Ausgehend von Erwin Schrödingers Katzenexperiment führt die zweiteilige Mini Lecture „Quantenmechanik“ in die zentralen, quantenmechanischen Gesetze zur Bestimmung mikroskopischer elementarer Teilchen ein: Max Plancks Gesetz zur Schwarzkörperstrahlung, Einsteins photoelektrischer Effekt, das Bohr’sche Atommodell, die Heisenberg’sche Matrizenmechanik und Unschärferelation. Der zweite Teil der Mini Lecture "Quantenmechanik" erläutert das Bohr’sche Atommodell sowie die Heisenberg’sche Unschärferelation und hebt die Gültigkeit beider Theoreme für die heutige Forschung hervor.

Quantenmechanik 2 (2015)
Der zweite Teil der Mini Lecture "Quantenmechanik" erläutert das Bohr’sche Atommodell sowie die Heisenberg´sche Unschärferelation und hebt die Gültigkeit beider Theoreme für die heutige Forschung hervor
Quantenmechanik 2 (2015)
Der zweite Teil der Mini Lecture "Quantenmechanik" erläutert das Bohr’sche Atommodell sowie die Heisenberg´sche Unschärferelation und hebt die Gültigkeit beider Theoreme für die heutige Forschung hervor
Abstract
Cite
Specify width: px
Share
COPYRIGHT
Cite
Specify width: px
Share
COPYRIGHT
Related Videos

Quantum Mechanics 2 (2015)
Part two of the Mini Lecture "Quantum Mechanics" discusses Bohr's atomic model and the Heisenberg Uncertainty Principle and highlights the validity of both theorems for present-day quantum physics research

Physique Quantique II (2015)
La matière émet une énergie en paquets discrets ou quanta. En le comprenant, Max Planck a jeté les bases du domaine complexe de la physique quantique.

Física Cuántica II (2015)
La energía irradiada por la materia se emite en paquetes discretos o cuantos. Con ese conocimiento, Max Planck fundó el complejo campo de la física cuántica.

Quantenmechanik 1 (2015)
Der erste Teil der Mini Lecture "Quantenmechanik" bespricht die Anfänge der Quantenphysik: Von Max Plancks Gesetz zur Schwarzkörperstrahlung bis zu Einsteins photoelektrischem Effekt