Nikolaas Tinbergen

New Hope for Autistic Children and Their Parents

Category: Lectures

Date: 28 June 1978

Duration: 49 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Nikolaas  Tinbergen (1978) - New Hope for Autistic Children and Their Parents

The Nobel Prize in Physiology and Medicine for 1973 must have come as a real surprise to the three ethologists who received it and also to most other watchers of the Nobel Prize

Mrs. Chairman, ladies and gentlemen. For the first four decades of my scientific career I have indulged in the hobby of birdwatching, and in trying to fool little sticklebacks into courting marionettes instead of their own females. I had no idea that time that one day the methods we learnt to develop in that period would become relevant to some serious problems of modern society, particularly of problems of mental disorders and, in particular again, mental disorders in children. Autism is a form of abnormal behaviour development. It’s only since 1943, when Kanner described the syndrome very clearly, that this deviation has come to the attention of the scientific world. The main descriptive characteristics of this relatively well-defined syndrome, which is rare for a mental disorder, are the following. First of all, these children show a failure to make social contacts. Worse, they avoid social contacts. Secondly, they don’t venture out into an unfamiliar world, as normal children do from a certain age on. We find in most of the severe autists, and they are no longer so rare, non-development or regression of speech, and many autists are completely mute, which incidentally doesn’t mean that they don’t understand verbal communications of others. Further we see an enormous number of what’s in the literature called stereotypies or mannerisms, monotonous. They often repeated simple movements, which are not often understood, but which are labelled by the word “bizarre”, which is a negative statement, of course. Further, these children have a tremendous resistance against changes in the social and in the physical world and also against changes in routine in time. Finally, they are overall retarded in the development, the older they are, the longer this deviation has developed, the more they get overall retarded. But there is the curious problem, that many of the experts comment on, that in this overall picture of retardation there are curious islands of good, even excellent performance. I’ll return to that later. Finally, although this is not so well known to most of the physicians who have to deal with these children, they suffer from insomnia. They are often awake during a larger part of the night. Now, the prognosis for autistic children is at the moment considered to be very poor. The figure that’s often mentioned is that 15% of those diagnosed as autistic have a chance of more or less normal recovery, not quite normal. The other 85% do not recover, but, as they grow up, they receive a different label, they are often called schizophrenics. Many of them end up in institutions, because the families can no longer cope with them, they are so difficult to cope with. Now, there is a growing body of research, which probably reflects the relief that my wife and I hold, that autism is actually on the increase in modern society. But in all the reports, many books, special journals on the subject we haven’t met a single overall theory. The literature is extremely bitty, and we even miss attempts at arriving at an overall hypothesis, let alone a theory, that covers the entire spectrum of the phenomena that we can observe. Just one example: It’s at the moment fashionable in Britain, under the influence of one of the specialists, Dr. Michael Rutter, to see autism as the consequence of the central cognitive defects that these children are supposed to have. But we miss, in the whole literature that adheres to this view, any attempt to try and explain other aspects of the overall syndrome from this so-called central defect. What about the stereotypies, this continuous mannerism? What about the islands of good performance? What about avoidance of unfamiliar surroundings and of social contacts? And at the same time, what about this excellent understanding that some of these children have for the speech of others, even though they are mute themselves? That doesn’t follow from the catchphrase “a cognitive defect”. Part of it is even in contradiction with it. The same is true of some of the other theories and quotes. We consider that there is not an overall theory. Now, my wife and I together began to study this phenomenon around 1970. We had an interruption of a couple of years, have now resumed our studies and are at the moment engaged in writing up what we have found out since I reported very briefly in Stockholm in 1974. Our approach, which is partly supplementary to conventional approaches found in child psychiatry, partly have to replace, we think, the methods at the moment applied, can be characterized as follows. First of all, since so many autists don’t speak, we have to rely on the non-verbal behaviour in order to understand them. And that’s where the animal ethologist comes in, because, although in the past we have said, what a pity our animals don’t speak, we now say, how wonderful that they don’t speak, because they can’t deceive us deliberately or unwittingly. Could I have the, darf ich das erste Bild, bitte? I will show you very briefly in only two slides the kind of things we use in trying to understand these autistic children. I cannot analyse these pictures, I can just give you one impression. This shows two facial expressions, which can be analysed in numerous components, shown by the same girl in the same spring, but photographed by two different people, under different circumstances. The picture on the left was taken at school by the school photographer. The picture on the right was taken with a Bosch camera by her elder sister. And those of you who know children will, of course, know both expressions very well, although the one on the left is not so well known, that’s an expression that’s briefly coloured, I call it, of suspicion. Another point I wanted to show you is the overlap in non-verbal behaviour between autistic children and quite normal children. A little shy perhaps, on the left you see a boy who has grown up since, has been quite normal, if anything above average, who makes a curious gesture with the left hand. On the right side you see exactly the same gesture with the left hand, drawn by John and Corinne Hutt from a movie picture, of a serious autist. This gesture, which, incidentally, you do not find described in the literature of human behaviour, is a very common defence, protective gesture. This should illustrate the overlap, which is total between autists, severe autists on one hand and perfectly normal children on the other hand. The second aspect of our approach is that we study the child in the context of its natural environment, the family, the social environment, the physical environment. We also try to correlate short-term and long-term changes in the behaviour of the children with outside events. We distinguish conceptually between diagnosis, between trying to understand the autistic state, being autistic at any given moment, the question of how does a child become autistic, an ontogeny question, and the question of therapy: How to treat autistic children, how to educate them. Of course, these are all interrelated, but conceptually it’s important, we think, to distinguish between these questions, particularly because in the literature, in the child psychiatry literature one finds them mixed up and not distinguished. And finally, apart from comparing autistic behaviour with normal development, behaviour of normal children, we try, at any rate, to check the internal consistency of whatever conclusions, tentative conclusions we are at the moment drawing. More, we try deliberately to hunt for exceptions, for contradictions and try whether or not they will fit with the ideas that have gradually developed. This list of characteristics of our approach to this problem implies a pretty severe criticism of the approach as at the moment applied in child psychiatry to the extent that they are concerned with early childhood autism. I won’t be as aggressive as I have been before in my earlier publications and spell out this criticism. It’s implied in the list of the point of our approach that I try to present a little more constructively. Now, as to the autistic state at any given moment. When you read the non-verbal signs of expressions, as we have seen them in one little example on the slide, then you see, first of all, clear, immediate signs of avoidance of social contact and of unfamiliar surroundings and unfamiliar routines. This expresses itself primarily into not approaching, into interrupting, halting an approach, and in even running away or showing the intention movements of these behaviour patterns, such as turning a little way, above all, gaze aversion. It’s still a one-way contact. That’s already a well-known phenomenon, that’s incipient behaviour of total withdrawal. If these children can’t escape, and usually, in the normal environment these poor children cannot escape either social contact or unfamiliar surroundings or unfamiliar routines, then they behave exactly the same way as a cornered animal, and a cornered child, cornered normal child, they throw a tantrum. They can’t get away and they scream, throw themselves on the floor and kick. Those are called temper tantrums in the literature. In most cases, we believe, they could be better called panic tantrums. Apart from this avoidance of unfamiliar social and physical surroundings, they also show the immediate straightforward behaviour of positive responses to other people and to new environments. When left in peace, these children will slowly, but definitely make social contacts and will explore. In other words, we see in these children two behaviour systems, two sets of behaviour systems, both activated, which are in conflict with each other. They’re incompatible. You cannot at the same time approach people or new situations and flee from it. And the result is that we observe what we call in ethology conflict behaviour, expressions of motivational conflict. In normal situations, this conflict is dominated by withdrawal. But, as you have seen, involved in this situation is not just withdrawal, also the rather opposite behaviour patterns of exploratory behaviour and of social approach and social interaction. Now, when this conflict is seen as central, and here we make a jump, a speculative jump, comparable to Rutter’s jump when he says, this is primarily a cognitive effect. We say, no, this is primarily a motivational conflict effect. Let’s now try and see, if and when we see this conflict as central, whether the other details that we know of the behaviour of autistic children do fit in better than they do when you look at it in another way. First of all, the refusal to speak becomes understandable. Of course, speaking is a social activity. There is also no overt response to the speech by others, but there are internal responses, as we know only too well from the phenomena of latent learning, when sometimes years afterwards, when these children begin to recover, as many of them do, then they have learnt not only to understand a great deal of speech, but they can suddenly speak without having received speech therapy. We see numerous expressions of conflict in a form of these stereotypies, in the form of over-arousal, in the form of insomnia. Typical of these stereotypies, and I cannot, unfortunately, go into detail, is that there almost always are monotonous movements quite near the body, even the hands don’t venture out much in the outside world. But you’ll find, these children do a lot of scratching, up to the point that they injure themselves. They bite themselves a great deal, they masturbate a great deal. There is not much that you can do as an expression of a motivational conflict if you don’t venture outside your own body. One of the intellectually very stimulating jobs in studying these mannerisms, these stereotypies is quite comparable to the challenge that’s offered by ritualised signal movements. Ritualised means adapted to the signalling function in the course of genetic evolution. Now, here, in the course of the individual development, you see these stereotypies gradually becoming more and more monotonous and more and more stereotyped, formalised. To look through the formalised mantel, back to the origin of these stereotypies, is a very similar exercise as recognising the origin of ritualised movements. It is easier to do, because you can develop, you can follow the development of these stereotypies during the life of the individual. And you can, if you are lucky enough and you see a child recover, you can see the opposite effect as well, the gradual disappearing of these stereotypies. Let me give you one example, many of these autistic children show a very curious stereotypy which is called twirling. They turn round and round and round their own axis. As an animal ethologist, I had already suspected for a long time the origin of this must be a combination of two intention movements, one of going forward a little, then inhibited, then of withdrawing a little, which often takes the form of sideways movements. One day an autistic girl was recovering from her condition and, who always had until then showed this twirling whenever she entered the house of friends, for instance, a slight distant situation, suddenly didn’t make this continuous series of turns, but made one of exactly 360°, then stopped facing the door and went in. When that was described to us for the first time, my immediate response was as yours would be, Konrad, was there any irregularity in the circular movement? I didn’t ask a leading question no more than this, and it turned out, yes, the child had slowed down and stopped a little exactly 180° away from the door, that was what I really expected, of course. And in this way, when you follow the recovery in this case or you follow the origin, the development of such a stereotypy, you can quite clearly show that this is indeed a combination, a succession of two incipient movements of the two parts of the conflict involved. The one thing we couldn’t explain was why shouldn’t that girl do this, this, or this, this, but go on. Probably a question of inertia. But we don’t know that yet. Just an illustration of how it can be exciting to trace one ununderstood bizarre movement after another and try and find its origin. Does the origin, as we find it, fit with our overall hypothesis, then we are, of course, happy. If it doesn’t fit, well, over the course of forty or fifty years one learns to be even happy with that, because we know by experience that those data that don’t fit your preconceived ideas are the most fertile in the long run. Now, the islands of good performance are also understandable, when you look at the autism in this way. What are the things that these children learn well, they are all things that they can learn when alone. The understanding of speech included, which they learn while they may be crouching under a table, avoiding contact with other people. They listen jolly well and they act on what is said. Only the psychiatrist, as he is trained, is not really, hasn’t really learnt to observe these effects in the behaviour of the child. Perhaps delayed effects to what has been said before. And I think I’ve missed a great deal. There are a number of these islands of good performance and they can be very exceptional indeed, for instance, many of these autistic children are, for some reasons that we don’t understand, very much interested in music. And we have known mild autists who are very clumsy in their overall movements, which is another characteristic of autists, but who, when alone, had the run of a gramophone, could put on not only the record on the gramophone, but could put the needle exactly on the place where they knew a certain theme would occur. And they would tell, now I'm going to let you hear this or that theme, and within seconds they did get hold of the thing. A number of these children cannot only understand speech, but they can read, they can write, and they’ve taught themselves, that’s to say, nobody has instructed them, but they have done some observational learning and imitation. And some of these children are quite sophisticated and well ahead of their age. But in a test situation, when they are taken to the psychiatrist’s office and they are being run through a number of psychological tests, then they don’t show any of this, because then they are greatly intimidated and the imbalance swings towards over anxiety. They don’t perform at all and they get very low IQ readings and so on. Yet we know from patient observation in their own homes that they can achieve these highly sophisticated skills, often before the normal time. Now, there are also long-term consequences apart from these immediate signs. One of them is, and that makes things very difficult for anybody who studies them, that these children manage to avoid very soon any situation of which they suspect that it might elicit a temper tantrum in themselves. Might elicit fear, immediate fear. And they are extremely clever in avoiding such situations. This includes a form of behaviour which looks like social contact, they may come quite near to you, but then they have a curiously blank expression in their eyes and look either past you or through you. What that actually means we haven’t analysed yet, but we think it is a matter of eye axis. When they are parallel, they look through you, that’s how you react to them. The second difficulty I have already discussed. These stereotypies become, in the long run, highly formalised and stereotyped, and become unrecognisable. Most important, perhaps, of all, in terms of long-term effects, is the fact that these children cut themselves off from being instructed. Also from social play and from exploratory play, and those are the main channels through which a normal child learns and develops. And so much, of course, in our development is learnt, that when these important channels are cut off by the children themselves and they have to rely entirely on practice when alone and on observational learning, both by ear and eye, then no wonder that they lag behind in a number of basic skills. And the longer they have cut off themselves, the more delayed they are. This means that when you want to understand a severe autist of about ten years old you mustn’t look for movements normal to a ten year old, although the structures of the hands, of the face may be the same, they’re not entirely the same, a little retarded, too. But you must look for much younger behaviour patterns, when you do that you may see in a 10-year-old typically babyish exploratory behaviour, such as sniffing and chewing and feeling rubber, a hot water bottle or something. At a little later stage, if and when they recover, they will switch on and off the light, as so many children do. Most children do this for a short time, they look at the light and after a little while they have got the feedback, they’ve learned, when you do this, you get light. Now, these children go through such a phase much later, if and when they recover, and the feedback is not processed, they learn so much more slowly. So, without going into more details, it would be difficult anyway to stay within my time, our conclusion about the nature of the autistic state is that these children suffer primarily from a motivational imbalance which is dominated by anxiety. And if we consider that as central, many of the little symptoms can be understood, tentatively still, but quite plausible. Much is still not understood, for instance, some of these autists sometimes suddenly run away from home. It’s not running away really, we have interviewed a few recovered children, they suddenly explore. And we still don’t know why that is, they may be away from home for an hour, for two hours. They know the way about, in the town, very well and find their way back with surprising accuracy. It is not running away from an unpleasant home, that’s what these recovered children claim, but they keep saying, we suddenly got into our head to explore, to see something in the external world. Why that should suddenly happen in such an unhappy state, we still don’t know. So, there are many things we still don’t understand, yet we claim that what I’ve presented now about the autistic state accommodates far more of the isolated phenomena than any of the other views that we have encountered in the literature. Now, this interpretation can be supported by a little experimentation. We can either reduce or increase the anxiety component. The increasing of it becomes increasingly difficult for us, because the better you understand these children, the earlier you know that you are being very cruel when you increase the anxiety. But the reduction of anxiety is extremely interesting. I’ve described in my previous papers how we, my wife and I together, tame both normal, shy, normal and autistic children, I can’t repeat that here. I would like to mention though that our colleague Corinne Hutt has done a typical ethological, as distinct from psychological, thing. She tested a number of autistic children in a familiar room, but faced with an unfamiliar object, and observed and recorded for five minutes, what did the child do, and what did normal children do. Well, of course, normal children were at once interested in the new object and began to explore it within the five minutes. The autistic children always reported to ignore it, did nothing of that kind, they always avoided the object and sat down within the five minutes with their backs entirely towards the object. So that’s not ignoring. Corinne Hutt had the sense of waiting a couple of times, beyond the five minutes, she waited for an hour to see, what will this autistic child do when I give it time. And then she describes that all these autists showed a completely normal exploratory behaviour with respect to this new object, only much more delayed, much more slowly, and probably not taking in the feedback from which normal children learn a great deal and by which a normal children considers as an object very soon familiar. About the increase, the experimental increase of the anxiety I would like to mention one, make one very severely critical remark. In the American literature, particularly in the work of Lovaas and some of his co-workers, there are curious experiments arguing that behaviour modification techniques might well cure a child from health injury, from biting, in this case, biting its finger until it bleeds. They gave an electric shock to an autistic child every time it did this. They did report that when they did this over a fortnight, they got a reduction in this self-biting in this finger, but they got an increase of the overall pattern of self-injuring movements. That’s, of course, to be expected in terms of our interpretation. In fact, what these people have done is something very cruel, they didn’t know it, but it is very cruel. What is curious, and this is in the discussion of these papers, they came to the conclusion that, because this child went on with injuring itself, that electric shock must have been very rewarding. Now, that to us is a kind of circular argument, one of the worst examples not only of scientific arguing, but of a type of attitude that leads to real cruelty, which is rather upsetting. I would like to assess at the end of this little chapter of the autistic state, all this is not based on extrapolation of facts found in animals, but merely on the application of a few methods developed in our intercourse with animals. Now a few brief remarks about the etiology. What makes a child autistic? Now, practically all the experts, with the exception of a few analysts, say these children are irreparably damaged. And they’re either purely genetically damaged or, and it’s often lumped with this, they suffer from some organic damage, such as gross brain damage, structural brain damage on a gross sphere. Lorna Wing, one of the leading experts in Britain, has written down very specifically, at any rate, these children are not the victim of educational regimes. And this word “irreparable”, “ineducable” one meets time and again in the literature of the, well, what we would like to call the child psychiatric establishment. We think that for the argument, for the interpretation of a purely genetic origin of autism on a line with, say, Down’s disease, with Klinefelter’s and other XY differences, there is no evidence. To the contrary, there is a little evidence that doesn’t fit with this, if this were true, you couldn't have identical twins of whom one was autistic and the other not. What we think is the genetic component of this whole story is that, very probably, just as we all are genetically different and vulnerable to a different degree to certain infections, to all kinds of other external influences, so many children have different vulnerability to the conditions that I'm going to discuss that we think bring on autism. If you reject the idea of purely genetic origins, you must, of course, accept that this is mainly environmental. Given the fact that some children are more vulnerable than others, some of the environmental factors may be so-called organic, and we have some indications in the literature now that could fall under this heading, for instance, when a pregnant mother has had rubella in certain times of the pregnancy, the chances that she will produce an autistic child are significantly, although slightly higher than for those mothers who have not had rubella. But there is no evidence for gross structural brain damage, for one thing, there are very few autopsies. Food, both of the mother and of the child, is now being considered as a possible contributing factor by Dr. Rimland in America, in cooperation with Linus Pauling, but, as far as I know, as far as we are informed, there are no results yet. When one, to the contrary, digs into the history of autists, and this must be done by individual first-hand contacts, because the literature is very uninformative about this, then one does find strong evidence of environmental damage, environmental hurt. And most of these could not really be called organic in the way in which it is generally understood, but should be called psychogenic, i.e. direct behavioural responses to the environment without the intermediary of other parts of the body. That’s a crude definition, but that’s usually what psychogenic means. Now, we have systematically tried to study cases and to see whether, before the parents got an autistic child, which is, of course, important, because what happens afterwards can be a secondary effect on the parent, that one finds then a number of either possible or probable or even demonstrated external influences that can contribute to the onset of autism. And I will list a few of them. I have already mentioned in-utero rubella in the mother, obviously can bias the development of the child a little bit in this direction. At birth, we think that very crude forceps deliveries may do damage not just structural damage to the brain, but may frighten the child tremendously, such as may be the slapping by the doctors as was done for a long time immediately after the birth. We think that it is possible that during some difficult births the child may suffer a little from anoxia and that you may get a certain amount of brain damage from this. It has not been demonstrated though. What we do believe in very strongly is that when the mother gets an overall anaesthetic during birth, as has been the fashion for a long time, that then mother and child are both dopey after the child has been born and that, we know, interferes grossly with the first seconds, first minutes, first hours of interaction between mother and child during which they program each other mutually to varied extent, it is only gradually being discovered. After birth, and here I would like to stress that when I speak of environmental influences and even of influences that originate in the parents, that this is something quite different from blaming the parents. Many of us interfere with the development of our children, make mistakes and cannot be blamed for that, because we’ve done our best and our best may have been a poor best. For instance, the interaction between mother and child, already perhaps damaged in the first few seconds, minutes and hours by an overall anaesthetic, a dopey baby, can deteriorate even further. You get mutual disappointment between mother and baby, because both build up the relationship, which is the beginning of socialisation, later, by receiving the expected feedback from the other. There’s a continuous conversation, non-verbal conversation between mother and child, and if that doesn’t click, if these two do not learn to adjust to each other, then the normal affiliation, followed by normal socialisation, suffers. Then we know that there can even be conditioning against what should be a very satisfying mutual relationship, namely the suckling of the baby. When babies that don’t suck well for some reason, either morphological difficulty with the mother or the baby is a little dopey, when they are forced to the breast, as was often done, by pushing the head to the breast, then what often happens, as Mavis Gunther has pointed out twenty years ago, is that the nostrils of the baby become blocked, pressed against the breast, and the poor baby is asphyxiated and kicks and can be conditioned against not only being suckled, but against being taken up for suckling, in a very short time, one or two days. Hospitalisation of either baby or mother in several forms can have a very bad effect. The birth of a sibling soon after the birth of the child in question can have a very bad effect and can actually trigger off, suddenly, an autistic state in the elder child. Moving house, often with stressed and harassed parents, is much more traumatic than is generally recognised. And we know children that have suddenly become autistic and shown the full syndrome after having moved house, together with a few other things. Perhaps food is involved, quality of food is not as it should be, as we know. There are accidents, we know of accidents that have triggered off autism in some children. And then there are some qualities in parents that we begin to recognise gradually. For instance, there are numerous over-anxious mothers. And I speak of the mothers mainly, because the early socialisation, of course, is a matter of interaction between mother and child. There are inexperienced mothers, and that, I think, is very important at the moment, and I couldn't disagree less with Sir Hans Krebs when he pointed out that at the moment there is a danger of real cultural loss of mothercraft, of parentcraft. Why is that, that’s because, contrary to what we thought in the past, a great deal of mothercraft is learnt in our species, and that’s learnt not by being instructed, this is a second best that we do now, but it’s learnt in a playful atmosphere, a) when young girls see younger siblings being nursed, b) when they take part in mothering younger children in the mixed age groups of extended families, that’s where we ought to grow up. Now, that disappears in modern urban society and you get an increasing number, and we know a number of them, of inexperienced mothers. Then, over-serious parents are, curiously enough, traumatising to children. There must be, we are convinced, in a good family, a lot of fun and games, from which children, in a playful atmosphere, learn an enormous number of skills. I can’t develop this further. Parents can be over-ambitious on behalf of the children, particularly on behalf of the sons, and put the children under pressure, together with what the school already does. And that can have a bad influence, particularly on boys. Another external factor: chaotic household, no routines at all. The child can’t predict at any moment what will happen. No discipline either. And we begin, of course, to know that it’s totally wrong to think that children shouldn't be disciplined, to the contrary, certain forms of discipline are required, and the child feels secure when there are a set of certain rules, within limits, of course. When both parents are preoccupied with the outside work, that can have a bad influence on children, because it’s very difficult, particularly for the mother, to switch off when she returns home and to interact with the children. Instead she may still be thinking of interesting aspects of her work, maybe worrying about the office, and yet she has to prepare the meal at the same time. The consequence is that the children are packed off towards the TV and that either the parents have their drinks upstairs, as Bronfenbrenner has pointed out, or that the mother has to do the household chores in a tearing rush. Another aspect in the environment, which our colleague Dr. Faye Hall in London has pointed out, does a lot of emotional damage to children, is when father and mother, in a family, speak different languages. This particular form of bilingualism is confusing to the child and makes children very unhappy. And, of course, broken homes. Broken homes do a great damage to children. So, our hypothesis is that with a vulnerable child, whether on genetic grounds or on grounds of early history, we think that any, say five or six out of this long list of environmental circumstances, different for different children, may push the child over the brink. Whatever the causation, the overall, the central result is this curious emotional imbalance that I have described, but the output, in terms of abnormal behaviour, is again different, depending on the personality of the children that, in turn, depends on its early history and on its genetic makeup. So you get a very curious picture of an enormous number of environmental circumstances, of which only a few need to be realized, all converging on a distortion of the emotional-motivational condition, and then branching out again in its output in different forms of these emotional disturbances, of which, I should like to add, the officially labelled Early Childhood Autism is only one. There are many more forms of very similar emotional disturbances, which express themselves in a totally different way. And you get an idea of that when you try to understand the many children that are channelled into educations of normal schools, for educations of normal children, and in schools for disturbed children. And only a portion of those are autists, the others have other labels, but their disorder is very similar. What about the treatment, the education of these children. I'm not speaking of prevention, I will come back to that in a moment. A few words about the therapy that we think is required. We think that both from theoretical grounds, as I’ve tried to explain it, to sketch this now, and from the proof of the pudding is in the eating, from judging the results of different educational regimes, that what is important is that autistic children are, first of all, subjected to a regime that aims at the restoration of the emotional balance, in other words, a creation of security. By all means instruct them, even apply certain forms of behaviour modification, but, we think, that must always be subordinate to the overall aim, the primary aim of restoring the emotional balance. When one does that, then it’s astonishing how much these children turn out to have learnt latently, what a rich inner life they have had and how little skill and success is really necessary, although the more they recover and the more sturdy they become emotionally, the more one can do in this context. Now, that conclusion comes, as I said, both from theoretical considerations and from the judgement, from the assessment of the results of the very many different regimes that are applied in different institution centres for autistic children and in different families. I should like to end with a plea, a plea aimed at prospective parents. First of all, I should like to say, once you have a child or children, remember that you are responsible above all things for its happiness and its growth to responsible citizens. Second, ensure a happy family life, enjoy, take delight in your children. Then the interaction, the social interaction in the family and following that, in society will be so much better. Take also the development very seriously and avoid the trend that we have in society towards battery children. There’s really a danger that we are going to raise battery children. A third point is, if we don’t do this, we will do more social damage, not only create more autistic children, but more other emotionally disturbed children, this will lead to a cultural loss and ultimately to a sick society. And this is really the message that I believe we have to give to the younger generation. Take all this possibility of a sick society, through sick family life, very seriously, in the interest of the future of your own children and grandchildren. People whom you will meet and know and love. Thank you very much.

Sehr geehrte Vorsitzende, meine Damen und Herren. Die ersten vier Jahrzehnte meiner wissenschaftlichen Laufbahn habe ich damit verbracht, mich meinem Hobby der Beobachtung von Vögeln hinzugeben und mit dem Versuch, kleine Stichlinge so zu täuschen, dass sie statt ihrer eigenen Weibchen Attrappen umwarben. Ich hatte keinerlei Vorstellung davon, dass die Methoden, die ich in dieser Zeit zu entwickeln lernte, eines Tages für gravierende Probleme der modernen Gesellschaft relevant werden würden, insbesondere für Probleme mit seelischen Erkrankungen, noch spezifischer: für seelische Störungen bei Kindern. Autismus ist eine krankhafte Form der Verhaltensentwicklung. Erst seit 1943, als Kanner das Syndrom sehr deutlich beschrieb, wurde die wissenschaftliche Welt auf diese Störung aufmerksam. Die hauptsächlichen Merkmale dieses relativ gut definierten Syndroms, das für eine seelische Störung sehr selten auftritt, sind folgende. Erstens nehmen diese Kinder keinen sozialen Kontakt auf. Ja, schlimmer noch: Sie vermeiden soziale Kontakte. Zweitens wagen sie sich nicht in eine ihnen fremde Welt vor, wie normale Kinder dies ab einem bestimmten Alter tun. Bei den meisten schweren Fällen von Autismus, und sie sind nicht mehr so selten, finden wir eine fehlende oder regredierende Entwicklung der Sprache. Viele Autisten sind vollkommen stumm, was - nebenbei bemerkt - nicht bedeutet, dass sie die verbale Kommunikation anderer nicht verstehen. Weiterhin beobachten wir eine große Anzahl monotoner Verhaltensweisen, die in der Literatur als Stereotypien oder Manierismen bezeichnet werden. Häufig wiederholen sie einfache Bewegungen, die selten nicht verstanden, sondern mit dem Wort "bizarr" beschrieben werden, wobei es sich natürlich um eine negative Beurteilung handelt. Außerdem zeigen diese Kinder einen enormen Widerstand gegen Veränderungen in der sozialen und physischen Umwelt und gegen Veränderungen in tageszeitlichen Verhaltensroutinen. Ihre Grundhaltung lässt sich mit dem Schlüsselbegriff "Liebe der Gleichförmigkeit" beschreiben. Und schließlich ist ihre Gesamtentwicklung verzögert. Je älter sie sind, je länger sich ihre Abweichung entwickelt hat, umso stärker ist ihre Entwicklung zurückgeblieben. Doch es besteht dieses seltsame Problem, auf das viele Fachleute hingewiesen haben, dass es in diesem Gesamtbild einer verzögerten Entwicklung seltsame Inseln guter, ja häufig sogar hervorragender Leistungen gibt. Ich werde später noch darauf zurückkommen. Als Letztes sei noch darauf hingewiesen, dass diese Kinder, obwohl dies den meisten Ärzten, die mit ihnen zu tun haben, weniger bekannt ist, unter Schlaflosigkeit leiden. Sie liegen des Nachts häufig mehre Stunden lang wach. Nun, die Prognose für autistische Kinder wird zur Zeit als ziemlich schlecht angesehen. Die Zahl, die häufig genannt wird, besagt, dass 15 % der als autistisch diagnostizierten Kinder eine Chance haben, ihre Störung mehr oder weniger zu überwinden, obwohl nicht ganz. Bei den anderen 85 % findet keine Besserung statt, während sie heranwachsen, werden sie jedoch einer anderen Kategorie zugeordnet: Sie werden häufig als schizophren bezeichnet. Viele von ihnen kommen schließlich in Anstalten, da ihre Familien mit ihnen nicht mehr fertig werden. Es ist so schwer mit ihnen umzugehen. Es gibt eine ständig wachsende Forschungsliteratur, aus der hervorgeht, was auch mein Frau und ich für wahrscheinlich halten, und zwar dass der Autismus in der modernen Gesellschaft zunimmt. Doch in sämtlichen Berichten, zahlreichen Büchern und Fachzeitschriften über das Thema haben wir keine einzige übergreifende Theorie des Autismus gefunden. Die Literatur ist äußerst fragmentiert, ja es fehlt sogar an Versuchen überhaupt eine Gesamthypothese aufzustellen, geschweige denn eine Theorie, die das gesamte Spektrum der Phänomene abdeckt, die wir beobachten können. Nur ein Beispiel: Es gibt momentan in Großbritannien unter dem Einfluss eines Spezialisten, Dr. Michael Rutters, eine moderne Sichtweise, den Autismus als Folge eines zentralen kognitiven Defekts anzusehen, den diese Kinder angeblich haben. Doch in der gesamten Literatur, die sich dieser Sichtweise anschließt, vermissen wir jeglichen Versuch, andere Aspekte des Gesamtsyndroms aus diesem angeblichen zentralen Defekt zu erklären. Wie verhält es sich mit den Stereotypien, den kontinuierlichen Manierismen? Wie steht es mit den isolierten hervorragenden Leistungen? Wie soll man die Vermeidung fremder Umgebungen oder sozialen Kontakts und zugleich das hervorragende Verständnis erklären, das einige dieser Kinder für die Sprache der anderen haben, obwohl sie selbst stumm sind? Das ergibt sich nicht aus dem Oberbegriff eines "kognitiven Defekts", ja es widerspricht ihm teilweise sogar. Das Gleiche gilt für einige der anderen Theorien und Zitate. Wir gehen davon aus, dass es eine übergreifende Theorie des Autismus nicht gibt. Meine Frau und ich begannen etwa um 1970 mit dem Studium dieses Phänomens. Wir hatten eine Unterbrechung von ein paar Jahren, haben jetzt aber unsere Studien fortgesetzt und sind im Moment damit beschäftigt unsere Ergebnisse niederzuschreiben, seit ich in Stockholm 1974 sehr kurz darüber berichtet habe. Unsere eigene Vorgehensweise, die die konventionelle, die man in der Kinderpsychiatrie findet, zum Teil ergänzt und die nach unserer Meinung die gegenwärtig angewendeten Methoden teilweise ersetzen sollte, kann auf folgende Weise beschrieben werden. Erstens müssen wir uns, da so viele Autisten nicht sprechen, auf nicht-verbales Verhalten verlassen, um sie zu verstehen. Und an diesem Punkt kommt der Verhaltensforscher zum Zug, denn heute sagen wir - obwohl wir in der Vergangenheit immer gesagt haben, dass es bedauerlich ist, dass Tiere nicht sprechen - wie wundervoll es ist, dass sie nicht sprechen, denn sie können uns nicht absichtlich oder unabsichtlich täuschen. Darf ich das erste Bild haben, bitte? Ich werde Ihnen anhand von zwei Dias kurz zeigen, wie wir versuchen diese autistischen Kinder zu verstehen. Ich kann diese Bilder nicht [detailliert] analysieren, sondern Ihnen nur einen Eindruck geben. Dieses zeigt zwei Gesichtsausdrücke, die sich in zahlreiche Komponenten zerlegen lassen. Es sind Gesichtsausdrücke desselben Mädchens im selben Frühjahr, doch von verschiedenen Personen unter verschiedenen Bedingungen aufgenommen. Das Bild auf der linken Seite wurde in der Schule vom Schulfotografen aufgenommen. Das Bild auf der rechten Seite wurde von ihrer älteren Schwester mit einer Bosch Kamera aufgenommen. Und diejenigen unter Ihnen, die kleine Kinder kennen, werden natürlich diese beiden Ausdrücke sehr gut kennen, obwohl der auf der linken Seite weniger bekannt ist. Das ist ein Ausdruck, in den sich kurzfristig etwas einfärbt, was ich als Verdacht bezeichne. Ein weiterer Punkt, den ich Ihnen zeigen möchte, ist die Überlappung des non-verbalen Verhaltens von autistischen und ziemlich normalen Kindern. Auf der linken Seite sehen Sie, ein wenig schüchtern vielleicht, einen Jungen, der mittlerweile erwachsen ist, der sich relativ normal entwickelt hat, wenn nicht eher überdurchschnittlich. Er macht eine merkwürdige Geste mit der linken Hand. Auf der rechten Seite sehen Sie genau dieselbe Geste mit der linken Hand, die von John und Corinne Hutt aus einer Filmszene eines schweren Autisten aufgezeichnet wurde. Diese Geste, für die man übrigens in der Literatur über menschliches Verhalten keine Beschreibung findet, ist eine sehr weit verbreitete defensive, schützende Geste. Dies sollte die Überlappung veranschaulichen, die zwischen Autisten, schweren Autisten einerseits und vollkommen normalen Kindern andererseits zu finden ist. Der zweite Aspekt unserer Vorgehensweise besteht darin, dass wir das Kind in seiner natürlichen Umgebung, der Familie, der sozialen Umwelt, der physischen Umwelt studieren. Wir versuchen außerdem, kurzfristige und längerfristige Veränderungen im Verhalten der Kinder zu äußeren Ereignissen in Beziehung zu setzen. Wir unterscheiden begrifflich zwischen der Diagnose, dem Versuch den autistischen Zustand zu verstehen, das autistische Verhalten zu irgendeinem Moment, der Frage, wie ein Kind autistisch wird, die ontogenetische Frage, und der Frage der Therapie, d.h. wie autistische Kinder behandelt, wie sie geschult werden sollten. Natürlich hängen alle diese Fragen miteinander zusammen, doch wir sind der Auffassung, dass es theoretisch wichtig ist, diese Fragen zu unterscheiden, besonders deshalb, weil sie in der Literatur, in der gegenwärtigen kinderpsychiatrischen Literatur vermengt und nicht unterschieden werden. Und schließlich versuchen wir, außer dem Vergleich autistischen Verhaltens mit der normalen Entwicklung, mit dem Verhalten normaler Kinder, die interne Konsistenz der Schlussfolgerungen, der vorläufigen Schlussfolgerungen, die wir zur Zeit ziehen, zu überprüfen. Ja, mehr noch: Wir suchen bewusst nach Ausnahmen, nach Widersprüchen und wir prüfen, ob sie mit den Ideen, die wir über längere Zeit entwickelt haben, zusammenpassen. Diese Liste der charakteristischen Merkmale unserer Herangehensweise an dieses Problem beinhaltet eine recht harte Kritik an derjenigen Vorgehensweise, die man gegenwärtig in der Kinderpsychiatrie verfolgt, soweit sie sich mit dem Autismus der frühen Kindheit beschäftigt. Ich werde nicht so aggressiv sein, wie ich es in meinen früheren Veröffentlichungen gewesen bin, und diese Kritik darstellen. Sie ist in der Begründung unserer Vorgehensweise impliziert, die ich versuchen werde etwas konstruktiver zu präsentieren. Nun zu der Frage, die den autistischen Zustand in einem bestimmten Zeitpunkt trifft. Wenn man die non-verbalen Ausdruckszeichen versteht, wie wir sie in dem kleinen Beispiel auf dem Dia gesehen haben, bemerkt man zuallererst klare, eindeutige Zeichen der Vermeidung von Sozialkontakt, von fremden Umgebungen und Verhaltensroutinen. Dies drückt sich primär darin aus, dass das Zugehen auf Andere unterbleibt, dass es unterbrochen oder angehalten wird. Es zeigt sich sogar darin, dass die Kinder weglaufen oder die absichtlichen Bewegungen dieser Verhaltensmuster zeigen, wie zum Beispiel, dass sie sich ein wenig wegdrehen, und vor allem darin, dass sie den Blickkontakt scheuen. Es ist immer ein einseitiger Kontakt. Hierbei handelt es sich um ein wohlbekanntes Phänomen: um die verhaltensmäßige Vorstufe eines völligen Rückzugs. Wenn diese Kinder nicht flüchten können - und normalerweise, in der normalen Umwelt diese armen Kinder, können sie weder dem Sozialkontakt noch der unvertrauten Umgebung oder fremden Verhaltensroutinen entkommen - dann verhalten sie sich auf die gleiche Weise wie ein in eine Ecke gedrängtes Tier und ein in eine Ecke gedrängtes normales Kind: Sie reagieren mit einem Wutausbruch. Sie können nicht entkommen und schreien, werfen sich auf den Boden und treten. In der Literatur wird dies als Wutausbruch bezeichnet. Wir sind jedoch der Meinung, dass dies in den meisten Fällen treffender als Panikausbruch bezeichnet werden sollte. Außer der Vermeidung fremder sozialer und physischer Umgebungen zeigen sie auch ein direktes, normales, positives Reaktionsverhalten auf andere Personen und auf neue Umgebungen. Wenn man sie in Ruhe lässt, werden diese Kinder langsam aber sicher soziale Kontakte knüpfen und ihre Umwelt erforschen. Mit anderen Worten: Wir sehen bei diesen Kindern zwei Verhaltenssysteme, zwei Sätze von Verhaltenssystemen, die beide aktiviert sind und miteinander in Konflikt stehen. Sie sind inkompatibel. Man kann nicht gleichzeitig auf neue Menschen und Situationen zugehen und vor ihnen fliehen. Und das Ergebnis ist, dass wir etwas beobachten, was wir in der Verhaltensforschung als Konfliktverhalten bezeichnen, Ausdrücke eines Motivationskonflikts. In normalen Situationen wird dieser Konflikt durch Rückzug dominiert. Doch wie Sie gesehen haben, ist an dieser Situation nicht nur Rückzug beteiligt, sondern ebenso das eher entgegengesetzte Verhaltensmuster von forschendem Verhalten und des Zugehens auf Andere und von sozialer Interaktion. Wenn man diesen Konflikt als zentral ansieht - und hier machen wir einen Sprung, einen spekulativen Sprung, der mit demjenigen Rutters vergleichbar ist, wenn er behauptet, dass es sich hierbei primär um einen kognitiven Effekt handelt. Wir sagen Nein, es handelt sich hierbei in erster Linie um die Auswirkung eines Motivationskonflikts. Versuchen wir nun also zu prüfen, ob die anderen Details des uns bekannten Verhaltens autistischer Kinder sich besser verstehen lassen, wenn wir diesen Konflikt als zentral ansehen, als wenn wir ihn auf eine andere Weise betrachten. Zunächst wird die Weigerung zu sprechen verständlich. Sprechen ist natürlich eine soziale Aktivität. Außerdem gibt es keine beobachtbare Reaktion auf die Sprache anderer, doch es gibt eine interne Reaktion, wie uns aus den Phänomenen des latenten Lernens nur zu gut bekannt ist, wenn manchmal Jahre später, nachdem diese Kinder zu gesunden beginnen, wie es bei vielen der Fall ist, dann haben sie nicht nur einen großen Teil der Sprache verstehen gelernt, sondern Sie können selbst plötzlich sprechen, ohne eine Sprachtherapie erhalten zu haben. In einer Form dieser Stereotypien, in der Form der übermäßigen Erregung, in der Schlaflosigkeit sehen wir intensive Manifestationen eines inneren Konflikts. Typisch für diese Stereotypien ist - ich kann hier leider nicht ins Detail gehen -, dass es fast immer zu monotonen Bewegungen in der Nähe des Körpers kommt, selbst die Hände wagen sich kaum in die Außenwelt vor. Doch man stellt fest, dass diese Kinder sich häufig kratzen, bis dahin, dass sie sich selbst verletzen. Sie beißen sich häufig und masturbieren viel. Es gibt nicht viel, was man als Ausdruck eines Motivationskonflikts tun kann, wenn man sich nicht aus seinem eigenen Körper herauswagt. Eine der intellektuell sehr anregenden Aufgaben beim Studium dieser Manierismen, dieser Stereotypien, ist ziemlich vergleichbar mit der Herausforderung, die durch ritualisierte Signalbewegungen gegeben ist. Hier, im Laufe der Entwicklung eines Individuums, sieht man, wie diese Stereotypien nach und nach immer monotoner werden und immer stereotyper, formalisierter. Durch diesen formalisierten Mantel hindurchzuschauen, zurück zum Ursprung dieser Stereotypien, ist eine sehr ähnliche Übung wie die Erkennung des Ursprungs ritualisierte Bewegungen. Es ist sogar leichter, denn man kann die Entwicklung dieser Stereotypien während des Lebens des Individuums verfolgen, und man kann, wenn man genug Glück hat und die Genesung eines Kindes beobachten kann, auch den gegenteiligen Effekt sehen, das allmähliche Verschwinden dieser Stereotypien. Lassen Sie mich Ihnen ein Beispiel geben. Viele dieser autistischen Kinder zeigen ein sehr merkwürdiges stereotypisches Verhalten: Sie drehen sich schnell im Kreis. Sie drehen sich fortwährend um die eigene Achse. Als Verhaltensforscher hatte ich bereits seit langer Zeit vermutet, dass der Ursprung dieses merkwürdigen Verhaltens aus einer Kombination von zwei absichtlichen Bewegungen bestehen musste: aus der Absicht, vorwärts zu gehen, die dann gehemmt und ein wenig zurückgenommen wurde, was häufig in der Form einer seitlichen Bewegung geschieht. Eines Tages zeigte ein autistisches Mädchen, das sich auf dem Weg der Besserung befand und das dieses Verhalten immer dann gezeigt hatte, wenn sie das Haus von Freunden betrat, eine leicht auf Distanz gehende Geste, dieses Verhalten, diese Reihe von Umdrehungen plötzlich nicht mehr, sondern sie vollführte eine Drehung um genau 380°, schaute dann in Richtung der Tür und ging in das Haus. Als uns das zum ersten Mal beschrieben wurde, war meine unmittelbare Reaktion, wie es Deine, Konrad, sein würde, die Frage: Gab es irgend eine Unregelmäßigkeit in der Kreisbewegung? Die Frage, die ich stellte, war ebenso wenig suggestiv wie diese, und es zeigte sich, dass das Kind, als es sich genau um 180° von der Tür weggedreht hatte, sich verlangsamte und kurzzeitig angehalten hatte. Das war natürlich genau das, was ich erwartet hatte. Und auf diese Weise, wenn man die Gesundung in diesem Fall verfolgte oder dem Ursprung des Verhaltens nachging, der Entwicklung solch eines stereotypen Verhaltensmusters, lässt sich recht deutlich zeigen, dass dies tatsächlich eine Kombination ist, eine Abfolge von zwei Anfängen von Bewegungen der zwei Teile des Konflikts, um den es hier geht. Das Einzige, was wir nicht erklären konnten, war: Warum sollte das Mädchen dies nicht tun, dies, oder das, aber dann weitermachen? Es war wahrscheinlich eine Frage der Trägheit. Doch wir wussten das noch nicht. Dies ist lediglich ein Beispiel dafür, wie aufregend es sein kann, eine unverstandene bizarre Bewegung, die auf eine andere folgt, zurückzuverfolgen und ihren Ursprung ausfindig zu machen. Wenn sich der Ursprung, den wir finden, in unsere Gesamthypothese einfügen lässt, sind sie natürlich glücklich. Wenn er nicht dazu passt .... Nun ja im Laufe von 40 oder 50 Jahren lernt man, selbst damit glücklich zu sein, denn wir wissen aus Erfahrung, dass diejenigen Daten, die zu unseren vorgefertigten Ideen nicht passen, längerfristig die fruchtbarsten sind. Die vereinzelten guten Leistungen sind auch verständlich, wenn man Autismus auf diese Weise betrachtet. Was sind die Dinge, die diese Kinder gut lernen? Es sind alles Dinge, die man alleine lernen kann. Hierzu gehört auch das Verständnis der Sprache, das man erlernen kann, während man sich unter einem Tisch versteckt und dem Kontakt mit anderen Menschen ausweicht. Sie hören sehr wohl zu und können auf das Gehörte reagieren. Der Psychiater hat, aufgrund der Ausbildung, die er erhielt, nicht wirklich gelernt, diese Wirkungen im Verhalten des Kindes zu beobachten. Vielleicht sind es verzögerte Reaktionen auf etwas, was früher gesagt wurde. Und ich glaube, dass mir Vieles entgangen ist. Es gibt eine ganze Reihe solcher vereinzelter guter Leistungen, und sie können durchaus außergewöhnlich sein. So sind viele dieser autistischen Kinder, aus Gründen, die wir nicht verstehen, sehr an Musik interessiert. Wir kannten schwach autistische Kinder, die in ihren gesamten Körperbewegungen sehr ungeschickt waren - was ein anderes Charakteristikum von Autisten ist -, die jedoch, wenn sie für sich allein einen Plattenspieler bedienten, nicht nur die Platte auflegen, sondern die Nadel genau an der Stelle aufsetzen konnten, wo ein bestimmtes Thema zu hören war. Und sie sagten: "Nun spiele ich Dir dieses oder jenes Thema vor", und in Sekundenschnelle hatten sie es gefunden. Einige dieser Kinder können nicht nur Sprache verstehen, sondern sie können lesen, sie können schreiben. Und sie haben es sich selbst beigebracht, das heißt, niemand hat sie unterrichtet, sondern sie haben durch Beobachtung und Nachahmung gelernt. Einige dieser Kinder sind sehr fortgeschritten und ihre Leistungen liegen über denjenigen ihrer Altersgenossen. Doch in einer Testsituation, wenn sie in die Praxis des Psychiaters gebracht werden und man mit ihnen eine Reihe von Tests durchführt, zeigen sie keine Spur davon, weil sie dann sehr eingeschüchtert sind und das [emotionale] Ungleichgewicht in Richtung Angst ausschlägt. Sie zeigen dann kaum eine Leistung und erhalten sehr niedrige IQ-Werte usw. Dennoch wissen wir aus der Beobachtung der Patienten in ihrer vertrauten Umgebung zuhause, dass sie diese fortgeschrittenen Fähigkeiten besitzen, häufig vor der Zeit, zu der dies normalerweise der Fall ist. Nun, es gibt außer diesen unmittelbaren Anzeichen auch längerfristige Konsequenzen. Eine von ihnen ist - und es macht es für jeden, der diese Kinder studiert, sehr schwer -, dass sie es sehr schnell lernen, allen Situationen auszuweichen, von denen sie vermuten, dass sie bei ihnen zu einem Gefühlsausbruch führen werden, dass sie Angstgefühle hervorrufen werden, unmittelbare Angst. Und sie sind besonders clever, wenn es darum geht, solche Situationen zu vermeiden. Hierzu gehört eine Verhaltensweise, die wie sozialer Kontakt aussieht. Sie können einem sehr nahe kommen, doch dann haben sie einen seltsam leeren Ausdruck in den Augen, und sie schauen durch einen hindurch oder an einem vorbei. Was genau das bedeutet, haben wir noch nicht analysiert, doch wir glauben, dass es etwas mit der Achse der Augen zu tun hat. Wenn sie parallel sind, schauen sie durch einen hindurch. Es hängt davon ab, wie man auf sie reagiert. Die zweite Schwierigkeit habe ich bereits erörtert. Diese Stereotypien werden längerfristig höchst formalisiert und stereotyp. Sie sind dann ihrem Wesen nach nicht mehr erkennbar. Am wichtigsten von allen Charakteristika ist vielleicht die Tatsache, dass sie sich von jeglicher Unterweisung abschneiden. Auch von sozialem und exploratorischem Spiel, und dies sind die Hauptkanäle, durch die ein normales Kind lernt und sich entwickelt. So Vieles in unserer Entwicklung ist gelernt. Wenn diese wichtigen Kanäle von den Kindern selbst abgeschnitten werden und wenn sie darauf angewiesen sind, sich auf das zu stützen, was sie allein praktizieren und durch Zuhören und Zuschauen lernen, so ist es wenig verwunderlich, dass sie in einer Reihe grundlegender Fähigkeiten zurückbleiben. Und je länger sie sich abschneiden, umso mehr bleiben sie zurück. Dies bedeutet, dass man, wenn man ein schwer autistisches Kind von etwa zehn Jahren verstehen will, nicht nach Bewegungen suchen darf, die für ein zehnjähriges Kind normal sind, obwohl die Strukturen der Hände und des Gesichts vielleicht dieselben sind. Sie sind nicht ganz dieselben, auch ein wenig in der Entwicklung zurückgeblieben. Man muss hingegen nach wesentlich früheren Verhaltensmustern suchen. Wenn man dies tut, kann man bei einem Zehnjährigen für Babys typisches Explorationsverhalten beobachten, wie zum Beispiel das Riechen, Kauen und Befühlen von Gummi, einer Wärmflasche oder von irgendetwas anderem. In einem etwas späteren Stadium, wenn sie sich auf dem Weg der Besserung befinden, schalten sie das Licht ein und aus, wie es so viele Kinder tun. Die meisten Kinder tun dies für kurze Zeit. Sie schauen sich das Licht an, und nach einer kurzen Weile haben Sie das Feedback erhalten. Sie haben gelernt: Wenn ich dies tue, geht das Licht an. Nun, diese Kinder durchlaufen diese Phase wesentlich später, wenn sich ihr Zustand bessert. Das Feedback wird nicht verarbeitet, ihre Lernprozesse vollziehen sich so viel langsamer. Ohne also ins Detail zu gehen - es wäre ohnehin schwierig, den mir gegebenen Zeitrahmen nicht zu sprengen - lautet unsere Schlussfolgerung über das Wesen des autistischen Zustands, dass diese Kinder in erster Linie unter einem Motivationsungleichgewicht leiden, das von Angst dominiert wird. Und wenn wir dies als zentrales Problem ansehen, werden viele der kleinen Symptome verständlich, zwar erst näherungsweise, aber dennoch recht plausibel. Vieles verstehen wir noch nicht. So laufen einige dieser autistischen Kinder beispielsweise manchmal plötzlich von zuhause weg. Es handelt sich dabei nicht wirklich um ein Weglaufen. Wir haben einige der Kinder, deren Zustand sich gebessert hatte, interviewt. Sie beginnen plötzlich ihre Umwelt zu erforschen. Und wir verstehen noch nicht, warum das so ist. Sie können für eine Stunde von zuhause fort sein, für zwei Stunden. Sie kennen sich in der Stadt gut aus, sehr gut, und sie finden ihren Heimweg mit erstaunlicher Genauigkeit. Es handelt sich hier nicht um das Weglaufen aus einem unangenehmen Zuhause. Das ist dasjenige, was diese gebesserten Kinder behaupten, doch sie sagen immer wieder: Es kam uns plötzlich in den Sinn, unsere Umwelt zu erkunden, etwas von der Welt zu sehen. Warum das plötzlich in einem so unglücklichen Zustand der Fall sein sollte, verstehen wir immer noch nicht. Es gibt also viele Aspekte, die wir noch nicht erklären können, doch ich behaupte, dass dasjenige, was ich über den autistischen Zustand dargelegt habe, wesentlich mehr von den isolierten Phänomenen verständlich machen kann als irgend eine der anderen Auffassungen, denen ich in der Literatur begegnet bin. Nun, diese Interpretation kann durch ein kleines Experiment untermauert werden. Wir können die Angstkomponente entweder verringern oder verstärken. Das verstärken der Angstkomponente wird für uns zunehmend schwieriger, denn je besser man diese Kinder versteht, umso früher weiß man, dass man sehr grausam ist, wenn man ihre Angst verstärkt. Doch die Verringerung der Angst ist äußerst interessant. Ich habe in meinen früheren Aufsätzen beschriebenen, wie wir, meine Frau und ich, sowohl normale, schüchterne Kinder als auch autistische Kinder gezähmt haben, ich kann das hier nicht wiederholen. Ich möchte jedoch darauf hinweisen, dass unsere Kollegin Corinne Hutt ein typisch ethologisches Experiment - im Gegensatz zu einem psychologischen -durchgeführt hat. Sie untersuchte eine Reihe von autistischen Kindern in einem Zimmer, mit dem sie vertraut waren. Sie präsentierte ihnen einen fremden Gegenstand, beobachtete sie und zeichnete fünf Minuten lang auf, was die Kinder, im Gegensatz zu den normalen Kindern, taten. Normale Kinder waren natürlich sofort an dem neuen Gegenstand interessiert und begannen ihn innerhalb von fünf Minuten zu untersuchen. Von den autistischen Kindern hieß es, dass sie den Gegenstand ignorierten, dass sie keinerlei Neugierverhalten zeigten. Sie vermieden den Gegenstand und drehten dem fremden Objekt innerhalb der ersten fünf Minuten den Rücken zu. Das kann man nicht als Ignorieren bezeichnen. Corinne Hutt war so klug, einige Male mehr als fünf Minuten lang zu warten. Sie wartete bis zu einer Stunde, um zu sehen, was die autistischen Kinder tun würden, wenn man ihnen Zeit gab. Sie beschrieb dann, dass alle diese autistischen Kinder dem neuen Gegenstand gegenüber ein völlig normales Explorationsverhalten zeigten, nur wesentlich mehr verzögert, wesentlich langsamer und wahrscheinlich ohne das Feedback aufzunehmen, von dem normale Kinder sehr viel lernen und wodurch sich normale Kinder mit einem Gegenstand sehr schnell vertraut machen. Über die Verstärkung der Angst, ihre Verstärkung in Experimenten, möchte ich eine Reihe sehr kritischer Bemerkungen machen. In der amerikanischen Forschungsliteratur, besonders in der Arbeit von Lovaas und einigen seiner Mitarbeiter, gibt es seltsame Experimente die behaupten, dass Verhaltensänderungstechniken ein Kind sehr wohl von autoaggressivem Verhalten, in diesem Fall vom Beißen eines Fingers, bis er blutet, heilen können. Sie gaben einem autistischen Kind jedes Mal, wenn es dieses Verhalten zeigte, einen elektrischen Schock. Sie berichteten, dass sie - wenn sie dies 14 Tage lang fortsetzten - eine Verringerung des Fingerbeißens erwirken konnten. Doch sie erhielten eine Zunahme des generellen autoaggressiven Verhaltens. Nach unserer Interpretation ist dies natürlich etwas, was zu erwarten ist. Tatsächlich ist dasjenige, was diese Leute getan haben, sehr grausam. Sie wussten nicht, dass es sehr grausam war. Sehr merkwürdig ist, und man findet dies im Diskussionsteil dieser Aufsätze, dass sie zu den folgenden Schlussfolgerungen gelangten: Da dieses Kind sich weiterhin selbst verletzte, musste es den elektrischen Schock gewollt haben. Nun, in meinen Augen ist das ein zirkuläres Argument, eines der schlimmsten Beispiele nicht nur für wissenschaftliches Argumentieren, sondern für eine Art von Haltung, die zu echter Grausamkeit führt, was sehr erschütternd ist. Ich möchte zum Ende dieses kleinen Abschnitts über den autistischen Zustand sagen, dass all dies nicht auf einer Extrapolation der bei Tieren beobachteten Tatsachen beruht, sondern lediglich auf der Anwendung einiger weniger Methoden, die wir im Umgang mit Tieren entwickelt haben. Jetzt möchte ich einige kurze Bemerkungen über die Ursachen des Autismus machen. Wodurch wird ein Kind autistisch? Nun, fast alle Fachleute, mit Ausnahme einiger weniger Analytiker, behaupten, dass diese Kinder unheilbar geschädigt sind. Sie sind entweder rein genetisch geschädigt, oder - dies wird häufig damit zusammengeworfen - sie leiden unter irgendeinem organischen Schaden, wie zum Beispiel einer schweren Verletzung oder einem strukturellen Hirnschaden, der umfangreiche Folgen hat. Lorna Wing, eine der führenden Forscherinnen in Großbritannien, hat in schriftlicher Form ausdrücklich dafür argumentiert, dass diese Kinder nicht das Opfer bestimmter Erziehungsmaßnahmen sind. Und dieses Wort "unheilbar", "nicht erziehbar" findet man immer wieder in der Fachliteratur, die wir dem kinderpsychiatrischen Establishment zurechnen würden. Wir sind der Auffassung, dass für die Behauptung, für die Deutung eines rein genetischen Ursprungs des Autismus in Analogie etwa zum Down-Syndrom, zum Klinefelter-Syndrom und zu anderen geschlechtsspezifischen Erkrankungen, keine eindeutigen Hinweise bestehen. Im Gegenteil, es gibt einige Hinweise, die nicht zu dieser Deutung passen, wenn sie zutreffen sollte. Es müsste dann unmöglich sein, eineiige Zwillinge zu finden, von denen der eine autistisch ist und der andere nicht. Was wir für die genetische Komponente dieses gesamten Krankheitsbildes halten, entspricht sehr wahrscheinlich der Tatsache, dass wir alle genetisch verschieden sind und zu einem unterschiedlichen Grad für bestimmte Infektionen anfällig, für alle möglichen äußeren Einflüsse. Viele Kinder haben also eine unterschiedliche Sensibilität für die Umstände, die ich als Ursachen des Autismus erörtern werde. Wenn man die Vorstellung eines rein genetischen Ursprungs verwirft, muss man natürlich anerkennen, dass die Ursachen in der Hauptsache in der Umwelt zu finden sind. Geht man von der Tatsache aus, dass einige Kinder anfälliger als andere sind, dass einige der Umgebungsfaktoren sogenannte organische Faktoren sein können - und es gibt in der Literatur jetzt einige Hinweise darauf, die man unter dieser Überschrift zusammenfassen könnte, zum Beispiel, wenn eine Mutter zu bestimmten Zeiten der Schwangerschaft an den Röteln erkrank war - so ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie ein autistisches Kind bekommen wird, deutlich, wenn auch nicht sehr viel größer, als bei Müttern, die keine Röten hatten. Es gibt allerdings keinen Hinweis auf umfangreiche Schädigungen der Hirnstruktur, zum einen deshalb, weil es nur sehr wenige Autopsien gibt. Dr. Rimland in Amerika untersucht zur Zeit in Zusammenarbeit mit Linus Pauling den möglichen Einfluss der Ernährung sowohl der Mutter als auch des Kindes, doch soweit ich weiß, soweit ich darüber gehört habe, liegen dazu noch keine Ergebnisse vor. Wenn man sich hingegen die Lebensgeschichte autistischer Kinder ansieht - und dies muss jeweils im individuellen Kontakt geschehen, da die Forschungsliteratur zu diesem Punkt wenig Informationen enthält - dann findet man deutliche Hinweise auf Schäden in der Umwelt, auf Verletzungen durch die unmittelbare Umgebung. Und die meisten dieser Verletzungen könnten nicht wirklich auf die Weise als organisch bezeichnet werden, in der man dies gewöhnlich tut, sondern sie sollten als psychogen, d.h. als direkte verhaltensmäßige Antwort auf die Umgebung angesehen werden, ohne die Mittlerfunktion irgendeines Teils des Körpers. Das ist eine sehr grobe Definition, doch das ist es, was mit dem Ausdruck "psychogen" normalerweise gemeint ist. Nun, wir haben versucht eine systematische Studie von Fällen durchzuführen und herausgefunden, dass - bevor die Eltern ein autistisches Kind bekamen, was natürlich wichtig ist, weil, was anschließend passiert, eine sekundäre Wirkung auf die Eltern haben kann - eine Reihe entweder möglicher oder wahrscheinlicher oder sogar bewiesener externer Einflüsse zum Beginn einer autistischen Entwicklung beitragen können. Ich werde einige von ihnen aufzählen. Eine Erkrankung der Mutter an Röteln während der Schwangerschaft habe ich bereits erwähnt. Sie kann offensichtlich die Entwicklung des Kindes etwas in eine autistische Richtung beeinflussen. Wir sind der Auffassung, dass eine sehr gewaltsame Zangengeburt nicht nur eine strukturelle Schädigung des Gehirns verursachen, sondern dass das Kind hierdurch auch in höchster Angst versetzt werden kann, ebenso wie durch den Klaps auf den Po, der Kinder lange Zeit direkt nach der Geburt von Ärzten gegeben wurde. Wir halten es für möglich, dass im Verlauf einiger sehr komplizierte Geburten das Kind unter leichtem Sauerstoffmangel leiden und ein bestimmtes Maß an Hirnschädigung hieraus resultieren kann. Bewiesen wurde dies allerdings noch nicht. Wovon wir allerdings sehr überzeugt sind, ist Folgendes: Wenn eine Mutter während der Geburt eine Vollnarkose erhält, wie es seit langer Zeit gerne durchgeführt wird, halten wir es für wahrscheinlich, dass nach der Geburt des Kindes die Mutter und das Kind sehr schläfrig sind. Wir wissen, dass sich dies auf die Interaktion zwischen Mutter und Kind in den ersten Sekunden, Minuten und Stunden sehr negativ auswirkt. Mutter und Kind programmieren einander in dieser Zeit auf unterschiedlich starker Weise, wie wir erst nach und nach herausfinden. Nach der Geburt ... An dieser Stelle möchte ich hervorheben, dass ich, wenn ich von Einflüssen der Umgebung rede und selbst von Einflüssen, die von den Eltern ausgehen, dass dies mit Vorwürfen gegen die Eltern nicht verwechselt werden darf. Viele von uns beeinflussen die Entwicklung unserer Kinder nachteilig, wir machen Fehler, und man kann uns dies nicht vorwerfen, weil wir unser Bestes getan haben, und unser Bestes mag nur ein schlechtes Bestes gewesen sein. So kann zum Beispiel die Interaktion zwischen Mutter und Kind, die vielleicht bereits in den ersten Sekunden, Minuten und Stunden durch eine Vollnarkose, durch ein schläfriges Baby, beeinträchtigt war, sich noch weiter verschlechtern. Es kommt zu einer gegenseitigen Enttäuschung von Mutter und Kind, weil beide die Beziehung, bei der es sich um den Anfang der Sozialisation handelt, erst später aufbauen, in dem sie das erwartete Feedback vom jeweils anderen erhalten. Zwischen Mutter und Kind findet eine ständige Konversation statt, eine nicht-verbale Kommunikation zwischen Mutter und Kind. Wenn dies nicht gelingt, wenn diese beiden nicht lernen sich aneinander anzupassen, dann nimmt die normale Beziehung, an die sich eine normale Sozialisation anschließt, Schaden. Ferner wissen wir, dass es sogar zu einer Konditionierung gegen das kommen kann, was wir als eine äußerst befriedigende gegenseitige Beziehung ansehen können, nämlich das Stillen des Babys. Wenn Babys, die die Muttermilch aus irgendeinem Grund nicht gut zu sich nehmen können - entweder aufgrund einer morphologischen Schwierigkeit auf Seiten der Mutter oder weil das Kind ein wenig schläfrig ist - dann gezwungen werden, wie es häufig getan wurde, indem man ihren Kopf gegen die Brust drückt, dann geschieht häufig etwas, worauf Mavis Gunther bereits vor 20 Jahren hingewiesen hat: dass die Nasenlöcher des gegen die Brust gedrückten Babys blockiert werden und dass das arme Baby erstickt wird und strampelt, und auf diese Weise nicht nur gegen das Stillen sondern auch gegen das Aufheben zum Stillen konditioniert werden kann, und zwar innerhalb der sehr kurzen Zeit von ein oder zwei Tagen. Ein Krankenhausaufenthalt des Kindes oder der Mutter kann sich auf verschiedene Weise sehr negativ auswirken. Die Geburt eines Geschwisters bald nach der Entbindung des fraglichen Kindes kann ebenfalls einen sehr negativen Effekt haben und im älteren Kind tatsächlich plötzlich einen autistischen Zustand auslösen. Ein Umzug, häufig mit gestressten und belasteten Eltern, ist wesentlich traumatischer, als man im Allgemeinen anerkennt. Und wir kennen Kinder, die plötzlich autistisch geworden sind und das ganze Symptomspektrum zeigten, nachdem sie in ein anderes Haus gezogen sind, im Zusammenhang mit einigen anderen Dingen. Vielleicht spielt auch die Nahrung eine Rolle, ist die Qualität der Lebensmittel nicht so wie sie unseres Wissens sein sollte. Es gibt auch Unfälle. Wir wissen von Unfällen, die bei einigen Kindern den Autismus ausgelöst haben. Und dann gibt es da noch einige Eigenschaften der Eltern, auf die man allmählich aufmerksam wird. So gibt es beispielsweise viele überängstliche Mütter. Ich rede insbesondere von Müttern, weil die frühe Sozialisation natürlich eine Frage der Interaktion zwischen Mutter und Kind ist. Es gibt unerfahrene Mütter, und ich denke, das ist im Moment sehr wichtig, und ich bin mit Sir Hans Krebs völlig einer Meinung, wenn er darauf hinweist, dass im Moment die Gefahr eines wirklich kulturellen Verlusts der Mutterschaft, der Elternschaft droht. Warum ist das so? Der Grund hierfür ist, dass ein Großteil des Mutterseins - im Gegensatz zu dem, was man in der Vergangenheit annahm - beim Menschen als Spezies erlernt ist, und dass dieses Lernen nicht durch Anweisungen geschieht. Das ist nur die zweitbeste Art zu lernen, sondern es erfolgt in einer spielerischen Atmosphäre, a) wenn junge Mädchen sehen, wie jüngere Geschwister gestillt werden, oder b) wenn sie in der gemischten Altersgruppe einer größeren Familie an der Bemutterung jüngerer Geschwister teilnehmen. So sollten wir aufwachsen. In modernen städtischen Gesellschaften verschwindet dies. Man erhält eine wachsende Zahl unerfahrener Mütter, und wir kennen einige solcher Mütter. Eltern, die ihre Aufgabe zu ernst nehmen, schädigen seltsamerweise ihre Kinder. Wir sind davon überzeugt, dass es in einer guten Familie viel Spaß und viele Spiele geben muss, in denen die Kinder in einer spielerischen Atmosphäre eine enorme Zahl von Fähigkeiten erlernen. Ich kann dies hier nicht weiter ausführen. Eltern können anstelle ihrer Kinder übermäßig ehrgeizig sein, insbesondere, was ihre Söhne betrifft. Sie setzen ihre Kinder unter Druck, zusätzlich zu dem, der von der Schule ausgeht, und das kann einen negativen Einfluss haben, besonders auf Jungen. Ein weiterer externer Faktor: ein chaotischer Haushalt, kein routinemäßiges Verhalten. Das Kind kann zu keiner Zeit vorhersagen, was geschehen wird. Ebenso ein Mangel an jeglicher Disziplin. Und wir beginnen natürlich zu verstehen, dass es vollkommen falsch ist anzunehmen, dass Kinder nicht diszipliniert werden sollten. Im Gegenteil: Bestimmte Arten von Disziplin sind erforderlich, und ein Kind fühlt sich sicher, wenn es eine bestimmte Reihe sicherer Regeln gibt, natürlich innerhalb bestimmter Grenzen. Sind beide Eltern hauptsächlich mit Arbeit außerhalb des Hauses beschäftigt, so kann dies einen negativen Einfluss auf die Kinder haben, da es besonders für die Mutter, wenn sie nach Hause kommt, sehr schwer ist, abzuschalten, und mit ihren Kindern zu interagieren. Stattdessen denkt sie vielleicht noch immer an einen interessanten Aspekt ihrer Arbeit, vielleicht macht sie sich Sorgen über irgendetwas am Arbeitsplatz, und dennoch muss sie gleichzeitig das Essen vorbereiten. Daher werden die Kinder vor den Fernseher gesetzt, und entweder nehmen die Eltern ihren Aperitif ohne die Kinder ein, oder - worauf Bronfenbrenner hingewiesen hat - die Mutter muss die Hausarbeit in fürchterlicher Eile erledigen. Ein weiterer Aspekt der Umgebung, auf den unsere Kollegin Dr. Faye Hall aus London hingewiesen hat, der Kinder emotional stark schädigt, ist der Umstand, dass Vater und Mutter, in einer Familie, verschiedene Sprachen sprechen. Diese Art der Zweisprachigkeit ist für Kinder verwirrend macht sie sehr unglücklich. Und natürlich gescheiterte Ehen. Gescheiterte Ehen wirken sich auf Kinder sehr negativ aus. Unsere Hypothese lautet also, dass es bei einem empfindlichen Kind - sei es aufgrund von genetischen Ursachen empfindlich oder aufgrund der frühen Familiengeschichte - aus einer langen Liste etwa fünf oder sechs Umstände seiner Umgebung gibt, die für verschiedene Kinder unterschiedlich sind, die dazu führen, dass es die Schwelle zum Autismus überschreitet. Was immer die Ursache ist: Das umfassende zentrale Ergebnis ist dieses merkwürdige emotionale Ungleichgewicht, das ich beschrieben habe. Das Ergebnis, was ein von der Normalität abweichendes Verhalten betrifft, ist wiederum unterschiedlich, je nach der Persönlichkeit der Kinder, die ihrerseits von ihrer frühen Geschichte und ihrer genetischen Ausstattung abhängt. Man erhält also ein sehr merkwürdiges Bild einer großen Vielzahl von Umwelteinflüssen, von denen nur wenige realisiert sein müssen. Sie alle konvergieren darin, dass sie zur Verzerrung der Gefühle und Beweggründe führen, und sich dann im Ergebnis wieder in die verschiedenen Formen dieser emotionalen Störungen verzweigen, von denen, wie ich hinzufügen möchte, der frühkindliche Autismus, nur eine ist. Es gibt zahlreiche Formen sehr ähnlicher emotionaler Störungen, die sich auf völlig andere Weise manifestieren. Man erhält eine Vorstellung davon, wenn man versucht, die vielen Kinder zu verstehen, die in die Ausbildung in normale Schulen geschickt werden, und in Schulen für gestörte Kinder. Nur ein Teil von ihnen sind Autisten, die anderen werden anders beschrieben, doch ihre Störung ist sehr ähnlich. Wie steht es um die Behandlung, um die Erziehung dieser Kinder? Ich spreche nicht über Prävention, darauf werde ich gleich noch eingehen. Lassen Sie mich nur ein paar Worte über die Therapie sagen, die unserer Meinung nach erforderlich ist. Wir meinen, dass sowohl aufgrund theoretischer Annahmen, wie ich versucht habe zu erklären, und - um dies jetzt kurz zu umreißen - aufgrund der Tatsache, dass Probieren über Studieren geht, und aufgrund der Beurteilung verschiedener Erziehungsmaßnahmen, dasjenige, was für autistische Kinder wichtig ist, vor allem dieses ist: dass man sie einem erzieherischen Gesamtkonzept unterwirft, dessen Ziel die Wiederherstellung eines emotionalen Gleichgewichts ist, mit anderen Worten: die Wiederherstellung von Sicherheit. Gewiss: Man soll sie unterweisen, ja sogar bestimmte Formen der Verhaltensänderung anwenden. Doch wir sind der Meinung, dass dies stets dem primären Gesamtziel der Wiederherstellung des emotionalen Gleichgewichts untergeordnet werden muss. Wenn man dies tut, ist es erstaunlich, wie viel diese Kinder offensichtlich von ihrer Umwelt unbemerkt gelernt haben, was für ein reiches inneres Leben sie hatten, und was alles sich relativ einfach und schon bei mäßigem Erfolg erreichen lässt - obwohl man diesbezüglich umso mehr erreicht, je emotional widerstandsfähiger die Kinder werden und je mehr sie sich von ihrem autistischen Zustand erholen. Nun, diese Schlussfolgerung beruht, wie ich bereits sagte, sowohl auf theoretischen Überlegungen als auch auf dem Urteil, der Einschätzung der Ergebnisse der zahlreichen, sehr unterschiedlichen Erziehungsmaßnahmen, die in verschiedenen Institutionen und in verschiedenen Familien für autistische Kinder befolgt werden. Schließen möchte ich mit einer Bitte, einer Bitte an künftige Eltern. Zuerst und vor allem, denke ich, dass Sie, wenn Sie ein Kind oder Kinder haben, daran denken sollten, dass Sie vor allen anderen Dingen für ihr Glück und für ihre Entwicklung zu verantwortlichen Bürgern verantwortlich sind. Zweitens sollten Sie ein glückliches Familienleben sicherstellen. Genießen Sie das Glück, Kinder zu haben, und freuen Sie sich mit ihnen. Die Interaktion, die soziale Interaktion in der Familie und daran anschließend in der Gesellschaft wird dann um so viel besser. Nehmen Sie auch Ihre Entwicklung sehr ernst, und vermeiden Sie die Tendenz unserer Gesellschaft, die Kinder nach einem bestimmten Schema zuzurichten. Es besteht eine reale Gefahr, dass wir stereotype Kinder heranziehen. Freuen Sie sich an Ihren Kindern und haben Sie Spaß mit ihnen. Ein dritter Punkt: Wenn wir dies nicht tun, werden wir mehr sozialen Schaden anrichten, nicht nur mehr autistische Kinder heranziehen, sondern mehr in anderer Weise emotional gestörte Kinder, was zu einem kulturellen Verlust und letztlich zu einer kranken Gesellschaft führen wird. Und dies ist tatsächlich die Botschaft, von der ich glaube dass wir sie an die jüngere Generation weitergeben müssen. Nehmen Sie diese Möglichkeit einer kranken Gesellschaft, durch ein krankes Familienleben, sehr ernst, im Interesse der Zukunft ihrer eigenen Kinder und Enkelkinder, von Menschen, denen sie begegnen und die sie kennen und lieben werden. Ich danke Ihnen sehr.

Comment

The Nobel Prize in Physiology and Medicine for 1973 must have come as a real surprise to the three ethologists who received it and also to most other watchers of the Nobel Prize. That studying insects, fishes and birds could be classified as Physiology or Medicine made Tinbergen start his Nobel Lecture in Stockholm by reflecting that since he and Konrad Lorenz were certainly not physiologists, their work had to fall within the realm of Medicine. For this reason, Tinbergen said, he talked only about what ethology (“watching and wondering”) could do for what he called “Stress Diseases”. One of these was what has been called “Early Childhood Autism”. He and his wife Elisabeth had taken an interest in this topic a couple of years earlier and had already published on the subject together. When Tinbergen came to Lindau five years later, his lecture described how far they had come in using the methodology developed for studying “animal behaviour” in studying the behaviour of human beings, in particular children. The Lindau lecture was partly built on earlier lectures and publications. The two slides mentioned in the lecture, e.g., showed figures 1 and 2 of the published version of the Nobel Lecture. In their study, Tinbergen and his wife concluded that autism cannot be explained genetically or as brain damages. Instead they put forward a more psychoanalytical hypothesis, that autism is a form of hyperanxiety deriving from environmental influences such as, e.g., chaotic households, broken marriages, etc. In particular they point at the need for the mother to establish a good contact with the child and Tinbergen ends his lecture by giving a message to prospective parents in the audience: Take good care of your children both before they are born, when they are born and after they have been born. Even though the hypothesis of the Tinbergens has been questioned, the final message of the lecture seems anyway to be a good one!

Anders Bárány