen, honoured guests, welcome to the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting. I'm Zulfikar Abbany of Germany's International Broadcast, the Deutsche Welle, and I'll be your host this afternoon and for this opening ceremony. And I want to get stuck right in now, with the walk in of the Nobel Laureates. We're also going to see a short opening film, and then we'll have the welcome address by Countess Bettina Bernadotte. So please join me in welcoming the Nobel Laureates of the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting, Countess Bettina Bernadotte and the President of the Federal Republic of Germany, Joachim Gauck. The science today is global, there's no local science. Science is global, and it's based on collaboration between many people. For 65 years, the Lindau Nobel Laureate Meetings have brought together the world's most talented minds. Nobel Laureates and young scientists share their knowledge, discuss societal and political topics, and connect through informal dialogue. Welcome to the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting. We don't care about nation or boundary, the countries' boundaries. Science is very international. In the past, this was not the case. In the aftermath of World War two, it wasn't easy to bring together international scientists in Germany. In Lindau, the two physicians, Franz Carl Hein, and Gustav Parade wanted to overcome Germany's scientific isolation. They came up with an idea that turned into a mission. A congress with Nobel Laureates. So they approached Count Lennart Bernadotte, who showed great enthusiasm for their idea, and offered his valuable contacts and support. The meeting was conceived as an invitation to European scientists, to join the dialogue and to reconnect. In 1951, seven Nobel Laureates and around 400 other scientists gathered at the first European meeting of Nobel Laureates in medicine. The meeting soon expanded its circle of participants. Since 1953, students have been able to engage with Nobel Laureates up close, and discuss their research. The Lindau Nobel Laureate Meetings bring together different generations of scientists. No matter their country of origin, age, or discipline, Lindau is an island without borders. In order to maintain high standards and a productive scientific dialogue, the disciplines change annually. Every five years, scientists from the fields of chemistry, physics, and medicine or physiology, reunite for an interdisciplinary meeting. What I really like about the discussions with people from different fields of studies, you always come up with a new idea, because you haven't thought of it. Because your horizon is always limited, it doesn't matter how far you're trying to look. And other people are going to be able to see more than you are seeing. And so, that's what I find so appealing about this meeting, is that, you're going to meet a lot of people with different kinds of backgrounds, and different kinds of horizons. And share this. Lindau offers a rich programme that aims to broaden horizons. There are lectures by Nobel Laureates, and expert panels, at which Nobel Laureates, young scientists, and guests discuss cutting edge research. And there are master classes, where young scientists get the unique opportunity to talk about their projects in front of Nobel Laureates, who then offer feedback, and guidance. The Lindau programme encourages new ideas and thinking. It functions as a source of knowledge and creativity. But there's also time to reflect on all these impressions. At social events, such as international day, the participants celebrate their common passion for science. Lindau is not just an island in Lake Constance, it's an island of inspiration. The cross cultural and intergenerational hub is fertile soil for developing new and innovative ideas. Lindau definitely wants to be a source of inspiration, and motivation for the young scientist, but also for the Nobel Laureates alike. During a week of intense dialogue, scientists are encouraged to talk about their projects. In doing so they find new friends and potential colleagues. The Lindau meeting not only paves the way for the next generation of researchers, but also helps shape a global network. The future is about collaboration across nations and disciplines. To open up new dimensions of scientific research that lead to solutions to pressing global problems. As students, what we read in textbooks is self-evident for us. But meeting the people that actually did the research, that was not self-evident for them, is amazing. And with their legacy, they're building a basis for us, doing our research and trying to better all aspects of life. And with our research, we can build a foundation for future generations. Science for the benefit of mankind and a better future. A mission that's brought together generations of scientists for the past 65 years. Educate, inspire, connect. Mr President Gauck, former President Mr. Köhler, dear Nobel Laureates, young scientists, European Commissioner for Research, Innovation and Science, Moedas, Prime Minister Hasler, Vice Chancellor, and Federal Minister of Austria Dr. Mitterlehner, who is today represented by Professor Novotny. We sadly received Dr. Mitterlehner's last minute cancellation, and send our condolence to Graz. Dear State Minister for Higher Education and Research, Monsieur Mandon, Federal Minister of Education and Research, Professor Wanka, Federal Minister for Economic Operation and Development, Dr. Müller, Mr. President of the Cantonal Government of St. Gallen, Würth, Bavarian State Minister, Dr. Merk, State Secretary, Murawski, Professor Carl-Henrik Heldin, Chairman of the Board of the Nobel Foundation, Excellencies, members of the honorary senate, Representatives of our partners, maecenates and benefactors, scientific academies, Ladies and gentlemen. Welcome to the 65th meeting of the Nobel Laureates and young researchers here on the shores of beautiful Lake Constance. Welcome to a week of lively conversations about science, of invigorating personal encounters, and importantly, to community that has been expanding since that first meeting in 1951. Dear President Gauck, it is our privilege, and a particular pleasure that you have joined the Lindau dialogue, and will address us later on. During your term in office, you have raised many important issues featuring on this week's agenda. The importance of education in natural sciences, the role of science and innovation for sustainable development, and last but not least, the freedom of science, and the responsibility of the scientists. These and many more may be summarised under the role of science in society. So we are eagerly looking forward to your keynote address. We are deeply grateful, that since 1951, almost 400 Nobel Laureates have participated in the Lindau dialogue. Attesting to their passion for inspiring reflection with some of the best young scientists from 88 countries worldwide. Since 2000, 293 Laureates have joined our founder's assembly. Please join me in giving them a very warm welcome applause. This week, we are embarking on the mission education. In a very fundamental sense, education is a process driven by personal interaction. In a nutshell, it is a dialogue. Traditionally a dialogue between generations. Today, in our globalised world, it is also a dialogue among cultures, and as far as science is concerned, a dialogue among disciplines. So we hope that during this week, such an enlightening dialogue unfolds here in Lindau. And I want to encourage all of you, young scientists, to actively approach the Nobel Laureates because this is why the Laureates have come here. At this time, let us also take a moment to remember those Nobel Laureates who have passed away since the last Lindau meeting. These are the professors Martin Perl, Charles Townes, Yves Chauvin, Tomas Tranströmer, Irwin Rose, and most recently in a tragic car accident, together with his wife Alicia, John Nash. And allow me to also name Claus Tschira, who was a close friend of the Lindau meetings, member of the honory senate of our foundation. Please rise for a moment, in their memory. Thank you. This promises to be an extraordinary meeting, and indeed an extraordinary effort made it happen. So I would like to thank our endowment partners, and our benefactors from the public and private sectors, for their trust in the Lindau dialogue. Special thanks are due to Minister Johanna Wanka, and the staff at the German Federal Ministry of Education and Research. This year, we are not only celebrating the 65th meeting, but also the 10th anniversary of an enhanced partnership, having started with a commemoration of Einstein's annus mirabilis 1905, 10 years ago, in 2005. Professor Wanka, your support and personal commitment is highly appreciated. More than 100 young researchers were enabled to participate due to your support. Thank you. I would also like to thank you, our academic partners, who have nominated your most promising young researchers. In this way, you guarantee the excellence of the Lindau dialogue. In particular, I would like to thank the former president of the Federal Republic of Germany, Professor Hörst Köhler. Despite our global approach, one continent was hardly covered, Africa. President Köhler serves as patron, on an initiative to invite some of the best students from Africa. It will be borne by the Robert Bosch Foundation, and the Federal Ministry for Economic Operation and Development, under the leadership of Minister Gerd Müller, and Günther Nooke, the German Chancellor's Representative for Africa. After the meeting, is before the meeting. Therefore, I would like to take this opportunity to thank some dedicated colleagues, who have supported the Lindau Nobel Laureate Meetings through the years: Professor Wolfgang Schürer, and Professor Burkhard Fricke. You acted as vice presidents of the council not only during the meeting, but all year round. Many years. Thank you. And let me also express a warm welcome to the two new vice presidents of the council, Professor Helga Nowotny, and Professor Wolfgang Lubitz. I'm very much looking forward to our joint efforts for the Lindau meetings in the future. For the support of the Lindau Nobel Laureate Meetings, and our council, I would also like to thank you, Professor Dagmar Schipanski. You've been acting as corresponding member for the last 12 years, until your term ended in March this year. Also, in the foundation for the Lindau Nobel Laureate Meetings, two board members are passing the torch to their successors. And we have the pleasure to welcome Professor Jürgen Kluge, and Professor Reinhard Pöllath to the board as of January 1st, 2016 on, following Professor Werner Ebke and Professor Wolfgang Schürer. Already today, I can announce we are proud and honoured to welcome Austrian President Heinz Fischer, at next year's meeting, as he will present the laudation for the official farewell to you, Professor Wolfgang Schürer. You have rendered outstanding services to the Lindau meetings during 15 intense years. Full of activities, new projects, and strategic development. It is with great thankfulness, that we look at the results of your work, at the end of this year, when your term as Chairman of the Foundation ends by your decision. Let me now thank the scientific chairpersons of this year's Lindau meeting. There are, as the meeting is a special one, seven of them for this year. It is Astrid Gräslund, Lars Bergström, Rainer Blatt, Stefan Kaufmann, Klas Kärre, Wolfgang Lubitz and Hans Jörnvall. You will see them later on, and I'm sure you have had intriguing interdisciplinary discussions deciding the programme. Thank you very much for this dedicated engagement. The sheer dimensions of this meeting are a great undertaking for our executive secretariat, under the leadership of Nicholas Turner, Wolfgang Huang, and Susanne Wieczorek. You and the whole team have managed this task in exemplary fashion. And we owe you our profound thanks, and great respect. May this 65th Lindau Laureate meeting inspire you all. Welcome to Lindau. Countess Bernadotte, Professor Schürer, President Köhler, Excellencies, Ministers. Minister of State, Lord Mayer, ladies and gentlemen, but above all, my dear Nobel Laureates, I can't tell you how good it feels to be up here, and to look at the faces of all of you who've come here from all over the world. In order to spend the next few days sharing something immensely precious. Your knowledge, your research subjects, yes indeed your brilliance. It may well be, that an idea is born here, that may change the lives of all of us tomorrow. I'm very excited, and delighted to have been invited to the 65th Lindau Nobel Laureate Meeting. It also fills me with gratitude that such an international conference takes place in Germany, and that I am here to participate. This place has become a symbol, contrary to 1951, when the first meeting took place here in Lindau, Germany, and the German community of scientists, for a long time already has not been isolated. I am amongst those who can remember the year 1951, I was 11 years old. I lived on the other side of the iron curtain, it was not a good time. To experience the people here in the western part, were free and prosperous, whereas in the east, you were neither free nor prosperous. And nor was the world of science, prosperous and free. Now when I heard you mention the year 1951, it reminded me of the fact that we cannot take for granted the fact that our country has been able to pursue the path that it has since 1951 so successfully. And we owe it to many of the people who worked actively at the time, in 1951. Ladies and gentlemen, of course that was a long process. Allowing our country to win back something that many people thought hard to conceive of after the second World War. And that is international recognition. Friends and partners for an intensive exchange, all in a nutshell, trust. Today, I am happy to remind us of the man who was amongst the first to extend his hand to the German science community, it was, dear Countess, your father, Count Lennart Bernadotte, who offered his close contacts to the Swedish royal family. And who, above all, was brave enough, bold enough, to become honorary protector. Many more became supporters, benefactors, and partners in the following years and decades. German and international personalities and institutions from the realm of science, politics, and business, and from the society. The list is long enough to fill a book. I would like to thank all of you who have provided material and immaterial support to the Lindau project. And of course, I would also like to thank the Nobel Laureates, who have made available and continue to make available their time and their expertise pro bono, in order to allow young excellent scientists to share in their experiences. Dear Laureates, your contribution is priceless in every respect. Ladies and gentlemen, if you take a close look at the busy schedule for the next five days, you will find that many of the topics that are being discussed these days in the fields of chemistry, physics, physiology or medicine, are on the agenda. Interdisciplinary questions, too, who number amongst the most important of mankind, like fighting hunger on our world, or responding to climate change and global warming. One of the great advantages of this conference is that it transcends individual disciplines. Thus, it not only overcomes national borders, but also mental borders. And whenever that happens, it requires a long, long time. And I'm sure Professor Schürer, that a lot of work had to go into making a situation possible, where people can transcend borders, after having become used to that border for many, many years. Of course, every science has its own language, its own intellectual construct. The reality for which we are looking for solutions, however, is a complex construct. We've known for a long time that innovations and discoveries sometimes have far reaching consequences, which are often difficult to predict. Even Alfred Nobel had to begin to go that experience with regard to his most prominent invention. He did not foresee that it would be put to use on a massive scale in warfare one day. Even today, you cannot always foresee right from the outset, whether a new invention, a new discovery, will prove a blessing. Or whether there are major risks attached. And this is what makes international conferences like this one so valuable. Science thrives on a critical, open minded exchange of views, and on cooperation transcending borders wherever possible. Last but not least, for reasons to do with funding and financing for research. Without such a corporation project like CERN, with the European particle accelerator, or the international space station would not have been possible. And wherever I can, I will support such forms of cooperation. Of course, ladies and gentlemen, I know that need not tell you, because it is you who, more than any others, many others, see your research in a wider context. See the bigger picture. All of you have already achieved as a consequence of your engaged work, what Alfred Nobel once called the greatest benefit for mankind. Hundreds of others, above all, young researchers, would like to follow in your footsteps. You, ladies and gentlemen, embody some of the most amazing discoveries of science. And you embody all the hopes that are linked with this. How often has research been able to overcome existential problems? Has made it possible for millions, if not billions of people to live a better life. Thus we have every reason to be optimistic that science will continue to help us solve problems, will help us bring about progress through innovation. Will help us at least compensate mistakes we've made in the past. I have no doubt whatsoever about the enormous potential of your work. And still we know that science is not only a driving force for progress, it's not only a solution, or a remedy, a corrective. Sometimes even the results of scientific work and research become the question to be answered. The problem to be solved. You I trust, experience that on more or less daily basis, in theory and practise. Even award winning international collaborative research quickly gets to a point where figures and facts no longer suffice to justify one's own activities. In the realm of basic research, and especially in the areas of application of that research, people are active who set the calls for other people in a way that is of existential importance. If we, in such situations act without reference to moral categories, we act inappropriately, carelessly. This is a topic also being discussed at this year's meeting, the subject matter to be discussed at tomorrow's science breakfast, organised by the French partner. Bears the title "science and ethics". Several keynote speeches will address morals and social issues. Sometimes already reflected in their titles. For example, the revolution of personalised medicine. Are we going to cure all diseases, and at what price? Question mark. Of course my intention is not to anticipate the debates of the conference participants. But I'd like to highlight one aspect that is of central importance for me when we talk about similar topics. And that is the dignity of man. Article one of the Basic Law of the Federal Republic, our constitution that is, which was passed in 1949, reads: Human dignity shall be inviolable. I was reminded of that article recently when I read a newspaper article about genetic engineering of embryonic stem cells. Now, what does that mean for human dignity when genetic makeup, human DNA is being modified, even if it was done so with the best intention? With the intention of preventing certain diseases. And what does the yearning and the striving for genetic perfection imply for the dignity of others who are not perfect? For all of us, that is. Every technological discovery brings with it new questions and conflicts. Parents of children with Down's syndrome told me that people come up them in playgrounds, expressing their sympathy at them having apparently neglected the amniocentesis. And how much they admire them coping nevertheless. Now we're witnessing here, a gradual surreptitious change of the guiding principles that have been guiding our society for years. A change that is driven by scientific progress, ostensibly justified by economic pressure and the need for savings. Morally disguised as sympathy, and the desire to reduce personal suffering, and if so, what would be the consequences of such a change in mentality for society's acceptance of people who are sick, old, or who have an impairment? Now where exactly is the line between what is doable and what is desirable? Where is the ultima ratio? And above all, who is involved in that difficult debate? And is it enough if we leave it to ethics commissions, to parliaments, or the quality press? Seeing it being discussed here and there, every once in a while. I don't think it is enough. I think it ought to be pursued on a broader basis. Because we're talking here, nothing less than our image of man. How do we want to live tomorrow? Who do we want to be tomorrow? And by which standards do we want to evaluate both? Society ought to provide space for such questions. We need to have discussions and agreements that extend beyond the realm of science. Science, scientists cannot and should not have to bear such a great responsibility alone. What we need is a discerning and critical public opinion. And scientists ought to be in involved in a continuous and inclusive, and intensive fashion. Instead of taking them in board every once in a while. Unfortunately, we are still are a far cry from such a broad debate. Many of our fellow citizens ignore existential questions, or defer them to a future time. Most people know more about the Star Wars film series than about the present state of research. And now our universe or the breath-taking speed of developments as regards artificial intelligence. Even so, mind you Stephen Hawking's London wakeup call managed to get the attention of several periodicals, features, and online forums. His scenario of robots who in the course of the next 100 years would become so intelligent that they would overtake the development of humans, and would seize power, was I believe, a well calculated provocation. Apparently, we seemed to have needed that kind of provocation. Public perception, it literally appears to be rigid, or frozen, or driven by fear. It revolves again and again around a phenomenon like genetically modified corn. The way in which we are to tackle often important challenges; like the way in which we are to tackle our future. Questions where we need to find answers to. And that determine no less than the foundations of our lives are often decked, and that is something that is dear to my heart, is discussed with a lack of knowledge of the subject matter, and insufficient info of effects. But said instead of educating people, I've been making the point more than once, we only make people more agitated, and we need to involve the experts more than before. That is an urgent request of mine. Now, and how can we promote such a development? Now if we want to promote a new public awareness, we apparently need more international and interdisciplinary fora. Like the one here in Lindau. And we need to continue to build bridges. Physics or by chemistry benefit from an encounter with philosophy and politics. Equally, medicine needs to continuously apply values and judgements to the practise of medicine. This is why I would like to encourage you, ladies and gentlemen, to take the spirit of interdisciplinarity, the spirit of Lindau back to your desk, back to your seminar rooms and back to your laboratories. Ladies and gentlemen, allow me briefly to look at a problem that I believe to be of special importance for ageing societies. Here, public debate is often characterised by almost knee jerk criticism of civilization and a vague fear of the future. The ability to innovate, which is one of the greatest talents of mankind, is underrated. Of course it has to be continuously accompanied by self-reflection. No denying that fact. But we are aware of the fact that innovation is the opportunity to produce developments that will safeguard our future, and at the same time, will allow us to compensate for some of the mistakes of the past. Innovation always presupposes a certain readiness to run into risks. If you always want to think everything through and calculate all the risks before you put and idea into practise, you will not survive. The internet I believe, is a very graphic example. We've been using it for years without being able to see where digital revolution is going to take us, because we believe that we will be able to control the risks, whereas at the same time to fully exploit the opportunities. The advantages of the internet are evident for the realm of science. The ancient urge of research, to bring about and create networks, has a acquired a new quality as a consequence of online platforms and worldwide real time communication. And large parts of the population benefit from that. Never before have the intellectual and spiritual treasures of the world been open to so many people. Never before has it been so easy to mobilise others for a project with a single appeal at the click of the mouse. Today I will not speak about the dangerous, tasteless, or even inhumane misuse or ways in which the internet is misused. Before, I would have much to say in that regard, though not on this occasion. Not at this event. But allow me to stress the following point: Technology I believe cannot replace human interaction. The Lindau Nobel Laureate Meetings, 65 years after they were first established, continue to be so attractive because it is here that we experience something that works best when people interact. And that is inspiration. Of course, an email facilitates our lives tremendously, but they cannot take the place of a personal exchange, of an exchange between a Nobel Laureate with a young student, encouraging her to take a broader view of things, to follow a fresh line, or to cut her own path. To some extent, inspiration is also an interdisciplinary act. The product of the interaction of the mind and the heart. A bridge between what we've experienced, and with what we are dreaming about. I think we, human beings have the distinction of being able to inspire each other, and to be inspired, and have been capable of this human responsibility. My dear young scientists, it is in this sense that you ought to do everything you can to insure that your research work meets high ethical standards. This presupposes an open ideally an international exchange of views. But above all, you'll need to be firm in your conviction that to expand one's knowledge is one of the greatest resources of freedom, perhaps even the greatest. Knowledge empowers people. They no longer have to live in fear or in dependency. No longer have to be subjects, or to give in to their fate. Amongst the great legacy left behind by Alfred Nobel, is the realisation that the benefit of science is not only conferred on mankind, it is being won by mankind. May your meeting be inspired by this recognition. Thank you. Thank you very much President Gauck for those very inspiring and timely thoughts. As we saw in the opening film, the very first Lindau Laureate meeting was held back in 1951. It was the dream of two local Lindau doctors, as we know. But this was at a time, well, what can I say, it was the dark ages. There was no internet, no Facebook, no Google, no tracking surveillance, and that posed a huge problem. How do you find the addresses of all the Nobel Laureates that you want to invite to come to the meeting if you can't find them on Facebook or track them on the internet? Well, fortunately, the Nobel Foundation in Stockholm had a comprehensive list, as you do, and they were able to help the two doctors get their dream, and the ball rolling. So it's my great pleasure now to welcome, and invite Carl-Henrik Heldin onto the stage to give his opening remarks. Carl Heldin of course, the chairman of the Nobel Foundation in Stockholm. Thank you. Dear Countess Bettina, Your Excellencies, Nobel Laureates, researchers from all over the world, friends and colleagues. Let me start by expressing my sincere thanks for the invitation to speak at the opening ceremony of this year's Lindau meeting. On behalf of the Nobel Foundation it's a great pleasure for me to address you all here at this beautiful place. The very successful and much appreciated yearly Lindau meetings give young scientists an opportunity to meet with, and be inspired by Nobel Laureates. The activities here in Lindau are based on tradition that Alfred Nobel expressed in his will. Let me therefore tell you a little bit about Alfred Nobel and his mission. It is well known to most people that Alfred Nobel invented dynamite during the 19th century. The availability of safe and dependable explosives had an enormous importance for the buildings of railways, roads, tunnels, and many other constructions. But could of course also be used for not so peaceful purposes. But Alfred Nobel did much more than that. He was a skilful chemist, a talented engineer, and a clever inventor, who was the holder of 355 patents. He had a laboratory in each of his homes, where he performed experiments. He was also a business man, with activities all over the world. In addition, Alfred Nobel was a true renaissance man, with interests not only in the natural sciences, but also in philosophy, the humanities, and literature. Alfred Nobel was born in Sweden, but lived most of his life abroad. Among other places, he lived in St. Petersburg, Paris, and San Remo. He was a true cosmopolitan who travelled a lot. He spoke five languages fluently, and he corresponded intensively with people all over the world. He was obsessed with the ideas of enlightenment, and search for knowledge. He had also very strong beliefs in the fundamental human values. Alfred Nobel was an interesting and multifaceted person. He was not always a happy man, but he must have lived a very rich life. Alfred Nobel died in 1895. In his will, he stipulated that most of his possessions should be used to endow prizes to those who, during the preceding year, had conferred the greatest benefit to mankind. He installed five prizes, and then trusted the Swedish Royal Academy of Sciences to select winners of prizes in physics and chemistry. The Karolinska Institute to select awardees in physiology or medicine. The Swedish Academy to select awardees in the literature prize. And the Norwegian parliament to select the peace prize winners. I should remember that at that time Sweden and Norway formed a union. Later on, in 1968, a prize in economy, in memory of Alfred Nobel, was installed by the Swedish Central Bank. By awarding prizes to those who have made breakthroughs in science, written good literature, and contributed to peace, Alfred Nobel wanted to make a difference. He wanted to contribute to a better world. The Nobel Prizes have become very prestigious. There are several reasons why this has happened. Firstly, the Nobel Prize was the first truly international prize, and Alfred Nobel clearly stipulated in his will: no consideration whatever shall ever be given to the nationality of the candidates. But that the most worthy shall receive the prize, whether he be Scandinavian or not." Secondly, the Nobel Prizes represented a substantial amount of money. In the year 1901, when the first prizes was awarded, each of them corresponded to 15 years of salary of a professor. Now the relative value is somewhat less, but still substantial. Finally the Nobel Prizes Institutions are completely independent, and their century long work selecting Laureates, is performed with the highest level of expertise and thoroughness. The Nobel Prize awarding institutions have made the prizes what they are today. With integrity and competence, they have bestowed the Nobel Prize on almost 900 Laureates. The outstanding contribution of these persons to science, literature and peace, as well as their storys and lifes, serve as an inspiration to us all. The discoveries of Nobel Laureates often come from original thinking, and hard work. In many cases, established truths have to be challenged and sceptical environments have to be overcome. A prerequisite for scientific breakthroughs to happen, is that scientists dare to take on difficult and risky projects with no guarantee of success. The stories of the Nobel Laureates and their discoveries are well worth to be told. In order to support and promote the vison of Alfred Nobel, the Nobel Foundation has initiated several outreach activities, including museums in Stockholm and Oslo, where the work of the Nobel Laureates are on display. And through our digital channels, their stories are shared with people all around the globe. Moreover, interdisciplinary meetings have been organised in Sweden the last three years. In order to deepen the dialogue between the scientific community and the rest of society. During these events, a wider audience is given a chance to interact with scientists. Many of whom are Nobel Laureates. And to engage in discussions on topics that concern us all. The themes so far has been genetic revolution, energy, and ageing. A similar event was also organised earlier this year in Tokyo, and the next one is planned for Singapore during this autumn. The meetings here in Lindau had an important function, and are well in line with the vision of Alfred Nobel. A friend of mine had the opportunity to take part in a meeting here in Lindau, when he was still a very young student. He got so inspired by the interactions with the Nobel Laureates he met here, that he decided to become a scientist. He's now a very successful and internationally well-known researcher. For him, his participation in the Lindau meetings changed his life. I'm very much looking forward to the upcoming days here in Lindau, which I am confident will be very interesting. To the young scientists attending the meeting, I would like to say: Make the most out of your opportunity to interact with some of the most brilliant minds of the globe, who are here. Ask questions and take part in discussions, do not be shy. I am confident that the Nobel Laureates, as always, will share their vast knowledge, valuable experience, and enthusiasm with all of you. Alfred Nobel would have loved to be here. I'm sure that meetings of this kind is what he had in mind when he established his prizes to the benefit of mankind. Thank you. Thank you very much, Carl-Henrik Heldin. Now, just take a moment to have a look around you, here in the auditorium. We're just shy of about 1000 people. I can't believe I just said that, my knees are starting to shake. There's about 997 seats here, that's just about enough room for what, 650 young scientists, between 50 and 65 Nobel Laureates, and other dignitaries. That's a lot of people, and it takes some doing to get everybody here. Now this wouldn't be possible without a vast network of donors, supporters, and the like. And fortunately, there are. There's a massive network of supporters, around 220 scientific partnerships help make this possible. To get you all here for a week, to get you all together. They also play an important role in selecting you, the young scientist. You guys are at the top of your game, the best in your field. So that you can come here and talk, and exchange ideas, get into this think tank at Lindau. In just a second we're going to see another short video that's going to tell us a little bit more about those partnerships. And after that, Wolfgang Schürer, the chairman of the board of the Lindau Foundation will continue the proceedings, with the induction of two very dedicated Lindau supporters, into the honorary senate. Every year, more than 600 young scientists get the unique opportunity to meet, learn from, and interact with Nobel Laureates. It's a chance to give recognition to the students, post-docs, and young investigators as they're starting out their careers. A lot of times, the older people get the recognition and the acknowledgement. And this is a chance to sort of say, you've been chosen because of what you've done already. And that you have great promise. More than 200 academic partner institutions around the world select the young participants for each Lindau meeting. We are very proud to have this opportunity for us to provide support for the collaborations between our centre and the Lindau Foundation. The Chinese students, and we have the four years to study in China, but we really hope to have the opportunity to know the outside world. So that it's why it is very important. These students never forget their Lindau experience. And some have gone on to become outstanding scientists themselves. Most are not from wealthy backgrounds. Our programmes are stretched, so I think the support makes all the difference. The Lindau Nobel Laureate Meetings are very grateful to Professor Horst Köhler, the former federal president of Germany, for initiating a fellowship programme for young scientists from Africa. And to the Robert Bosch Foundation for its financial support. Africa is so much more than the stereotypes that many of us still have in our heads. It is a dynamic, creative, and diverse continent with an enormous and rapidly growing young population, that is hungry for change. This is why I'm grateful and excited that the Lindau meetings have invited young fellows from Africa. Some of the brightest minds from the continent. I'm sure that not only will they learn a lot from the Nobel Laureates, but also that we all will gain from their creativity and persistence. It's the support of science promoting institutions, companies, and foundations, as well as private philanthropists, that make the Lindau meetings possible. Pamela Mars and the other members of the foundation's honorary senate, share and foster the values and goals of Lindau's mission education. They are valued advisors to the board, and distinguished ambassadors of the Lindau meetings. The world is going to be facing an ageing population, we're all going to get older, and there's going to be a lot more of us who are old. How do we deal with that? Helping young scientists realise that they can work with somebody, and realise that these are problems that the world has to solve. And business, and science can do it together. This year, two new members will be inducted to the honorary senate. Maître Bertrand Gros, chairman of Rolex, and Ulrich Wilhelm, director general of the Bavarian Broadcasting Corporation, Bayerischer Rundfunk. Collaboration is the way of the future. So other important partners are government authorities such as the German Federal Ministry of Education and Research, which provides substantial support and guidance. The ageing Inselhalle has been home to the Lindau meetings for decades. In order to fulfil future demands, the meeting venue will be completely modernised and expanded. With the outstanding financial support of the free state of Bavaria and the city of Lindau, this major undertaking will begin immediately after this year's meeting, and will be finished by 2017. The Lindau mediatheque is also kept up to date. This state of the art online archive features hundreds of video and audio recordings, and is generously supported by the German Federal Ministry of Education and Research, and the Carl Zeiss Foundation. Among other things, users can explore the Laureate laboratories through the Nobel Labs 360. The newest addition, life paths, stemming from an idea of Nobel Laureate Arno Penzias, offers a complete overview of the times and places of Nobel Prize winning research findings, and maps the Laureate's life paths on a virtual globe. The combination of this, the week, and the virtual collection of weeks all through the year, that gave Lindau so to say, a unique position in the dialogue between two generations of scientists who share the virtue of truth, who share the desire of curiosity, and who share the feeling of joint responsibility for the future. The Lindau meetings are very grateful to its supporters. With their generous contributions, they don't only enhance the scientific and organisational quality of the event, but also help the Lindau Nobel Laureate Meetings to connect and promote young scientists worldwide. Lindau was not made for Nobel Laureates, it's made for the students. And this is why it's important. Mr. President, former President Mr. Köhler, Excellencies, Ladies and Gentlemen. The spirit of Lindau has always meant trusteeship. The Nobel Laureates have endowed us with their trust, not once, but twice. The first was in 1951, as it was referred to several times, when the Lindau meetings were established as a European initiative for post-war reconciliation. Those Nobel Laureates who had been forced to emigrate, came back to Germany less than a decade after the horrors of the Nazi dictatorship. The fact that they did come back, evidenced their belief in the scientific dialogue in general, and for the Lindau idea in particular. In his very first address, Count Lennart Bernadotte highlighted the universitas of thought. That is, to reach beyond the divisions of ethnicity, religion, or other biases, in whose names those atrocities had been committed. Then, in 2000, when the Lindau dialogue had reached a critical juncture, Since then, my colleagues and I have aspired to be worthy of your trust. We work to secure the future of the meetings while staying true to their roots. The Lindau dialogue is dedicated to a young generation of scientists. We tried to provide you with mentorship in your quest for distinction in research that we hope results in discovery and innovation for the benefit of mankind. This dialogue represents sustainability in quite a unique fashion. Lindau educates, inspires, and connects. Today, we honour a personality who represents both, trusteeship and mentorship in a unique way. Maître Bertrand Gros. As the guardian of Rolex, you are committed to quality of the highest standards. And to an unfailing pursuit of innovation. You chair a company that is committed both in philosophy and in practise to strive for excellence and performance. Maître Gros stays true to his principles established by the late Hans Wilsdorf more than a century ago. This passion for greatness, this entrepreneurial spirit and his strategic vision enabled the company to establish philanthropic initiatives serving society at large. For more than a decade, he has led the way in breaking new ground, in health, the environment, technology, exploration, and last but not least, cultural heritage. Mentorship is one important branch of Rolexes philanthropic strategy. Conveying curiosity, passion, and dedication is one important dimension of every mentor. Motivation is the engine propelling young scientists on their journeys. But mentorship guides the compass. Leading through and into terra incognito. Protégés and mentors both share and shape these unique experiences, paving the way for discovering new horizons. Maître Gros is not only a distinguished lawyer, and well respected professional, but also a renaissance personality. His wife, Madame Laurence Gros, serves as the chair of the Bodmeriana in Geneva, an iconic institution in the world of knowledge and humanities. Clearly, their hearts and minds are committed to enabling young women and men to serve society at large. Today, Maître Gros, we salute your dedication. We express deep respect to the trusteeship and architectural of mentorship programmes. And we greatly appreciate your commitment to the mission education. Allow me to read the laudation. The foundation Lindau Nobel Laureate Meetings hereby appoints Maître Bertrand Gros in recognition of his exemplary trusteeship in pursuing excellence as guideline for superior quality and innovation, in refining a unique brand, and giving testimony of an enlightened mastery of time, this leadership regarding philanthropic initiatives enabling young pioneering women and men to make difference in the fields of health, environment, sports, arts, technology, serving society at large by changing the world, and his initiative as a spiritus rector, to launch educational programmes providing mutual inspiration, fostering curiosity, creativity and learning, in a multi-generational experience for the Laureates of today and tomorrow, to the membership of the honorary senate of the Lindau Foundation. Lindau, June 28th, 2015. Congratulations, Sir. Mr. President, Distinguished Guests, Ladies and Gentlemen, I am of course deeply honoured to have been invited to join your prestigious institution as a member of your senate. I am afraid I do not deserve mister chairman, all the very kind words you addressed to me. But I must humbly confess, that getting older, I'm starting to really appreciate compliments. To reach excellence and to maintain excellence are very difficult challenges that my predecessors managed to achieve superbly. To carry out the task of transmitting excellence, or as to be considered as a mentor, to the next or future generations, is a different matter. Indeed, due to the very high current level of studies taught at universities, or technical schools, today's graduates end up with a tremendous and impressive amount of background knowledge. I believe therefore, that besides teaching of course, experienced people should also focus on sharing human values. Human qualities, such for instance as perseverance, determination, patience, courage, and mainly, passion. Perpetual research was the obsessed value of our German founder, Mr. Hans Wilsdorf, who was never satisfied with all his accomplishments. Or only briefly content, until a new dream came along. Going through life with passion, and doing what you like, and you will never have the impression to be working. Also, remembering what the wise Confucius said more than 2000 years ago. Once again, I thank you for this great honour, and I will try my best to modestly serve the prestigious goals and mission of your institution. Thank you. Let me now turn, ladies and gentlemen, to the second person to be inducted today. Mr. Ulrich Wilhelm. As director general of the Bavarian Broadcasting Corporation, he represents the media. But he's certainly not confined to one road, as his professional achievements show. In many ways, he has been a friend and supporter of the Lindau dialogue for more than a decade. And indeed, you are a trustee for education and science. The media serve as trustees for the people, performing various important functions from conveying information, to scrutinising power. In short, the media are trustees of the knowledge society. Indeed, the media share much of these functions with science. Both science and the media strive for objectivity, which serves as an antidote against myth and prejudice. This fact-based perspective confirms legitimacy to both science and the media. Based on the fact, the journalist can connect the dots, not just presenting information, but reflecting on it. As President Gauck has invited us beyond this fear of journalism. Scientists and journalists share an intrinsic drive for discoveries. They also share a respective ethical code of conduct, thus affirming their role as trustees and hence, their responsibility. In an open society, these responsibilities are inseparably tied to the fundamental freedoms where both science and the media are granted and respected around the world. These respective freedoms and responsibilities are two sides of the very same coin, they are inseparable. Ulrich Wilhelm is a pioneer. He has proactively addressed challenges affecting not just the media sector, but society as a whole. First and foremost, we has realised that in our times, science literacy has become increasingly important, not only for decision makers, but also for our everyday life. He has been the driving force behind the implementation of educational and science related programmes, as we have seen in the intro film. For example referring to last year. Sir John Reith, the first director general of the BBC once said, his policy was to give the public, and I quote, "something rather better than it thinks it wants". End of quote. I'm sure that deep inside, Ulrich Wilhelm, adheres to this very credo and an uncompromising commitment to quality. Exactly one year ago, on the occasion of the Lindau Nobel Laureate Meeting dedicated to medicine, Ulrich Wilhelm achieved another milestone at launching the first public television in Germany especially dedicated to science and education. Realising at once, what sort of treasure trove it is in the Lindau Mediatheque. Over the years, my colleagues and I have had the privilege and the particular pleasure, to receive advice and guidance from you regarding the media outreach of the Lindau meetings. We certainly cannot quantify the visibility of the Lindau dialogue. But, he has assured that his highly appreciated advice and good services contribute and continue to contribute. What he can say, however, is that he has opened both eyes and doors. My colleagues of the Lindau boards and I owe you, Sir, gratitude and appreciation. And if you don't mind to join. I would like to read the laudation. The Lindau Foundation hereby appoints Ulrich Wilhelm in recognition of his relentless commitment to the strife of objectivity in journalism, reflecting scientific principles, acting as a trustee for public broadcasting and thus, contributing to an open society in a globalising world, for his openness to test new ideas, and dedication to the science and society dialogue by implementing excellent educational features within the programme, and for his commitment in various contributions, to the mission education of the Lindau Nobel Laureate Meetings, which disseminates the impact of the Lindau dialogue, and aims at raising interest in science within society, but particularly, among pupils and students. Sir, congratulations. Dear Professor Schürer, thank you for these wonderful words, I'm tempted to believe it. Mr. President, former President Mr. Köhler, Dear Countess Bettina, Dear Laureates, Excellencies, Ladies and Gentlemen. To be inducted into the honorary senate of the foundation Lindau Nobel Laureate Meetings fills me with immense joy. From the bottom of my heart, I would like to thank you for this wonderful honour. The Lindau meetings are a global model of success. Highly renowned within the international community, this science forum is driven by a concept that is as simple as it is convincing. These meetings bring together outstanding emerging scientists from across the globe with the foremost researchers of our times. In sharing and exchanging ideas, they jointly assume responsibility for the future of mankind. And also have a lot of fun while they are here. This is what constitutes the special Lindau mix, which has been of timeless topicality for some 65 years now. And I can say, with deep conviction, that the Lindau Foundation has secured its high significance far into the future. Researchers need publicity to hone the judgement skills of citizens on relevant topics. And it can only be welcomed that the relationship between the science community and the media is becoming increasingly closer. Knowledge and education are among the core competencies of public service broadcasters. In fact, they are part of our social mandate. And thus we count on scientists who can communicate even complicated ideas in understandable terms to the public. Scientists who also ignite enthusiasm for their cause. Speaking not just on behalf of the media, but also as a citizen supporting the scientific initiatives that originate here is a matter that is very close to my heart. In brief, I would like to throw a spotlight on the Lindau Mediatheque, which was mentioned earlier in Professor Schürer's words and also in the short video, which has evolved into a comprehensive online knowledge platform. And it's really worthwhile to pay many visits to this Mediatheque. Enriching, forward looking, and presented in a contemporary way, the Mediatheque preserves the knowledge of today, for researchers of tomorrow. It is nothing less than the memory of Lindau to which a wide audience can gain access. Free of charge. Once again, I would like to whole heartedly thank the board of the foundation for this induction into the honorary senate. I am very honoured and humbled by the trust that this implies. Thank you so much. If this is your first time at Lindau, you'll no doubt be starting to realise that there are quite a few traditions during the week. Some of those traditions go all the way back to the very first Lindau meeting in 1951. Take for instance, there's the boat trip to Mainau Island at the very end of the week. Another tradition has always been that only Nobel Laureates are allowed to speak during the main scientific programme, but traditions are a bit like rules, they're no good if you can't break them. So, these days, some of the, or many of the young scientists who come here are also invited to speak and present their research during the main scientific programme. Our next speaker is a bit of an exception in himself. How do I put this? He's a, not quite a Nobel Laureate, not especially young, I'm not sure whether I can say that as an ageing 41 year old. In any case he is utterly brilliant, and he's going to talk to us about, wait for it, "Urban Gaga, Ultra Modern Life and Societies". Please welcome onto the stage, Kjell Nordström. Thank you. Thank you. Mr. President, Distinguished Guests. This is a little bit like Hollywood, actually. It reminds me of Hollywood. It's a small place, big impact, lots of celebrities, that's Hollywood, in a way. But talking about Hollywood, when I thought of our meeting here today, actually a film came to my mind that some of you might have seen. Matrix. There were actually three of them. But the first one was the one that had most impact. Matrix. A film about us, human beings. We were stuck in a matrix that shaped our lives, and obviously you could be, you could be some kind of refugee, and break out of the matrix, and live underground, and then life was awful, in a way. Now, maybe we live in a matrix. When I stand back and look at our time, I see patterns, I see probably the same things as you. I see awful acts of terrorism, I see our struggle with climate change, I see all these things, but I also see something that is there for the foreseeable future. Things that have happened over the course of time that this conference has existed. It's a three dimensional matrix. Firstly, we are all, as you might have noticed, capitalists now. Market economists all around the world. We are 200 countries on this planet, all but one, North Korea, are now capitalist one way or the other. Remarkable transformation in a handful of years. We do not have an alternative system. We do not have anything that competes with this system, as of today. Capitalist, that magic thing that is equally difficult to explain to a child as it's probably easy to explain what money is. How can a piece of paper be worth something? Capitalism is like a language. It's esoteric, but it's also like a language. We all speak in a way, capitalism now. But we speak it with a dialect. The German form of capitalism is of course different from the Chinese. The Russian form of capitalism is very different from the Swedish, I can promise you that. We practise capitalism with a dialect. So it is a language that brings us together, that 199 countries now speak. Although we speak it with a dialect. It's also a machinery, a remarkable machinery which most people don't think of. It's a very powerful machine. Maybe one of the most powerful machineries ever created by us human beings. But it can only do one thing. It can sort the efficient from the inefficient. That's what the machine does. That's what the machine can do. The efficient automakers from the inefficient. The efficient restaurants from the inefficient. You can feed anything, almost anything into that machine, and it will create those two piles, the efficient and the inefficient. First dimension of that matrix. We are all capitalists, market economy, across the globe. Second thing, which most of us feel I think, when we travel, is that we are in the beginning, not the end, not the middle. In the beginning of the fastest urbanisation process in human history ever documented. A remarkable process. When this conference, Lindau, was created, we were 30% of the human population on this planet living in cities. More than 50% of humanity in cities. And what we can see now, when we look at the numbers, when we look at human behaviour, is that we are rapidly transforming this planet from 200 countries into 600 cities that will dominate this planet completely in terms of population and economic activity. We will probably by 2050, according to the best estimates we have, have about 80 to 85% of humanity in 600 cities. And I know that some of you have seen that picture, taken night-time of our spotted planet. Because you have seen the 600 dots. Chongqing, Munich, Stockholm, London, they're all there. The 600 dots that will dominate this planet completely. And only, ladies and gentlemen, cover 5% of the land mass. That is almost nothing. Which means, that we are only in the beginning of a rapid transformation of something that will take us back to... something that at least reminds me, as a European, of the mediaeval city state. Of course different, of course in a modern version, but something that we read about when we went to school. And life in those cities... We don't know very much about life in those cities. Remarkably enough, we have collected data, information on regions, on countries, but we don't know very much about cities yet. We do know that cities are a little bit more tolerant than countries, on average. We do know that cities tend to be a woman's place. There are on average more women than men in a city. The men prefer to be in the countryside, and make their own beer, you know. It seems like the women are moving to the cities before the men, it's a worldwide phenomenon. And this we can also discern. We can see that cities are a place where the family is redefined, the way we live our lives. You know better than most people that we live long lives. But 50% on average of the city dwellers live alone. In Stockholm, where I come from, it's 64% single households now, and it's still increasing, ladies and gentlemen, 64. But it's not Stockholm. You go to Amsterdam, we are approaching 60, London, 46% single households, and increasing. Moscow, 60% we don't believe in the statistics, but roughly. Which tells us a little bit about the direction we are moving in. So we know that the cities are more tolerant, we know that they're a little bit more feminine, that family life is redefined. We know that there is sort of an ethical code of conduct in cities that we don't find outside these urban areas, and it sets the agenda for science, for business, and for most of us. By now, ladies and gentlemen, we can see the first companies being born that are not multinational, they are multi urban. They move from city to city to city. And they basically don't care about countries. We can also of course see how political power gradually is moving towards the cities for obvious reasons. Because they control so much of the resources. So much of the talent, and dominate the scene. So, it's a matrix where the first dimension is the market economy. The second dimension is this urban gaga, the urban express of our time that most of us are here in this room will experience the larger part of. The third dimension is of course that magic little machine that you have in your pocket, that is connected to the net, and now we connect our things to the net, like cars, buildings, aeroplanes , and we will have billions of nodes on this net. The net that will span the globe, like a nervous system, in a way. If you take this matrix together, you can see something, which I find puzzling. And you can see it when you visit universities, central banks or other institutions. We know more than we know that we know. That's the organisational problem. For Siemens of today. Siemens don't know what Siemens know. And that's a big problem for Siemens, not for us, but for them. This is the same for Volvo, it's the same for any large institution today that we have an organisational problem, because we create data, we create information, and we create knowledge much faster than we can create organisational solutions to handle the amount of knowledge that we create. Which means that in many cases we end up in this weird state where we don't know what we know, and how much we actually know. Those of you that live close to that part of science know that there is this remarkable thing called the Flynn effect, after Professor James Flynn from New Zealand. He made this incredibly remarkable observation that every generation, technically speaking, seems to be a little bit more intelligent when we use standardised tests. We do not fully understand why of course, but we can empirically see that this is the case. Just as we become a little bit taller over the course of the years. This is the same kind of thing. But that's a slight increase of 0.8% or 1%, but look at the percentage growth of data, information, and knowledge, and you can see a huge gap in between the individual and the collective amount. Technically speaking, technically speaking, ladies and gentlemen, every morning when we wake up, we are a little bit more stupid than day before. That's the unfortunate implication. And we have to find tools, methods, procedures, of course to solve this. For countries, for universities, research networks and what have you. One thing we can see already today, of course, hyper specialisation. But we will see much more sophisticated forms of collaboration than we have seen before, for the simple reason that now, we really need each other to cover that gap between the single individual's amount of information, and the total amount we need to cover that, and there's one way to do that. And that's to create some kind of collaborative arrangements. There is a side effect of the matrix. If you talk to people in the area of literature, they would say, yes, Harold Bloom, the great literature professor at Chicago University used to say it's karaoke literature. There are 27 books you have to read, the rest you can forget. Harold Bloom says, I'm not sure that I agree, but he puts his finger on something interesting. This matrix of ours, of global capitalism that provide us with a language of this remarkable network in our cities, brings us close to each other, we can share things. But we can also see, in other areas than literature, the same thing as Harold Bloom. We drive out originality. Out of many human activities, the side effect is that we drive out originality. And I think one of the things on the agenda for the future, for you and me as researchers, is actually, ladies and gentlemen, to defend and reclaim originality. Thank you very much. Kjell Nordström, thank you very much. To be honest, I don't know how anybody can sleep at night having heard that. Over that last, what is it now, hour or so, we've heard a lot about the young scientists here in attendance at Lindau. We haven't actually heard an awful lot from you guys though. Why are you here? What inspires you? What made you want to come here? What do you expect from the week? What do you expect from the future of science? Don't worry you don't have to answer now. But let's have a look at what some other people have been saying. When I got the letter of acceptance, I was completely surprised. I know that so many people apply, and I never thought I would be accepted. For my work, it's pretty exciting to go a conference like this. Because you're going to meet a lot of people from different fields. And I think it's working out these various boundaries that's the most exciting. That we're able to step outside of our own exclusive little fields, and look at how we can interact with other fields. That really creates new ideas, and it's with that energy that I hope we can kind of branch out and capture the essence of these meetings. These will be my fellow colleagues when I am older, so I have to network now, and see what they are inspired by, and if it's the same as me, and we can sort of collaborate to make solutions for the new problems in the world. The meeting is important because we come from different backgrounds. So coming together to share ideas, and also meeting the Nobel Laureates is a kind of motivation and inspiration. The chance to go to Lindau, is just a really big dream I think if any junior scientist, and I hope to find lots of people who are passionate about science. And to talk to them and be inspired. If you want to be creative, you need to challenge yourself somehow, and in my opinion the best way to challenge yourself is to surround yourself by people who are different from you. There's something about that experience that transcends what you can write down, and so interactions like this are vital to make sure that we keep science going forward. Well, I'm afraid that's just about all from this opening ceremony. We are done, it's now over to you. It's been an absolute pleasure to be your host this afternoon, and on behalf of the organisers, I wish to thank you. And I also would really like to wish you the most inspiring, and most memorable week here at Lindau.

Meine Damen und Herren, verehrte Gäste, herzlich willkommen zur 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung. Mein Name ist Zulfikar Abbany vom deutschen Auslandssender Deutsche Welle, und ich werde Ihr Gastgeber bei dieser Eröffnungsfeier heute Nachmittag sein. Damit will ich mit der Vorstellung der Nobelpreisträger direkt beginnen. Wir werden einen kurzen Eröffnungsfilm sehen und dann eine Begrüßungsansprache von Gräfin Bettina Bernadotte hören. Begrüßen Sie also mit mir die Nobelpreisträger auf der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung, sowie Gräfin Bettina Bernadotte und den Bundespräsidenten Joachim Gauck. Wissenschaft heutzutage ist global, es gibt keine lokale Wissenschaft. Wissenschaft ist global und gründet sich auf die Zusammenarbeit von vielen Menschen. Seit 65 Jahren haben die Lindauer Nobelpreisträgertagungen die talentiertesten Köpfe der Welt zusammengebracht. Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler teilen ihr Wissen, diskutieren gesellschaftliche und politische Themen und stehen durch einen informellen Dialog miteinander in Verbindung. Seien Sie auf der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung willkommen. Wir kümmern uns nicht um Nationen oder Grenzen oder nationale Ländergrenzen. Wissenschaft ist überaus international. Dies war in der Vergangenheit nicht der Fall. Nach dem Zweiten Weltkrieg war es nicht einfach internationale Wissenschaftler in Deutschland zusammenzubringen. In Lindau waren die beiden Ärzte Franz Carl Hein und Gustav Parade bestrebt, die wissenschaftliche Isolation Deutschlands zu überwinden. Sie hatten eine Idee, die in einer Mission mündete. Ein Kongress mit Nobelpreisträgern. Sie trugen ihr Anliegen Graf Lennart Bernadotte vor, der große Begeisterung für die Idee empfand und sich bereit erklärte, die Idee mit seinen geschätzten Beziehungen zu unterstützen. Das Treffen war als eine Einladung an europäische Wissenschaftler konzipiert zur Förderung des Dialogs und zur Aufnahme neuer Beziehungen. auf der ersten europäischen Versammlung von Nobelpreisträgern für Medizin. Bald erweiterten die Zusammentreffen ihren Teilnehmerkreis. Seit 1953 konnten auch Studenten an den Treffen teilnehmen, um ihre Forschungen mit den Nobelpreisträgern zu diskutieren. Die Lindauer Nobelpreisträgertreffen bringen verschiedene Generationen von Wissenschaftlern zusammen. Es spielt keine Rolle aus welchem Land sie kommen, wie alt sie sind oder welcher wissenschaftlichen Richtung sie angehören, Lindau ist eine Insel ohne Grenzen. Zur Aufrechterhaltung eines hohen Standards und eines produktiven wissenschaftlichen Dialoges liegt der Schwerpunkt jedes Jahr auf einer anderen wissenschaftlichen Disziplin. Alle fünf Jahre treffen sich Wissenschaftler aus den Bereichen Chemie, Physik und Medizin oder Physiologie zu einer interdisziplinären Begegnung. Und was ich an den Diskussionen mit Menschen aus völlig unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen besonders schätze, ist das Auftauchen völlig neuer Ideen, an die man selber noch gar nicht gedacht hat. Weil Ihr Horizont immer begrenzt ist, spielt es keine Rolle, wie weit Sie versuchen sehen zu wollen. Andere sind in der Lage mehr als Sie zu sehen. Und genau dies finde ich so faszinierend an diesen Zusammentreffen, dass man eine große Anzahl von Menschen aus verschiedenen wissenschaftlichen Richtungen und mit unterschiedlichen Denkweisen trifft. Und das man dies gemeinsam teilen kann. Lindau bietet ein umfangreiches Programm, das zur Erweiterung von Denkweisen verhilft. Es finden Vorträge von Nobelpreisträgern statt und es gibt Expertenrunden, in denen Nobelpreisträger, Nachwuchswissenschaftler und Gäste die neuesten Entwicklungen der Spitzenforschung diskutieren. Daneben gibt es Expertenkurse, in denen junge Wissenschaftler die einmalige Gelegenheit erhalten, mit Nobelpreisträgern über ihre Projekte zu diskutieren, die ihrerseits mit Bewertungen und Ratschlägen zur Seite stehen. Das Lindauer Programm fördert neue Ideen und neues Denken. Es fungiert als eine Quelle von Wissen und Kreativität. Doch es steht auch Zeit zur Verfügung, um über all diese Eindrücke nachzudenken. Bei gesellschaftlichen Anlässen, wie dem internationalen Tag, können die Teilnehmer ihre gemeinsame Leidenschaft für die Wissenschaft feierlich begehen. Lindau ist nicht nur eine Insel im Bodensee, es ist eine Insel der Inspiration. Dieses interkulturelle und generationenübergreifende Drehkreuz ist ein fruchtbarer Boden für die Entwicklung von neuen und innovativen Ideen. Lindau will unbedingt eine Quelle der Inspiration und Motivation für die jungen Wissenschaftler sein, doch auch für die Nobelpreisträger gleichermaßen. Während dieser Woche des intensiven Dialogs sind die Wissenschaftler herausgefordert, über ihre Projekte zu sprechen. Auf diese Weise finden sie neue Kollegen und mögliche Mitstreiter. Die Lindauer Treffen bereiten nicht nur den Weg für die nächste Generation von Forschern, sondern verhelfen auch zum Aufbau und zur Gestaltung eines globalen Netzwerks. Die Zukunft bedeutet Zusammenarbeit über Nationen und Wissenschaftsrichtungen hinweg. Es geht um die Erschließung von neuen Dimensionen der wissenschaftlichen Forschung, die zu Lösungen für drängende globale Probleme führt. Was wir als Studenten in Lehrbüchern lesen, ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Doch wenn wir die Menschen treffen, die diese dahinterliegende Forschung betrieben haben, dann ist das faszinierend und spannend. Und mit ihrem Erbe haben sie uns eine Basis geschaffen, auf der wir unsere Forschung gründen und versuchen können, alle Aspekte des Lebens zu verbessern. Und mit unserer Forschung können wir unsererseits künftigen Generationen eine Grundlage hinterlassen. Wissenschaft zum Wohle der Menschheit und für eine bessere Zukunft. Diese Mission hat in den letzten 65 Jahren Generationen von Wissenschaftlern zusammengebracht. Educate, inspire, connect. Sehr verehrter Herr Bundespräsident Gauck, sehr verehrter Herr Altbundespräsident Köhler, verehrte Nobelpreisträger und Nachwuchswissenschaftler, verehrter EU-Kommissar für Forschung, Innovation und Wissenschaft, Herr Moedas, Ministerpräsident Hasler, verehrter Vizekanzler und Bundesminister von Österreich, Herr Dr. Mitterlehner, der heute von Professor Novotny vertreten wird. Leider erhielten wir in letzter Minute die Absage von Dr. Mitterlehner, und senden unsere tiefempfundene Anteilnahme nach Graz. Sehr geehrter Staatsminister für Hochschulwesen und Forschung, Monsieur Mandon, Bundesministerin für Bildung und Forschung, Professorin Johanna Wanka, Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Dr. Müller, Präsident der Kantonalregierung von St. Gallen, Herr Würth, Bayrische Staatsministerin, Frau Dr. Merk, Herr Staatssekretär Murawski, Professor Carl-Henrik Heldin, Vorsitzender des Stiftungsvorstands der Nobel-Stiftung, Exzellenzen, Mitglieder des Ehrensenats, Repräsentanten unserer Partner, Mäzene und Stifter, wissenschaftliche Akademien, meine Damen und Herren. Seien Sie auf der 65. Tagung der Nobelpreisträger und jungen Forschern hier an den Gestaden des wunderschönen Bodensees willkommen. Ich begrüße Sie zu einer Woche lebhafter wissenschaftlicher Gespräche, zu belebenden persönlichen Begegnungen, und vor allem zu einer Gemeinschaft, die seit ihrem ersten Treffen im Jahr 1951 ständig erweitert wurde. Sehr geehrter Bundespräsident Gauck, es ist uns eine große Ehre und eine besondere Freude, dass Sie dem Lindauer Dialog beiwohnen und auch später zu uns sprechen werden. Während Ihrer Amtszeit haben Sie sich mit vielen wichtigen Fragen beschäftigt, die in dieser Woche auf unserer Tagesordnung stehen. Die Bedeutung der Ausbildung in den Naturwissenschaften, die Rolle von Wissenschaft und Innovation für eine nachhaltige Entwicklung, und schließlich die Freiheit der Wissenschaften und die Verantwortung der Wissenschaftler. Diese und viele weitere Fragen können unter dem Generalthema zusammengefasst werden, das sich mit der Aufgabe der Wissenschaft in der Gesellschaft auseinandersetzt. Wir freuen uns sehr, Ihre Grundsatzrede zu hören. Wir sind zutiefst dankbar, dass fast alle 400 Nobelpreisträger seit 1951 am Lindauer Dialog teilgenommen haben. Dies ist ein Ausdruck ihrer Leidenschaft für die Teilnahme an einem inspirierenden Reflexionsprozess mit einigen der besten Nachwuchswissenschaftlern aus 88 Ländern weltweit. Seit dem Jahr 2000 sind 293 Preisträger unserer Gründungsgemeinschaft beigetreten. Heute sind davon 65 anwesend. Bitte lassen Sie sie uns mit einem besonders warmen Applaus willkommen heißen. In dieser Woche lautet unser Thema Bildung. In einem sehr fundamentalen Sinne ist Bildung ein Prozess, der durch persönliche Interaktion angetrieben wird. Auf den Punkt gebracht, ist es ein Dialog. Traditionell ein Dialog zwischen den Generationen. Heute in unserer globalisierten Welt ist es auch ein Dialog innerhalb der Kulturen, und soweit es die Wissenschaft betrifft, auch ein Dialog unter Wissenschaftsdisziplinen. Wir hoffen daher, dass sich in dieser Woche ein aufschlussreicher Dialog hier in Lindau entfaltet. Und ich möchte alle Nachwuchswissenschaftler dazu ermutigen, aktiv die Nähe zu den Nobelpreisträgern zu suchen, denn dafür sind sie gekommen. Bei dieser Gelegenheit lassen Sie uns einen Moment innehalten und uns an jene Nobelpreisträger erinnern, die seit dem letzten Lindauer Treffen nicht mehr unter uns sind. Es sind die Professoren Martin Perl, Charles Townes, Yves Chauvin, Tomas Tranströmer, Irwin Rose, und John Nash, der erst kürzlich bei einem tragischen Verkehrsunfall zusammen mit seiner Frau Alicia zu Tode gekommen ist. Und erlauben Sie mir auch Claus Tschira zu erwähnen, der ein enger Freund der Lindauer Treffen war und ein Mitglied des Ehrensenats unserer Stiftung. Bitte erheben Sie sich für einen Moment, um ihrer zu gedenken. Vielen Dank. Dieses verspricht ein außerordentliches Treffen zu werden, das in der Tat durch außergewöhnliche Anstrengungen möglich wurde. In dieser Hinsicht möchte ich gerne unseren Stiftungspartnern und unseren Stiftern aus den öffentlichen und privaten Sektoren für ihr Vertrauen in den Lindauer Dialog danken. Ein ganz besonderer Dank ergeht an Ministerin Johanna Wanka und die Mitarbeiter des deutschen Bundesministeriums für Bildung und Forschung. In diesem Jahr begehen wir nicht nur das 65. Treffen, sondern auch den 10. Jahrestag einer verstärkten Partnerschaft, der mit der Erinnerung an Einsteins Annus Mirabilis 1905 vor zehn Jahren in 2005 begann. Professorin Wanka, wir würdigen Ihre Unterstützung und Ihr persönliches Engagement in hohem Maße. Durch Ihre Unterstützung war es möglich, dass mehr als 100 junge Forscher teilnehmen konnten. Vielen Dank. Gleichfalls möchte ich unseren akademischen Partnerorganisationen Dank sagen, die ihre aussichtsreichsten Nachwuchsforscher nominiert haben. Auf diese Weise garantieren Sie die Exzellenz des Lindauer Dialogs. Ein ganz besonderer Dank ergeht an den ehemaligen Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Professor Horst Köhler. Trotz unseres globalen Ansatzes ist ein Kontinent nach wie vor kaum abgedeckt, Afrika. Herr Bundespräsident Köhler ist Schirmherr einer Initiative, die einige der besten Studierenden aus Afrika einlädt. Sie wird von der Robert Bosch Stiftung und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung getragen und steht unter der Leitung von Minister Gerd Müller und dem Afrikabeauftragten des deutschen Bundeskanzlers, Herrn Günther Nooke. Nach dem Treffen ist vor dem Treffen. Daher möchte ich die Gelegenheit ergreifen, um einigen engagierten Kollegen zu danken, die die Nobelpreistreffen in Lindau über die Jahre unterstützt haben: Professor Wolfgang Schürer und Professor Burkhard Fricke. Als Vizepräsidenten des Rates waren sie nicht nur während der Treffen, sondern über das ganze Jahr für uns tätig. Viele Jahre lang. Herzlichen Dank. Und lassen Sie mich auch einen herzlichen Willkommensgruß an die beiden neuen Vizepräsidenten des Rates richten, Professorin Helga Nowotny und Professor Wolfgang Lubitz. Ich freue mich sehr auf unsere gemeinsamen Anstrengungen für die künftigen Lindauer Tagungen. Für Ihre Unterstützung der Lindauer Nobelpreisträgertagungen und unserer Ratsversammlung möchte ich auch Ihnen, Frau Professorin Dagmar Schipanski, Dank sagen. Sie waren in den letzten 12 Jahren als korrespondierendes Mitglied tätig, bis Ihre Amtszeit im März dieses Jahres zu Ende ging. Auch innerhalb der Stiftung der Lindauer Nobelpreisträgertreffen reichen zwei Vorstandsmitglieder den Stab an ihre Nachfolger weiter. Wir freuen uns Herrn Professor Jürgen Kluge und Herrn Professor Reinhard Pöllath zum 1. Januar 2016 in unserem Vorstand begrüßen zu dürfen. Sie sind Nachfolger von Professor Werner Ebke und Professor Wolfgang Schürer. Auch kann ich heute schon verkünden, dass wir stolz und geehrt sind, den österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer auf dem Treffen im nächsten Jahr begrüßen zu können, bei dem er die Laudatio für den offiziellen Abschied von Ihnen, Herr Professor Wolfgang Schürer, halten wird. Während 15 intensiver Jahre haben Sie für die Lindauer Tagungen hervorragende Leistungen erbracht. Voller Aktivitäten, neuer Projekte und strategischer Entwicklungen. Wir betrachten die Ergebnisse Ihrer Arbeit mit großer Dankbarkeit, da Sie zum Ende dieses Jahres Ihr Amt als Vorsitzender der Stiftung auf eigenen Wunsch niederlegen. Lassen Sie mich nun den wissenschaftlichen Vorsitzenden der diesjährigen Lindauer Treffen Dank sagen. Da wir ein besonderes Treffen haben, bestehen sie in diesem Jahr aus sieben Personen. Es sind Astrid Gräslund, Lars Bergström, Rainer Blatt, Stefan Kaufmann, Klas Kärre, Wolfgang Lubitz und Hans Jörnvall. Sie werden sie später sehen, und ich bin sicher, dass Sie faszinierende interdisziplinäre Diskussionen anlässlich der Programmgestaltung gehabt hatten. Vielen Dank für dieses großartige Engagement. Die schiere Größe dieses Treffens ist eine große Aufgabe für unser Exekutivsekretariat, das unter der Leitung von Nicholas Turner, Wolfgang Huang und Susanne Wieczorek steht. Sie und das ganze Team haben diese Aufgabe in vorbildlicher Weise gemeistert. Und wir schulden Ihnen unseren tiefen Dank und großen Respekt. Möge diese 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung Sie alle inspirieren. Willkommen in Lindau. Gräfin Bernadotte, Herr Professor Schürer, Herr Präsident Köhler, Exzellenzen und Minister. Staatsminister, Oberbürgermeister, meine Damen und Herren, aber vor allem, meine verehrten Nobelpreisträger, ich kann Ihnen nicht sagen, wie sehr ich mich freue, hier zu stehen und Sie alle zu sehen, die Sie von weither gekommen sind, um in den nächsten Tagen an etwas besonders Wertvollem teilzunehmen. Ihrem Wissen, Ihren Forschungsthemen, ja, und auch an Ihrer Brillanz. Es kann gut sein, dass hier eine Idee geboren wird, die das Leben von uns allen morgen verändern kann. Ich freue mich sehr, dass ich zu der 65. Lindauer Nobelpreisträgertagung eingeladen wurde. Es erfüllt mich auch mit großer Dankbarkeit, dass eine solche internationale Konferenz in Deutschland stattfindet, und dass ich hier daran teilnehmen kann. Im Gegensatz zu 1951, als die erste Sitzung hier in Lindau, in Deutschland, stattfand, ist dieser Ort zu einem Symbol geworden, denn seit langer Zeit ist die deutsche Gemeinschaft von Wissenschaftlern nun nicht mehr isoliert. Ich kann mich noch gut an das Jahr 1951 erinnern, als ich 11 Jahre alt war. Ich lebte damals auf der anderen Seite des Eisernen Vorhangs; es war keine gute Zeit. Wir sahen, dass die Menschen im westlichen Teil Deutschlands frei und wohlhabend waren, während man im Osten weder frei noch wohlhabend war. Und auch die Welt der Wissenschaft war weder frei noch wohlhabend. Nachdem das Jahr 1951 erwähnt worden ist, wird es mir wieder klar, dass wir es nicht für selbstverständlich ansehen können, dass unser Land seit 1951 einen solch erfolgreichen Weg beschreiten konnte. Dies verdanken wir der aktiven Arbeit von vielen Menschen in der Zeit nach 1951. Meine Damen und Herren, selbstverständlich handelt es sich um einen langen Prozess. Es gelang uns, für unser Land etwas zurückgewinnen, das sich viele Menschen nach dem Zweiten Weltkrieg kaum mehr vorstellen konnten. Und das ist die internationale Anerkennung. Freunde und Partner für einen intensiven Austausch, kurz gesagt, Vertrauen. Es ist mir eine Freude, heute an den Mann zu erinnern, der der deutschen Wissenschaftsgemeinde als einer der ersten seine Hand reichte, verehrte Gräfin, Ihr Vater, Graf Lennart Bernadotte, der dies mit seinen engen Kontakten zur schwedischen Königsfamilie möglich machte. Und der vor allem mutig genug und kühn genug war, die ehrenamtliche Schirmherrschaft zu übernehmen. Viele weitere wurden in den folgenden Jahren und Jahrzehnten Unterstützer, Förderer und Partner. Deutsche und internationale Persönlichkeiten und Institutionen aus den Bereichen der Wissenschaft, Politik und Wirtschaft und aus der Gesellschaft. Die Liste ist lang genug, um Buchseiten zu füllen. Ich möchte allen danken, die das Lindauer Projekt mit materiellen und immateriellen Beiträgen unterstützt haben. Und natürlich danke ich auch den Nobelpreisträgern, die ehrenamtlich ihre Zeit und ihr Know-how zur Verfügung gestellt haben und dies noch immer tun, damit junge herausragende Wissenschaftler ihre Erfahrungen teilen können. Sehr geehrte Preisträger, Ihr Beitrag ist in jeder Hinsicht von unschätzbarem Wert. Meine Damen und Herren, wenn Sie sich den Terminplan für die nächsten fünf Tage genauer ansehen, werden Sie feststellen, dass viele der Themen, die in diesen Tagen diskutiert werden, aus den Bereichen Chemie, Physik, Physiologie oder Medizin auf der Tagesordnung stehen. Doch auch interdisziplinäre Fragen, die zu den bedeutendsten der Menschheit zählen, wie die Bekämpfung des Hungers auf der Welt oder die Reaktionen auf den Klimawandel und die globale Erwärmung. Einer der großen Vorteile dieser Konferenz besteht darin, dass ein Dialog über einzelne Disziplinen hinweg stattfinden kann. Auf diese Weise werden nicht nur nationale, sondern auch mentale Grenzen überwunden. Und wenn das passiert, erfordert es eine ziemlich lange Zeit. Und ich bin sicher, Herr Professor Schürer, dass viele Anstrengungen darauf verwendet werden müssen, eine Situation möglich zu machen, damit Menschen ihre Grenzen überschreiten können, nachdem sie sich an diese Grenzen viele Jahre lang gewöhnt hatten. Natürlich hat jede Wissenschaft ihre eigene Sprache und ihr eigenes intellektuelles Gedankengebäude. Doch die Realität, in der wir nach Lösungen suchen, ist ein komplexes Konstrukt. Wir wissen seit langer Zeit, dass Innovationen und Entdeckungen manchmal weitreichende Konsequenzen haben, die auch noch schwer vorherzusagen sind. Auch Alfred Nobel musste im Hinblick auf seine herausragende Erfindung diese Erfahrung machen. Er hat nicht vorausgesehen, dass sie eines Tages in großem Stil für militärische Zwecke verwendet werden würde. Auch heute kann man nicht von vorneherein voraussehen, ob eine neue Erfindung oder eine neue Entdeckung ein Segen für die Menschheit sein wird. Oder ob sie nicht erhebliche Risiken beinhaltet. Doch dies ist es gerade, was internationale Konferenzen wie diese so wertvoll machen. Wissenschaft lebt von einem kritischen, unvoreingenommenen Diskurs der Sichtweisen und von einer Grenzen überschreitenden Zusammenarbeit, wo immer dies möglich ist. Doch nicht zuletzt auch aus Gründen der finanziellen Förderung und der Finanzierung von Forschung. Ohne solche Zusammenarbeitsprojekte wäre CERN mit dem europäischen Teilchenbeschleuniger oder der internationalen Raumstation nicht möglich gewesen. Und wo immer ich kann, werde ich solche Formen der Zusammenarbeit unterstützen. Natürlich, meine Damen und Herren, weiß ich, dass ich Ihnen dies nicht zu sagen brauche, denn Sie und niemand anderes als Sie sehen Ihre Forschungen ohnehin in einem weiteren Kontext. Sehen Sie das große Bild. Alle von Ihnen haben als Folge Ihrer engagierten Arbeit bereits das erreicht, was Alfred Nobel einmal als den größten Nutzen für die Menschheit bezeichnet hat. Hunderte von anderen, vor allem junge Forscher, möchten in Ihre Fußstapfen treten. Sie, meine Damen und Herren, verkörpern einige der erstaunlichsten Entdeckungen der Wissenschaft. Und Sie verkörpern all die Hoffnungen, die damit verbunden sind. Wie oft schon war die Forschung in der Lage, zur Lösung existenzieller Probleme beizutragen? Konnte sie nicht für Millionen, wenn nicht für Milliarden von Menschen die Qualität des Lebens verbessern? Wir haben daher gute Gründe, optimistisch zu sein, dass uns die Wissenschaft auch in Zukunft zu Problemlösungen verhilft und uns durch Innovationen Fortschritte bringt. Zumindest verhilft sie uns dazu, Fehler, die wir in der Vergangenheit gemacht haben, nicht mehr zu wiederholen. Ich habe keinen Zweifel an dem enormen Potenzial Ihrer Arbeit. Und doch wissen wir, dass die Wissenschaft nicht nur eine treibende Kraft für den Fortschritt ist, sie ist nicht nur eine Lösung oder ein Heilmittel, sie ist ein Korrektiv. Manchmal bestehen sogar die Ergebnisse wissenschaftlicher Arbeit und Forschung aus Fragen, die nach einer Antwort suchen, um das Problem zu lösen. Sie besitzen theoretische und praktische Erfahrungen aus der täglichen Praxis. Auch eine preisgekrönte internationale Forschungszusammenarbeit erreicht schnell einen Punkt, wo die Zahlen und Fakten nicht mehr ausreichen, um die eigenen Aktivitäten zu rechtfertigen. Im Bereich der Grundlagenforschung und insbesondere auf den Gebieten der Anwendung dieser Forschung, sind Menschen aktiv, die Entscheidungen für andere Menschen in einer Weise treffen, die von existenzieller Bedeutung ist. Wenn wir in solchen Situationen ohne Bezug zu moralischen Kategorien handeln, dann handeln wir unangemessen und leichtfertig. Dieses Thema wird auf dem diesjährigen Treffen ebenfalls ein Diskussionsgegenstand sein, die Thematik wird beim morgigen Wissenschaftsfrühstück diskutiert werden, das von unserem französischen Partner organisiert wird. Es trägt den Titel "Wissenschaft und Ethik". In mehreren Grundsatzreden werden die Themen Moral und soziale Probleme angesprochen werden. Diese finden sich manchmal schon im Titel wider. Ein Beispiel ist die Entwicklung der personalisierten Medizin. Können wir alle Krankheiten heilen und vor allem zu welchem Preis? Fragezeichen. Natürlich beabsichtige ich nicht, den Debatten der Konferenzteilnehmer vorzugreifen. Aber ich möchte einen Aspekt herausgreifen, der für mich von zentraler Bedeutung ist, wenn wir über solche Themen sprechen. Und das ist die Würde des Menschen. In Artikel eins des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, das gleichzeitig unsere Verfassung aus dem Jahr 1949 ist, heißt es: Die Würde des Menschen ist unantastbar. Vor kurzem kam mir dieser Artikel in den Sinn, als ich einen Zeitungsartikel über die Gentechnik bei embryonalen Stammzellen las. Nun, was bedeutet das für die Würde des Menschen, wenn durch ein genetisches Make-up die menschliche DNA modifiziert wird, auch wenn es mit den besten Absichten stattfindet? Mit dem Zweck, das Auftreten gewisser Krankheiten zu unterbinden. Und was bedeutet die Sehnsucht und das Streben nach genetischer Perfektion für die Würde von anderen, die nicht so vollkommen sind? Das heißt, für alle von uns. Jede technologische Neuentdeckung wirft neue Fragen und Probleme auf. Eltern von Kindern mit Down-Syndrom haben mir gesagt, dass die Menschen auf Spielplätzen zu ihnen kommen, und ihnen ihre Sympathie ausdrücken, nachdem sie offenbar keine Fruchtwasseruntersuchung haben durchführen lassen. Und wie sehr sie sie in der Bewältigung der Umstände trotzdem bewundern. Wir erleben hier eine allmähliche und schleichende Veränderung unserer Grundprinzipien, die unsere Gesellschaft seit Jahren geleitet haben. Es sind Veränderungen, die von dem wissenschaftlichen Fortschritt angetrieben sind, und die angeblich mit dem wirtschaftlichen Druck und der Notwendigkeit zu Einsparungen gerechtfertigt werden. Moralisch verbrämt mit Sympathie und dem Wunsch zur Verringerung persönlichen Leidens, doch falls dies so ist, welches sind die Konsequenzen einer solchen Mentalitätsveränderung für die gesellschaftliche Akzeptanz von kranken, alten oder behinderten Menschen? Und wo genau verläuft die Linie, zwischen dem, was machbar und was erstrebenswert ist? Wo ist die Ultima Ratio? Und vor allem, wer ist an dieser schwierigen Debatte beteiligt? Und genügt es, wenn wir diese Fragen Ethikkommissionen, Parlamenten oder der Qualitätspresse überlassen? Wenn es hier und da und dann und wann einmal diskutiert wird. Ich denke, dass dies nicht genügen kann. Ich denke, solche Themen sollten auf einer breiteren Basis geführt werden. Denn wir reden hier von nichts weniger als unserem Menschenbild. Wie wollen wir morgen leben? Wer wollen wir morgen sein? Und durch welche Standards wollen wir beide Fragen evaluieren? Die Gesellschaft muss einen Raum für solche Fragen zur Verfügung stellen. Wir brauchen Diskussionen und Vereinbarungen, die über die Bereiche der Wissenschaft hinausgehen. Die Wissenschaft und die Wissenschaftler können eine solch große Verantwortung alleine nicht tragen. Was wir brauchen, ist eine anspruchsvolle und kritische öffentliche Meinung. Und Wissenschaftler sollten auf eine kontinuierliche, inklusive und intensive Art und Weise beteiligt sein. Anstatt sie von Zeit zu Zeit in Kommissionen zu stecken. Leider sind wir noch immer sehr weit von einer solch breiten Debatte entfernt. Viele unserer Mitbürger neigen dazu, existentielle Fragen zu ignorieren oder sie auf einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Die meisten Menschen haben ein größeres Wissen über die Star Wars Serien als über den gegenwärtigen Zustand der Forschung. Oder über unser Universum oder die atemberaubende Geschwindigkeit der Entwicklungen im Bereich der künstlichen Intelligenz. Trotzdem hat es Stephen Hawkings Londoner Weckruf geschafft, die Aufmerksamkeit mehrerer Zeitschriften, Features und Online-Foren zu gewinnen. Sein Szenario, dass in den nächsten 100 Jahren Roboter so intelligent werden, dass sie die Entwicklung des Menschen überholen und die Macht übernehmen, war – wie ich annehme – eine wohl kalkulierte Provokation. Offenbar haben wir diese Art von Provokation gebraucht. Die öffentliche Wahrnehmung scheint buchstäblich erstarrt zu sein, oder sie befindet sich im Kälteschock oder ist von Angst getrieben. Es dreht sich immer wieder um die gleichen Phänomene, wie z. B. gentechnisch veränderten Mais. Die Art und Weise wie wir oftmals wichtige Herausforderungen bewältigen, entspricht der Art und Weise wie wir unsere Zukunft bewältigen. Dies sind Fragen, auf die wir Antworten brauchen. Und diese bestimmen nicht weniger als die Grundlagen unseres Lebens, die oftmals kaschiert sind und das ist etwas, das mir sehr am Herzen liegt, denn die Diskussionen finden mit mangelhaftem Wissen über das Thema und unzureichenden Informationen über die Auswirkungen statt. Mehr als einmal habe ich diesen Punkt schon angesprochen, dass wir Menschen besser ausbilden müssen, doch stattdessen erreichen wir nur eine größere Beunruhigung und Kopflosigkeit unter ihnen, dabei wäre es eine große Hilfe, wenn wir mehr Experten als bisher einbeziehen würden. Dies ist mir ein dringendes Anliegen. Nun, und wie können wir eine solche Entwicklung fördern? Wenn wir ein neues öffentliches Bewusstsein fördern wollen, brauchen wir mehr internationale und interdisziplinäre Foren. Wie dieses hier in Lindau Und wir müssen dabei bleiben, neue Brücken zu bauen. Physik oder Chemie profitieren von einer Begegnung mit der Philosophie und Politik. Ebenso muss die Medizin fortlaufend Werte und Urteile für die Praxis der Medizin hervorbringen. Deshalb möchte ich Sie, meine Damen und Herren dazu ermuntern, den Geist der Interdisziplinarität und den Geist von Lindau an Ihre heimischen Schreibtische, Ihre Seminarräume und ihre Laboratorien mitzunehmen. Meine Damen und Herren, erlauben Sie mir noch kurz ein weiteres Problem anzusprechen, von dem ich glaube, dass es von großer Bedeutung für unsere alternden Gesellschaften ist. Die öffentliche Debatte ist häufig durch eine fast reflexartige Zivilisationskritik und einer vagen Zukunftsangst gekennzeichnet. Dabei wird die Fähigkeit zur Innovation unterschätzt, die eines der größten Talente der Menschheit ist. Natürlich muss sie kontinuierlich mit Selbstreflexion einhergehen. Diese Tatsache dürfen wir nicht aus dem Auge verlieren. Aber wir sind uns doch sehr wohl bewusst, dass nur durch Innovationen Entwicklungen hervorgebracht werden können, die unsere Zukunft sichern und die es uns zur gleichen Zeit erlauben, einige unserer Fehler aus der Vergangenheit zu kompensieren. Innovation setzt immer eine gewisse Bereitschaft voraus, Risiken einzugehen. Wenn Sie alles im Vorhinein bis ins Kleinste bedenken und eine detaillierte Berechnung der Risiken anstellen, bevor Sie eine Idee in die Praxis umsetzen, dann werden Sie nicht erfolgreich sein. Hier ist das Internet ein sehr anschauliches Beispiel. Wir nutzen es seit Jahren, aber wir sind nicht in der Lage vorauszusehen, wohin uns die digitale Revolution führt, weil wir glauben, dass wir in der Lage sind, die Risiken beherrschen zu können, wobei wir gleichzeitig alle Möglichkeiten in vollem Umfang ausschöpfen. Die Vorteile des Internet sind ein Beweis für die Anwendungen im Bereich der Wissenschaft. Das alte Streben der Forschung zur Schaffung von Netzwerken hat als Folge der Online-Plattformen und der weltweiten Echtzeit-Kommunikation eine neue Qualität erreicht. Und große Teile der Bevölkerung haben inzwischen einen großen Nutzen davon. Nie zuvor standen die intellektuellen und geistigen Schätze der Welt so vielen Menschen offen. Nie zuvor war es so einfach, Mitstreiter für ein Projekt zu gewinnen, dazu genügt nur ein einfacher Klick auf die Maus. Heute wollen wir mal die gefährlichen und geschmacklosen Seiten oder sogar den menschenunwürdigen Missbrauch oder andere Formen der Zweckentfremdung des Internets beiseitelassen. Obgleich ich dazu viel sagen könnte, wollen wir dies bei dieser Gelegenheit einmal aussparen. Nicht auf dieser Veranstaltung. Aber erlauben Sie mir auf folgenden Punkt hinzuweisen: Ich glaube, dass Technologie menschliche Interaktion nicht ersetzen kann. ist diese Veranstaltung noch immer deswegen so attraktiv, weil wir hier die Erfahrung machen, dass die Interaktion von so vielen Menschen etwas hervorbringt. Und das ist Inspiration. Natürlich erleichtert eine E-Mail unser Leben enorm, aber eine E-Mail ist kein Ersatz für einen persönlichen Austausch, einen Austausch z. B. zwischen einem Nobelpreisträger und einem Nachwuchswissenschaftler, der ihn zu einer erweiterten Sicht der Dinge anspornt, der ihn anregt, einen neuen Gedanken zu verfolgen oder der ihm gute Gründe vermittelt, seinen angedachten Weg aufzugeben. Zu einem gewissen Grad ist die Inspiration auch eine interdisziplinäre Handlung. Das Produkt einer Wechselwirkung von Geist und Herz. Eine Brücke, zwischen dem, was wir erfahren haben und dem, was wir uns vorstellen. Ich denke, wir Menschen verfügen über die Gabe der Differenzierung, in welcher Weise wir uns gegenseitig inspirieren können und wir uns inspirieren lassen, und wir sind uns dieser menschlichen Verantwortung bewusst. Meine lieben jungen Wissenschaftler, in diesem Sinne sollten Sie alles in Ihrer Macht stehende tun, um zu gewährleisten, dass Ihre Forschungsarbeiten die hohen ethischen Standards erfüllen. Dies ist eine Voraussetzung für einen offenen, und im Idealfall internationalen Meinungsaustausch. Vor allem aber müssen Sie feste Überzeugungen haben, denn die Erweiterung des eigenen Wissens ist eine der größten Ressourcen der Freiheit, vielleicht sogar die größte. Wissen befähigt Menschen. Sie müssen nicht länger in Angst oder Abhängigkeit leben. Sie müssen nicht mehr Untertanen sein oder sich in ihr Schicksal ergeben. Eines der größten Vermächtnisse, das uns Alfred Nobel hinterlassen hat, ist die Erkenntnis, dass der Nutzen der Wissenschaft nicht bloß den Menschen verliehen wurde, sondern von der Menschheit gewonnen wurde. Möge dieses Treffen durch diese Erkenntnis inspiriert sein. Vielen Dank. Vielen Dank, Herr Bundespräsident Gauck für diese sehr inspirierenden und zeitgemäßen Gedanken. Wie wir in dem Eröffnungsfilm gesehen haben, fand die erste Lindauer Tagung im Jahre 1951 statt. Soweit wir wissen, war dies ein Traum von zwei Lindauer Ärzten. Doch das war zu einer Zeit, nun, wie soll ich sie nennen, vielleicht das Mittealter. Es gab kein Internet, kein Facebook, kein Google, keine nachverfolgende Überwachung, und das war ein großes Problem. Denn wie finden Sie die Adressen von allen Nobelpreisträgern, die Sie zur Teilnahme einladen möchten, wenn Sie sie nicht auf Facebook sehen und wenn Sie sie auch nicht im Internet verfolgen können? Doch glücklicherweise verfügte die Nobel-Stiftung in Stockholm über eine umfangreiche Liste, womit den beiden Ärzten bei der Realisierung ihres Traums geholfen werden konnte und sie ihre Idee umsetzen konnten. So ist es mir eine große Freude nun Carl-Henrik Heldin zu seiner Begrüßungsansprache auf die Bühne zu bitten. Carl Heldin natürlich, der Vorsitzende der Nobel-Stiftung in Stockholm. Vielen Dank. Verehrte Gräfin Bettina, Exzellenzen, Nobelpreisträger, Forscher aus der ganzen Welt, Freunde und Kollegen. Lassen Sie mich meinen aufrichtigen Dank für die Einladung zum Ausdruck bringen und für die Möglichkeit, auf der diesjährigen Lindauer Tagung zur Eröffnungsfeier zu sprechen. Im Namen der Nobel-Stiftung ist es für mich eine große Freude, Sie alle hier an diesem schönen Ort zu begrüßen. Die überaus erfolgreichen und sehr geschätzten jährlichen Lindauer Tagungen vermitteln jungen Wissenschaftlern die Möglichkeit mit Nobelpreisträgern zusammentreffen und sich von ihnen inspirieren lassen zu können. Die Veranstaltung hier in Lindau gründet sich auf die Tradition, die Alfred Nobel in seinem Testament festgelegt hat. Lassen Sie mich daher etwas zu Alfred Nobel und seiner Mission sagen. Den allermeisten Menschen ist bekannt, dass Alfred Nobel im 19. Jahrhundert das Dynamit erfunden hat. Die Verfügbarkeit von sicherem und zuverlässigem Sprengstoff hatte eine enorme Bedeutung für den Bau von Eisenbahnen, Straßen, Tunnel und vielen anderen Bauwerken. Doch konnte es natürlich auch für weniger friedliche Zwecke eingesetzt werden. Aber Alfred Nobel war mehr als nur der Erfinder von Dynamit. Er war ein geschickter Chemiker, ein talentierter Ingenieur und ein kluger Erfinder, der allein 355 Patente besaß. In jedem seiner Häuser verfügte er über ein Laboratorium, in dem er Experimente durchführte. Darüber hinaus war er ein Geschäftsmann, der weltweit tätig war. Außerdem war Alfred Nobel ein wahrer Universalgelehrter. Er war nicht nur an den Naturwissenschaften interessiert, sondern auch an Philosophie, den Geisteswissenschaften und der Literatur. Alfred Nobel wurde zwar in Schweden geboren, doch verbrachte er den Großteil seines Lebens im Ausland. Unter anderem lebte er in St. Petersburg, Paris und San Remo. Er war ein wirklicher Kosmopolit, der viel auf Reisen war. Er sprach fünf Sprachen fließend, und er unterhielt einen intensiven Austausch mit Menschen aus allen Teilen der Welt. Er war von den Ideen der Aufklärung und der Suche nach Wissen beseelt. Er glaubte starke an die menschlichen Grundwerte. Alfred Nobel war eine interessante und vielseitige Person. Er war nicht immer sehr glücklich, aber er muss ein Leben in Vielfalt geführt haben. Alfred Nobel starb 1895. In seinem Testament verfügte er, dass der Großteil seiner Hinterlassenschaft dazu verwendet werden sollte, um Preise an diejenigen zu verleihen, die im vorangegangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen gebracht haben. Er richtete fünf Preise ein und legte die Auswahl der Preisträger für Physik und Chemie in die Hände der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften. Das Karolinska Institute sollte die Preisträger in Physiologie oder Medizin auswählen. Die Schwedische Akademie sollte die Preisträger für Literatur bestimmen. Und das norwegische Parlament sollte die Friedenspreisträger auswählen. Hierzu muss ich anmerken, dass Schweden und Norwegen zu dieser Zeit eine Einheit bildeten. Später, im Jahr 1968, kam noch ein Preis für Wirtschaft dazu, der in Erinnerung an Alfred Nobel von der schwedischen Zentralbank eingeführt wurde. Durch die Vergabe von Preisen an Menschen, die Innovationen in der Wissenschaft hervorgebracht haben, gute Literatur verfasst haben oder einen Beitrag zum Frieden in der Welt geleistet haben, wollte Alfred Nobel wirklich ein Fanal setzen. Er wollte zu einer besseren Welt beitragen. Die Nobelpreise wurden zu einer sehr renommierten Auszeichnung. Es gibt mehrere Gründe, warum dies so ist. Zum einen war der Nobelpreis die erste wirkliche internationale Auszeichnung, und Alfred Nobel hat in seinem Testament klar bestimmt: die Nationalität der Kandidaten keine Rolle spielen darf. Der Verdienteste soll den Preis erhalten, ob er nun Skandinavier ist oder nicht.” Zweitens waren die Nobelpreise mit einer erheblichen Geldsumme verbunden. Im Jahr 1901, als die ersten Preise vergeben wurden, entsprach der Geldpreis jeder einzelnen Auszeichnung dem Gehalt eines Professors für 15 Jahre. Heute ist der relative Wert etwas geringer, aber immer noch beträchtlich. Schlussendlich sind die Institutionen der Nobelpreise völlig unabhängig, und ihre Arbeit bei der Auswahl der Preisträger wird mit dem höchsten Maß an Know-how und Gründlichkeit durchgeführt. Die Institutionen für die Verleihung der Nobelpreise haben die Auszeichnungen zu dem gemacht, was sie heute sind. Mit Integrität und Kompetenz haben sie inzwischen Nobelpreise an knapp 900 Preisträger verliehen. Die herausragenden Beiträge dieser Personen für die Wissenschaft, die Literatur und zum Frieden, als auch ihre Geschichten und Lebensläufe, dienen als Inspiration für uns alle. Die Entdeckungen von Nobelpreisträgern sind oft eine Folge von reinem Denken und harter Arbeit. In vielen Fällen mussten etablierte Wahrheiten in Frage gestellt und ein skeptisches Umfeld überwunden werden. Eine Voraussetzung für einen wissenschaftlichen Durchbruch, ist die Bereitschaft der Wissenschaftler für schwierige und riskante Projekte, ohne dass sie sich über den Erfolg sicher sein können. Die Geschichten der Nobelpreisträger und ihrer Entdeckungen sind es wert, erzählt zu werden. Zur Unterstützung und Förderung der Vision von Alfred Nobel, hat die Nobel-Stiftung mehrere Öffentlichkeitsinitiativen ins Leben gerufen, einschließlich von Museen in Stockholm und Oslo, wo die Arbeiten der Nobelpreisträger ausgestellt sind. Und durch unsere digitalen Kanäle werden ihre Geschichten den Menschen auf der ganzen Welt bekannt gemacht. Darüber hinaus wurden in den letzten drei Jahren interdisziplinäre Treffen in Schweden organisiert. Um den Dialog zwischen der wissenschaftlichen Gemeinschaft und dem Rest der Gesellschaft zu vertiefen. Bei diesen Veranstaltungen erhält ein breites Publikum die Gelegenheit, mit Wissenschaftlern in einen Austausch zu treten. Von denen viele Nobelpreisträger sind. Und sie können an Diskussionen über Themen teilnehmen, die uns alle betreffen. Die bisherigen Themen drehten sich um die genetische Revolution, Energie und Alterung. Eine ähnliche Veranstaltung wurde in diesem Jahr auch in Tokio organisiert, und die nächste ist in diesem Herbst in Singapur geplant. Die Treffen hier in Lindau hatten eine wichtige Funktion und stehen im Einklang mit der Vision von Alfred Nobel. Ein Freund von mir hatte die Gelegenheit, an einem Treffen hier in Lindau teilzunehmen, als er noch ein sehr junger Student war. Die Interaktionen mit den Nobelpreisträgern, die er hier getroffen hat, haben ihn so sehr inspiriert, dass er beschloss, Wissenschaftler zu werden. Heute ist er ein sehr erfolgreicher und international anerkannter Forscher. Die Teilnahme an den Lindauer Treffen hat sein Leben eindeutig verändert. Ich freue mich sehr auf die kommenden Tage hier in Lindau, und ich bin mir sicher, dass sie interessant sein werden. Den jungen Wissenschaftlern, die heute hier teilnehmen, würde ich gerne sagen: Machen Sie das Beste aus dieser Gelegenheit, und treffen Sie sich mit einigen der brillantesten Köpfe der Welt, die hier versammelt sind. Stellen Sie Ihre Fragen und nehmen Sie an Diskussionen teil! Haben Sie keine Scheu! Ich bin sehr sicher, dass die Nobelpreisträger auch diesmal ihr Wissen, Ihre wertvollen Erfahrungen und ihre Begeisterung mit allen von Ihnen teilen werden. Alfred Nobel wäre gerne hier dabei gewesen. Ich bin mir sicher, dass er Treffen dieser Art im Sinn hatte, als er seine Preise zum Nutzen der Menschheit festlegte. Vielen Dank. Vielen Dank, Carl-Henrik Heldin. Nun, nehmen Sie sich bitte einen Moment Zeit, um sich in der Aula etwas umzusehen. Es sind etwa 1000 Menschen anwesend. Ich kann gar nicht glauben, dass ich das gerade gesagt habe, meine Knie beginnen zu zittern. Wir haben hier etwa 997 Sitze, genug Platz für 650 junge Wissenschaftler, Das ist eine Menge Menschen, und es erfordert einige Anstrengungen, um alle hier versammelt zu bekommen. Nun, das wäre nicht möglich ohne ein riesiges Netz von Spendern, Förderern und Unterstützern. Doch glücklicherweise gibt es sie. Es gibt ein enormes Netzwerk von Unterstützern, rund 220 wissenschaftliche Partnerschaften helfen, dies zu ermöglichen. Um Sie alle für eine Woche hier zusammenzubringen, Sie alle zusammen. Sie spielen gleichfalls eine wichtige Rolle bei der Auswahl von euch jungen Wissenschaftlern. Ihr steht an der Spitze in euren Bereichen, ihr seid das Beste auf eurem Gebiet. Damit Sie hierher kommen und sprechen können, und Ideen austauschen können und an dieser Denkfabrik in Lindau teilnehmen können. In einigen Momenten werden wir ein weiteres kurzes Video sehen, das uns etwas mehr über diese Partnerschaften verraten wird. Und danach wird Wolfgang Schürer, der Vorsitzende des Vorstandes der Lindauer Stiftung, im Programm fortfahren und zwei besonders engagierte Unterstützer in den Ehrensenat einführen. Jedes Jahr erhalten mehr als 600 junge Wissenschaftler die einmalige Gelegenheit, sich mit den Nobelpreisträgern zu treffen, von ihnen zu lernen und sich mit ihnen auszutauschen. Es ist für Studenten, Postdoktoranden und junge Forscher, die noch am Anfang ihrer Karrieren stehen, eine Chance der Anerkennung. Oftmals erhalten ältere Menschen Anerkennung und Bestätigung. Doch hier wurden Sie ausgewählt, weil Sie bereits etwas getan haben. Und weil Sie vielversprechend sind. Mehr als 200 akademische Partnerinstitutionen auf der ganzen Welt wählen die jungen Teilnehmer für jedes Treffen in Lindau aus. Wir sind sehr stolz auf die Unterstützung in der Zusammenarbeit zwischen unserem Zentrum und der Lindauer Stiftung. Für die chinesischen Studenten, die vier Jahre in China studieren, hoffen wir wirklich, dass sie die Gelegenheit zu einem Kennenlernen der Welt jenseits ihrer Grenzen nutzen können. Das ist der Grund, warum es so wichtig ist. Diese Studenten werden die Erfahrungen, die sie aus Lindau mitnehmen, niemals vergessen. Und einige sind auf ihrem Weg weiter gegangen und inzwischen selber herausragende Wissenschaftler geworden. Die meisten kommen nicht aus reichem Hause. Unsere Programme sind etwas ausgeweitet, weshalb ich denke, dass die Unterstützung wirklich etwas bewirkt. Die Lindauer Nobelpreisträgertagung ist dem ehemaligen Bundespräsidenten von Deutschland, Herrn Professor Horst Köhler, außerordentlich dankbar, ein Stipendienprogramm für junge Wissenschaftler aus Afrika initiiert zu haben. Und wir danken der Robert Bosch Stiftung für ihre finanzielle Unterstützung. Afrika hält mehr für uns bereit als die stereotypen Vorstellungen, die viele von uns noch in den Köpfen haben. Es ist ein dynamischer, kreativer und vielfältiger Kontinent mit einem riesigen Bevölkerungspotential und einer schnell wachsenden jungen Bevölkerung, die hungrig nach Veränderungen ist. Deshalb bin ich dankbar und freue mich, dass die Lindauer Tagungen junge Kollegen aus Afrika eingeladen haben. Einige der klügsten Köpfe des Kontinents. Ich bin sicher, dass sie nicht nur von unseren Nobelpreisträgern lernen werden, sondern dass auch wir alle von ihrer Kreativität und Hartnäckigkeit einen Zugewinn haben. Erst Institutionen, Unternehmen und Stiftungen sowie private Philanthropen, denen die Förderung der Wissenschaft ein Anliegen ist, machen die Lindauer Tagungen möglich. Pamela Mars und die anderen Mitglieder des Ehrensenats der Stiftung teilen und fördern die Werte und Ziele der Lindauer Bildungsmission. Es sind geschätzte Berater für den Vorstand und angesehene Botschafter der Lindauer Tagungen. Die Welt steht vor dem Problem einer alternden Bevölkerung, wir werden alle älter, und es wird bald sehr viele von uns Älteren geben. Wie gehen wir damit um? Jungen Wissenschaftlern Hilfestellung zu geben, bedeutet, dass sie mit jemandem zusammenarbeiten können, damit die Probleme, die die Welt hat, gelöst werden können. Und Wirtschaft und Wissenschaft können gemeinsam daran arbeiten. In diesem Jahr werden zwei neue Mitglieder in den Ehrensenat aufgenommen. Maître Bertrand Gros, Vorsitzender von Rolex, und Ulrich Wilhelm, Generaldirektor des Bayerischen Rundfunks. Zusammenarbeit ist der Weg der Zukunft. Weitere wichtige Partner sind Regierungsbehörden wie das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das erhebliche Unterstützung und Beratung bietet. Schon seit Jahrzehnten ist die in die Jahre gekommene Inselhalle der Veranstaltungsort für die Lindauer Tagungen. Um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden, wird der Tagungsort komplett modernisiert und ausgebaut werden. Mit der herausragenden finanziellen Unterstützung des Freistaats Bayern und der Stadt Lindau wird dieses Großprojekt unmittelbar nach der diesjährigen Tagung in Angriff genommen und wird voraussichtlich bis zum Jahr 2017 abgeschlossen sein. Die Lindauer Mediathek wird ebenfalls aktualisiert werden. Dieses modernste Online-Archiv enthält Hunderte von Video- und Audioaufnahmen und wird großzügig von dem Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Carl Zeiss Stiftung gefördert. Unter anderem kann der Anwender die Labore der Nobelpreisträger durch die Nobel Labs 360 erkunden. Die neueste Ausgabe, Lebenswege, nach einer Idee von Nobelpreisträger Arno Penzias, bietet eine komplette Übersicht über die Zeiten und Orte von Forschungsergebnissen der Nobelpreisträger und zeichnet den Lebensweg der Preisträger auf einem virtuellen Globus nach. Die Kombination aus diesem, den Ereignissen dieser Woche, und einer virtuellen Zusammenstellung von Wochen während des ganzen Jahres, macht sozusagen die einzigartige Position von Lindau in dem Dialog zwischen zwei Generationen von Wissenschaftlern aus, die die Tugend der Wahrheit teilen, die den Wunsch nach Neugier teilen, und die das Gefühl der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft teilen. Die Lindauer Tagungen sind ihren Unterstützern sehr dankbar. Mit ihren großzügigen Beiträgen verbessern sie nicht nur die wissenschaftliche und organisatorische Qualität der Veranstaltung, sondern ermöglichen den Lindauer Nobelpreisträgertagungen auch das Zusammentreffen und die Förderung von jungen Wissenschaftlern weltweit. Lindau ist nicht für Nobelpreisträger gemacht, sondern für die Studenten. Deswegen ist es so wichtig. Sehr verehrter Herr Präsident, sehr verehrter Herr Altpräsident Herr Köhler, Exzellenzen, meine Damen und Herren. Der Geist von Lindau bedeutete immer Treuhänderschaft. Die Nobelpreisträger haben uns mit ihrem Vertrauen ausgestattet, nicht einmal, sondern zweimal. Das erste Mal geschah es 1951, wie schon mehrfach erwähnt, als die Lindauer Tagungen als eine europäische Aussöhnungsinitiative nach dem Krieg gegründet wurden. Nobelpreisträger, die zur Auswanderung gezwungen waren, kamen knapp ein Jahrzehnt nach den Schrecken der NS-Diktatur zurück nach Deutschland. Ihre Rückkehr war ein Beweis für ihren Glauben an den wissenschaftlichen Dialog im Allgemeinen und für die Lindauer Idee im Besonderen. In seiner ersten Grußadresse betonte Graf Lennart Bernadotte die Universitas des Denkens. Das bedeutet die Überwindung von Volkszugehörigkeit, Religion oder anderen Voreingenommenheiten, in deren Namen diese Gräueltaten begangen worden waren. Dann, im Jahr 2000, als der Lindauer Dialog eine kritische Phase erreichte, schenkten uns zur Gründung der Stiftung 50 Nobelpreisträger ihr Vertrauen. Seither ist es mir und meinen Kollegen ein Anliegen, dass wir uns Ihrem Vertrauen würdig erweisen. Wir arbeiten an der Sicherung zukünftiger Tagungen, und wir stehen fest zu deren Überzeugungen. Der Lindauer Dialog ist einer jungen Generation von Wissenschaftlern gewidmet. Wir haben versucht, Sie in Ihrem Streben nach Auszeichnung in der Forschung mit einer Mentorenbetreuung zu unterstützen, wobei wir hoffen, dass dies zu Entdeckungen und Innovationen zum Nutzen der Menschheit führt. Dieser Dialog repräsentiert Nachhaltigkeit in ganz einzigartiger Weise. Lindau vermittelt Bildungsinhalte, inspiriert und verbindet. Heute ehren wir eine Persönlichkeit, die sowohl Treuhänderschaft als auch Mentorenschaft in einer einzigartigen Weise verkörpert. Maître Bertrand Gros. Als Vorsitzender von Rolex haben Sie sich zur Qualität auf höchstem Niveau verpflichtet. Und zu einem unermüdlichen Streben nach Innovation. Sie stehen einem Unternehmen vor, das sowohl in seiner Philosophie wie auch Praxis nach Exzellenz und Leistung strebt. Maître Gros steht fest zu seinen Prinzipien, die von dem verstorbenen Hans Wilsdorf vor mehr als einem Jahrhundert eingeführt wurden. Diese Leidenschaft für Größe, dieser Unternehmergeist und seine strategische Vision haben die Grundlagen für die philanthropischen Initiativen des Unternehmens geschaffen, die der Gesellschaft insgesamt dienen. Seit mehr als einem Jahrzehnt hat er den Weg für neue Entwicklungen auf den Gebieten Gesundheit, Umwelt, Technologie, Forschung und zu guter Letzt dem kulturelle Erbe geebnet. Mentorenschaft ist ein bedeutender Zweig der philanthropischen Strategie von Rolex. Das Fördern von Neugier, Leidenschaft und Engagement ist eine ganz entscheidende Dimension für jeden Mentor. Motivation ist der Motor, der junge Wissenschaftler bei ihren Arbeiten antreibt. Aber Mentoring führt den Kompass. Führt hinein in die Terra incognita. Schützlinge und Mentoren teilen und gestalten diese einzigartigen Erfahrungen auf ihrem Weg zum Entdecken neuer Horizonte. Maître Gros ist nicht nur ein angesehener Rechtsanwalt und ein hoch respektierter Experte, sondern auch ein Universalgelehrter. Seine Frau, Madame Laurence Gros, arbeitet als Vorsitzende der Bodmeriana in Genf, einer ikonischen Institution in der Welt des Wissens und der Geisteswissenschaften. Es ist evident, dass es ihnen eine Herzens- und Geistesangelegenheit ist, jungen Frauen und Männern zum Dienst an der Gesellschaft zu verhelfen. Heute, Maître Gros, wollen wir Ihrem Engagement die Ehre erweisen. Wir möchten unseren großen Respekt für Ihre Treuhänderschaft und Ihre Ausarbeitung der Mentorenprogramme ausdrücken. Und wir schätzen Ihr Engagement für die Mission Bildung außerordentlich. Erlauben Sie mir, die Laudatio zu verlesen. Die Stiftung des Lindauer Nobelpreisträgertreffens ernennt hiermit Maître Bertrand Gros in Anerkennung seiner beispielhaften Treuhänderschaft im Streben nach Exzellenz als Richtschnur für höchste Qualität und Innovation, in der Verfeinerung eines einzigartigen Markenzeichens, und als Zeugnis einer aufgeklärten Beherrschung der Zeit, für seine Führerschaft in philanthropischen Initiativen, die junge forschende Frauen und Männer zu neuen Entdeckungen in den Bereichen Gesundheit, Umwelt, Sport, Kunst, Technologie anspornen, um die Welt zu verändern und der Gesellschaft im Allgemeinen zu dienen, und für seine Initiative als spiritus rector zur Einführung von Bildungsprogrammen für eine gegenseitige Inspiration, zur Förderung von Neugier, Kreativität und Lernen in einem generationenübergreifenden Erfahrungsprozess für die Preisträger von heute und morgen zum Mitglied des Ehrensenats der Lindauer Stiftung. Lindau, den 28. Juni 2015 Herzlichen Glückwunsch! Sehr geehrter Herr Bundespräsident, verehrte Gäste, meine Damen und Herren, Lassen Sie mich sagen, dass ich mich sehr geehrt fühle, eine Einladung zu Ihrer renommierten Institution als Mitglied Ihres Senats erhalten zu haben. Ich fürchte, Herr Vorsitzender, ich verdiene nicht alle diese sehr netten Worte, die Sie über mich gesagt haben. Aber ich muss bescheiden eingestehen, dass ich jetzt, wo ich älter werde, anfange, Komplimente wirklich zu schätzen. Das Erreichen und Aufrechterhalten von Spitzenleistungen ist eine schwierige Aufgabe, die meinem Vorgänger so hervorragend gelungen ist. Es ist die eine Sache, Aufgaben in der Übertragung von Exzellenz durchzuführen, und eine andere, als Mentor für nächste oder künftige Generationen angesehen zu werden. Tatsächlich müssen wir feststellen, dass die heutigen Universitätsabsolventen wegen des sehr hohen gegenwärtigen Studienniveaus an Universitäten oder Fachhochschulen eine enorme und eindrucksvolle Menge an Hintergrundwissen vorweisen können. Ich glaube daher, dass neben dem Lehrunterricht auch ein Austausch von menschlichen Werten für gebildete Menschen wichtig ist. Menschliche Eigenschaften, wie zum Beispiel Ausdauer, Entschlossenheit, Geduld, Mut und vor allem Leidenschaft. Immerwährende Forschung war die leitende Vorstellung unseres deutschen Gründers, Hans Wilsdorf, der nie mit all seinen Leistungen zufrieden war. Oder er war nur kurzzeitig zufrieden, bis er einen neuen Traum hatte. Wenn Sie Ihr Leben mit Leidenschaft gestalten, und wenn Sie das tun, was Sie gerne tun, werden Sie nie den Eindruck von Arbeit haben. Und erinnern Sie sich auch daran, was der weise Konfuzius schon vor über 2000 Jahren sagte. Lassen Sie mich nochmals Dank sagen, für die große Ehre, die Sie mir zuteilwerden ließen, ich werde in Bescheidenheit mein Bestes versuchen, um den renommierten Zielen und Aufgaben Ihrer Institution gerecht zu werden. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, ich möchte mich nun der zweiten Person zuwenden, die heute eingeführt wird. Herrn Ulrich Wilhelm. Als Generaldirektor des Bayerischen Rundfunks vertritt er die Medien. Aber das ist nicht seine einzige Aufgabe, wie seine beruflichen Leistungen zeigen. In vieler Hinsicht ist er seit mehr als einem Jahrzehnt ein Freund und Förderer des Lindauer Dialogs. Und Sie sind auch ein Treuhänder für die Bildung und die Wissenschaft. Die Medien nehmen Treuhänderaufgaben für die Menschen wahr und üben als Informationsübermittler und kritisch hinterfragende Instanz verschiedene wichtige Funktionen aus. Kurz gesagt, die Medien sind Sachwalter der Wissensgesellschaft. In der Tat teilen die Medien viele dieser Funktionen mit der Wissenschaft. Sowohl die Wissenschaft wie auch die Medien streben nach Objektivität, womit sie Mythen und Vorurteilen einen veritablen Gegenentwurf entgegenhalten. Diese auf Fakten basierende Sichtweise ist sowohl für die Wissenschaft wie für die Medien ein hervorragender Ausweis ihrer Legitimation. Aufgrund von Tatsachen kann ein Journalist Punkte miteinander in Verbindung setzen, er stellt nicht nur Informationen dar, sondern bezieht seine eigenen Überlegungen mit ein. Genauso wie uns dies Bundespräsident Gauck anempfohlen hat, jenseits aller Angst vor dem Journalismus. Wissenschaftler und Journalisten teilen gemeinsam diesen inneren Antrieb für Entdeckungen. Sie teilen auch einen entsprechenden ethischen Verhaltenskodex, durch den sich ihre Rolle als Treuhänder und damit auch ihre Verantwortung ableitet. In einer offenen Gesellschaft ist die Übernahme dieser Verantwortung untrennbar mit den Grundfreiheiten verbunden, weshalb sowohl die Wissenschaft als auch die Medien auf der ganzen Welt respektiert und anerkannt sind. Diese Freiheiten und Verantwortlichkeiten sind zwei Seiten der gleichen Medaille, sie sind untrennbar miteinander verbunden. Ulrich Wilhelm ist ein Pionier. Er hat sich Herausforderungen proaktiv gestellt, die nicht nur die Medienbranche, sondern die Gesellschaft als Ganzes betreffen. Zunächst und vor allem hat er klar erkannt, dass wissenschaftliche Bildung in unserer Zeit immer wichtiger geworden ist, nicht nur für Entscheidungsträger, sondern auch für unser gesamtes tägliches Leben. Er war die treibende Kraft hinter der Einführung von Bildungs- und wissenschaftsbezogenen Programmen, wie wir in dem Einführungsfilm gesehen haben. Vor allem wenn wir auf das letzte Jahr zurückschauen. Sir John Reith, der erste Generaldirektor der BBC, sagte einmal, sein Ansatz sei es, der Öffentlichkeit – Zitat - "eher etwas besser zu geben, als sie glaubt zu wollen". Zitat Ende. Ich bin mir sicher, dass sich Ulrich Wilhelm innerlich diesem Credo und einem kompromisslosen Bekenntnis zur Qualität verpflichtet fühlt. Vor genau einem Jahr, anlässlich der Lindauer Nobelpreisträgertagung für Medizin, konnte Ulrich Wilhelm mit dem Start des ersten öffentlich-rechtlichen Fernsehens in Deutschland, das besonders der Wissenschaft und der Bildung gewidmet war, einen weiteren Durchbruch erzielen. Er erkannte sofort, welch großen Schatz die Lindauer Mediathek beinhaltet. Im Verlaufe der Jahre hatten meine Kollegen und ich das Privileg und insbesondere die Freude von Ihnen für die Medienarbeit der Lindauer Tagungen wertvolle Beratung und Anleitungen zu erhalten. Wir können die Sichtbarkeit des Lindauer Dialogs sicherlich nicht quantifizieren. Aber er hat uns versichert, dass er uns mit seinem hoch geschätzten Rat und seinen Diensten zur Seite steht und dies weiterhin tun will. Und was er uns zusichert, ist, dass er für uns sowohl Augen und Türen offen halten will. Meine Kollegen vom Lindauer Vorstand und ich schulden Ihnen, mein Herr, Dankbarkeit und Anerkennung. Und wenn Sie erlauben, würde ich gerne die Laudatio verlesen. Die Lindauer Stiftung ernennt hiermit Ulrich Wilhelm in Anerkennung seines unermüdlichen Einsatzes im Streben für einen objektiven Journalismus und einer Besinnung auf wissenschaftliche Prinzipien und als Treuhänder für den öffentlichen Rundfunk handelnd und damit für eine offene Gesellschaft in einer globalisierten Welt, für seine Aufgeschlossenheit im Erproben neuer Ideen und sein Engagement für die Wissenschaft und den gesellschaftlichen Dialog durch die Umsetzung hervorragender Darstellungsformen im Bereich der Bildung innerhalb des Programms, und für sein Engagement in verschiedenen Beiträgen für den Bildungsauftrag der Lindauer Nobelpreisträgertagungen, der dazu beiträgt, die Bedeutung des Lindauer Dialogs bekannt zu machen, und das Interesse für die Wissenschaft innerhalb der Gesellschaft, doch insbesondere für Schüler und Studenten lebendig zu halten. Herzlichen Glückwunsch. Sehr geehrter Herr Professor Schürer, ich danke Ihnen für diese wunderbaren Worte, ich bin versucht, sie zu glauben. Sehr geehrter Herr Bundespräsident, sehr geehrter Herr Altbundespräsident Köhler, Liebe Gräfin Bettina, sehr geehrte Preisträger, Exzellenzen, meine Damen und Herren. Die Aufnahme in den Ehrensenat der Stiftung des Lindauer Nobelpreisträgertreffens erfüllt mich wahrlich mit großer Freude. Lassen Sie mich Ihnen aus der Tiefe meines Herzens für diese große Ehre Dank sagen. Die Lindauer Tagungen sind ein globales Erfolgsmodell. Sie sind innerhalb der internationalen Gemeinschaft hoch angesehen, denn diesem Wissenschaftsforum liegt ein Konzept zugrunde, das genauso einfach wie überzeugend ist. Diese Treffen bringen herausragende aufstrebende Wissenschaftler aus der ganzen Welt mit den führenden Forschern unserer Zeit zusammen. Mit ihrem Austausch von Ideen tragen sie gemeinsam die Verantwortung für die Zukunft der Menschheit. Und darüber hinaus haben sie auch eine angenehme Zeit, während sie hier sind. Dieses macht die besondere Lindauer Mischung aus, die nun seit 65 Jahren von zeitloser Aktualität ist. Und ich kann aus tiefster Überzeugung sagen, dass sich die Lindauer Stiftung Ihren hohen Stellenwert weit in die Zukunft hinein gesichert hat. Forscher benötigen Öffentlichkeit, um das Urteilsvermögen der Bürger zu relevanten Themen zu schärfen und zu verfeinern. Und es ist nur begrüßen, dass die Beziehung zwischen der Wissenschaftsgemeinschaft und den Medien zunehmend enger wird. Wissen und Bildung gehören zu den Kernkompetenzen der öffentlichen Rundfunkanstalten. Sie sind in der Tat Teil unseres gesellschaftlichen Auftrages. Daher setzen wir auf Wissenschaftler, die auch komplizierte Ideen der Öffentlichkeit auf verständliche Weise näher bringen können. Wissenschaftler also, die sich selber für ihre Sache begeistern können. Nicht nur als Vertreter der Medien, sondern auch als einfacher Bürger liegt mir die Unterstützung der wissenschaftlichen Initiativen, die hier ihren Ursprung haben, sehr am Herzen. Ich möchte kurz Ihre Aufmerksamkeit auf die Lindauer Mediathek lenken, die bereits von Herrn Professor Schürer erwähnt wurde und die auch Gegenstand des kurzes Videos war. Sie hat sich inzwischen zu einer umfangreichen Online-Wissensplattform entwickelt. Und es lohnt sich sehr, ihr viele Besuche abzustatten. Auf eine bereichernde, zukunftsgerichtete und zeitgemäße Art und Weise bewahrt die Mediathek das Wissen von heute für die Forscher von morgen. Sie ist nichts weniger als das Gedächtnis von Lindau, auf die ein breites Publikum Zugriff haben kann. Kostenlos. Lassen Sie mich dem Vorstand der Stiftung für die Aufnahme in den Ehrensenat nochmals aus ganzem Herzen Dank sagen. Ich fühle mich von dem entgegengebrachten Vertrauen sehr geehrt. Haben Sie vielen herzlichen Dank. Wenn Sie das erste Mal in Lindau sind, werden Sie unzweifelhaft feststellen, dass während dieser Woche einige alte Traditionen aufrechterhalten werden. Einige dieser Traditionen reichen zurück ins Jahr 1951, als das erste Treffen stattfand. Nehmen wir zum Beispiel die Bootsfahrt zur Insel Mainau am Ende der Woche. Eine andere Tradition war immer, dass nur Nobelpreisträger während des wissenschaftlichen Hauptprogramms sprechen durften, aber Traditionen sind ein wenig wie Regeln: sie taugen nichts, wenn man sie nicht brechen kann. Heutzutage können einige oder viele der jungen Wissenschaftler ebenso sprechen und ihre Forschungsarbeiten während des wissenschaftlichen Hauptprogramms vorstellen. Unser nächster Redner ist so etwas wie eine Ausnahme von sich selbst. Wie soll ich das erklären? Er ist noch nicht ganz ein Nobelpreisträger und auch nicht unbedingt mehr so jung Ich weiß nicht, ob ich sagen darf, dass er 41 Jahre alt ist. Auf jeden Fall ist er absolut brillant, und er wird zu uns sprechen über, warten Sie, "Urban Gaga, ultramodernes Leben und Gesellschaften". Bitte begrüßen Sie am Rednerpult Kjell Nordström. Dankeschön. Dankeschön. Verehrter Bundespräsident, verehrte Gäste. Dies ist ein bisschen wie Hollywood Es erinnert mich an Hollywood. Es ist ein kleiner Ort mit großer Wirkung und vielen Prominenten, ein wenig wie in Hollywood. Aber wo wir schon von Hollywood sprechen. Als ich mich auf unser heutiges Treffen vorbereitete, erinnerte ich mich an einen Film, den einige von Ihnen vielleicht auch gesehen haben. Matrix. Eigentlich gab es drei von ihnen. Aber der erste von ihnen hinterließ den größten Eindruck. Matrix. Ein Film über uns Menschen. Wir steckten in einer Matrix, die unser Leben formte, doch natürlich hätten wir auch so etwas wie Flüchtlinge sein können und aus der Matrix ausbrechen und im Untergrund leben können, was vielleicht ein schreckliches Leben gewesen wäre. Nun, vielleicht leben wir in einer Matrix. Wenn ich einen Schritt zurücktrete und einen Blick auf unsere Zeit werfe, dann sehe ich Muster, ich sehe möglicherweise sogar die gleichen Dinge wie Sie. Ich sehe schreckliche Terrorakte, und ich sehe unseren Kampf gegen den Klimawandel, ich sehe all diese Dinge, aber ich sehe auch etwas, was in der voraussehbaren Zukunft da ist. Dinge, die sich im Laufe der Zeit, während diese Konferenz existiert hat, ereignet haben. Es ist eine dreidimensionale Matrix. Zunächst, wie Sie sicherlich alle schon bemerkt haben, sind wir jetzt Kapitalisten. Marktökonomen auf der ganzen Welt. Wir zählen 200 Länder auf diesem Planeten, und alle – mit Ausnahme von Nordkorea – sind Kapitalisten auf die eine oder andere Weise. Dies ist eine bemerkenswerte Transformation, die in nur wenigen Jahren vonstattengegangen ist. Wir haben kein alternatives System. Bis zum heutigen Tag verfügen wir über nichts, dass sich gegen dieses System stellen könnte. Kapitalist, diese magische Bezeichnung, die man einem Kind genauso schwer erklären kann, wie die Erklärung, was Geld ist. Wie kann ein bloßes Stück Papier etwas wert sein? Kapitalismus ist wie eine Sprache. Es haftet ihr etwas Esoterisches an, aber es ist auch wie eine Sprache. Wir alle sprechen auf eine gewisse Weise kapitalistisch. Aber wir sprechen es mit einem Dialekt. Die deutsche Form des Kapitalismus ist natürlich anders als die chinesische. Die russische Form des Kapitalismus ist sehr verschieden von der schwedischen, das kann ich Ihnen versichern. Wir praktizieren den Kapitalismus mit einem Dialekt. Es ist die Sprache, die uns zusammenbringt und die von 199 Ländern jetzt gesprochen wird. Auch wenn wir sie mit einem Dialekt sprechen. Es ist auch eine Maschine, eine bemerkenswerte Maschine, an die die meisten Menschen nicht denken. Es ist ein sehr leistungsfähiges Gerät. Vielleicht eine der leistungsfähigsten Maschinen, die jemals von uns Menschen geschaffen wurde. Aber sie kann nur eines tun. Sie kann nur zwischen effizient und ineffizient unterscheiden. Das ist alles, was die Maschine kann. Das kann die Maschine vollbringen. Die effizienten Automobilhersteller von den ineffizienten trennen. Die effizienten Restaurants von den ineffizienten. Egal, womit sie die Maschine auch füttern, sie wird zwei Stapel hervorbringen, einen effizienten und einen ineffizienten. Dies ist die erste Dimension der genannten Matrix. Wir sind alle Kapitalisten, Marktwirtschaftler auf der ganzen Welt. Die zweite Sache, von der ich glaube, dass sie die die meisten kennen, ist, dass wir am Anfang stehen, nicht am Ende und nicht in der Mitte. Am Anfang des schnellsten Verstädterungsprozesses in der Menschheitsgeschichte, die je dokumentiert wurde. Ein bemerkenswerter Prozess. Als diese Lindauer Konferenz ins Leben gerufen wurde, lebten 30% der menschlichen Bevölkerung auf diesem Planeten in Städten. Denn nun lebten mehr als 50% der Menschen in Städten. Und wenn wir jetzt auf die Zahlen und auf die menschlichen Verhaltensweisen schauen, dann stellen wir fest, dass wir dabei sind, diesen Planeten rapide von 200 Ländern zu 600 Städten zu transformieren, die diesen Planeten im Hinblick auf die Bevölkerung und die Wirtschaftsaktivitäten vollständig dominieren werden. Nach allen Schätzungen werden im Jahr 2050 wahrscheinlich etwa 80 bis 85% der Menschheit in 600 Städten leben. Ich weiß, dass einige von Ihnen auch das Bild von unserem Planeten gesehen haben, dass ihn nachts mit all diesen hell strahlenden Punkten zeigt. Haben Sie diese 600 Punkte gesehen? Chongqing, München, Stockholm, London, sie sind alle da. Diese 600 Punkte werden unseren Planeten komplett beherrschen. Doch, meine Damen und Herren, diese 600 Punkte machen nur 5% der gesamten Landmasse aus. Das ist so gut wie nichts. Das bedeutet, dass wir uns am Anfang einer rapiden Transformation von etwas befinden, das uns zurückführen wird…etwas, das mich als Europäer an einen mittelalterlichen Stadtstaat erinnert. Natürlich anders, natürlich in einer modernen Version, doch etwas, wovon wir in der Schule gelesen haben. Und das Leben in diesen Städten...Wir wissen nicht sehr viel über das Leben in diesen Städten. Das ist bemerkenswert genug. Wir haben Daten zusammengetragen, Informationen über Regionen und über Länder, aber wir wissen noch immer wenig über die Städte. Wir wissen hingegen, dass Städte im Durchschnitt etwas toleranter sind als Länder. Und wir wissen, dass Städte eher von Frauen bevorzugt werden. Durchschnittlich leben in einer Stadt mehr Frauen als Männer. Männer leben lieber auf dem Land und brauen ihr eigenes Bier. Es scheint, dass die Frauen vor den Männern in die Städte ziehen, dies ist ein weltweites Phänomen. Und das können wir auch feststellen. Nach der Art wie wir unser Leben leben wird der Begriff der Familie in Städten neu bestimmt. Sie wissen besser als die meisten anderen Menschen, dass wir heute länger leben. Doch durchschnittlich 50% der Stadtbewohner leben allein. In Stockholm, woher ich komme, gibt es inzwischen 64% Single-Haushalte, und der Trend hält an, meine Damen und Herren, 64! Aber das finden wir nicht nur in Stockholm allein. In Amsterdam liegt die Zahl bei 60% und in London sind es 46% Single-Haushalte, und die Tendenz ist nach oben gerichtet. In Moskau haben wir 60%, wenngleich wir der Statistik nicht so sehr vertrauen, doch grob können wir das annehmen. Dies verrät uns etwas über die Richtung, in der wir uns bewegen. Okay, wir wissen nun, dass Städte toleranter sind, dass sie von Frauen bevorzugt werden und das es zu neuen Formen von familiärem Leben kommt. Wir wissen, dass es eine bestimmte Art von ethischem Verhaltenskodex in den Städten gibt, den wir außerhalb dieser städtischen Gebiete nicht finden, und der einen Plan für die Wissenschaft, für das Geschäftsleben und für die meisten von uns vorgibt. Derzeit, meine Damen und Herren, beobachten wir das Entstehen von Unternehmen, die nicht multinational, sondern multiurban sind. Sie ziehen von Stadt zu Stadt und in die nächste Stadt. Und sie kümmern sich überhaupt nicht um Länder. Wir beobachten natürlich auch, wie die politischen Kräfte aus nahe liegenden Gründen nach und nach in die Städte drängen. Weil die Städte eine große Anzahl von Ressourcen binden. So viele Talente, und weil sie die Szene dominieren. Also, es ist eine Matrix, dessen erste Dimension die Marktwirtschaft ist. Die zweite Dimension ist diese “urban gaga”, der städtische Zug unserer Zeit, den die meisten der Anwesenden hier zu einem großen Teil kennen werden. Die dritte Dimension besteht natürlich in dem kleinen geheimnisvollen Gerät in Ihrer Tasche, das mit dem Netz verbunden ist, und mit dem wir unsere Dinge mit dem Netz verbinden, wie z. B. Automobile, Gebäude, Flugzeuge. Ein Netz, das über Milliarden von Verbindungsknoten verfügt. Dieses Netz umspannt den Globus wie ein Nervensystem. Wenn Sie diese Matrizen zusammennehmen, können Sie etwas sehen, was ich rätselhaft finde. Und Sie können es sehen, wenn Sie Universitäten, Zentralbanken oder andere Institutionen besuchen. Wir wissen mehr als wir wissen, dass wir wissen. Und damit haben wir ein Organisationsproblem. Für Siemens von heute. Siemens weiß nicht, was Siemens weiß. Und das ist ein großes Problem für Siemens, nicht für uns, sondern für Siemens. Das gleiche trifft auf Volvo zu, es ist überhaupt das gleiche für jede große Institution heute. Wir haben ein Organisationsproblem, denn wir erschaffen Daten, wir erschaffen Informationen, und wir erschaffen Wissen viel schneller als wir organisatorische Lösungen schaffen können, um mit der gesamten Menge von Wissen umzugehen, die wir erschaffen. Das bedeutet, dass wir in vielen Fällen am Ende diesen seltsamen Zustand erreichen, bei dem wir nicht wissen, was wir wissen, und wie viel wir tatsächlich wissen. Diejenigen von Ihnen, die sich mit diesem Teil der Wissenschaft auskennen, wissen um dieses bemerkenswerte Phänomen, das als Flynn-Effekt bekannt ist, benannt nach dem Professor James Flynn aus Neuseeland. Er machte in standardisierten Tests diese erstaunliche Beobachtung, dass, technisch gesehen, jede Generation ein bisschen intelligenter geworden zu sein scheint. Wir verstehen nicht ganz, warum das so ist, aber wir können empirisch sehen, dass dies der Fall ist. Genauso wie wir über den Verlauf der Jahre immer etwas größer werden Dies ist die gleiche Sache. Es mag ein geringer Anstieg von 0,8% oder 1% sein, aber sehen Sie sich das prozentuale Wachstum von Daten, Informationen und Wissen an, und Sie erkennen eine große Lücke zwischen der individuellen und der kollektiven Menge. Technisch gesehen, technisch gesprochen, meine Damen und Herren, sind wir jeden Morgen, an dem wir aufwachen ein kleines bisschen dümmer als am Vortag. Das ist die unglückliche Schlussfolgerung. Und wir müssen Werkzeuge, Methoden und Verfahren finden, wie wir dies lösen können. Für Länder, für Universitäten, Forschungsnetzwerke und für andere Institutionen von Ihnen. Doch eine Sache können wir selbstverständlich heute schon sehen, Hyperspezialisierung. Wir werden zu weitaus anspruchsvolleren Formen der Zusammenarbeit kommen, als wir sie zuvor hatten, aus einem einfachen Grund. Weil wir jetzt wirklich aufeinander angewiesen sind, diese Lücke zwischen der einzelnen individuellen Informationsmenge und der Gesamtmenge, die wir abdecken müssen, zu schließen. Es gibt einen Weg, um das zu tun. Und das ist die Schaffung von Kooperationsvereinbarungen. Es ist ein Nebeneffekt der Matrix. Wenn Sie mit Menschen über Literatur sprechen, würden sie sagen, ja, Harold Bloom, der große Literaturprofessor an der Universität von Chicago pflegte zu sagen, es ist Karaoke-Literatur. Es gibt 27 Bücher, die Sie lesen sollten, den Rest können Sie vergessen. Harold Bloom sagt, ich bin mir nicht sicher, ob ich einverstanden bin, aber er weist auf etwas Interessantes hin. Diese unsere Matrix des globalen Kapitalismus, der uns mit einer Sprache dieses bemerkenswerten Netzwerks in unseren Städten ausstattet, lässt uns näher zueinander kommen, wir können Dinge teilen. Aber wir können auch in anderen Bereichen als der Literatur das Gleiche sehen wie Harold Bloom. Wir verdrängen die Originalität. Eine Nebenwirkung von vielen menschlichen Aktivitäten, ist die Tatsache, dass wir die Originalität verjagen. Und ich glaube, eines der Dinge auf der Agenda für die Zukunft, ist, meine Damen und Herren, für Sie und mich als Forscher, dass wir die Originalität verteidigen und zurückgewinnen. Vielen Dank. Kjell Nordström, ich danke Ihnen sehr. Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht, wie jemand, der dies gehört hat, heute Nacht ruhig schlafen kann. Im Laufe dieser letzten Stunde haben wir viel über die jungen Wissenschaftler gehört, die hier in Lindau versammelt sind. Obgleich wir von Ihnen eigentlich nicht wirklich viel gehört haben. Warum sind Sie hier? Was hat Sie inspiriert? Was hat Sie angetrieben, hierher zu kommen? Was erwarten Sie von dieser Woche? Was erwarten Sie von der Zukunft der Wissenschaft? Keine Sorge, Sie brauchen dies jetzt nicht zu beantworten. Aber schauen wir einmal, was einige andere Leute gesagt haben. Als ich den Brief der Einladung erhielt, ich war völlig überrascht. Ich weiß, dass sich so viele Menschen dafür bewerben, und ich hätte nie gedacht, dass ich eingeladen werden würde. Für meine Arbeit ist es ziemlich aufregend, zu einer Konferenz wie dieser zu gehen. Denn man trifft dort eine Menge Leute aus den unterschiedlichsten Bereichen. Und ich denke, es sind diese verschiedenen Grenzen, die diese Treffen so spannend machen. Dass wir in die Lage versetzt werden, Schritte jenseits unseres eigenen abgegrenzten kleinen Bereichs zu tun, und dass wir einen Austausch mit anderen Wissenschaftsbereichen erleben können. Das schafft wirklich neue Ideen, und es ist diese Energie, von der ich hoffe, dass wir uns verzweigen können und die Essenz dieser Treffen mitnehmen können. Sie werden später, wenn ich älter bin, meine Kolleginnen und Kollegen sein, daher muss ich heute an meinem Netzwerk arbeiten und Ihre Inspiration anfachen, und wenn es das gleiche wie bei mir ist, können wir zusammenarbeiten, um Lösungen für die neuen Probleme der Welt zu finden. Dieses Treffen ist wichtig, weil wir aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen kommen. Wenn wir also zusammenkommen, um Ideen auszutauschen, und die Nobelpreisträger zu treffen, so ist dies eine Form von Motivation und Inspiration. Für jeden Nachwuchswissenschaftler ist die Teilnahme an den Lindauer Tagungen wie ein großer Traum, und ich hoffe, dass sich viele Menschen hier treffen, die eine Begeisterung für die Wissenschaft mitbringen. Um miteinander zu sprechen und sich inspirieren zu lassen. Wenn Sie kreativ sein wollen, müssen Sie sich selber irgendwie herausfordern. Ich glaube, dass der beste Weg darin besteht, sich selbst herauszufordern, und sich mit Menschen zu umgeben, die anders sind als man selbst. Diese gelebte Erfahrung geht über das hinaus, was man aufschreiben kann, daher sind Interaktionen wie diese so entscheidend. Sie stellen sicher, dass die Wissenschaft weiter voranschreitet. Nun, ich denke, das ist jetzt so gut wie alles von dieser Eröffnungsfeier. Wir sind nun am Ende, und das Feld bleibt Ihnen überlassen. Es war mir ein großes Vergnügen, Ihr Gastgeber an diesem Nachmittag sein zu dürfen, und ich möchte Ihnen im Namen aller Organisatoren danken. Und ich möchte Ihnen eine wirklich inspirierende und unvergessliche Woche hier in Lindau wünschen.