Maurice Wilkins

Ideals of Science and Medicine

Category: Lectures

Date: 29 June 1987

Duration: 64 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Maurice Wilkins (1987) - Ideals of Science and Medicine

25 years after having received the Nobel Prize in Physiology or Medicine together with Francis Crick and James Watson for „their discoveries concerning the molecular structure of nucleic acids and its significance for information transfer in living material", Maurice Wilkins still had not reconciled with James Watson, at least not with th..

Countess Sonia, State Minister, Mister Mayor, organisers of the Kuratorium. Students of medicine and biology whom I should possibly have mentioned first on the list, because otherwise we wouldn’t be here. Ladies and gentlemen. It is a great honour and a pleasure to have this opportunity to speak to you here at Lindau. I want to talk about the ideals and values of science and medicine with a view to using these ideals and values to help us to deal with various difficult problems today which are associated with the development of science and medicine. For example the problems of science and war, which was a problem which concerned Alfred Nobel himself very, very much. The problems of the environment which have come out of new technology. And problems of medical ethics which have arisen out of new developments in biology and medicine. And in that connection it’s good to see that tomorrow Professor Arber is introducing a discussion on the scientific, social, ethical and legal aspects of genetic technology. In order to get clearer the ideals and values of science and medicine, I shall consider the scientist and the doctor in the role of a hero. And I’ll take some examples of scientists and doctors, heroes at different times in history. The idea of the hero, today it is more commonplace, someone who is successful, maybe a film star or a sportsman. But the old idea of the hero from the ancient world of Greece, the classical world, this archetypical hero underlies all our ideas today of what we feel is most valuable and important in our lives. Of course today the whole world is obsessed with the idea of being successful. But probably most of us will agree, or probably all of us here will agree, that success in obtaining money and material possessions or in advancing our careers as careers, these are not really the most valuable things in life. But if we scientists and doctors consider what we do in our work, as distinct from merely being successful in our careers as career advancement, do we not then feel there is something very special in that work? And is there not something in the nature of that work which is like what the hero does? Let us first mention some examples of the heroes of the ancient world. There you had Hercules/Heracles, he had superhuman strength and he struggled through his enormous labours. And eventually, after he died, he became an immortal god. So a hero is a little bit like a god, a bit superhuman. Then we have the example of Orpheus who loved his wife so much that when she died he followed her into hell in the hope of bringing her back to life. Well, he didn’t succeed in that but he himself became immortal. Now Christ may also be regarded as a hero. For love of humanity Christ struggled and suffered and by dying on the cross he achieved immortality. And he offered immortal life to all people. So this is the general idea of the hero, is that he faces and struggles with great challenges. The greatest challenge of all of course is to overcome death by life. And the hero myth symbolises man’s - and when I say man’s I also include women of course - the struggle of men and women to transcend the limits of normal ways of living. Go higher, to a higher form of living, make themselves better, improve themselves by attaining some higher state of being. And the story of Christ may be regarded as a living myth which is active throughout history and today in the Christians struggle to raise themselves up. And in a similar way scientists have the myth of the scientist, who struggles to obtain scientific truth and to overcome ignorance and superstition. And the doctor of course struggles to restore health and save life. And so the moral value of his work - and again or her work of course, lots of lady doctors - this is quite obvious, because the doctor fosters life. In the case of scientists the moral value of their work is not quite so obvious. But if we feel that the scientist's truth is good and ignorance and superstition is bad, then we could say that the scientist, like the doctor, fosters life. Except that the scientist is concerned with the life of the mind, and the doctor is with the life of the body. Now such an argument, though plausible, may not seem quite enough to establish that there is an intrinsic value in scientific work itself. Let us therefore consider the nature of the scientist’s truth for a minute, the nature of scientific knowledge. Now the history of science shows clearly that the scientific knowledge of one era is very largely replaced by the knowledge of the next era. And therefore scientific truth is never final or absolute. And I also agree with the current sociological analysis of science which claim that scientific thinking, like all other kinds of thinking, is conditioned and modified by cultural and social influences. On the other hand it is clear that the whole process of uncovering scientific truth over the centuries has made enormous changes in how we understand the world and how we understand our own human nature. And therefore, I think it is unavoidable that scientific truth is not just a matter of things changing and passing fashion. But it has an aspect, there is an element in it which is permanent. Or you might even say has a certain eternal quality to it. One of the most basic characteristics of science is that it forms a unity, brings things together. That it puts unity into knowledge which covers a wide range of general phenomena. That science gives general knowledge, but it always aims at universal knowledge. But of course it can never actually attain the universal. And because of this unity that is really why science works. That it predicts, it correlates, it’s useful. Why it gives us power to explain things and power to control the natural world. Now these examples of unity in science are many. That physics has got lots of examples: the atomic theory of Democritus in ancient Greece; Newton’s theory of universal gravitation; Maxwell’s theory of electromagnetic waves. And physics today has all kinds of new unified theories. And in biology of course you have Darwin’s ideas which showed that human beings have a unity with all other living things. And in molecular biology it shows there is unity at the molecular level. And also that molecular biology unifies the physical and the biological sciences. Now there’s also unity in the way that scientific knowledge itself comes into being and develops. But every scientist knows that his or her new contribution to scientific knowledge, that it depends on and derives from great many studies which have gone before by earlier scientists. And one of the reasons scientists get satisfaction from their work, it means something to them, is that they know that their own new results, the new knowledge which the scientist gets, may in its term be used by other scientists afterwards to build up a larger and larger body of organised knowledge. All the knowledge being organised and interconnected and unified. And because of this, of course, scientists feel the need to share their knowledge, bring it together at scientific meetings and so on. And to a large extent that scientific knowledge only has meaning when it is shared. And it’s interesting to note in this way scientific knowledge is quite different from property, wealth or power. Because people don’t like sharing those things. But scientific knowledge they like to share. And thus there’s a strong force bringing scientists of all nations together and all ideologies together into one great international scientific community. At least that’s the way it is in theory, which is very good. In practice of course things are not quite so good as that. That the international community of science has got military, political pressures on it, so that it splits up. And when there’s war the scientists of course are fighting each other, often like the other people in society. But the ideal is there nonetheless. Now in the middle ages the alchemists who studied chemical transformations, and they were really interested in spiritual salvation rather than chemistry as such, they believed that they couldn’t obtain the knowledge they needed unless they lived virtuous lives. Now most scientists don’t really think of themselves as being very virtuous people. But to some extent this is also true for scientists, because the ideal at least is that the scientist ought to be honest, unprejudiced, open-minded, uninfluenced by self-interest. Even they say a scientist ought to have humility. I won’t talk more about that; it wouldn’t be a demonstration of humility if I started talking too much about scientists' humility. Now in practice of course scientists don’t attain these ideals. And if they fall too short of the ideal they won’t succeed in their work. But there’s another point, is that the observations and ideas of all scientists should be examined disinterestedly. That all scientists are in a sense equal. That the youngest student who gets a new experimental result, all the scientific community must look at that result as seriously as they ought to for a Nobel Prize winner. In practice again of course it’s not like that. But this at least is the way it ought to be. That one student’s results may upset the whole, all the theories of the important scientists. So in that respect science is basically a democratic process. And so the unifying and democratising effects of science indicate there is moral value inherent in the scientific process itself. Now the hero, the classical myths. Through his great struggles, as I said, he transcends the nature as man. And in the myth even overcomes mortality and death. Now the ordinary scientist when he or she is working, even on a very modest scale, is struggling working towards an ideal which we would say, I would say contains something very, very special. This building up this vast body of scientific knowledge. And so that even in the most modest work, scientific work, there is some element of what you might even say was sacred or holy or eternal. Thus following that reason we could recognise in every scientist, however modest, some trace of the ancient archetypical hero. And also we could say that something of the scientist’s spirit lives on in his or her work. And in that sense a scientist does attain immortality in that particular sense, like the great heroes of mythology. It’s easier to see the doctor as hero, because he is the one who heals, and healing means making whole, making healthy. And so the doctor helps to establish unity in the patients themselves and in the relationships between the patient and the surroundings. And apart from this healing the doctor also, like the scientist, is struggling and working to perfect his techniques, his art. And to create knowledge and add to the eternal truth in the way that the scientist is to some extent. The first example of a scientific hero I would like to mention. It’s a little bit before, some people would say, real science. That in ancient Greece we have Pythagoras, famous for his theorem in geometry. I would say he was a real hero. Because he wanted both to save people’s souls and also heal their bodies. And to do this he enquired in a scientific way how best people ought to live. And therefore he investigated the world in which we live. And one discovery he made was that the strings of a musical instrument gave notes in harmony. Harmonious relationship when the lengths of the strings on the instruments were in simple number ratio, like 2 to 1 or 3 to 1. And he thought, Pythagoras said that these ratios gave harmony in all aspects of life. For example he said that the planets moved with the music of the spheres. And he saw music as the great healer - like music therapy which is sometimes used in medicine. And that these harmonious relationships enabled people to live together in groups, in communes where men and women worked together as equals. Studying mathematics and medicine, astronomy. And then looking forward beyond this life to eternal happiness in the afterlife. And to me at least Pythagoras represents the ideal where science, medicine, art, religion, all came together. In contrast to the present world where these are very much divided and separated one from the other. The ideas of Pythagoras on harmony and number, they probably helped the great teacher of medicine Hippocrates to develop his ideas. Because Hippocrates saw much of disease as deriving from disharmony or from lack of balance of what he called the 4 humours which filled the whole human body. And his teaching emphasised the importance of close observation of the patient in a careful analysis of symptoms. And in that way he laid the basis of scientific medicine. And his influence is still very strong in medicine today, also because in the Hippocratic Oath he stressed that doctors should preserve life and not destroy life. And as a venerated teacher he was called the father of medicine. Hippocrates has of course been a hero to students of medicine for thousands of years. Well going on to the renaissance. We have many heroes then. For example we have Copernicus and Kepler and Galileo. And after the renaissance that leads on to Isaac Newton. And the main thing that they did in their work was to show that the heavenly bodies, the planets and the moon were not divine, that the planets and the Moon were basically of the same nature as the Earth itself. And so this together with Newton’s theory of universal gravitation gave an extraordinary unity to the way people saw the whole universe. You didn’t have the great separation between earth and heaven. And Newton was seen as a great hero, national hero. And when he died he was buried as a hero in Westminster Abbey in London. And about the same, a little before, Francis Bacon had emphasised that much of the value of science should derive from applying science, so that man could control the natural world and obtain material benefits. So the emphasis was going more on the material side and less on the spiritual side. Newton was a devout Christian and he regarded his scientific laws as the laws of God and part of God’s creation itself. But after Laplace had developed Newton’s theory, the whole solar system was seen as a vast mechanism moving around, which was quite automatic, which didn’t even need the merest touch of God’s finger just to keep it moving correctly. And in that respect God really seemed no longer necessary. And so as a result of these scientific developments people began to think about the possibility of living without God, and science began to displace religion. Then of course the geologists and biologists came along and they studied all the different forms of living things. And they studied these in the fossils and in the rocks. And they came up with the idea that living forms had gradually evolved after millions of years. Which directly contradicted what the bible said about creation in terms of merely 6,000 years. But Charles Darwin certainly was a great hero of science. Because it was he who placed the idea of evolution on a firm basis with clear ideas of how it worked with natural selection. And he travelled the whole length and breadth of the world collecting data on the forms of rocks and of living things. And for almost 30 years he laboured like a hero, like Hercules, arranging all the detailed evidence for the natural selection. And he had fairly continuous illnesses so he could only work 4 hours a day. And he did all that. And Darwin was very slow in publishing his results. And actually Copernicus had been similar. But when Wallace sent to Darwin similar ideas - which is not quite the thing scientists do today when they have all these career pressures. He sent this to Darwin. Then Darwin said, ok I’ll publish my results and your results; we'll publish them together. Which was a very nice sense of unity in the scientific community. But of course Darwin’s work was a bombshell. It’s really from the religious point of view, that whereas Newton had shown that heaven and earth were one, Darwin now showed that man and animals were one. And of course the idea that man had been created in the image of God according to the Christians, now had evolved from animals, was a most unpleasant idea to the Christians. And towards the end of his life Darwin lost his Christian faith. And yet he did get some sense of moral feeling out of the evolution. That he wrote that man having risen to the very summit of the organic scale. Instead of just being placed there aboriginally, you know put there initially, the fact that he’d worked his way up. That this he said may give him hope for a still higher destiny in the distant future. And so Darwin saw his ideas of evolution leading towards the growing domination of man’s cooperative potential would come to the top, whereas the selfish instincts of the animal would be pushed down. And Wallace also with his ideas of evolution was thinking rather the same way when he became a Christian socialist. But in the times of Newton there was a direct connection between religion and science and the protestant scientists in Britain then, they used to say in doing their work, their scientific work, they said we read the book of God - in the sense of studying the natural world, which was part of God’s creation. So they had the bible to read. And they had the natural world to read. And so at that time science was in effect a form of religious worship. But after Newton, and more so after Darwin, the whole influence of science was to weaken the influence of religion. And people began to use humanistic values instead of religious values. And the social Darwinists claimed that Darwin’s ideas justified social and economic injustice - you know the strongest would come to the top, the weakest would go down below -, so that the fittest would use their power over the less fit. Many western countries, I’m afraid, say yes make more money. And the poor will stay down there. We’re going back to the middle ages in some respects. But Darwin’s ideas were used for many to justify many social economic thinking. And you get the, it was used to justify capitalism, socialism and Nazism. They call claim to derive support from Darwin, although Darwin himself seemed to have his heart in the right place. By the end of the 18th century there were strongly differing views as to whether the development of science really was of human benefit. But on the positive side you had useful applications in agriculture and navigation and general approaches to public health, which came rather before scientific medicine. And you also had the democratising effect of science which influenced say thinkers in France and getting rid of the aristocratic power in France. But the so-called romantics, they were very upset by the brutality and bloodshed in the French revolution. And they criticised science for developing what they claimed was a cold-blooded analytical materialism. For example the poet Wordsworth, the English poet, who went over to Paris because he felt the French revolution was a good thing. But when he saw it going, getting all bloody and murdering, he then came back to England. He said about science, he said, ‘we murder to dissect’. Science is chopping everything up into bits and destroying life was the meaning. And Goethe tried to develop a new science which was less analytic and more holistic, joining everything together and more spiritual. But during the 19th century, however, science and technology went on developing, and there were increasing beneficial applications of science. And there were many great heroic scientific and medical figures in the 19th century. And this strengthened the idea that science really did have intrinsic value. Pasteur of course was one of these, who built up the germ theory of disease. And his fame was increased greatly by the dramatic way he injected one of his research assistants with the vaccine for rabies to test the safety of the vaccine. And so he was rather a theatrical person. And the French began to see Pasteur almost as a god - this type of thing in the 19th century. And Germany of course you had Koch as a great man in a similar field. Now the idea of the scientist risking his life, as Pasteur’s assistant did, to obtain scientific knowledge, this is an important part of the image of the scientist as a hero. And a well-known example of course is that of Doctor Walter Reed fighting yellow fever. That some of his research assistants allowed themselves to be bitten by mosquitos which were carrying the yellow fever disease, in order to test that the disease was in fact transmitted by the bites of mosquitos. This was extremely dangerous and one of them actually died. So that’s heroic, one would say. And I think this whole idea of experimenting on yourself is an interesting one. And one J. B. S. Haldane was one of these figures, a great biologist, mainly genetics, that was in Britain that I happen to have the privilege of knowing. And he was much concerned with social welfare and justice. And he was opposed to using animals for scientific experimentation. He said you should use human volunteers only and the animals cannot volunteer. So you shouldn’t use them. During the First World War he damaged his lungs testing gas masks on himself. And after that war there was a great submarine disaster in which 90 sailors drowned because they couldn’t get out of the submarine low in the sea. And to find out what was going wrong, Haldane with other volunteers, they sat in iced water and breathed carbon dioxide under 10 atmospheres pressure until they were unconscious. I think one burst a lung and it was really a quite dangerous thing to do. But Haldane was full of fun and he enjoyed doing things like that. He was a real character. I met him shortly after World War II in Cambridge when we were experimenting on gas-proof rooms to protect civilians if cities might be attacked by poison gas. Of course of all the heroes of science Einstein was probably the greatest. He had broad semi-religious philosophical views. And he saw moral truth as closely connected with scientific truth. He was a bit like Pythagoras in that way. And all his life he was just as much concerned with problems of war and social justice as he was with problems of science. And his scientific theories of course brought remarkable unity into physics. But Einstein was bitterly disappointed that physics led to the making of nuclear bombs. And that the political leaders of the world would not agree to sharing the knowledge and having international control of nuclear energy. So in that respect there was no unity and that continues, sadly, in the world today. Another result of this, he said that if he had his life over again, he would not choose to be a scientist. Now Niels Bohr, the atomic physicist, he was rather like Einstein; he was also a great hero of science. And he was very concerned about the possibility of nuclear war. And he spent many years working, working, working trying to solve that problem. But after the war the whole world of science rather changed. So that heroes of science are not so likely to appear today - these are not very heroic times I am sorry to say. That after the war science was increasingly institutionalised. Einstein particularly regretted that. That research became more expensive and there were fewer opportunities for scientists, especially young scientists, to explore in new directions which were not very much controlled by grant-giving committees. You know grant-giving committees are very good people and so on, they’re doing their job. But I mean the nature of the structure is such that it is difficult for them to say, 'oh here’s a few million dollars or something. Go and try your luck.' They have to play safe. However, after the World War II, in the first few years after the war research had not settled down very much into an established pattern of work. And there were possibilities of creating new interdisciplinary research which had not yet been fully explored. And that was the position in relation to molecular biology in 1951, when James Watson came to Europe from the United States to find out about DNA. Now he knew a lot about virus reproduction and gene replication from American work. And he discussed with me, we had quite a lot of discussions about the possible structure of DNA. Because at that time in our laboratory we were making X-ray diffraction studies of the DNA structure, Rosalind Franklin, myself, Alex Stokes and others. And the discovery by Watson and Crick of the double helix of DNA, it was a remarkable success for the 2 sort of young scientists. If I remember rightly I think James Watson was only 24 then, maybe I got, anyway within a year or 2, very young. And this is possibly the most important biological discovery of this century, so people often claim. Now how does James Watson fit into the hero category? In his book called 'The Double Helix' Watson presents himself as a kind of hero of science. But he very much stressed the competitive attitude in research. And even seemed to have a conscious aim in doing the research that he might possibly obtain a Nobel Prize. And this competitive element was illustrated by how when Linus Pauling had failed and got the structure wrong, Watson and Crick went out to have a drink in the pub to celebrate. Not really a very ideal thing for scientists to do. Well, unity there. And he also made himself appear somewhat as a trickster hero of folk stories. You know in the old folk stories there’s always a naughty man who goes and plays tricks and is not very honest. Watson sort of built himself this kind of image. And I think that he did a disservice to science by emphasising the self-centred aspect of the scientist. Because of course all scientists are self-centred to some extent; they’re bound to be because they’re human beings. But I would say science is much more cooperative than the way Watson portrayed it in his book. But it’s interesting that after his great discovery Watson worked very differently. He concentrated on the cooperative aspect of science by writing really very high-quality text books of molecular biology that were a great help to developing the whole subject. And he edited journals. And he was very successful as a director of leading research laboratories of molecular biology. So he clearly felt a great responsibility to encourage and to build up this new field of research which he had himself done so much to create. But I would say that Watson is hardly a hero of science quite like Einstein or Niels Bohr, partly because the world has changed. And I think that today although we have many very brilliant, very successful scientists, I don’t think any of the people today have quite the same stature of those great heroes of the past. I think it just isn’t possible in our present day work. And in fact some people would say that the problems associated with science today have become so acute - all these environmental problems and biological medical ethics and war and so on - that these have become so acute that they would see the hero of science or heroism of science taking really the form of the antihero. That they’d say well look at Robert Oppenheimer or Andrej Sacharow you see. They wanted to stop the atom bombs. First they made them and then they changed their minds. First they were hero and then antihero. But of course they’re more political in some ways that scientific. And I think it would be a sad thing if the heroes of science today had to become rebels or dissidents against the established body of scientific knowledge. But I wonder if this is really true. Is it wrong to be a rebel and a dissident against the existing established science? Because what about Galileo? Wasn’t Galileo our great hero now? They say he was a rebel and a dissident against the established Aristotelian science of the time. So maybe we do have to look at things a bit differently. Possibly we do need to turn our backs on some aspects of science today and reinterpret the ideals of science. Certainly there are some areas I think without any doubt we should turn our back on. And I would like to finish by describing some rather unpleasant biological science, which developed in World War II in various countries. And which is continuing to develop in weapons research in chemical biological warfare right now in many countries in the world. First of all take the example of Britain. Being British I better talk about the horrible things the British did first. We all did, everybody does horrible things. The British did them. Britain had signed the 1924 Geneva protocol banning the use of biological weapons. But in 1944, when London was being attacked by the German V1 rockets, Churchill, the Prime Minister, planned to retaliate with Anthrax bombs, Anthrax spores, bacterial spores, on Germany. And he didn’t care about the moral and legal aspects of it. That in a private discussion he said the following, he said the bombing of open cities, that was in World War I, he said this was regarded as forbidden. It was contrary to international law. He says now everybody does it as a matter of course. We all bomb open cities. He says it’s simply a matter of fashion changing as it does between long and short skirts for women. And so he intended that biological warfare, which people call public health in reverse, that this should become the next fashion in war. It’s really rather horrifying. That’s what happens you know after you get into wars, people get more and more barbarous as the years go by. And in Britain Churchill found biological scientists and chemists who were persuaded to work and develop these weapons. And they were going to drop anthrax bombs against Berlin, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Aachen, Wilhelmshaven. And they estimated they would kill over half the population in all those cities with the Anthrax spores. Fortunately, the anthrax was being grown in special plants in the United States. And there were production delays. And because of that Churchill was not able to launch that attack. But I think there’s little doubt that if the Americans had overcome the production difficulties, that would have taken place. Well next example of what the Japanese did. They probably did the most extensive research on biological weapons that anyone did, because they began in the late 1930s. And they tested the weapons in the war against China. Mainly they worked in unit 731, near Harbin. And the unique feature of their experiments were that they used live people without anaesthetic. And they killed about 3,000 prisoners of war in their experiments. These people were mainly Chinese and Mongolians, but there were also some Americans and Russians. And the individual people were sacrificed, killed at various stages as disease proceeded and autopsies were performed. They made experiments also on freezing living people. Freezing their arms until they fell off. Destroying people’s livers by X-rays. All kinds of experiments. And a Japanese Professor has written a book where he claimed that they did fatal vivisection experiments at Kyushu Imperial University in Tokyo on American flyers, airmen who had been shot down flying over Japan. Well, presumably the Japanese doctors and scientists felt that they were morally justified in carrying out these experiments - the process of rationalisation as one would say. But in order to make it seem more acceptable they didn’t regard the experimental subjects as proper human beings. They referred to them as logs of wood, you know something you’d throw on the fire to burn, not as human beings. This made it easier for them to do it. But after the war the American government experts, they were very impressed by the unique nature of the Japanese results which had been obtained on live human beings. They say we Americans, you know, we’re better people, we can’t do experiments on live people. Therefore this is important to have these results. And an official wrote the following; he said, the value to the United States of Japanese biological warfare data is of such importance to national security as to far outweigh the values accruing from war crimes prosecution. So what did they do? It was arranged, secretly, that the Japanese hand over all their data to the United States, secretly. And in return the Japanese were, nothing happened to them, they were 'spared embarrassment' was the term and allowed to work after the war in universities and other places in Japan. And all this information was obtained from official United States papers and was published in the Bulletin of Atomic Scientists in October 1981. So the Americans don’t really come out of it very well, really, or the Japanese. So all nations get up to these horrible things. And so now if you will forgive me, I shall now refer to the work of the Nazi doctors. And my information on this, I am no expert, it’s largely derived from the recent book ‘The Nazi Doctors’ by the American psychologist Robert J. Lifton, published last year. That apparently soon after Hitler came to power in 1933 coercive sterilisation was legalised. The basic idea was that the life of certain people was unworthy of life. And this programme actually was quite in line, similar to what various states in the United States were already doing. That they were sterilising, compulsory sterilisation of handicapped people. These were mainly people with mental problems. And then you see, having done that you go a little bit further. And you say, ok we will now have euthanasia. We will kill the children in the mental hospitals who are, you know, barely human, you would say 'life not worth living', we’ll kill them. Then they went on to adult people, grown-up people, not just young children. And eventually it got on to the whole genocide programme much later in the war. Now the Nazi doctors claimed that their medicine was based on Hippocrates. And it’s interesting to look at the Hippocratic Oath and see that Hippocrates does not, from what I can see, say that mercy killing is a bad thing. Anyway that was their claim. And that euthanasia of the incurable sick or insane was a humane merciful, medical treatment. And I was very interested to see that the German public at that time thought that killing the adults, the grown-up mental patients in institutions, was wrong. It had to be done secretly in gas chambers with carbon monoxide gas and false death certificates being issued. But as the scale of the killing got bigger and bigger, the secrecy didn’t work well. The relatives of the patients got to know what was happening and the church leaders began speaking up, in particular also the catholic church, but many. And as a result of this the official programme had to be stopped in 1941. That’s what Lifton says in his book. And after that, although the killing by doctors continued on a smaller scale by drugs and starvation because there was great shortage of food then. But it’s interesting that there was a basic humanity in the German people then which stopped that programme, which I find very encouraging. Now the Nazis attached great importance to biological theory. That Rudolf Hess in 1934 said that National Socialism was nothing but applied biology. And doctors had a very important role. That they were to be not the caretakers of the sick, but they were to be cultivators of the genes. But it was, as well as the mercy killing idea, it was also claimed that humanity was being no longer genetically selected by a hostile environment - Darwinian ideas. Because of this, human organisations must select people to prevent humanity degenerating genetically. This theory is not really very sound scientifically, but it is plausible. That the German people formed an organism, the health of which depended on killing the diseased part of the body. Like if you have some gangrene in part of your body, you have to take it out to save the life. That was the theory. And this idea together with anti-Semitism led to the idea of killing the whole Jewish people, the so-called final solution of the Jewish problem. And this was also, it’s interesting to note that this was justified on the basis that it was accepted practice for states and governments to say it is right to kill healthy young men in war, therefore why not kill these rather subhuman people. Why, what is so different about it? It’s interesting the way it makes you look at war rather differently as an old established tradition. And so in secret in the concentration camps the SS doctors healed the German people by killing the Jews, the gypsies and the other non-Arians. I didn’t know this, apparently the reason they had the gas chambers was that the 'Einsatzgruppen' shooting people face to face was too disturbing psychologically, particularly shooting women and children. It would upset, these people were fundamentally decent human beings deep down and they couldn’t take it. You had to kill in a gas chamber where people wouldn’t see them dying. That I think is also encouraging. That even the, and the SS doctors had much difficulty in what they called healing by killing. They drank heavily, had all kinds of difficulties in carrying on the work, but they did it of course all the same. And they made some experiments on live prisoners for military or anthropological purposes. Now I have discussed how scientists and doctors have been inspired to do heroic science and also how they’ve done some very terrible inhumane things. So how did they come to do these horrible things, whatever country of the world it is. Human beings are basically the same in all countries. I think the main thing is that under pressure from governments and the state they have to find a way of overcoming their moral feelings. That one way they do this is by intellectually rationalising their position. Now this wasn’t very difficult for euthanasia of adult mental patients because there’s no clear-cut logical distinction between that immoral practice and the traditional custom of encouraging very defective newborn babies to die, very old tradition. So, you know, on a logical basis there’s no sort of difference, but morally it seems to us clear. But logically you cannot draw a line. So rationalisation was easy. But it is more difficult on genocide because you had to appeal to spurious biological theory. And of course one depended on inner fears and hates which all human beings have to some extent. I think the terrible things that happened in the war then can happen to any of us. They come out in one form in one country, another form in another. Basically there are inner fears and hates in every human being. And scientists working on weapons of mass destruction, they have to rationalise their position. Because there is no simple logical proof that the theory of nuclear deterrents or of chemical weapons deterrents. You can’t prove that logically that that theory is wrong. And so in all cases intellectual processes do not provide sound moral barriers. And therefore I believe it’s most important that scientists and doctors reinforce their intellectual work by moral feelings. That we must be guided by the heart as well as the head. And this is what in the past was difficult for scientists and doctors, often, to remember. And also the scientists and doctors, they do terrible things because they get absorbed in the intellectual challenge of the technical aspects of the work. They become remote from the horror of seeing people dying. And so the scientists we have today designing weapons or strategies of mass destruction, they don’t see people dying. And you have the staff sitting in the nuclear weapons silos with these nuclear weapons. These people don’t see the cities and all the people who would die, the weapons are targeted on those cities. They are remote from it. But I think direct contact with casualties would release the instinctive moral revulsion. Hippocrates made clear that the strength of science depends largely on its emphasis on the need for direct contact with concrete reality and the careful observation of that concrete reality. That for scientists ideas in the head are very, very important. But unless you have firm contact with reality you may not remain sane or be able to keep your moral sense. You must have both. And as scientists and doctors I think we need to be properly aware of the human dimension in science-based war. When all these nuclear weapons and chemical weapons that Germany is full of, and that we’ve got stacks of it in Britain too. We have to think about where are the human beings in this thing? They’re not just technical things. And I believe that war is directly opposed to the ethics of science, the ethos of science. That the essence of war is disunity between nations; war needs secrecy; war needs deception. Whereas science is based on unity, openness and honesty. So I think it is fundamentally opposed. So I think that all the weapons research is, you’re not being real scientist, I would say, if you do weapons research. (Hesitant applause) About the ideals of science. I hope that ideals will continue to inspire people. Because if we don’t have ideals we cannot raise up above ordinary everyday sort of mediocre life. We must have ideals to inspire us. But we must also remember that ideals can be dangerous things. That we know that the very good ideals of religion sometimes led to religious wars and hatred. And of course national ideals have often led to terrible things as they did in with the Nazis, with the genocide. But it’s happened in other countries. The Turks and the Armenians with genocide there and many places in history. I think we must therefore make very sure that our scientific ideals have in them very strong moral feeling. Quite what this means is not very easy to explain and I don’t really know. It’s something we need to work on. But Alfred Nobel felt very strongly about that. And we should be very clear that scientific ideals do not automatically make scientists superior human beings, far from it. All of us human beings, scientists, doctors and others, we all have weaknesses and failures. And we often use our ideals as scientists and doctors to cover up our own moral failures. We have to be always working on that. We must see the ideals of science and medicine as a great challenge to us as human beings. Something to live up to. It’s not an easy way of being good people. It means very hard, difficult work, like the work, the labours of a hero, to live up to those ideals. And in facing this challenge we need to be inspired by the moral stand that people have taken in the past. For example in Britain the British Medical Research Council in World War II, it refused to help Churchill with Anthrax bombs. There were some other scientists who did it but not, officially, the British Medical Research Council said no, we’re medical. Now in Japan we know that there were many, many Japanese Buddhists and others who opposed their nation’s military policies. And as I’m speaking here in Germany to an audience consisting largely of German medical students, I think it is appropriate that I refer to what you well know already: the medical students at Munich who organised the White Rose movement in 1942 and sacrificed their lives in opposing Nazi policy. So I think we should be inspired by the fine examples of the past, so that we can face the many very serious problems which exist in all parts of the world today. Thank you.

Gräfin Sonja, Staatsminister, Herr Bürgermeister, Organisatoren des Kuratoriums. Studenten der Medizin und Biologie, die ich vielleicht als erste hätte erwähnen müssen, denn sonst wären wir heute nicht hier. Meine Damen und Herren. Es ist eine große Ehre und ein Vergnügen, hier in Lindau zu Ihnen zu sprechen. Ich möchte über die Ideale und Werte der Wissenschaft und Medizin sprechen, und wie diese Ideale und Werte nutzen kann, um verschiedene Probleme in der Entwicklung von Wissenschaft und Medizin zu lösen. Zum Beispiel das Problem von Wissenschaft und Krieg - ein Problem, worüber Alfred Nobel selbst sehr, sehr besorgt war. Die Umweltprobleme, die aus neuen Technologien herrühren. Und Probleme in der medizinischen Ethik, die aus neuen Entwicklungen in Biologie und Medizin erwachsen. Und in diesem Zusammenhang ist es gut zu wissen, dass morgen Professor Arber eine Diskussion über die wissenschaftlichen, sozialen, ethischen und rechtlichen Aspekte der Gentechnologie führt. Um die Ideale und Werte der Wissenschaft und Medizin anschaulicher zu machen, werde ich den Wissenschaftler und den Arzt als einen Helden darstellen. Und ich nenne einige Beispiele von Wissenschaftlern und Ärzten - Helden zu verschiedenen Zeiten in der Geschichte. Ein Held zu sein ist heutzutage einfacher; jemand, der erfolgreich ist, vielleicht ein Filmstar oder ein Sportler, kann das sein. Aber die alte Vorstellung über den Helden aus der griechischen Antike, der klassischen Welt, diesen archetypischen Helden, der allen unseren Ideen von heute zugrunde liegt, ist das Wertvollste und Wichtigste in unserem Leben. Natürlich ist heute die ganze Welt von der Idee besessen, erfolgreich zu sein. Aber vielleicht stimmen die meisten von Ihnen oder wahrscheinlich alle hier Anwesenden zu, dass Erfolg bei der Beschaffung von Geld und materiellen Gütern oder bei der Laufbahnförderung wirklich nicht die wertvollsten Dinge im Leben sind. Aber wenn wir Wissenschaftler und Ärzte überlegen, was unserer Arbeit ausmacht, jenseits der Laufbahnplanung, glauben wir dann nicht, unsere Arbeit sei etwas ganz besonderes? Und ist diese Arbeit nicht eine solche, die Helden tun würden? Führen wir zuerst einige Beispiele von den Helden der antiken Welt an. Hier haben wir Herkules/Heracles, er besitzt übermenschliche Kraft und er kämpfte sich durch seine enormen Aufgaben. Und schließlich, nachdem er gestorben war, wurde er zum unsterblichen Gott. Also ein Held ist ein bisschen göttlich und ein bisschen übermenschlich. Dann haben wir das Beispiel von Orpheus, der seine Frau so sehr liebte, dass als sie gestorben ist er ihr in die Hölle folgte mit der Hoffnung, sie wieder zum Leben zu erwecken. Gut, er war nicht erfolgreich darin, aber er selber wurde unsterblich. Jetzt können wir auch Christus als einen Helden ansehen. Aus Liebe zur Menschheit kämpfte und litt Christus und durch seinen Tod am Kreuz gelangte er zur Unvergänglichkeit. Und er bot den Menschen ein unsterbliches Leben für alle. Die allgemeine Vorstellung über den Helden besteht somit darin, dass er sich gegen Herausforderungen wendet und kämpft. Die größte Herausforderung davon ist natürlich die Überwindung des Todes. Und der Heldenmythos symbolisiert der Kampf der Menschen die Grenzen des normalen Lebens auszudehnen. Höher aufsteigen, zu einer höheren Form des Lebens werden, sich verbessern, sich durch Erreichen eines höheren Daseinszustands verbessern. Und die Geschichte Christi kann als ein lebender Mythos betrachtet werden, der im früher und heute den Christen als Trost und als Hilfe dient, um sich aufzurichten. Und in derselben Weise haben die Wissenschaftler den Mythos über den Wissenschaftler, welcher kämpft, um die wissenschaftliche Wahrheit zu erreichen und Unwissenheit und Aberglauben zu überwinden. Und natürlich kämpft der Arzt um Wiederherstellung der Gesundheit und Rettung des Lebens. Und dabei besteht der moralische Wert seiner und ihrer Arbeit ganz offensichtlich, weil Ärzte das Leben bewahren. Im Falle von Wissenschaftlern ist der moralische Wert ihrer Arbeit nicht ganz so offensichtlich. Aber wenn wir fühlen, dass die Wahrheit des Wissenschaftlers gut, und Unwissenheit und Aberglauben schlecht ist, dann könnten wir sagen, dass sowohl der Wissenschaftler als auch der Arzt das Leben bewahren. Mit der Ausnahme, dass der Wissenschaftler sich mit dem Leben des Geistes und der Arzt mit dem Leben des Körpers befasst. Nun ein solches Argument, wenn auch glaubhaft, kann also nicht genügen, um festzustellen, dass es einen inneren Wert in der wissenschaftlichen Arbeit selbst gibt. Betrachten wir also die Natur der Wahrheit des Wissenschaftlers für eine Minute, die Natur des wissenschaftlichen Wissens. Nun zeigt uns die Geschichte der Wissenschaft ganz deutlich, dass die wissenschaftlichen Kenntnisse einer Ära schnell durch die Kenntnisse der nächsten Ära ersetzt werden. Und damit ist die wissenschaftliche Wahrheit weder endgültig noch absolut. Und ich stimme auch der Behauptung der aktuellen soziologischen Analyse der Wissenschaft zu, dass das wissenschaftliche Denken wie alle anderen Arten des Denkens durch kulturelle und soziale Einflüsse bedingt und modifiziert werden. Anders gesehen ist es klar, dass der gesamte Entdeckungsprozess der wissenschaftlichen Wahrheit im Laufe der Jahrhunderte enorme Veränderungen darin gebracht hat, wie wir die Welt und wie wir unsere eigene menschliche Natur verstehen und sehen. Und deswegen sehe ich wissenschaftliche Wahrheit nicht als reine Änderungen von Ansichten. Sie hat ein Element, das dauerhaft ist. Oder Sie können auch sagen, dass diese wissenschaftliche Wahrheit einen gewissen ewigen Bestand hat. Eine der grundlegenden Eigenschaften der Wissenschaft ist die Möglichkeit, eine Einheit zu bilden, Dinge zusammenzubringen. Dass sie Wissen vereinigt, das aus einem breiten Spektrum von allgemeinen Phänomenen besteht. Dass Wissenschaft die Quelle des allgemeinen Wissens ist, aber sie immer auf universelles Wissen zielt. Aber natürlich kann sie die Allgemeingültigkeit nie ganz erreichen. Und diese Einheit ist es, warum Wissenschaft funktioniert. Dass sie voraussagt, korreliert und nützlich ist. Sie gibt uns die Fähigkeit, Dinge zu erklären, und Macht, die natürliche Welt zu kontrollieren. Die Beispiele für die Einheit in der Wissenschaft sind in großer Zahl vorhanden. Die Physik hat viele Beispiele davon: die Atomtheorie des Demokrit im antiken Griechenland; die Newton'sche universelle Gravitationstheorie; die Maxwell'sche Theorie der elektromagnetischen Wellen. Und die Physik hat heute alle Arten von neuen vereinheitlichten Theorien. Und in der Biologie haben wir natürlich die Ideen von Darwin, die zeigten, dass der Mensch eine Einheit mit allen anderen Lebewesen ist. Und die Molekularbiologie hat es veranschaulicht, dass es eine Einheit auf der molekularen Ebene gibt. Und auch, dass die Molekularbiologie die physikalischen und biologischen Wissenschaften vereint. Jetzt gibt es auch die Einheit darin wie das wissenschaftliche Wissen entsteht und sich entwickelt. Aber jeder Wissenschaftler ist im Bilde, dass sein oder ihr neuer Beitrag in wissenschaftliches Wissen davon abhängt und sich aus vielen Studien herleitet, die zuvor von früheren Wissenschaftlern ausgeführt wurden. Und einer der Gründe, warum die Wissenschaftler mit ihrer Arbeit zufrieden sind und diese ihnen etwas bedeutet, ist ihre Erkenntnis, dass ihre eigenen neuen Ergebnisse, die neuen Kenntnisse, die die Wissenschaftler erhalten, im Laufe der Zeit von anderen Wissenschaftlern danach zum Aufbau immer größerer strukturierten Kenntnisgrundlagen benutzt werden kann. All das Wissen wird strukturiert, miteinander verbunden und vereinheitlicht. Und aus diesem Grunde fühlen die Wissenschaftler die Notwendigkeit, ihr Wissen weiterzugeben, es in den wissenschaftlichen Konferenzen usw. zusammenzuführen. Und zu einem großen Teil hat die wissenschaftliche Erkenntnis nur dann Sinn, wenn sie weitergegeben wird. Und in dieser Hinsicht ist es interessant zu bemerken, dass die wissenschaftliche Erkenntnis sich wesentlich von Eigentum, Reichtum oder Macht unterscheidet. Weil die Menschen es nicht gerne haben, diese Dinge mit jemandem teilen. Aber sie haben es gerne, die wissenschaftlichen Kenntnisse weiterzugeben. Und somit gibt es eine starke Anziehungskraft, die Wissenschaftler aller Nationen und aller Ideologien zu einer großen internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft zusammenbringt. Zumindest ist es rein theoretisch so, was sehr gut ist. In der Praxis natürlich sieht es nicht so gut aus. Die internationale Gemeinschaft der Wissenschaft verspürt den militärischen und politischen Druck und er spaltet sie. Und wenn es zu einem Krieg kommt, dann kämpfen die Wissenschaftler natürlich gegeneinander, oft wie auch die anderen Menschen in der Gesellschaft. Nichtsdestoweniger bleibt das Ideal bestehen. Im Mittelalter glaubten die Alchemisten, die chemische Umwandlungen untersuchten, und sie waren wirklich vielmehr an Seelenheil statt an Chemie als solcher interessiert, sie glaubten, dass sie das benötigte Wissen nur dann bekämen, wenn sie ein tugendhaftes Leben führten. Heute kommen sich die meisten Wissenschaftler selber nicht wirklich als sehr tugendhafte Menschen vor. Aber zu einem gewissen Grad stimmt es schon, weil die Wissenschaftler idealerweise zumindest ehrlich sein sollen, vorurteilsfrei, aufgeschlossen und unbeeinflusst von Eigeninteresse. Es gibt sogar eine Meinung, dass ein Wissenschaftler demütig sein muss. Ich werde nicht weiter darüber reden; es wäre keine Demonstration der Demut, wenn ich zu viel über die Demut der Wissenschaftler zu sprechen beginne. In der Praxis natürlich erreichen die Wissenschaftler diese Ideale nicht. Und wenn sie zu weit von dem Ideal entfernt stehen, werden sie in ihrer Arbeit nicht erfolgreich sein. Aber es gibt noch einen weiteren Aspekt, dass nämlich die Feststellungen und Ideen aller Wissenschaftler unparteiisch untersucht werden müssen. Dass alle Wissenschaftler in gewissem Maße gleich sind. Dass ein sogar vom jüngsten Studenten erzieltes neues Versuchsergebnis von der ganzen wissenschaftlichen Gemeinschaft so ernst genommen werden muss, wie sie es beim Fall eines Nobelpreisträgers tun. In der Praxis wiederum sieht es natürlich ganz anders aus. Aber so soll es in der Theorie zumindest sein. Dass nämlich die Ergebnisse eines Studenten das gesamte Bild, alle Theorien der bedeutendsten Wissenschaftler auf den Kopf stellen dürfen. Also ist in dieser Hinsicht die Wissenschaft grundsätzlich ein demokratischer Prozess. Und auf diese Weise zeigen die Vereinheitlichungs- und Demokratisierungs-Auswirkungen der Wissenschaft, dass es einen inhärenten moralischen Wert im wissenschaftlichen Prozess selbst gibt. Und jetzt zum Helden und den klassischen Mythen. Durch seine großen Anstrengungen, wie gesagt, überwindet der Mensch die Natur. Und im Mythos überwindet er sogar Sterblichkeit und Tod. Nun strebt ein gewöhnlicher Wissenschaftler in seiner oder ihrer Arbeit sogar auf einer sehr bescheidenen Ebene ein Ideal an, das, so würden wir sagen, würde ich sagen, etwas sehr, sehr Besonderes enthält. Diesen Aufbau des riesigen Bestandes an wissenschaftlicher Kenntnis. Und sogar in der anspruchslosesten Arbeit, wissenschaftlichen Arbeit, gibt es ein Element, das man sogar als heilig oder geweiht oder ewig bezeichnen kann. Aus folgendem Grund können wir in jedem Wissenschaftler, so bescheiden er auch ist, ein Quantum des alten archetypischen Helden erkennen. Auch könnten wir sagen, dass etwas vom Geist des Wissenschaftlers in seine Arbeit übergeht. Und in diesem Sinne erlangt ein Wissenschaftler Unsterblichkeit im selben Sinne, wie die großen Helden der Mythologie. Es ist einfacher, den Arzt als Helden anzusehen, denn er ist derjenige, der heilt, und Heilung bedeutet Wohlbefinden und Gesundheit. Und dadurch hilft der Arzt, die Einheit in den Patienten selbst und in den Beziehungen zwischen dem Patienten und der Umgebung zu schaffen. Und zusätzlich zur Heilung arbeitet der Arzt wie ein Wissenschaftler an der Verbesserung seiner Techniken und seiner Kunst. Und an der Schöpfung von Kenntnis und für einen Beitrag zur ewigen Wahrheit in derselben Weise wie der Wissenschaftler. Ich möchte das erste Beispiel für einen wissenschaftlichen Helden anführen. Es war ein wenig früher als die "echte Wissenschaft". Im antiken Griechenland haben wir Pythagoras, der durch seinen Satz in der Geometrie berühmt wurde. Ich würde sagen, er war ein echter Held. Denn er wollte sowohl die Seelen der Menschen retten und auch ihre Körper heilen. Um das zu verwirklichen, forschte er in einer wissenschaftlichen Weise danach, wie die Menschen am besten leben sollten. Und deswegen untersuchte er die Welt, in der wir leben. Und er machte auch eine Entdeckung, dass die Saiten eines Musikinstruments die Noten in Harmonie spielen. Harmonische Beziehungen, wenn sich die Saitenlängen der Instrumente in einem einfachen Zahlenverhältnis wie 2 zu 1 oder 3 zu 1 befanden. Und Pythagoras dachte nach und sagte, dass dieses Verhältnis eine Harmonie allen Aspekten des Lebens bildete. Zum Beispiel sagte er, dass sich die Planeten mit der Musik der Sphären bewegen. Und er betrachtete die Musik als eine große Heilbehandlung – als eine Musiktherapie, wie sie manchmal in der Medizin verwendet wird. Und diese harmonischen Beziehungen verhalfen den Menschen in Gruppen zusammen zu leben, in den Gesellschaften, in denen Männer und Frauen zusammen als Gleichgestellte arbeiteten. Und Mathematik, Medizin und Astronomie studieren. Und danach über dieses Leben hinaus in die ewige Seligkeit des Jenseits schauen. Und zumindest für mich stellt Pythagoras ein Ideal dar, in dem Wissenschaft, Medizin, Kunst und Religion zusammenkommen. Im Gegensatz zu der heutigen Welt, wo diese allzu aufgeteilt und getrennt voneinander sind. Die Ideen des Pythagoras über Harmonien und Zahlen halfen wahrscheinlich dem großen Lehrer aus der Medizin, Hippokrates, seine Ideen zu entwickeln. Denn Hippokrates glaubte, dass sich viele Krankheiten aus der Disharmonie oder dem Mangel an Gleichgewicht ableiteten, die er als vier Säfte bezeichnete, die den ganzen menschlichen Körper erfüllten. Und seine Lehre betonte die Bedeutung einer sorgfältigen Beobachtung des Patienten in einer tiefgehenden Analyse von Symptomen. Und auf diese Weise legte er die Grundlagen zur wissenschaftlichen Medizin. Und sein Einfluss ist in der heutigen Medizin immer noch sehr stark, auch weil er im hippokratischen Eid betonte, dass die Ärzte das Leben bewahren und nicht zerstören sollten. Und als ein verehrter Lehrer wurde er zum Vater der Medizin. Hippokrates war natürlich seit Jahrtausenden ein Held für Studenten der Medizin. Und nun zur Renaissance. Hier haben wir viele Helden. Zum Beispiel haben wir Kopernikus, Kepler und Galilei. Und nach der Renaissance gehen wir zu Isaac Newton über. Und die Hauptsache in ihrer Arbeit war es zu zeigen, dass die Himmelskörper, die Planeten und der Mond nicht göttlich waren, dass die Planeten und der Mond im Grunde von der gleichen Art wie die Erde selbst waren. Und Newtons Theorie der universellen Gravitation schaffte eine außergewöhnliche Vereinheitlichung auf eine Art, die den Menschen das ganze Universum zu sehen ermöglichte. Es gab keine großen Unterschiede zwischen Erde und Himmel. Und Newton wurde als ein großer Held, als Nationalheld, angesehen. Und als er starb, wurde er als Held in der Westminster Abbey in London begraben. Und etwa um dieselbe Zeit, ein wenig davor, hatte Francis Bacon betont, dass die Bedeutung der Wissenschaft aus der angewandten Naturwissenschaft extrahiert werden sollte, sodass der Mensch die Natur kontrollieren und materielle Vorteile aus ihr ziehen könnte. So verlagerte sich der Schwerpunkt mehr auf die materielle Seite und viel weniger auf die spirituelle Seite. Newton war ein gläubiger Christ und er betrachtete seine wissenschaftlichen Gesetze als Gottesgesetze und teilweise als Gottesschöpfung. Aber nachdem Laplace die Newton'sche Theorie entwickelte, wurde das ganze Sonnensystem als ein riesiger Mechanismus betrachtet, der automatisch war, der nicht einmal die leiseste Richtung von Gott für seine Funktion benötigte. Und in dieser Hinsicht schien Gott wirklich nicht mehr nötig. Und als Ergebnis dieser wissenschaftlichen Entwicklungen begannen Menschen über die Möglichkeit des Lebens ohne Gott nachzudenken, und die Wissenschaft begann, die Religion zu verdrängen. Dann natürlich kamen die Geologen und Biologen und sie untersuchten alle verschiedenen Formen von Leben. Und sie untersuchten diese in den Fossilien und in den Felsen. Und sie kamen zu der Idee, dass sich die Lebensformen allmählich in Millionen von Jahren entwickelten. Und das widerspricht direkt dem, was in der Bibel über die Schöpfung im Laufe von lediglich 6000 Jahren steht. Aber Charles Darwin war natürlich ein großer Held der Wissenschaft. Weil er derjenige war, der die Idee der Evolution auf eine feste Basis mit klaren Vorstellungen darüber stellte, wie die natürliche Selektion vonstattenging. Und er bereiste die ganze Welt und sammelte Daten über die Formen von Steinen und Lebewesen. Und fast 30 Jahre lang arbeitete er wie ein Held, wie Herkules, indem er ausführliche Beweise für die natürliche Selektion systematisierte. Und er war kontinuierlichen Krankheitsfällen ausgesetzt, so dass er nur 4 Stunden pro Tag arbeiten konnte. Das alles tat er. Und Darwin eilte sich nicht, seine Ergebnisse zu veröffentlichen. Und eigentlich handelte Kopernikus in der gleichen Weise. Aber als Wallace Darwin ähnliche Ideen schickte - ganz anders als Wissenschaftler heute, die alle mit diesem Wettbewerbsdruck belastet sind. Er schickte sie an Darwin. Danach sagte Darwin: „OK. Ich werde meine Ergebnisse und deine Ergebnisse veröffentlichen; wir veröffentlichen sie zusammen“. Und das war ein sehr schönes Wir-Gefühl in der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Aber natürlich schlug das Werk von Darwin wie ein Blitz ein. Vom religiösen Standpunkt aus war es wirklich so, dass während Newton zeigte, dass Himmel und Erde eins waren, nun Darwin auch zeigte, dass Menschen und Tiere eins waren. Die Vorstellung, dass der Mensch nach dem Ebenbild Gottes gemäß dem christlichen Glauben geschaffen wurde, wurde ersetzt durch die Vorstellung, dass er sich aus Tieren entwickelt hatte; das war ein höchst unangenehmer Gedanke für die Christen. Und am Ende seines Lebens verlor Darwin seinen christlichen Glauben. Aber er fand ein gewisses moralisches Bewusstsein in der Evolution. Er schrieb, dass der Mensch den Gipfel der organischen Ausbildung darstellte. Und er wurde nicht sofort dahin gesetzt, nicht so geschaffen; er hat sich dahin entwickelt. Er sagte, dass es ihm Hoffnung für eine noch höhere Entwicklung in der fernen Zukunft gäbe. Darwin stellte sich vor, dass seine Idee der Evolution die zunehmende Dominanz des Menschen als ein kooperatives Wesen zur Folge hatte, während die egoistischen Instinkte des Tieres sie unten hielten. Auch Wallace mit seinen Ideen über die Evolution dachte in derselben Weise als er zum christlichen Sozialisten wurde. Aber in den Zeiten von Newton gab es eine direkte Verbindung zwischen Religion und Wissenschaft und den protestantischen Wissenschaftlern in Großbritannien, und sie pflegten bei der Ausführung ihrer Arbeit, ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu sagen: „Wir lesen das Buch Gottes“ - im Sinne, dass sie die natürliche Welt studierten, die ein Teil von Gottes Schöpfung war. Sie hatten somit die Bibel als Lektüre. Und sie hatten die natürliche Welt als Lektüre. Und auf diese Weise war die Wissenschaft tatsächlich eine Form der religiösen Verehrung. Aber nach Newton, und umso mehr nach Darwin, war der ganze Einfluss der Wissenschaft auf eine Schwächung der Religion ausgerichtet. Und die Menschen begannen sich von humanistischen Werten anstelle von religiösen Werten leiten zu lassen. Und die sozialen Darwinisten behaupteten, dass Ideen von Darwin soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeit gerechtfertigten, dass der Stärkste an die Spitze kommt und der Schwächste unten bleiben, sodass der Stärkste seine Macht über den Schwachen ausüben wird. Ich fürchte, das Motto vieler westlicher Länder besteht darin, „Mehr Geld zu verdienen“. Und die Armen sollen unten bleiben. Wir gehen somit teilweise zurück ins Mittelalter. Aber die Ideen von Darwin wurden von vielen benutzt, um soziales wirtschaftliches Denken zu unterbauen. So wurden damit Kapitalismus, Sozialismus und Nazismus gerechtfertigt. Sie beanspruchen die Worte von Darwin, obwohl es schien, dass Darwin selbst nur Gutes im Sinne hatte. Am Ende des 18. Jahrhunderts gab es stark unterschiedliche Auffassungen darüber, ob die Entwicklung der Wissenschaft in Wirklichkeit den Menschen zugutekommt. Positiv waren deren Anwendungen für die Landwirtschaft und die Navigation und die öffentliche Gesundheit, die eher davon profierte als die wissenschaftliche Medizin. Und es gab auch die demokratisierende Auswirkung der Wissenschaft, die die Denker in Frankreich beeinflusste und Frankreich von der aristokratischen Macht befreite. Aber die sogenannten Romantiker, sie waren wegen der Brutalität und Blutvergießen in der Französischen Revolution sehr bestürzt. Und sie kritisierten die Wissenschaft für die Entwicklung, die, wie sie behaupteten, ein kaltblütiger analytischer Materialismus war. So zum Beispiel ging der englische Dichter Wordsworth nach Paris, weil er glaubte, dass die Französische Revolution eine gerechte Sache sei. Aber als er sah was dort geschehen war, alle blutbefleckt und blutrünstig, kehrte er nach England zurück. Er sagte über die Wissenschaft das Folgende: „Wir töten um zu sezieren". Die Wissenschaft zerlegt alles in kleine Stückchen und zerstört den Lebensinhalt. Goethe versuchte, eine neue Wissenschaft zu entwickeln, die nicht so analytisch und mehr holistisch war, die alles in sich vereinigte und viel spiritueller war. Aber das 19. Jahrhundert war durch die Entwicklung der Wissenschaft und der Technologie gekennzeichnet und allgemeinnützliche Anwendungen der Wissenschaft nahmen zu. Und es gab viele große heldenhafte wissenschaftliche und medizinische Persönlichkeiten im 19. Jahrhundert. Und die Vorstellung verstärkte sich, dass die Wissenschaft wirklich einen inneren Wert hatte. Pasteur war natürlich einer von ihnen, der die Keimtheorie als Ursache von Krankheiten aufstellte. Und sein Ruhm wurde durch eine dramatische Handlung verstärkt, als er einem seiner Forschungsassistenten eine Injektion mit dem Impfstoff gegen Tollwut gab, um die Wirksamkeit des Impfstoffes zu testen. Und damit war er eher eine darstellende Person. Und die Franzosen begannen Pasteur fast als einen Gott anzusehen – so war es im 19. Jahrhundert. Und natürlich haben wir in Deutschland Koch als einen großen Mann, der in einem ähnlichen Bereich arbeitete. Die Vorstellung, dass ein Wissenschaftler sein Leben riskiert, wie es der Assistent des Pasteurs tat, um wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erlangen, war ein wichtiger Teil des Bildes vom Wissenschaftler als Helden. Und ein bekanntes Beispiel dafür ist natürlich der Kampf der Arztes Walter Reed gegen Gelbfieber. Einige seiner wissenschaftlichen Mitarbeiter ließen sich von Mücken stechen, die die Gelbfiebererkrankung übertrugen, und sie fanden heraus, dass die Krankheit in der Tat durch Mückenstiche übertragen wurde. Das war äußerst gefährlich und einer von ihnen starb. Also würde man sagen, dass das heroisch ist. Ich denke, dass der Ansatz, an sich selbst zu experimentieren, interessant ist. Und J.B.S Haldane war einer dieser Persönlichkeiten, ein großer Biologe, vor allem ein Genetiker; es war in Großbritannien, wo ich die Ehre hatte, ihn zufällig kennenzulernen. Und er war sehr um soziale Gerechtigkeit und das Recht besorgt. Und er war dagegen, Tiere für wissenschaftliche Experimente zu benutzen. Er sagte, man dürfte nur menschliche Freiwillige verwenden, da Tiere nicht freiwillig sein können. Und deswegen darf man sie nicht verwenden. Während des Ersten Weltkrieges schädigte er seine Lungen durch Erprobung der Gasmasken an sich selbst. Und nach diesem Krieg gab es einen schweren U-Boot-Unfall, bei dem 90 Seeleute ertranken, weil sie nicht aus dem U-Boot herauskamen. Und um herauszufinden, was zu dem Unglück führte, saßen Haldane und andere Freiwillige in Eiswasser und atmeten Kohlendioxid aus Hochdruckflaschen, bis sie das Bewusstsein verloren. Ich denke, einer zerfetzte dabei seine Lunge und das Experiment war wirklich sehr gefährlich. Aber Haldane war voller Mut und genoss es, so etwas zu tun. Er war eine echte Persönlichkeit. Ich traf ihn kurz nach dem Zweiten Weltkrieg in Cambridge, als wir an gasdichten Zimmern experimentierten, um die Zivilbevölkerung zu schützen, falls die Städte mit Giftgas angegriffen würden. Natürlich, von allen Helden der Wissenschaft war Einstein wahrscheinlich der größte. Er hatte weite gefasste, teil-religiöse philosophische Ansichten. Für ihn war moralische Wahrheit stark verbunden mit der wissenschaftlichen Wahrheit. Dadurch war er ein bisschen wie Pythagoras. Und sein ganzes Leben lang war er über die Probleme von Krieg und sozialer Gerechtigkeit ebenso besorgt wie über die Probleme der Wissenschaft. Seine wissenschaftlichen Theorien schufen natürlich eine bemerkenswerte Vereinheitlichung in die Physik. Aber Einstein war bitter enttäuscht, dass die Physik zur Herstellung von Atombomben geführt hatte. Und dass die politischen Führer der Welt es ablehnten, das Wissen weiterzugeben und die Kernenergie unter die internationale Kontrolle zu stellen. In dieser Hinsicht gab es keine Einigkeit und es gibt weiterhin leider keine in der heutigen Welt. Er sagte auch, könnte er sein Leben wieder von vorne beginnen, würde er sich dagegen entscheiden, ein Wissenschaftler zu sein. Niels Bohr, der Atomphysiker, er war eher wie Einstein; er war auch ein großer Held der Wissenschaft. Und er war über die Möglichkeit eines Atomkriegs sehr besorgt. Er verbrachte viele Jahre damit, dieses Problem zu lösen. Aber nach dem Krieg änderte sich die ganze Welt der Wissenschaft. Sodass es heute kaum eine Möglichkeit gibt, zum Helden der Wissenschaft zu werden – tut mir leid es zu sagen, aber heutzutage leben wir nicht in sehr heroischen Zeiten. Nach dem Krieg wurde die Wissenschaft zunehmend institutionalisiert. Einstein bedauerte dies besonders. Die Forschung wurde teurer und es gab weniger Möglichkeiten für Wissenschaftler, vor allem für junge Wissenschaftler, in neue Richtungen zu gehen, da die Beihilfe-gewährenden Ausschüsse dies nicht zuließen. Sie wissen, dass in den Beihilfe-gewährenden Ausschüssen sehr gute Leute sind, und dass sie nur ihre Arbeit tun. Aber ich meine ihre Struktur ist so gestaltet, dass es für sie schwierig zu sagen: „Oh, hier haben Sie ein paar Millionen Dollar. Viel Glück für Ihre Arbeit“. Sie müssen auf Nummer Sicher gehen. Doch nach dem Zweiten Weltkrieg, in den ersten Jahren nach dem Krieg, war die Forschung noch nicht so stark ins etablierte Muster der Arbeit zementiert. Und es gab Möglichkeiten für die Schaffung neuer interdisziplinärer Forschung, die noch nicht vollständig erforscht worden war. Und das traf für die Molekularbiologie in 1951 zu, als James Watson aus den USA nach Europa kam und einige Daten über DNA herausfand. Er wusste eine Menge über Virusvermehrung und Gen-Replikation aus nordamerikanischen Arbeiten. Und er diskutiert mit mir darüber, wir sprachen viel über die mögliche Struktur der DNA, da wir zu dieser Zeit in unserem Labor Röntgenbeugungsstudien der DNA-Struktur durchführten, Rosalind Franklin, ich selbst, Alex Stokes und andere. Die Entdeckung der Doppelhelix der DNA durch Watson und Crick war ein bemerkenswerter Erfolg für die jungen Wissenschaftler. Wenn ich mich recht erinnere, wäre James Watson nur 24 Jahre alt, jedenfalls ungefähr, also sehr jung. Einige Leute oft behaupten, dass es vielleicht die wichtigste Entdeckung dieses Jahrhunderts in der Biologie war. Nun, wie passt James Watson in die Helden-Kategorie? In seinem Buch mit dem Titel „The Double Helix“ (Die Doppelhelix) präsentiert Watson sich selbst als einen Helden der Wissenschaft. Aber er betonte sehr die wettkampforientierte Einstellung in der Forschung. Und es schien sogar als ob er das Ziel hatte, den Nobelpreis zu erhalten. Und dieses Wettbewerbselement wurde dadurch illustriert, dass Watson und Crick mit einem Drink in der Kneipe feierten nachdem Linus Pauling und eine falsche Struktur fand. Wirklich kein schönes Verhalten für Wissenschaftler. Nun zur Vereinheitlichung. Und er lieferte den Eindruck als sei er ein Hochstaplerheld aus den Volksgeschichten. Sie wissen, dass es in den alten Volksmärchen immer einen unartigen Mann gibt, der herumgeht und trickst und nicht immer ehrlich ist. Watson schuf ein solches Bild von sich selbst. Und ich denke, dass er der Wissenschaft durch die Betonung seiner Selbstbezogenheit als Wissenschaftler einen Bärendienst erwies. Denn natürlich, alle Wissenschaftler sind zu einem gewissen Grad egozentrisch; sie können nicht anders, weil sie auch nur Menschen sind. Aber ich würde sagen, dass die Wissenschaft viel freundlicher ist als es Watson in seinem Buch dargestellt hat. Aber es ist interessant, dass Watson nach seiner großen Entdeckung ganz anders zu arbeitete. Er konzentrierte sich auf die kooperativen Aspekte der Wissenschaft, indem er wirklich sehr hochwertige Lehrbücher über die Molekularbiologie schrieb, die eine große Hilfe für die Entwicklung der gesamten Fachrichtung waren. Und er redigierte Zeitschriften. Er war als Direktor des führenden Forschungslabors für Molekularbiologie sehr erfolgreich. Er fühlte eine große Verantwortung, diesen neuen Forschungsbereich zu fördern und aufzubauen, für dessen Schaffung er so viel Kraft eingesetzt hatte. Aber ich würde sagen, dass Watson kein Held der Wissenschaft war, wie es Einstein oder Niels Bohr waren; zum Teil, weil die Welt sich verändert hat. Und ich denke, dass heute, obwohl wir viele sehr brillante, sehr erfolgreiche Wissenschaftler haben, es keine Persönlichkeiten gleichen Formats wie diese großen Helden der Vergangenheit gibt. Ich denke, es ist mit unserer heutigen Arbeitsweise einfach nicht mehr möglich. Und tatsächlich würden einige Leute sagen, dass die Probleme, die aus der Wissenschaft heraus entstehen, so drängend sind, all die Umweltprobleme, die biologisch-medizinische Ethik und der Krieg und so weiter, so drängend wurden, dass sie die Helden der Wissenschaft oder das Heldentum der Wissenschaft in die Antihelden verwandelt haben. Sie würden wohl sagen, sehen Sie sich Robert Oppenheimer oder Andrej Sacharow an. Sie wollten die Atombomben stoppen. Zuerst haben sie sie gebaut, aber dann haben sie ihre Meinung geändert. Zuerst waren sie Helden und dann Antihelden. Aber natürlich waren sie in gewisser Weise mehr politisch als wissenschaftlich. Und ich glaube, es wäre traurig, wenn die Helden der Wissenschaft heute zu Rebellen oder Dissidenten gegen die bestehenden Strukturen der Wissenschaftswelt werden müssten. Aber ich frage mich, ob das wirklich zutrifft. Ist es falsch, ein Rebell und ein Dissident gegen die bestehende und etablierte Wissenschaft zu sein? Denn wie steht es mit Galileo? Bleibt Galileo unser großer Held? Sie sagen: „Er war ein Rebell und ein Dissident gegen die etablierte aristotelische Wissenschaft seiner Zeit“. Also vielleicht müssen wir die Dinge ein wenig anders sehen. Möglicherweise müssen wir uns von einigen Aspekten der Wissenschaft heute abwenden und die Ideale der Wissenschaft neu interpretieren. Sicherlich gibt es einige Bereiche, glaube ich, von denen wir uns zweifellos abwenden könnten. Und ich möchte mit der Aufzählung von besonders umstrittener biologischer Forschung fortfahren, die im Zweiten Weltkrieg in verschiedenen Ländern getätigt wurde. Und sie setzt die Waffenforschung für die chemisch-biologische Kriegsführung in vielen Ländern der Welt fort. Zunächst das Beispiel Großbritannien. Als Brite rede ich besser über die schrecklichen Dinge, die Briten begangen haben. Wir alle machten mit, jeder beging schreckliche Taten. Die Briten taten es. Großbritannien hatte 1924 das Genfer Protokoll über das Verbot von biologischen Waffen unterzeichnet. Aber im Jahre 1944, als London von den deutschen V1-Raketen angegriffen wurde, plante der Ministerpräsident Churchill Vergeltungsschläge auf Deutschland mit Anthrax-Bomben, Anthrax-Sporen und Bakteriensporen. Und er kümmerte sich nicht um die moralischen und rechtlichen Aspekte. In einem privaten Gespräch sagte er, dass die Bombardierung von zivilen Städten, wie es im Ersten Weltkrieg der Fall war, als ungesetzlich anzusehen wären. Es wäre gegen das Völkerrecht. Er sagt weiter, dass mittlerweile jeder das ganz selbstverständlich tut. Wir alle bombardieren Städte. Er sagt, es sei einfach wie eine Mode, wie etwa bei Rocklängen von Frauen. Und so beabsichtigte er, die biologische Kriegsführung, quasi das Gegenteil von Gesundheitswesen, zur nächsten Mode im Krieg zu erklären. Das ist wirklich sehr erschreckend. Das passiert, wenn Kriegshandlungen stattfinden, Menschen werden im Laufe der Jahre mehr und mehr zu Barbaren. Und in Großbritannien fand Churchill Biologen und Chemiker, die an diesen Waffen arbeiten und sie entwickeln wollten. Und sie wollten Anthrax-Bomben über Berlin, Hamburg, Stuttgart, Frankfurt, Aachen und Wilhelmshaven abwerfen. Und sie schätzten, dass diese mehr als die Hälfte der Bevölkerung dieser Städte durch Anthrax-Sporen töten würde. Glücklicherweise wurde Anthrax in speziellen Einrichtungen in den Vereinigten Staaten gezüchtet. Und es gab Verzögerungen bei der Produktion. Und daher war Churchill nicht in der Lage, diesen Angriff zu starten. Aber ich glaube, es gibt wenig Zweifel daran, dass wenn die Amerikaner die Produktionsschwierigkeiten überwunden hätten, es auch eingesetzt worden wäre. Nun zum nächsten Beispiel, die Japaner. Sie haben wahrscheinlich die umfangreichsten Forschungen auf dem Gebiet der biologischen Waffen weltweit durchgeführt, weil sie in den späten 1930er Jahren damit begannen. Und sie haben die Waffen im Krieg gegen China getestet. Die meiste Forschung fand in der Einheit 731 statt, in der Nähe von Harbin. Und die Besonderheit dieser Experimente war, dass sie dazu lebende Menschen ohne Betäubung benutzten. Und sie haben etwa 3.000 Kriegsgefangene in ihren Experimenten getötet. Diese Menschen waren vor allem Chinesen und Mongolen, aber es gab auch einige Amerikaner und Russen. Und die Menschen wurden geopfert, in verschiedenen Stadien der Krankheit getötet und Autopsien wurden durchgeführt. Sie experimentierten auch mit Einfrieren von lebenden Menschen. Ihre Arme wurden eingefroren, bis sie abfielen. Sie zerstörten menschliche Lebern mit Röntgenstrahlen. Allerlei Experimente. Und ein japanischer Professor hat ein Buch geschrieben, in dem er behauptete, dass sie an der Kaiserlichen Universität Kyushu in Tokio mit tödlicher Vivisektion an amerikanischen Piloten experimentierten, die über Japan abgeschossen wurden. Nun, vermutlich waren die japanischen Ärzte und Wissenschaftler der Ansicht, dass sie zur Durchführung dieser Versuche moralisch berechtigt waren - der Prozess der Begründung, würde man sagen. Aber um es akzeptabler zu machen, betrachteten sie die Versuchspersonen nicht als richtige Menschen. Sie sahen sie als Holzscheite, die man ins Feuer wirft, nicht als Menschen. Das machte es Ihnen einfacher. Aber nach dem Krieg waren die amerikanischen Regierungsexperten von der Tiefe dieser japanischen Ergebnisse, die von lebenden Menschen stammte, sehr beeindruckt. Sie sagten, wir Amerikaner sind bessere Menschen, wir können Experimente an lebenden Menschen nicht durchführen. Daher es ist wichtig, diese Ergebnisse zu haben. Und ein Beamter schrieb das Folgende: „der Wert der Daten aus der japanischen biologischen Forschung ist für die Vereinigten Staaten von so großer Bedeutung für die nationale Sicherheit, dass er bei weitem den Nutzen der Strafverfolgung wegen Kriegsverbrechen überwiegt.“ Also, was haben sie getan? Es wurde streng geheim vereinbart, dass die japanische Seite alle ihre Daten den Vereinigten Staaten übergibt. Und die Japaner wurden im Gegenzug verschont, sie waren „geschonte Peinlichkeit“, wie damals gesagt wurde. Man ließ sie nach dem Krieg an den Universitäten und anderen Stellen in Japan arbeiten. Und all diese Information wurden aus offiziellen US-Papieren bezogen und im Oktober 1981 im Bulletin of Atomic Scientists veröffentlicht. Sowohl Amerikaner als auch Japaner haben sich somit schändlich verhalten. Daher müssen alle Nationen gegen diese schrecklichen Dinge vorgehen. Und nun, wenn Sie erlauben, fahre ich fort über die Arbeit der Nazi-Ärzte. Und meine Information hierzu, ich bin kein Experte, stammt weitgehend aus dem vor kurzem erschienenen Buch „The Nazi Doctors“ des amerikanischen Psychologen Robert J. Lifton, was im letzten Jahr veröffentlicht wurde. Die Zwangssterilisation wurde legalisiert, offenbar gleich nachdem Hitler an die Macht kam 1933. Die Grundidee bestand darin, dass das Leben von bestimmten Menschen unwürdiges Leben sei. Und dieses Programm stand tatsächlich im Einklang damit, was in verschiedenen US-Bundesstaaten bereits gang und gäbe war. Behinderte Menschen wurden sterilisiert, zwangsweise sterilisiert. Es waren vor allem Menschen mit psychischen Störungen. Und danach, Sie können es sich leicht ausmalen, wenn eins getan wird ist das nächste nur einen Schritt entfernt. Und Sie können sagen: „Ja, das ist Euthanasie.“ Wir werden die Kinder in den psychiatrischen Kliniken töten, da sie kaum menschlich sind. Und Sie würden sagen: „Ihr Leben ist nicht wert, gelebt zu werden. Wir töten sie.“ Dann geht man über zu erwachsenen Menschen, nicht kleinen Kindern. Und schließlich, viel später begeht man im Krieg Völkermord. Jetzt behaupteten die Nazi-Ärzte, dass ihre Medizin auf Hippokrates basierte. Und es ist interessant, sich den hippokratischen Eid zu vergegenwärtigen und festzustellen, dass Hippokrates, soweit ich weiß, die Sterbehilfe nicht als eine schlechte Sache ansah. Und so argumentierten sie. Und Sterbehilfe für die unheilbar Kranken oder Geisteskranken war somit eine humane, barmherzige, medizinische Behandlung. Und ich stellte fest, dass die deutsche Öffentlichkeit zu dieser Zeit der Meinung war, dass die Tötung der Erwachsenen, der erwachsenem Geisteskranken in Krankenhäusern, falsch sei. Es musste also heimlich in Gaskammern mit Kohlenmonoxid gemacht werden und danach erfolgte die Ausstellung von falschen Todesurkunden. Aber das Maß an Morden wurde immer größer und die Geheimhaltung funktionierte nicht mehr. Die Verwandten der Patienten erkannten, was geschah, und viele Kirchenführer begannen lauter aufzusprechen, insbesondere auch die katholische Kirche. Und als ein Ergebnis davon musste das offizielle Programm 1941 gestoppt werden. Das ist, was Lifton in seinem Buch schreibt. Und danach ging die Ermordung durch Ärzte weiterhin in geringerem Umfang mittels Medikamenten und Hunger weiter, da es damals große Nahrungsmittelknappheit gab. Aber es ist interessant, dass eine grundlegende Menschlichkeit in der deutschen Bevölkerung vorhanden war, die dann dem Programm Halt gebot, und ich finde das sehr ermutigend. Die Nazis maßen der biologischen Theorie eine große Bedeutung bei. Sogar Rudolf Heß sagte im Jahre 1934, dass der Nationalsozialismus nichts als angewandte Biologie sei. Ärzte spielten eine sehr wichtige Rolle. Sie waren keine Betreuer der Kranken, eher Verwalter von Genen. Man behauptete – neben dem Sterbehilfeargument -, dass keine natürliche Selektion innerhalb der Menschheit stattfände, so wie es nach Darwins Vorstellung eigentlich hätte sein sollen. Aus diesem Grund müssten menschliche Einrichtungen eine Selektion durchführen, um die genetische Degeneration der Menschheit zu verhindern. Diese Theorie klingt nicht sehr wissenschaftlich, aber sie ist glaubwürdig. Dass nämlich das deutsche Volk einen Organismus bildete, dessen Gesundheit von der Abtragung von erkrankten Teilen des Körpers abhing. Es ist als ob sie eine Nekrose in einem Glied des Körpers haben und sie entfernt werden muss, um das Leben zu retten. Das war die Theorie. Und diese Idee, zusammen mit dem Antisemitismus, führte zu der Idee der Vernichtung des gesamten jüdischen Volkes, der sogenannten Endlösung der Judenfrage. Und es war auch interessant festzustellen, dass dies deswegen gerechtfertigt wurde, weil es eine von Staaten und Regierungen anerkannte Praxis war zu sagen, falls es eine gerechte Sache sei, gesunde junge Männer im Krieg zu töten, warum denn nicht auch diese Untermenschen. Warum, worin besteht der Unterschied? Das lässt Krieg wie eine alte Tradition erscheinen. Und so behandelten die SS-Ärzte insgeheim in den KZ-Lagern das deutsche Volk, durch Vernichtung der Juden, der Zigeuner und anderer Nicht-Arier. Ich bin nicht mir sicher, aber offenbar gab es die Gaskammer, weil das Erschießen von Menschen durch von Angesicht zu Angesicht psychologisch verstörend war, vor allem das Erschießen von Frauen und Kindern. Es wäre verstörend, denn die Leute waren Menschen, und sie konnten es nicht einfach so tun. Man musste in einer Gaskammer töten, wo man das Sterben nicht direkt sah. Ich denke, das ist auch irgendwie ermutigend. Sogar den SS-Ärzten bereitete es Schwierigkeiten, die sogenannte Heilung durch Ermordung durchzuführen. Sie tranken viel, hatten allerlei Schwierigkeiten bei der Durchführung dieser Arbeit, aber trotzdem taten sie es. Und sie führten einige Experimente an lebenden Gefangenen für militärische oder anthropologische Zwecke durch. Jetzt habe ich erzählt, dass Wissenschaftler und Ärzte sowohl heroische Wissenschaft betrieben als auch sehr schreckliche, unmenschliche Dinge getan haben. Wie kam es dazu, dass sie diese schrecklichen Taten begehen, unabhängig in welchem Land? Grundsätzlich sind die Menschen in allen Ländern gleich. Ich denke, der Grund liegt darin, dass sie unter dem Druck von Regierungen einen Weg zur Überwindung ihrer moralischen Prinzipien finden müssen. Und das erfolgt einerseits durch eine vernunftsgesteuerte Erklärung ihrer Position. Das war nicht sehr schwierig bei der Euthanasie von geisteskranken Erwachsenen, weil es keinen klaren logischen Unterschied zwischen dieser Praxis und der althergebrachten Praxis gab, Neugeborene mit schwerwiegenden Defekten zu töten. Auf einer logischen Grundlage gibt es keinen Unterschied, aber moralisch ist das für uns eindeutig verwerflich. Aber Sie können keine Linie ziehen. Daher ist die vernunftmäßige Erklärung einfach. Aber es ist viel schwieriger den Völkermord zu begründen, weil man eine unberechtigte biologische Theorie zu verteidigen hat. Und natürlich griff man dafür auf innere Ängste und Hass zu, was allen Menschen zu einem gewissen Grad innewohnt. Ich denke, die schrecklichen Dinge, die während des Kriegs passierten, können jedem von uns passieren. Sie offenbaren sich in einer Form in diesem Land und in einer anderen Form in einem anderen Land. Grundsätzlich sind innere Ängste und Hass in jedem Menschen vorhanden. Und Wissenschaftler, die an Massenvernichtungswaffen arbeiten, müssen ihre Position vernunftsmäßig erklären. Da es keinen einfachen logischen Beweis für die Theorie der nuklearen Abschreckung oder der chemischen Abschreckung gibt. Sie können nicht beweisen, dass diese Theorie logischerweise falsch ist. Und damit liefert Nachdenken keine klaren moralischen Schranken für alle Fälle. Und deswegen glaube ich, ist es sehr wichtig, dass Wissenschaftler und Ärzte ihre intellektuelle Arbeit an moralischen Prinzipien anlehnen. Dass wir sowohl von unserem Herz als auch dem Kopf geleitet werden. Und das hatten in der Vergangenheit Wissenschaftler und Ärzte oft vergessen. Wissenschaftler und Ärzte tun auch deshalb schreckliche Dinge, weil sie komplett in intellektuellen Herausforderung zu technischen Aspekte ihrer Arbeit vertieft sind. Sie entfernen sich von dem Entsetzen, Menschen sterben zu sehen. Die Wissenschaftler, die heute Waffen oder Strategien für Massenvernichtung ausarbeiten, sehen nicht, wie Menschen sterben. Und das Militärpersonal sitzt in den Kernwaffen-Silos, bei den Kernwaffen. Diese Menschen mit den auf diese Städte gezielten Waffen sehen die Städte und all die Menschen nicht, die sterben müssen. Sie sind entfernt davon. Aber ich glaube, dass ein unmittelbarer Kontakt mit Opfern eine instinktive moralische Abscheu freisetzen würde. Hippokrates machte deutlich, dass die Stärke der Wissenschaft vom direkten Kontakt mit der konkreten Wirklichkeit und der sorgfältigen Beobachtung dieser konkreten Wirklichkeit abhängt. Die Ideen im Kopf sind sehr wichtig für Wissenschaftler. Aber wenn Sie keinen direkten Kontakt mit der Wirklichkeit haben, können Sie nicht gesund bleiben oder in der Lage sein, ihr moralisches Empfinden zu wahren. Sie müssen beides haben. Und ich glaube, dass wir und als Wissenschaftler und Ärzte der menschlichen Dimension im wissenschaftsbasierten Krieg bewusst sein müssen. Mit allen diesen Kernwaffen und chemischen Waffen, mit denen Deutschland vollgestopft ist, und wir haben auch Massen davon in Großbritannien. Wir müssen darüber denken, welchen Platz die Menschen in dieser Sache einnehmen? Sie sind nicht nur technische Dinge. Und ich glaube, dass Krieg der Wissenschaftsethik, dem Sinn der Wissenschaft, direkt entgegensteht. Das Wesen des Krieges ist Schaffung von Uneinigkeit zwischen den Nationen; Krieg braucht Geheimhaltung; Krieg braucht Täuschung. Wissenschaft hingegen basiert auf Einigkeit, Offenheit und Ehrlichkeit. Ich glaube also, dass sie grundsätzlich nicht zusammengehören. Ich denke somit, dass die ganze Waffenforschung unethisch ist; dass sie kein wirklicher Wissenschaftler sind, wenn Sie sich mit der Waffenforschung beschäftigen. (Zögerlicher Beifall) Über die Ideale der Wissenschaft. Ich hoffe, dass Ideale weiterhin Menschen inspirieren werden. Denn wenn wir keine Ideale haben, können wir nicht über dem Alltagsleben stehen. Wir müssen Ideale haben, um uns inspirieren zu lassen. Aber wir müssen auch daran denken, dass Ideale gefährlich sein können. Da wir wissen, dass sehr gute Ideale der Religion manchmal zu Religionskriegen und Hass führen. Und natürlich hatten nationale Ideale oft schreckliche Folgen, wie bei den Nazis und dem Völkermord. Aber es ist auch in anderen Ländern geschehen. Die Türken und der Völkermord an den Armeniern, und vielen weitere Vorkommen in der Geschichte. Ich denke, wir müssen daher dafür sorgen, dass unsere wissenschaftlichen Ideale ein sehr starkes moralisches Empfinden beinhalten. Aber was das bedeutet, ist nicht ganz einfach zu erklären, und ich weiß es wirklich nicht. Es ist etwas, woran wir arbeiten müssen. Aber Alfred Nobel hat ein ausgeprägtes Empfinden dafür. Und wir müssen uns sehr einig darüber sein, dass wissenschaftliche Ideale nicht automatisch Wissenschaftler in überlegene Menschen verwandeln, das ist absolut nicht so. Wir Menschen - Wissenschaftler, Ärzte und andere - wir alle haben unsere Schwächen und Fehler. Und wir verwenden oft unsere Ideale als Wissenschaftler und Ärzte, um unsere eigenen moralischen Fehler zu vertuschen. Wir müssen immer daran arbeiten. Wir müssen die Ideale der Wissenschaft und der Medizin als eine große Herausforderung für uns als Menschen ansehen. Etwas, dessen wir gerecht werden müssen. Es ist nicht einfach, gute Menschen zu sein. Das ist sehr schwere Arbeit, wie es auch die Anstrengungen eines Helden sind, um diesen Idealen gerecht zu werden. Und wenn wir dieser Herausforderung entgegentreten, müssen wir uns von moralischen Standpunkten inspirieren lassen, die Menschen in der Vergangenheit geschaffen haben. Zum Beispiel in Großbritannien, als sich das britische Medical Research Council während des Zweiten Weltkrieges weigerte, Churchill mit Anthrax-Bomben zu helfen. Es gab einige andere Wissenschaftler, die kollaborierten, aber offiziell sagte das britische Medical Research Council: „Nein, wir sind Ärzte“. Wir wissen, dass es auch in Japan viele, viele japanische Buddhisten und andere gab, die der Militärpolitik ihres Landes widersprachen. Und weil ich mich hier in Deutschland an ein Publikum wende, das hauptsächlich aus deutschen Medizinstudenten besteht, halte ich es für angemessen, etwas zu erwähnen, das sie schon wissen: es waren Medizinstudenten in München, die die Widerstandsbewegung Weiße Rose im Jahre 1942 organisierten und ihre Leben im Kampf gegen die Nazipolitik opferten. Also ich denke, dass wir uns durch die schönen Beispiele der Vergangenheit inspirieren lassen, so dass wir viele sehr ernste Probleme angehen können, die heute in allen Teilen der Welt bestehen. Vielen Dank.

Comment

25 years after having received the Nobel Prize in Physiology or Medicine together with Francis Crick and James Watson for „their discoveries concerning the molecular structure of nucleic acids and its significance for information transfer in living material", Maurice Wilkins still had not reconciled with James Watson, at least not with the latter’s personal account of the discovery of the structure of DNA in his best-selling book „The double helix“ (working title: „Honest Jim“). In this lecture, Wilkins compares Watson with a „trickster hero of folk stories“, explaining that „in old folk stories there is always a naughty man who does tricks and is not very honest.“ Even if Watson later „felt a responsibility to encourage and build up this new field of research which he himself had done so much to create“, Wilkins argues, he „is hardly a hero of science quite like Einstein or Niels Bohr“.
But this is not a lecture about James Watson or about Rosalind Franklin’s X-ray data and why Wilkins showed them to Watson nor about who done whom wrong in the race for unraveling the structure of DNA[1][2]. It is a lecture about heroism, in which Wilkins explores to what extent the work of scientists and doctors can be compared to the deeds of ancient heroes. „The hero myth symbolizes the struggle of men and women to transcend the limits of normal forms of living“, he says. „In a similar way, we have the myth of the scientist who struggles to obtain truth and to overcome ignorance and superstition, and the doctor of course struggles to restore health and save life.“ In this sense, Wilkins identifies Pythagoras as the first scientific hero.
Scientific truth will never be final, because the knowledge of an era is continuously replaced or complemented by the knowledge of the next. Nevertheless, science strives to form unity and aims to gain universal knowledge. It predicts, correlates and enables us to explain the natural world, as among others the theories of Democritus, Copernicus, Newton, Maxwell or Darwin prove. Yet the example of Darwinism also shows how politicians for the justification of injustice can abuse scientific insights, be it in capitalism, socialism or Nazism, Wilkins warns. An antidote against this danger is to share knowledge and build a global community beyond national borders, in which the character traits of an ideal scientist thrive: Honesty, impartiality, open-mindedness, absence of self-interest and humility. In this respect, Wilkins regards Einstein as the greatest of all heroes of science, because he saw „moral truth closely connected with scientific truth“ and was „just as much concerned with problems of war and social justice as he was with problems of science“.
While ideals are inspiring, they should not tempt scientists to assume that they are „automatically superior human beings“. In contrast, scientists are fallible as everybody, and „we often use our ideals to cover up our own moral failures“, in the worst case to rationalize evil deeds under pressure of political power. To live up to the ideals of science and medicine remains a great challenge, which requires almost heroic work. In facing this challenge, examples from history may give us orientation. Wilkins mentions the refusal of the British Medical Research Council to help Churchill build Anthrax bombs in World War II. And he concludes: „As I am speaking here in Germany to an audience consisting largely of German medical students, I think it is appropriate that I refer to the medical students at Munich who organized the White Rose movement and sacrificed their lives in opposing Nazi Policy.“

Joachim Pietzsch

[1] Cf. John Gribbin. Science. A history 1543 – 2001. London 2002, p. 562ff.
[2] Cf. On Maurice Wilkins and the race for DNA from Oregon State University http://scarc.library.oregonstate.edu/coll/pauling/dna/people/wilkins.html