Opening Ceremony

Opening Ceremony of the 62nd Lindau Nobel Laureate Meeting

Category: Other Highlights

Date: 1 July 2012

Duration: 84 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Opening Ceremony (2012) - Opening Ceremony of the 62nd Lindau Nobel Laureate Meeting

It was all so academic and relaxing so we decided to have a nice time at the meeting. We know how things developed from then. This kind of thing can lead to evil and needs to be turned to the good. Environmental protection also serves to secure peace. If you like, it is extended peace policy. We have a wonderful week ahead of us, a week to learn about science, to discuss science and understand science with our best scientists worldwide. Education stands for learning from one another, deliberately in both directions. Bill Gates: Somehow it’s very hard for the older generation to break out of the constraints and the way they thought about that resource. And in fact, it was a set of young people who really ushered in this revolution. Now these types of breakthrough I think are exactly the opportunities that all of you young scientists will be able to participate in. This year 27 Nobel laureates and 590 young researchers are participating in the 62nd Lindau Nobel Laureate Meeting. In order to take part in this scientific dialogue the participants from up to 80 countries have come here to Lindau, a marvellous city on Lake Constance. With its medieval old town and picturesque harbour this small island of inspiration is the best place for a vivid intercultural exchange. The Lennart Bernadotte house located on Alfred Nobel Square in Lindau accommodates the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings and its executive secretariat. It’s also home to the Foundation Lindau Nobelprizewinners Meetings at Lake Constance. Together they prepare and organise the annual Lindau Nobel Laureate Meetings and various outreach activities such as exhibitions and on line projects. Countess Bettina Bernadotte: The Lindau Meetings foster a unique dialogue across generations, cultures and disciplines. Promising young researchers from all over the world and Nobel laureates share their passion for science. Wolfgang Schürer: And they connect here to discuss issues of great significance for our globalised world. Science holds one key to sustainable development for the benefit of our societies. The guiding principle, Lindau’s Mission Education, is based on the exchange of knowledge, ideas and experience among scientists. Burkhard Fricke: Those who get the chance to come to Lindau all have one thing in common. They have distinguished themselves through outstanding achievements. Lars Bergström: Scientific excellence is the guiding principle for participation. Important components of this are eager curiosity; search for new ideas and in many cases in today’s science, a good team spirit. This year’s Lindau Meeting will focus on physics. Topics will include the challenges for a sustainable energy supply and storage as well as the latest developments in cosmology. Subatomic particles will be another important topic of the conference. As in past years young researchers can feel and shape the meeting’s spirit: Educate. Inspire. Connect. They get the opportunity to meet and speak with outstanding scientists to exchange ideas. These unique personal encounters and exceptional moments of inspiration distinguish the Lindau Nobel Laureate Meetings. Applause. Ladies and gentlemen please welcome the Nobel laureates of the 62nd Lindau Nobel Laureate Meeting. Applause. Countess Bettina Bernadotte: Nobel laureates, young researchers, President Tan, professor Piëch, excellencies, ministers and science advisors of the Carnegie Group, Minister Töchterle, dear Minister Schavan, members of parliaments, representatives of Lindau’s well over 200 academic partners, benefactors, partners and friends of the Lindau Meetings and the Lindau global exchange among generations of scientists, ladies and gentlemen. It is my privilege and a particular pleasure to welcome you all to the 62nd Lindau Nobel Laureate Meeting dedicated to physics. It is a special honour to welcome the members of the Carnegie Group of science ministers, who have joined us here upon the invitation of minister professor Annette Schavan. Dear Professor Schavan, who will arrive later, we thank for this highly appreciated initiative. Welcome to the spirit of Lindau. You may ask what this means, spirit of Lindau. Well, you will have got to know at least a hint of the answer by Friday evening, after a week dedicated to scientific dialogue among and across generations, cultures and nationalities. You will have experienced a week of talks, discussions and informal exchanges marked by a shared enthusiasm for science and a shared desire to address challenges facing the world. You will have discussed research questions and relevant issues, just as generations of laureates and excellent young scientists have done since 1951. Educate. Inspire. Connect. This is the leitmotif of the Mission Education as we call it. You will experience all 3 elements during the week. And let me express our wish that your stay in Lindau may result in valuable lessons learned, inspiration for your scientific work and ties which last maybe even for a lifetime. Since 1951 430 Nobel laureates and about 25,000 excellent young researchers have joined the Lindau dialogue. They have taken home the spirit of Lindau and have spread the message. Very many of these laureates and young researchers have become ambassadors of our Mission Education, and have fostered it in various ways. For this let me and us express our gratitude and appreciation. While staying true to its roots the dynamics of the Lindau dialogue are ongoing. Since 2004 there has been the possibility of virtual participation via webstream. Last year science master classes were introduced for the first time. And due to the overwhelmingly positive response we will expand this new format to facilitate intensified debate. The intention is to provide for the active participation of you young researchers to address your research questions and to receive guidance from a Nobel laureate. This year’s scientific program is dedicated to physics. Many important and highly interesting topics will be addressed, from dark matter to an issue which concerns all of us, the future of energy supply and storage. There is one feature that marked the Lindau dialogue from the start. Its orientation towards the future. Lindau has been an ideal forum to raise new ideas. Here for example Werner Heisenberg initiated the process leading to the establishment of CERN. In Lindau visions of the future in science and research have always been discussed and I am sure this week will once more provide us all with valuable food for thought. One highlight of this week dedicated to physics will be the joint panel debate with CERN sharing with us the first time presentation of cutting edge research. The week in Lindau is the core activity but our Mission Education complements it with a variety of activities in an ongoing educational effort. Our focus lies on new generations of scientists. Last year Christian de Duve closed his extraordinary lecture addressing the young scientists with these words: It’s up to you to do better. The future is in your hands.” We consider it our privilege to assist new generations of scientists. We are sure that science, technology and innovation are vital in order to come to sustainable solutions for many of the challenges we face today. And we need to raise public awareness. So the Lindau Mission Education therefore also aims at connecting science and the society at large. For the second year a select group of teachers in natural sciences are being invited to join the Lindau dialogue. This serves not only as a token of recognition for their excellent efforts but also as an inspiration to share the spirit of Lindau with their pupils. Teachers often serve as a catalyst for young people attracting them to the natural sciences. Also scientists need these youngsters to decide for a career in the stem disciplines. We consider it a duty to clear their path. This cannot be done singlehandedly. It takes a joint effort by public and private actors and institutions to achieve this goal. The Lindau institutions are committed to deliver their part in this endeavour. At this occasion last year the German federal minister Annette Schavan announced the commitment of her ministry to the funding of our new Mediatheque. Today it is my pleasure to invite all of you to the Mediatheque experience on our website. The Mediatheque is dedicated to the spirit of Lindau and to preserving the intellectual legacy of the Nobel laureates. The Mediatheque is a veritable treasure trove containing Lindau lectures from 6 decades and science history spanning more than 100 years. It will contain a number of topic clusters featuring in-depth information. The Mediatheque offers a unique opportunity to connect text and context providing valuable information about the Nobel laureates, their work and the impact they have created. And I do not want to miss this opportunity publically to thank the German Ministry of Education and Research presented by Minister Annette Schavan and the Carl Zeiss Foundation represented by chairman Dieter Kurz for your important funding. The Mediatheque is designed for young scientists, pupils, teachers, professors and the general public interested in science and research. It is the cornerstone of an integrated concept which offers various opportunities to benefit from the Mission Education. The Nobel portraits by Peter Badge mirror the personality of each laureate. They show the person behind the word. The exhibition, sketches of science created by Volker Steger provides a more subjective, even emotional access to science. In the foyer you can familiarise yourself with the Nobel Labs. These projects are part of a larger dialogue about science and art. Both science and art help to broaden one’s mind. While art creates a new world, science provides us with an understanding of the underlying forces of our world. They’re both rich cultural and geographical divisions. We believe that art and science can cross-fertilise thus further enhancing the potential of our Mission Education. You can see or rather hear and feel for yourself at the concert given by the ensemble of the Vienna Philharmonic Orchestra right after this opening ceremony. It is my privilege to express our gratitude to the Republic of Austria represented by you, Minister Professor Töchterle, for hosting this concert. These are some of the projects of our Mission Education and we invite you to make full use of them and thereby to spread the message of the importance of science for society. We will continue on this path enhancing the outreach of the Mission Education while always staying committed to excellence and creativity. Let me extend our warmest welcome to 27 Nobel laureates, who by coming to Lindau invest their valuable time for the Mission Education. But let us also remember those laureates who have passed away in this year. We honour their memory and keep it in our high esteem. It is the professors Baruj Benacerraf, Renato Dulbecco, Herbert Hauptman, Hargobind Khorana, William Knowles, Rudolf Mössbauer, who was with us in Lindau for 17 times, Elinor Ostrom, Norman Ramsey, Sherwood Rowland and Ralph Steinman. And I want to ask you to rise for a moment in their memory. Thank you. Ladies and gentlemen, excellence and out of the box thinking is the hallmark of the Nobel laureates. Today 256 of them have joined our Founders’ Assembly as active members. This serves as a testimony to their commitment to the Mission Education for which we are deeply grateful. The Mediatheque indeed serves as a token of our appreciation for the laureates’ dedication and as our contribution to spreading their legacy. The laureates’ involvement reaches far beyond their lectures and talks in Lindau. Many have initiated a variety of different projects. It started with Arno Penzias drawing a highly sophisticated map of laureates’ life paths. Martin Chalfie launched the Innovation Forum for an informal dialogue of laureates and CTOs. Last year Roger Tsien initiated the master classes. And David Gross has introduced the Mission Education to numerous foundations in the US. These 4 examples stand for many other initiatives in the spirit of the Mission Education. You, Nobel laureates, serve as role models. Not just for your scientific achievements but also as personalities. Your guidance and inspiration are the core of the Lindau dialogue. Please everybody join me in giving the laureates a very warm hand. Applause. This week in Lindau as well as all the activities in the realm of the Mission Education are supported by partnerships in excellence. As of now more than 200 academic partners have joined the nomination process. They carefully screen their most talented young scientists and submit them to the council’s peer review panel. Therefore we have concluded a series of memoranda of understanding with our partners from all over the world. In the pursuit of excellence these cooperations are important cornerstones. Furthermore, we intend to complement these memoranda with an open application procedure. We firmly believe that this will serve as an important way of increasing even more the standard of excellence of Lindau participants. Dear young scientists, we want you to enjoy the Lindau dialogue as much as you possibly can. Please make use of the various opportunities, be curious and do not shy away from touching base with the laureates, be it during coffee breaks or during social events. The inspiration you receive and the connections you make during this week with the laureates or among your colleagues might last for a lifetime. Last but not least let me express our appreciation to all our partners who have contributed to the dynamic development of Lindau in recent years. You all serve as an inspiration for us as well as a key for us to keep this dynamic process going. Let me thank our partners from the political sphere for their support. Our academic partners worldwide have nominated best talents but also cooperated in numerous activities. Thank you for this. The members of the foundations’ endowment and the benefactors of our Mission Education have got engaged in various forms, especially in the long term. Our different partners hale from the public sector, business, foundations and civil society. We are sure that the Lindau approach of tailor made partnerships serves our mutual interests and ensures we achieve a real impact together. We are grateful for your commitment to the Lindau dialogue and our Mission Education. The spirit of Lindau is in various ways embedded in a genuine public-private partnership. I do not want to anticipate induction to the Honorary Senate but both inductees, President Tony Tan and Professor Ferdinand Piëch, truly embody the spirit of public-private partnership. Finally, I want to end this welcome with addressing those whose committed work makes this week of dialogue possible. Let me thank everybody in our Lindau office for their dedication throughout the year but especially during recent weeks. Under the guidance of Nikolaus Turner, Wolfgang Huang and Susanne Wieczoreck you have accomplished an amazing job. Thank you all. Applause. Ladies and gentlemen, let us benefit from the upcoming week of Educate, Inspire, Connect. Welcome to Lindau. Applause. Let us now welcome Dr. Lars Heikensten, executive director of the Nobel Foundation. We highly appreciate the Nobel Prize awarding institution’s and the Nobel Foundation’s various support for our Mission Education. Dear Lars, the floor is yours. Applause. Dr. Lars Heikensten: Thank you, Countess Bettina, for those words. Your Excellencies, dear hosts, dear Nobel laureates, dear students, ladies and gentlemen, dear friends. Let me make it clear from the beginning how happy I am to have the opportunity to come here for the first time and to address you all on this occasion. I am relatively recent in this job that I have and one of the first things I did, in fact even before I started in the job, was that I read a few books about Alfred Nobel. Most people know him perhaps as the inventor of dynamite and now of course we also know him because of the prizes. But he was much more than that. He was a hard working scientist, an inventor, an entrepreneur, who had the whole world as his working place. He was in fact something of a renaissance man with interests not only in the natural sciences but also in the humanities and in philosophy. In fact he even wrote a drama himself. And of course he had a great interest in literature that was demonstrated later on by the literature prize. He had long discussions with people about the current issues about peace which also is reflected in another prize. His whole life was characterised by the ideals of the enlightenment, by a search for knowledge and a strong belief in fundamental human values. It is very difficult if you read something about Alfred Nobel not to really get inspired. And if you have the time read one of the books that are available. In the will of Alfred Nobel which was opened in 1896 after his death he pointed out the institutions that he wanted to be entrusted with the task to choose those with his words They were the Royal Academy of Sciences, for physics and chemistry, Karolinska Institute for Medicine and the Swedish Academy of Literature; all these 4 institutions Swedish. Then he also entrusted the task of choosing the prize winner in peace to the Norwegian parliament. At the time Sweden and Norway was at union, was in a union. One can ask oneself why the Nobel Prizes have the standing that they have today. I think it’s clear that one aspect, not least from the beginning, was the size of the prize. It was at the time roughly 20 times or so what a professor would earn as a yearly salary. Today it is less but it’s actually in real terms the same as it was in 1901. But more important now is perhaps the long history, the work that has been done by the various prize awarding institutions when choosing laureates. Of course there have been one or a few mistakes over 110 years. That are recognised now by everyone, I think, as mistakes. And there are sometimes very lively debates; not least on the literature prize and the peace prize for sort of obvious reasons perhaps. But no one believes anything else and that the prizes have been given over time with substantial competence. But I think another aspect is worth mentioning also and that is the independence that has been shown by these prize awarding institutions. Before starting I had the privilege of having a cup of tea with his Highness Dalai Lama in Stockholm. He thanked me specifically for that. Before I had the chance to say anything, he said: And that has been the tradition. What he was referring to was obvious but it was the same thing vis-à-vie the Soviet Union for example previously. Also I think that the universality of the prize, the fact that it should be rewarded to everyone, not only Scandinavians as Nobel himself put it. There were other very well respected prizes at the time; not least in France and Britain. But they have never been able to obtain the same global standing. And I think the universality there is really central. Many of these characteristics of the Nobel Prizes are well reflected in the Lindau Meetings. They are organised with competence in all respect. And although they began more as a way of sort of integrating Germany back into the world of science after the last war, they have now become truly universal events. And that you can see if you look out over this group. Also they are very much in the spirit of Alfred Nobel in the sense that they strive to encourage scientific progress. Nobel was actually not so interested in rewarding achievements. He wanted to encourage progress. He wanted a better world. Let me end by wishing you all, a little bit in the lines of what Countess Bettina just did, a fruitful and memorable week here in Lindau. For you, young researchers, this week will open up a great potential. Take advantage of it, don’t be shy. And for you, dear laureates, please share with us your enthusiasm, your curiosity and your brilliance. In doing this you will all in the spirit of Alfred Nobel help making the world a better place. I have no doubt that Alfred Nobel would have loved to be here with us in Lindau this week. Thank you. Applause. Countess Bettina Bernadotte: It is my pleasure to now welcome Professor Annette Schavan, Federal Minister of Education and Research, and to invite her to address us. Applause. Annette Schavan: Excellencies, ladies and gentlemen, distinguished guests. Lake Constance is a meeting place of international researchers and research policy makers at the moment. On Friday the research ministers of the G8 and 5 countries came together in Constance for the Carnegie meeting to discuss international research policy. And today’s opening of the Nobel Laureate Meeting marks the beginning of a week of intensive dialogue between Nobel laureates and young scientists from different countries. I think it’s about 65 countries or something like that. So a very warm welcome to you all, the Nobel laureates, young researchers, my fellow research ministers, the President of the Republic of Singapore Mr. Tony Tan. I would like to congratulate President Tan and Professor Ferdinand Piëch for being admitted to the Honorary Senate. And I also want to thank Countess Bettina and Professor Wolfgang Schürer and the staff of the foundation for their great commitment. I think the Nobel Laureate Meeting would not be possible without you. On my own behalf and on the behalf of those present today I would like to thank you for making such an excellent contribution to international science dialogue here on Lake Constance every year. Thank you so much. Applause. Ladies and gentlemen Albert Einstein once said: He formulated this goal long before nature conservation and environmental protection became the subject of public debates. He published the Green Charter in the days of the German economic miracle, a time when the focus was on economic growth without limits. He invited Nobel laureates to come to Lake Constance in a time when science was respected but its power to shape the future was underestimated. This visionary man started a tradition that has existed for more than 6 decades now and has become more and more attractive over the years. I am proud that the Nobel Laureate Meeting takes place in Germany every year. And it has become an important part of efforts to make German science more international. And what is so special of this meeting? I think it is to reflect the interest of different generations in each other. This is a very special and inspiring idea of this meeting. This interest opens up new worlds, offers scientists a different perspective on their own work and gives young people interesting ideas for their research activities. Ladies and gentlemen, researchers and research policy makers are facing great challenges now. For example the climate change, the energy supply, the fight against poverty and healthcare. And we know we need sustainable solutions. Energy will be one of the key subjects of this year’s meeting. Transforming the energy system is one of the most important political decisions in Germany. We can only achieve it by setting new research priorities for more energy efficiency and a better use of renewable energy. The aim is to phase out nuclear energy and complete the transition to renewable energy. And in this way Germany wants to make an effective contribution to fighting climate change. In many countries green technologies have become the key to a more intelligent use of natural resource. We want to attract young researchers to encourage sustainable technological development. That is our way for taking responsibility for the future in our societies. It is also a contribution to the contract between the generations ensuring that our actions do not destroy the natural resources, on which future generations depend. We also want to give those who are not able to come to Lindau, and this is the new fact this year, access to the content of the Nobel Laureates Meetings. For this reason I’m delighted that we have been able to launch a very special project this year, building up the media library. It is a great treasure that will become available to the international science community. And I would like to say thank you to the foundation for a very good cooperation in the context of this new project. Ladies and gentlemen, the German Federal Government decided in 2005 to significantly increase its investments in science and research. Since then the government budget for research has increased by about 40 or 53%. We firmly believe that research needs reliable political partners. And in the 21st century good conditions for scientific work will be a central factor, something like a key for necessary developments in our societies all over the world. That is why we decided to make our research policy more international. We place great value on international university partnerships and networks of the research institutes. The number of international conferences is rising. There are more and more international research collaborations. We want to make our country and its research organisations interesting to researchers from across the world. We want our science and research activities to contribute to positive developments in emerging and developing countries and to a sustainable understanding of progress and prosperity. Education and science are the key to the development of societies to democracy, freedom and social security. Science cannot perform miracles but science can create a solid foundation for the future of our societies. Each country has to take financial and structural measures to pave the way for research and science. And so I am very delighted to see political representatives from several countries here in Lindau today. That sends out an important signal. International cooperation is developing a clear profile. Once again let me extend a warm welcome to you. I hope the next few days on Lake Constance are inspiring and that you will return to Germany often, a country where politicians are deeply convinced that research can help us change our thinking and our actions to improve the lives of generations to come. Thank you and have a good week here at Lake Constance. Applause. Wolfgang Schürer: Mr. President, Excellencies, Minister Schavan, dear members of the Honorary Senate, old and new. Dear Nobel laureates and young researchers, ladies and gentlemen. A hallmark of the tradition of the Lindau Nobel Laureates Meetings is their orientation towards the future. More than 60 years education and inspiration of future generations of scientists have formed the core of the Lindau dialogue. Connecting generations of scientists was Lindau’s contribution to post-war reconciliation in Europe. Today in a globalised world this remains just as important. Our Mission Education should benefit above all the excellent young scientists attending and those participating virtually around the world. It is you, young scientists, who will play an important role in shaping the future in science and in research for our societies, for our economies and for our wellbeing Here in Lindau you and all of us can learn from the laureates as mentors and role models. You can meet and interact with them, learn much of lasting value and most importantly receive inspiration for your own life and work. This very week in Lindau will also provide ample opportunity to connect with peers from all continents, from differing backgrounds, genders, cultures and nationalities. May the week in Lindau provide us all with many memorable experiences. Moreover the Mission Education aims at extending the experience of a week in Lindau. Our Mediatheque offers an invitation to young scientists, pupils as well teachers, professors as well as journalists, who are interested to join the Lindau dialogue online. One can listen to the laureates’ lectures and learn more about the context of their respective lives and scientific work. The Mediatheque, as Countess Bernadotte just said, connects text and context. It reminds us that the work of great scientists of the past is the basis on which future research is founded. The Lindau dialogue is actively contributing to framing an agenda of sustainability. In the Lindau context sustainability is meant as a forward looking approach. Not only to addressing pressing issues of today but also to implementing solutions which are beneficial for today’s and tomorrow’s generations. In this regard education, research and innovation are both instrumental and vital. Education means learning and applying the lessons learned. Research goes one step further in overcoming the limits of our present knowledge and practice. It means entering terra incognita. However research is not just done for its own sake. Making scientific advances work is of paramount importance in order to tap their potential for society at large. Indeed innovation bears many valuable fruit. Ladies and gentlemen, we consider it our mutual responsibility to enact a culture committed to innovation. Today we are about to induct 2 distinguished gentlemen into the Honorary Senate, who in their own respective ways share this orientation towards the future. Both personalities are visionaries in their own right not only thinking sometimes the impossible but aiming to make it happen. They share the drive to go beyond conventional limits and to evaluate new ideas. But for both of them it doesn’t stop there. They also share the perseverance to launch, to test and to implement these very ideas. Both have established a track record characterised by strategic vision and the pursuit of excellence. It’s this very valuable combination of vision and perseverance which distinguishes his Excellency, President Dr. Tony Tan of Singapore, and Professor Dr. Ferdinand Piëch from Salzburg. As members of the Lindau’s Foundation Honorary Senate they join a distinguished group who are not only dedicated to Lindau and its Mission Education in behalf of the young scientists of the world. They serve as ambassadors of our Mission Education worldwide. They are members of a group who recognise the unique character of Lindau itself and the special quality of the dialogue which takes place here every year. I would now like to ask his Excellency, President Tony Tan, to join. Applause. The foundation Lindau Nobel Prize Winners Meetings at Lake Constance hereby appoints his Excellency, Dr. Tony Tan, President of the Republic of Singapore, as a token of appreciation for his lifelong dedication to science and education as well as his support to the Lindau Mission Education. Dr. Tony Tan has been dedicated to fostering education and research for most of his life. As a preeminent servant of his country he has been a quiet but tireless force in the rise of the Republic as a global hub of science and education in Asia. He has been the spiritus rector of the 4 national universities of Singapore and spearheaded many strategic initiatives for research and education. His intellectual charisma and deep understanding of the global research landscape distinguish him as a highly respected ambassador vis-à-vie Europe and the world. Dr. Tony Tan serves as a role model far beyond Singapore. His particular devotion to science and education and his dedication to social and charitable initiatives have born many a valuable fruit. He has embraced the Lindau mission education by encouraging and enabling young scientists from Singapore to engage in the Lindau dialogue. Lindau July 1st 2012, Countess Bettina Bernadotte and myself. Applause. Dr. Tony Tan: Countess Bettina Bernadotte, president of the Council for the Lindau Nobel Laureate Meetings, Professor Wolfgang Schürer, chairman of the Foundation Lindau Nobel Prize Winners Meetings, members of the foundation, Excellencies, distinguished guests, ladies and gentlemen. I’m deeply honoured to accept this invitation to become a member of the Lindau Honorary Senate. And I thank the Lindau Foundation for the opportunity to attend the Lindau Meetings this year. I was fortunate to have attended a Lindau Meeting 2 years ago in 2010 and welcome another chance to visit this beautiful town at this gathering of the best scientific minds from all over the world. The Lindau Meetings have a long and illustrious history. They have played a vital role in nurturing generations of young scientific talent. This assembly of brilliant scientific minds allows the scientific elite of today to educate, connect with and inspire the upon coming young talent of tomorrow. The dialogue that takes place across generations, disciplines and cultures will certainly provide a source of inspiration for the young researchers. And I believe possibly also for the Nobel laureates themselves. Ladies and gentlemen, the future of research lies in international and multidisciplinary collaborations. Emerging global challenges including the depletion of non-renewable resources, disruption of ecosystems and transmissions of infectious diseases are becoming increasingly connected and complex. To effectively address these challenges scientific communities and academia must work together with one another and with industries and governments through partnerships that span across countries and disciplines. In this regard my country, Singapore, has established research collaborations with universities from different parts of the world. One example of this is an initiative from the Singapore National Research Foundation which we call the Campus for Research Excellence and Technological Enterprise or CREATE for short. CREATE houses in one location interdisciplinary research centres from some of the world’s best research universities, which include MIT and Berkley from the United States, the Technical University of Munich from Germany, ETH from Zürich from Switzerland and the Technion from Israel. Scientists from diverse disciplines and cultures at these centres carry out research in areas of high scientific and societal impact in close collaboration with Singapore’s own research community. Singapore universities have also established significant international partnerships for greater education and research impact. For example the Duke-NUS Graduate Medical School, a collaboration between Duke University from the United States and the National University of Singapore. NUS from Singapore has since its establishment in 2005 published extensively in peer-reviewed journals, registered patents and inventions and actively collaborating with several local agencies and international entities. Another example is the Singapore University of Technology and Design, SUTD which was set up by Singapore in collaboration with MIT from the United States and Zhejiang University from China. SUTD takes an integrated, multidisciplinary and international approach to education and research. That embraces both technology and design to advance knowledge and bring innovative solutions to market. Singapore is grateful to the Lindau Foundation for inviting us to host International Day at this year’s Lindau Meeting. I hope all of you will be able to join us tomorrow evening here in this hall to learn more about Singapore. Besides Singapore’s vibrant scientific environment and research and development strategies we also hope to share with you the sights and sounds, the diverse and colourful culture of our island nation. And yes perhaps most importantly the tastes of Singapore food which of course in my bias opinion is the best in the world. Ladies and gentlemen, in conclusion may I once again register my deep appreciation to the Lindau Foundation for this great honour accorded to me and to my country Singapore. Thank you very much. Applause. Wolfgang Schürer: Ladies and gentlemen we will just now see a very short film giving you a glimpse on some of the moments of the new Honorary Senator and giving us some taste for tomorrow’s special evening. Please… With his spectacles and trademark (hair)do Doctor Tony Tan is regarded by generations of Singaporeans as the architect of the nation’s education system. But for those who know him well he was more than that. To them he was a visionary with a personal interest in science. Dr. Tan is several steps ahead of us but he’s always on the lookout for things which are beyond the immediate and obvious for high impact benefits long term. Within a year of entering politics Dr. Tan was laying the groundwork for Singapore’s future through science and technology. In 1980 he spearheaded the government’s computerisation efforts. Today Singapore is one of the most wired nations in the world. He doesn’t talk much at meetings. He usually collects people’s views and opinions but yet at the end of the meeting he is able to coalesce their views and crystallise it into a strategy. Dr. Tan was instrumental in transforming Singapore’s teaching universities into research power houses. He spurred further innovation by forging collaborations with top schools. He has really transformed the university sector. He has brought our universities up to global standing in both research and teaching in spite of the relatively short history. Just before Dr. Tan stepped down as Singapore’s deputy prime minister he led a yearlong review to lay out a new roadmap for R&D in Singapore. That roadmap led to the formation of the National Research Foundation. As its founding chairman Dr. Tan used his connections to draw some of the brightest minds from the East and West to do research in Singapore. He initiated programs to find solutions in areas such as water, energy, health care and carbon emissions. Tony understands that research drives prosperity and it also establishes, I think, an intellectual environment that is stimulating and rich for all of us. And that serves as a magnet for talent. Singapore is now host to joint research projects with top universities from the United States, Europe, the Middle East and China. The Republic is also home to 5 world class research centres lead by big names in cutting edge science. He understands the importance of basic science. You don’t get IPods, Iphones on drawings without investing in knowledge first. That’s a great vision. Dr. Tan saw the need to draw the scientific community to focus on Asia, to find solutions for the region and to nurture the next generation of scientists. He has broadened and deepened the research institutes in Singapore inspiring many young researchers. I consider Dr. Tan a great visionary, leader and mentor for many young people in Singapore. Applause. Wolfgang Schürer: Ladies and gentlemen, before asking Professor Ferdinand Piëch to join me, you will see a very short video giving you some glimpses on him and as you can see it I would like to ask him to then come and join me. Born in 1937 as grandson of Ferdinand Porsche, inventor of the legendary Volkswagen Beetle, Ferdinand Carl Piëch has established a tradition of excellence in automotive engineering. He has excelled both as an engineer and an entrepreneur. He began his career in 1963 with the sports car company Porsche where he became technical director 8 years later. During that time Piëch contributed to many innovations from the racing circuit to series manufacturing. In 1972 he started working for Audi and subsequently became chairman of the board of management. His strategic vision laid the ground for the development of the company as a technological leader. He established Audi as the attractive brand it is today on equal footing or even ahead of the best of its competitors. He was the driving force behind key milestone inventions such as the 4 wheel drive Quarto, the turbo-charge direct injection technology and the usage of aluminium for car bodies to name just a few. Already at that time when fuel efficiency wasn’t a topic as prominent as today these inventions not only increased performance but also reduced fuel consumption. today the world’s second largest motor vehicle manufacturer. Under the current visionary leadership of Ferdinand Piëch as chairman of the supervisory board, Volkswagen has set straight course to soon become the global number 1. At the time he took the helm the company needed a complete turnaround. Under his guidance a process of fundamental change was initiated that proved to be successful. In his vision this process of change is never ending. He introduced the world’s first car in series production consuming as little as 3 litres of fuel per 100 kilometres, again setting a new standard. On the top end 18 cylinder engines demonstrated the mastership of Volkswagen engineering. Today Volkswagen group features a diverse and most impressive brand portfolio including Volkswagen, Audi, Porsche, Bugatti, Bentley, but also Scania and MAN. Ferdinand Piëch is a man of grand visions with an extremely precise focus and dedication to implement them. His leadership by distinction gives guidance to everyone involved. Based on his outstanding achievements in both engineering and entrepreneurship he has created a legacy of his own. By applying innovative research to enhance top quality products he has been the driving force behind many lasting innovations in technology, in performance, in excellence and last but not least in sustainability. Applause. Wolfgang Schürer: Professor Piëch, please be so kind as to join me. Applause The Lindau Foundation Nobel Prize Winners Meetings at Lake Constance herby appoints Professor Doctor Ferdinand K. Piëch, Salzburg. Innovation and excellence are hallmarks of Professor Piëch’s lifetime achievements. His devotion to advancements in engineering has even exceeded the tradition of his family and has created a legacy of his own. His approach focuses not just on research and development but especially on their application. New materials and fuel efficient motors are only 2 prime examples among very many. His achievements give testimony of his strive for both, excellence in research and excellence for sustainability. Combining the continuous quest for high level technology and product quality is a conditio sine qua non of Professor Piëch’s track record. He therefore serves as an inspiration for generations of engineers. As a token of our appreciation for his lifelong dedication to research and technology as well as his manyfold highly esteemed support for Lindau’s Mission Education the foundation inducts Professor Ferdinand Karl Piëch into its Honorary Senate. Bettina Countess Bernadotte and myself. Applause. Ferdinand Karl Piëch: Madam President of the council, Countess Bernadotte, Professor Schürer, Minister Schavan, members of the board of directors, ladies and gentlemen. It’s a very great honour for me to be admitted as a member of the Honorary Senate of the Lindau Foundation. I would like to express my sincere appreciation in this honour. May I also thank you for the wonderful film we have just watched. Professor Schürer, my thanks also go to you for the laudation and you're very kind words. Innovation has shaped my entire professional life. Innovation is the key factor in the success of a technology-orientated company such as Volkswagen which today has 12 brands and over 514,000 employees. This is also innovation that drives the researchers in our company to new achievement every day. Today this is not only the automobile industry that must find solutions to huge challenges. Many other areas of society and industry must do the same. The intense exchange between scientists from very different fields and very many nations is therefore probably more important today than ever before. Ladies and gentlemen that is precisely what makes this meeting here in Lindau so very valuable. I would like to wish to everyone taking part in this year meeting, many interesting and successful discussions. Thank you once again for the great honour you have shown me today by admitting me to the Honorary Senate. Applause. Wolfgang Schürer: And now, ladies and gentlemen, let us turn to the group which is at the very centre of the coming week that is you, the young researchers, students, doctoral students and postdocs. We would like to share with you a short film sharing with you experiences, emotions and insights in the Lindau week. My expectation of this meeting is to meet the Nobel laureates, to hear about their experiences and what they have been talking about. And I think this will be motivating and also challenging to me. What I expect from the Lindau Meeting is first to be amazed at how many people, both students and Nobel Prize laureates, have come from all over the world together for the purpose of sharing ideas and inspiring students. I also expect to exchange ideas and perspectives on most relevant and innovative research in my field as well as others. Being able to speak directly with the Nobel Prize laureates I hope to gain insight into the roots of today’s research which I feel will gives students a better perspective on their own research. Most of all I expect that a lot of... to meet a lot of like-minded scientists, both starting out and with distinguished careers, to have a lot of conversations, maybe some arguments. But overall I expect to make a lot of friends. I also expect that I’ll have an experience I’ll never forget, one that I can bring back with me and share with other students. What I expect from the Lindau Meeting of Laureates? Well, to be honest I’m not entirely sure what to expect. What I hope is that I will meet people from many different countries all over the world. And really get a feeling for the exciting new ideas that are being discussed. What I expect from the Nobel meeting is to interact and discuss with the Nobel laureates as I believe that good discussions will always lead to good areas. So I expect to discuss with like-minded Nobel laureates and to establish contacts with them as I believe that the friendship I get here is going to be the basic platform for my collaborative and interdisciplinary research in the future. Thank you. Hello everyone. What I expect from the Lindau Meeting is spending a great week in a lively and inspiring environment, getting to know highly motivated young researchers from all over the world, meeting and discussing with Nobel laureates, enhancing my own research and last but not least building up a network to specialists of my field which will hopefully last for a very long time. The exchange of knowledge and expertise is my primary objective in the Lindau Nobel Laureate Meeting. In my position as a coordinator over several international collaborations between universities in the past 5 years I had the opportunity to work in multicultural and multidisciplinary academic environments. Further, I have already participated and organised a lot of conferences and workshops where I could mingle with the international collaborators and researchers from all over the world. I have become very fond of mingling with colleagues and researchers with various disciplines as well. I always felt that learning goes beyond reading text books and attending lectures and classrooms. And I assume that the Lindau Nobel Laureate Meeting will produce proof of this. And that’s why I cannot wait to be part of it. And I’m really looking forward to meet all these wonderful big scientists, distinguished professors to learn from them and exchange knowledge. Applause. Countess Bettina Bernadotte: So now that you see me here on stage again is a good sign. When I come we begin, when I come the ceremony ends. And it’s a particular pleasure for me now to start this Lindau week and I want to introduce our scientific chairman to you. It is the Professors Lars Bergström and Professor Burkhard Fricke. And I hereby put the 2012 Lindau Meeting into your hands. Applause. Professor Burkhard Fricke: Thank you very much and welcome to Lindau, we’ll see you tomorrow morning, on Monday for the first session. Thank you. Applause.

Alles war so akademisch und entspannt, also beschlossen wir, viel Spaß beim Treffen zu haben. Wir wissen, wie sich die Dinge seitdem entwickelt haben. So etwas kann Unheil anrichten und muss zum Guten gewendet werden. Umweltschutz trägt auch dazu bei, den Frieden zu wahren. Wenn man so will, ist er eine erweiterte Friedenspolitik. Vor uns liegt eine wundervolle Woche, eine Woche, in der wir mit den besten Wissenschaftlern der Welt Wissenschaft lernen, diskutieren und verstehen können. Bildung bedeutet, voneinander zu lernen, freiwillig und in beide Richtungen. Irgendwie fällt es der älteren Generation schwer, aus den Grenzen und der Art und Weise, wie sie über diese Ressource dachten, auszubrechen. Und es war tatsächlich eine Gruppe junger Menschen, die diese Revolution eingeleitet hat. Ich denke, dass nunmehr diese Durchbrüche genau die Gelegenheiten darstellen, die Sie alle als junge Forscher ergreifen können. In diesem Jahr werden 27 Nobelpreisträger und 590 junge Forscher am 62. Nobelpreisträgertreffen in Lindau teilnehmen. Um sich an diesem wissenschaftlichen Dialog zu beteiligen, sind Teilnehmer aus bis zu 80 Ländern hierher nach Lindau gekommen, in die wunderschöne Stadt am Bodensee. Mit ihrer mittelalterlichen Altstadt und dem pittoresken Hafen ist diese kleine Insel der Inspiration der beste Ort für einen lebhaften interkulturellen Austausch. Das Lennart-Bernadotte-Haus auf dem Alfred-Nobel-Platz in Lindau beherbergt den Rat der Lindauer Nobelpreisträgertreffen und sein leitendes Sekretariat. Es ist auch der Sitz der Stiftung der Nobelpreisträgertreffen in Lindau am Bodensee. Gemeinsam bereiten sie die jährlichen Nobelpreisträgertreffen in Lindau vor und organisieren verschiedene weiterreichende Aktivitäten wie Ausstellungen und Online-Projekte. Die Treffen in Lindau fördern einen einzigartigen Dialog zwischen den Generationen, Kulturen und Fachrichtungen. Vielversprechende junge Forscher aus aller Welt und Nobelpreisträger teilen ihre Leidenschaft für die Wissenschaft. Und sie kommen hier zusammen, um Themen zu diskutieren, die für unsere globalisierte Welt von großer Bedeutung sind. Die Wissenschaft ist ein Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung zum Wohl unserer Gesellschaft. Das Leitprinzip, die Mission Education von Lindau, beruht auf einem Austausch von Wissen, Ideen und Erfahrungen zwischen den Wissenschaftlern. All jene, die nach Lindau kommen dürfen, haben eins gemeinsam. Sie haben sich durch außerordentliche Leistungen hervorgehoben. Herausragende wissenschaftliche Leistungen sind das Leitprinzip für eine Teilnahme. Wichtige Bestandteile dessen sind eifrige Wissbegier, die Suche nach neuen Ideen und, in der Wissenschaft von heute, oftmals ein guter Teamgeist. Das diesjährige Treffen in Lindau konzentriert sich auf die Physik. Zu den Themen gehören die Herausforderungen einer nachhaltigen Energieversorgung und -speicherung sowie die neuesten Entwicklungen in der Kosmologie. Subatomare Teilchen werden ein weiteres wichtiges Thema der Konferenz sein. Wie in den vergangenen Jahren werden die jungen Forscher den Geist der Treffen spüren und mit gestalten: Bilden. Inspirieren. Verbinden. Sie erhalten die Gelegenheit, herausragende Wissenschaftler für einen Ideenaustausch zu treffen und mit ihnen zu sprechen. Diese einzigartigen persönlichen Begegnungen und diese außergewöhnlichen Momente der Inspiration kennzeichnen die Nobelpreisträgertreffen in Lindau. Meine Damen und Herren, begrüßen Sie die Nobelpreisträger des 62. Nobelpreisträgertreffens in Lindau. Nobelpreisträger, junge Forscher, Präsident Tan, Professor Piëch, Exzellenzen, Minister und wissenschaftliche Berater der Carnegie-Gruppe, Minister Töchterle, liebe Ministerin Schavan, Mitglieder der Parlamente, Vertreter der mehr als 200 akademischen Partner von Lindau, Wohltäter, Partner und Freunde der Lindauer Treffen und des weltweiten Lindauer Austauschs zwischen Generationen von Wissenschaftlern, meine Damen und Herren. Es ist mir eine Ehre und besondere Freude, Sie zum 62. Nobelpreisträgertreffen in Lindau willkommen zu heißen, das der Physik gewidmet ist. Es ist eine besondere Ehre, die Forschungsminister, die Mitglieder der Carnegie-Gruppe sind, zu begrüßen, die auf Einladung der Ministerin Professor Annette Schavan hier bei uns sind. Sehr geehrte Frau Professor Schavan, die später kommen wird, wir danken Ihnen für diese hochgeschätzte Initiative. Willkommen zum Geist von Lindau. Sie mögen sich fragen, was das bedeutet, Geist von Lindau. Nun, Sie werden zumindest eine Andeutung auf die Antwort bis Freitagabend kennengelernt haben, nach einer Woche, die dem wissenschaftlichen Dialog zwischen den Generationen, Kulturen und Nationalitäten gewidmet ist. Sie werden eine Woche voller Vorträge und Diskussionen sowie des informellen Austauschs erlebt haben, die durch eine gemeinsame Begeisterung für die Wissenschaft und einen gemeinsamen Wunsch gekennzeichnet ist, sich der Herausforderungen anzunehmen, denen die Welt gegenübersteht. Sie werden Forschungsfragen und relevante Themen erörtert haben, genauso wie es Generationen von Preisträgern und ausgezeichneten jungen Wissenschaftlern seit 1951 getan haben. Bilden. Inspirieren. Verbinden. So lautet das Leitmotiv unserer Mission Education, wie wir sie nennen. Sie werden alle 3 Elemente in dieser Woche erfahren. Und lassen Sie mich unserem Wunsch Ausdruck verleihen, dass Ihr Aufenthalt in Lindau zu wertvollen neuen Erkenntnissen führen wird, Ihre wissenschaftliche Arbeit inspirieren wird und Verbindungen ergeben wird, die vielleicht ein Leben lang halten. Seit 1951 haben 430 Nobelpreisträger und rund 25.000 ausgezeichnete junge Forscher am Lindauer Dialog teilgenommen. Sie haben den Geist von Lindau mit nach Hause genommen und die Botschaft verbreitet. Sehr viele dieser Preisträger und jungen Forscher sind zu Botschaftern unserer Mission Education geworden und haben sie auf verschiedene Weise gefördert. Lassen Sie mich und uns dafür unsere Dankbarkeit und Wertschätzung ausdrücken. Während der Lindauer Dialog seinen Wurzeln treu bleibt, unterliegt er einer anhaltenden Dynamik. Seit 2004 gibt es die Möglichkeit der virtuellen Teilnahme über Webstream. Im letzten Jahr wurden zum ersten Mal wissenschaftliche Meisterklassen eingeführt. Und aufgrund der überwältigenden positiven Resonanz werden wir dieses neue Format ausweiten, um die intensiven Debatten zu fördern. Das Ziel ist, für Ihre aktive Teilnahme zu sorgen, liebe junge Forscher, damit Ihre Forschungsfragen beantwortet werden und Sie Unterstützung von einem Nobelpreisträger erhalten. Das wissenschaftliche Programm ist in diesem Jahr der Physik gewidmet. Es werden viele wichtige und hochinteressante Themen behandelt, von der dunklen Materie bis zu einer Frage, die uns alle angeht: die Zukunft der Energieversorgung und -speicherung. Es gibt eine Eigenschaft, die den Lindauer Dialog von Anfang an gekennzeichnet hat: seine Zukunftsorientierung. Lindau war immer ein ideales Forum, um neue Ideen aufzubringen. Beispielsweise initiierte Werner Heisenberg hier den Prozess, der zur Gründung des CERN führte. In Lindau wurden schon immer Zukunftsvisionen der Wissenschaft und Forschung diskutiert, und ich bin sicher, dass uns diese Woche einmal mehr mit kostbaren Denkanstößen versorgen wird. Ein Höhepunkt dieser, der Physik gewidmeten Woche wird die gemeinsame Diskussionsrunde mit CERN sein, das uns zum ersten Mal seine innovative Forschung vorstellen wird. Die Woche in Lindau ist die Kernaktion, unsere Mission Education ergänzt sie jedoch durch laufende Bildungsarbeit mit einer Vielzahl von Aktivitäten. Unser Fokus liegt auf neuen Wissenschaftlergenerationen. Im letzten Jahr schloss Christian de Duve seinen außergewöhnlichen Vortrag, indem er folgende Worte an die jungen Wissenschaftler richtete: "Meine Generation hat die Dinge verpfuscht. Es bleibt Ihnen überlassen, es besser zu machen. Die Zukunft liegt in Ihren Händen." Wir betrachten es als Privileg, neuen Generationen von Wissenschaftlern beiseite zu stehen. Wir sind sicher, dass Wissenschaft, Technologie und Innovation von entscheidender Bedeutung sind, um für viele der Herausforderungen, denen wir heute gegenüberstehen, nachhaltige Lösungen zu finden. Und wir müssen das öffentliche Bewusstsein fördern. Daher ist es auch das Ziel der Mission Education, die Wissenschaft und die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zusammenzuführen. Zum zweiten Mal wurde eine ausgewählte Gruppe von Lehrern der Naturwissenschaften eingeladen, um am Lindauer Dialog teilzunehmen. Dies dient nicht nur als Zeichen der Anerkennung ihrer ausgezeichneten Bemühungen, sondern auch als Inspiration, den Geist von Lindau an ihre Schüler weiterzugeben. Lehrer dienen oft für junge Menschen als Katalysator, um sie für die Naturwissenschaften zu begeistern. Die Wissenschaftler brauchen auch diese jungen Menschen, die sich für eine Karriere in den MINT-Lehrfächern entscheiden. Wir sehen es als Pflicht an, ihnen diesen Weg zu ebnen. Das kann man nicht im Alleingang tun. Öffentliche und private Akteure und Institutionen müssen gemeinschaftlich handeln, um dieses Ziel zu erreichen. Die Institute von Lindau haben sich verpflichtet, ihren Beitrag dazu zu leisten. Im letzten Jahr verkündete die deutsche Bundesministerin Annette Schavan zu diesem Anlass die Verpflichtungserklärung, dass ihr Ministerium die Finanzierung unserer neuen Mediathek übernehmen würde. Es ist mir heute eine Freude, Sie alle einzuladen, die Mediathek auf unserer Website zu erleben. Sie ist dem Geist von Lindau gewidmet, um das intellektuelle Erbe der Nobelpreisträger zu bewahren. Die Mediathek ist ein wahrer Schatz, der Vorträge aus 6 Jahrzehnten in Lindau enthält und eine Wissenschaftsgeschichte, die mehr als 100 Jahre umfasst. Sie wird eine Reihe von Themengruppen enthalten, die detaillierte Informationen bieten. Zwei dieser Gruppen, die sich um Kosmologie und subatomare Teilchen drehen, wurden bereits rechtzeitig zu diesem Treffen fertiggestellt. Die Mediathek bietet die einzigartige Möglichkeit, Text und Kontext zu verbinden, indem sie wertvolle Informationen über die Nobelpreisträger, ihre Arbeit und die Wirkung, die sie damit erzielt haben, bereitstellt. Und ich möchte nicht die Gelegenheit verpassen, dem deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung, das von Ministerin Annette Schavan vertreten wird, sowie der Carl Zeiss Stiftung, vertreten durch den Vorsitzenden Dieter Kurz, für ihre wichtige Finanzierungsleistung zu danken. Die Mediathek ist für junge Wissenschaftler, Schüler, Lehrer, Professoren und die allgemeine Öffentlichkeit, die sich für Wissenschaft und Forschung interessiert, konzipiert. Sie bildet den Grundstein eines integrierten Konzepts, das zahlreiche Möglichkeiten bietet, um von der Mission Education zu profitieren. Die Porträts von Peter Badge spiegeln die Persönlichkeit eines jeden Nobelpreisträgers wider. Sie zeigen den Menschen, der hinter der Arbeit steht. Die Ausstellung "Skizzen der Wissenschaft", die von Volker Steger gestaltet wurde, sorgt für einen subjektiveren, ja emotionalen Zugang zur Wissenschaft. Im Foyer können Sie sich mit den Nobel-Laboren vertraut machen. Diese Projekte sind ein Teil eines umfassenderen Dialogs zwischen Wissenschaft und Kunst. Sowohl die Wissenschaft als auch die Kunst tragen dazu bei, den eigenen Horizont zu erweitern. Während Kunst eine neue Welt erschafft, liefert die Wissenschaft uns ein Verständnis der Kräfte, die unserer Welt zugrunde liegen. Beide sind reiche kulturelle und geographische Sparten. Wir glauben, dass Kunst und Wissenschaft sich gegenseitig befruchten können und somit die Möglichkeiten unserer Mission Education noch weiter fördern. Sie werden es beim Konzert des Ensembles der Wiener Philharmoniker gleich im Anschluss an diese Eröffnungszeremonie sehen oder eher hören und fühlen. Es ist mir eine Ehre, der Republik Österreich, die durch Sie Minister Professor Töchterle vertreten wird, dafür zu danken, dass wir Gastgeber für dieses Konzert sein dürfen. Dies sind einige Projekte unserer Mission Education, und wir laden Sie ein, sie in vollem Umfang zu nutzen und damit die Botschaft zu überbringen, wie wichtig die Wissenschaft für unsere Gesellschaft ist. Wir werden diesen Weg weiter verfolgen, indem wir die Reichweite der Mission Education steigern, während wir stets der Verpflichtung zu herausragenden Leistungen und Kreativität treu bleiben. Lassen Sie mich die 27 Nobelpreisträger herzlich willkommen heißen, die durch ihr Kommen ihre wertvolle Zeit in die Mission Education investieren. Lassen Sie uns aber auch an die Preisträger denken, die in diesem Jahr von uns gegangen sind. Wir werden das Andenken an sie wahren und mit Hochachtung an sie denken. Es sind die Professoren Baruj Benacerraf, Renato Dulbecco, Herbert Hauptman, Hargobind Khorana, William Knowles, Rudolf Mössbauer, der 17 Mal bei uns in Lindau war, Elinor Ostrom, Norman Ramsey, Sherwood Rowland und Ralph Steinman. Und ich möchte Sie bitten, zu ihrem Gedenken einen Moment aufzustehen. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, hervorragende Leistungen und innovatives Denken sind die Markenzeichen der Nobelpreisträger. Dies ist ein Zeugnis ihres Engagements für die Mission Education, und dafür sind wir zutiefst dankbar. Die Mediathek dient auch als Zeichen unserer Wertschätzung für das Engagement der Preisträger und als unser Beitrag zur Verbreitung ihres Erbes. Die Mitwirkung der Preisträger geht weit über ihre Vorträge und Gespräche in Lindau hinaus. Viele haben eine Vielzahl verschiedener Projekte initiiert. Es begann mit Arno Penzias, der eine komplexe Übersicht über die Lebenswege der Preisträger anfertigte. Martin Chalfie gründete das Innovationsforum, um einen informellen Dialog zwischen Preisträgern und Technischen Direktoren zu ermöglichen. Im letzten Jahr führte Roger Tsien die Meisterklassen ein. Und David Gross hat die Mission Education bei vielen US-amerikanischen Stiftungen vorgestellt. Diese vier Beispiele stehen für viele weitere Initiativen im Geiste der Mission Education. Sie, liebe Preisträger, dienen als Vorbilder. Nicht nur wegen Ihrer wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch als Persönlichkeiten. Ihre Wegleitung und Ihre Inspiration bilden das Herzstück des Lindauer Dialogs. Bitte übermitteln Sie alle mit mir gemeinsam ein herzliches Dankeschön an die Preisträger. Diese Woche in Lindau sowie sämtliche Aktivitäten im Bereich der Mission Education werden von exzellenten Partnerschaften begleitet. Denn bislang haben sich mehr als 200 akademische Partner am Nominierungsprozess beteiligt. Sie sichten sorgfältig ihre talentiertesten jungen Wissenschaftler und schlagen sie dem Gutachtergremium des Rats vor. Daher haben wir eine Reihe von Absichtserklärungen mit unseren Partnern aus aller Welt geschlossen. Für das Streben nach herausragenden Leistungen sind diese Kooperationen wichtige Meilensteine. Darüber hinaus haben wir die Absicht, diese Erklärungen durch ein offenes Bewerbungsverfahren zu ergänzen. Wir glauben fest daran, dass dies ein wichtiger Schritt sein wird, um das Niveau der herausragenden Leistungen für die Teilnehmer in Lindau noch zu steigern. Liebe junge Wissenschaftler, wir möchten, dass Sie am Lindauer Dialog so viel Freude wie möglich haben. Bitte nutzen Sie die verschiedenen Möglichkeiten, seien Sie neugierig und schrecken Sie nicht davor zurück, Kontakt zu den Preisträgern aufzunehmen, sei es während der Kaffeepausen oder bei den gesellschaftlichen Ereignissen. Die Inspiration, die Sie erhalten und die Verbindungen, die sie in dieser Woche mit den Preisträgern oder mit Ihren Kollegen knüpfen, könnten ein Leben lang halten. Und nicht zuletzt, lassen Sie mich unseren Dank an all unsere Partner aussprechen, die zur dynamischen Entwicklung dieses Treffens in Lindau in den vergangenen Jahren beigetragen haben. Sie alle haben uns auch inspiriert, und Sie sind der Schlüssel für uns, damit dieser dynamische Prozess weitergeht. Lassen Sie mich unseren Partnern aus dem Bereich der Politik für ihre Unterstützung danken. Unsere akademischen Partner in aller Welt haben nicht nur die besten Talente nominiert, sondern auch bei zahlreichen Aktivitäten mit uns zusammengearbeitet. Dafür vielen Dank. Die Verwalter der Stiftungsgelder und die Wohltäter unserer Mission Education haben sich auf unterschiedliche Weisen engagiert, insbesondere langfristig. Unsere verschiedenen Partner kommen aus dem öffentlichen Bereich, aus Unternehmen, Stiftungen und der Gesellschaft. Wir sind sicher, dass die Lindauer Vorgehensweise maßgeschneiderter Partnerschaften unserem gemeinsamen Interesse dient und sicherstellt, dass wir gemeinsam wirklich etwas bewegen. Wir sind Ihnen für Ihr Engagement für den Lindauer Dialog und unsere Mission Education dankbar. Der Geist von Lindau ist auf unterschiedliche Weisen in einer wahren öffentlich-privaten Partnerschaft enthalten. Ich möchte der Einführung in den Ehrensenat nicht vorgreifen, aber beide Anwärter, Präsident Tony Tan und Professor Ferdinand Piëch, verkörpern wahrhaftig den Geist einer öffentlich-privaten Partnerschaft. Schließlich möchte ich diese Begrüßung damit beenden, dass ich mich an all jene wende, deren engagierte Arbeit diese Woche des Dialogs möglich macht. Lassen Sie mich allen Mitarbeitern unseres Büros in Lindau für ihren Einsatz während des Jahres, und vor allem während der letzten Wochen, danken. Unter der Leitung von Nikolaus Turner, Wolfgang Huang und Susanne Wieczoreck haben Sie alle eine unglaubliche Arbeit geleistet. Ich danken Ihnen allen. Meine Damen und Herren, lassen Sie uns von der kommenden Woche der Bildung, Inspiration und Verbindungen profitieren. Willkommen in Lindau. Wir heißen nun Dr. Lars Heikensten, den Geschäftsführer der Nobelstiftung willkommen. Wir sind sehr dankbar für die vielfältige Unterstützung unserer Mission Education, die wir durch das Vergabegremium des Nobelpreises und die Nobelstiftung erfahren. Lieber Lars, die Bühne gehört dir. Ich danke Ihnen, Gräfin Bettina, für diese Worte. Exzellenzen, verehrte Gastgeber, Nobelpreisträger, Studenten, Damen und Herren, liebe Freunde, lassen Sie mich gleich zu Beginn deutlich machen, wie glücklich ich darüber bin, dass ich die Möglichkeit habe, zum ersten Mal hier zu sein und Sie alle zu diesem Anlass begrüßen zu dürfen. Ich bin erst seit Kurzem mit dieser Aufgabe betraut, und eins der ersten Dinge, die ich getan habe, sogar schon bevor ich die Arbeit aufnahm, war, ein paar Bücher über Alfred Nobel zu lesen. Die meisten Menschen kennen ihn vielleicht als Erfinder des Dynamits, und nun kennen wir ihn natürlich auch wegen der Preise. Aber er war viel mehr als das. Er war ein hart arbeitender Wissenschaftler, ein Erfinder, ein Unternehmer, dessen Arbeitsplatz die ganze Welt war. Er war in der Tat so etwas wie ein Mann der Renaissance, der sich nicht nur für Naturwissenschaften, sondern auch für Humanwissenschaften und Philosophie interessierte. Tatsächlich schrieb er sogar ein Drama. Und selbstverständlich interessierte er sich sehr für Literatur, was sich später durch den Literaturpreis zeigte. Er führte lange Diskussionen mit Menschen über die aktuellen Fragen zum Frieden, was auch in einem weiteren Preis widergespiegelt wird. Sein ganzes Leben war durch die Ideale der Aufklärung gekennzeichnet, durch eine Suche nach Wissen und einen starken Glauben an die grundlegenden menschlichen Werte. Es ist sehr schwierig, etwas über Alfred Nobel zu lesen und dabei nicht inspiriert zu werden. Und wenn Sie die Zeit finden, lesen Sie eins der verfügbaren Bücher. Im Testament Alfred Nobels, das nach seinem Tod im Jahr 1896 eröffnet wurde, machte er deutlich, welche Institutionen er mit der Aufgabe betraut haben wollte, diejenigen auszuwählen, die seinen Worten zufolge "im vergangenen Jahr den größten Nutzen für die Menschheit erbracht haben". Diese Institutionen waren die Königliche Akademie der Wissenschaft für Physik und Chemie, das Karolinska-Institut für Medizin und die Schwedische Akademie für Literatur. All diese vier Institute sind schwedisch. Dann vertraute er die Aufgabe, den Gewinner des Friedenspreises zu wählen, dem norwegischen Parlament an. Zu der Zeit waren Schweden und Norwegen eine Union. Man kann sich fragen, warum die Nobelpreise das Ansehen haben, das ihnen heute zuteil wird. Ich glaube, dass ein Aspekt, nicht zuletzt von Beginn an, die Höhe des Preises war. Zu jener Zeit war das rund das Zwanzigfache des jährlichen Einkommens eines Professors. Heute ist das weniger, aber es ist effektiv dasselbe, was es im Jahr 1901 war. Wichtiger ist heute jedoch vielleicht die lange Geschichte, die Arbeit, die von den verschiedenen Vergabegremien geleistet wird, wenn sie die Preisträger auswählen. Es hat selbstverständlich in den 110 Jahren einen oder ein paar Fehler gegeben. Die heute von allen, denke ich, als Fehler erkannt werden. Und manchmal gibt es lebhafte Auseinandersetzungen; nicht zuletzt über den Literaturpreis und den Friedenspreis aus vielleicht offensichtlichen Gründen sozusagen. Aber niemand ist anderer Meinung als dass die Preise im Laufe der Zeit mit beachtlicher Kompetenz vergeben wurden. Ich denke, auch ein anderer Aspekt sollte erwähnt werden, und das ist die Unabhängigkeit, die von diesen Vergabegremien gezeigt wurde. Bevor ich anfing, hatte ich die Ehre, mit seiner Hoheit, dem Dalai Lama, in Stockholm eine Tasse Tee zu trinken. Er dankte mir speziell dafür. Bevor ich die Gelegenheit hatte, etwas zu erwidern, sagte er: "Ich möchte den Nobelgremien dafür danken, dass sie den Anstand bewiesen haben, sich im Laufe der Zeit gegen die Mächte zu stellen." Und das ist immer die Tradition gewesen. Es war offensichtlich, worauf er sich bezog, aber früher war es beispielsweise das Gleiche gegenüber der Sowjetunion. Ich denke auch, dass es die Universalität des Preises ist, die Tatsache, dass er jedem verliehen werden kann, nicht nur Skandinaviern, wie Nobel selbst es bestimmt hat. Es gab zu jener Zeit andere hochangesehene Preise, nicht zuletzt in Frankreich und Großbritannien. Aber es ist ihnen nie gelungen, weltweit dasselbe Ansehen zu erlangen. Und ich glaube, dass die Universalität dabei wirklich im Zentrum steht. Viele dieser Eigenschaften des Nobelpreises werden durch die Treffen in Lindau genau widergespiegelt. Sie werden in jeder Hinsicht mit Kompetenz organisiert. Obwohl die Treffen zu Beginn ein Weg waren, um Deutschland nach dem letzten Krieg wieder in die Welt der Wissenschaft zu integrieren, sind sie nun zu wahren universalen Ereignissen geworden. Und das kann man sehen, wenn man diese Gruppe anschaut. Die Treffen sind auch sehr im Geiste Alfred Nobels, im Sinne dass sie danach streben, den wissenschaftlichen Fortschritt zu bestärken. Nobel war eigentlich nicht so sehr daran interessiert, Leistungen zu belohnen. Er wollte den Fortschritt fördern. Er wollte eine bessere Welt. Lassen Sie mich damit enden, dass ich Ihnen allen, ein wenig in der Art wie es gerade Gräfin Bettina getan hat, eine nutzbringende und unvergessliche Woche hier in Lindau wünsche. Für Sie, liebe junge Forscher, wird diese Woche großartige Möglichkeiten eröffnen. Nutzen Sie sie und seien Sie nicht schüchtern. Und Sie, verehrte Preisträger, bitte teilen Sie Ihre Begeisterung, Ihre Wissbegier und Ihre Brillanz mit uns. Indem Sie das tun, werden Sie alle im Sinne Alfred Nobels dazu beitragen, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Ich zweifle nicht daran, dass Alfred Nobel diese Woche gern hier in Lindau gewesen wäre. Vielen Dank. Es ist mir eine Freude, nun Professor Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, willkommen zu heißen und sie zu bitten, das Wort an uns zu richten. Exzellenzen, meine Damen und Herren, verehrte Gäste. Der Bodensee ist derzeit ein Treffpunkt für internationale Forscher und forschungspolitische Entscheidungsträger. Am Freitag kamen die Forschungsminister der G8 und fünf weiteren Ländern in Konstanz zum Treffen der Carnegie-Gruppe zusammen, um über die internationale Forschungspolitik zu diskutieren. Und die heutige Eröffnung des Nobelpreisträgertreffens kennzeichnet den Beginn einer Woche des intensiven Dialogs zwischen Nobelpreisträgern und jungen Forschern aus verschiedenen Ländern. Ich meine, es sind etwa 65 Länder oder so ähnlich. Ein herzliches Willkommen Ihnen allen, den Nobelpreisträgern, den jungen Forschern, meinen Forschungsministerkollegen, dem Präsidenten der Republik Singapur, Herrn Tony Tan. Ich möchte Präsident Tan und Professor Ferdinand Piëch zu ihrer Aufnahme in den Ehrensenat gratulieren. Und ich möchte auch Gräfin Bettina und Professor Wolfgang Schürer sowie den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stiftung für ihr großartiges Engagement danken. Ich denke, das Nobelpreisträgertreffen wäre ohne Sie nicht möglich. Ich möchte Ihnen in meinem Namen und im Namen aller heute Anwesenden dafür danken, dass Sie jedes Jahr hier am Bodensee einen derart großartigen Beitrag zum internationalen wissenschaftlichen Dialog leisten. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, Albert Einstein sagte einmal: "Wenn die Menschheit überleben soll, brauchen wir eine neue Art zu denken." Und Graf Lennart bezeichnete einst das Ziel der Nobelpreisträgertreffen: Er formulierte dieses Ziel lange bevor Natur- und Umweltschutz ein Thema der öffentlichen Diskussion wurde. Er veröffentlichte die Grüne Charta in der Zeit des deutschen Wirtschaftswunders, einer Zeit, als grenzenloses Wirtschaftswachstum im Zentrum stand. Er lud Nobelpreisträger ein, an den Bodensee zu kommen, in einer Zeit, als die Wissenschaft beachtet wurde, ihre Macht, die Zukunft zu gestalten, jedoch noch unterschätzt wurde. Dieser visionäre Mann rief eine Tradition ins Leben, die es nun seit mehr als 6 Jahrzehnten gibt und die im Laufe der Jahre immer attraktiver wurde. Ich bin stolz darauf, dass das Nobelpreisträgertreffen jedes Jahr in Deutschland stattfindet. Es ist zu einem wichtigen Teil der Bemühungen geworden, die deutsche Wissenschaft internationaler zu machen. Was ist an diesem Treffen so besonders? Ich glaube, das Besondere ist, dass das Interesse verschiedener Generationen aneinander widergespiegelt wird. Das ist eine ganz besondere und inspirierende Vorstellung von diesem Treffen. Dieses Interesse eröffnet neue Welten, bietet Wissenschaftlern eine andere Perspektive ihrer eigenen Arbeit und liefert jungen Menschen interessante Ideen für ihre Forschungstätigkeiten. Meine Damen und Herren, Forscher und Entscheidungsträger in der Forschungspolitik stehen nun großen Herausforderungen gegenüber. Beispielsweise Klimawandel, Energieversorgung, Armutsbekämpfung und Gesundheitspflege. Und wir wissen, dass wir nachhaltige Lösungen brauchen. Energie wird eins der Hauptthemen des diesjährigen Treffens sein. Die Umgestaltung der Energiewirtschaft ist eine der wichtigsten politischen Entscheidungen in Deutschland. Wir können sie nur erreichen, indem wir neue Prioritäten in der Forschung setzen, um eine höhere Energieeffizienz und eine bessere Nutzung erneuerbarer Energien zu erzielen. Das Ziel lautet, aus der Kernenergie auszusteigen und einen Wechsel zu erneuerbaren Energien zu vollziehen. Auf diese Weise will Deutschland einen wirksamen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels leisten. In vielen Ländern sind grüne Technologien zum Schlüssel für einen vernünftigeren Umgang mit den natürlichen Ressourcen geworden. Wir wollen junge Forscher anziehen, um eine nachhaltige technologische Entwicklung zu fördern. Das ist unsere Art, Verantwortung für die Zukunft unserer Gesellschaft zu übernehmen. Es ist auch ein Beitrag zum Generationenvertrag, der sicherstellt, dass die natürlichen Ressourcen, von denen zukünftige Generationen abhängig sind, nicht durch unser Handeln zerstört werden. Wir wollen auch jenen, die nicht in der Lage sind, nach Lindau zu kommen - und diese Entwicklung ist in diesem Jahr neu - einen Zugang zu den Inhalten des Nobelpreisträgertreffens ermöglichen. Aus diesem Grund freue ich mich, dass wir in diesem Jahr mit dem Aufbau der Mediathek ein ganz besonderes Projekt ins Leben rufen konnten. Sie ist ein großer Schatz, der der internationalen wissenschaftlichen Gesellschaft zur Verfügung gestellt wird. Und ich möchte der Stiftung für die äußerst gute Zusammenarbeit in diesem Projekt danken. Meine Damen und Herren, die deutsche Bundesregierung entschied im Jahr 2005, die Investitionen für Wissenschaft und Forschung deutlich anzuheben. Seither ist der Bundeshaushalt für Forschung um rund 40 oder 53 % gestiegen. Wir glauben fest daran, dass Forschung zuverlässige Partner in der Politik braucht. Und im 21. Jahrhundert werden gute Bedingungen für wissenschaftliches Arbeiten ein zentraler Faktor sein, so etwas wie ein Schlüssel für Entwicklungen, die in den Gesellschaften der ganzen Welt erforderlich sind. Darum haben wir beschlossen, unsere Forschungspolitik internationaler zu machen. Wir legen großen Wert auf internationale Partnerschaften zwischen Universitäten und auf Netzwerke der Forschungsinstitute. Die Zahl der internationalen Konferenzen ist steigend. Es gibt immer mehr internationale Forschungszusammenarbeit. Wir wollen unser Land und seine Forschungsorganisationen für Forscher aus aller Welt interessant machen. Wir wollen, dass unsere Aktivitäten in Wissenschaft und Forschung zu einer positiven Entwicklung in Schwellen- und Entwicklungsländern und zu einem nachhaltigen Verständnis von Fortschritt und Wohlstand beitragen. Bildung und Wissenschaft sind der Schlüssel, damit Gesellschaften sich in die Richtung von Demokratie, Freiheit und sozialer Sicherheit entwickeln können. Wissenschaft kann keine Wunder vollbringen, aber sie kann eine solide Grundlage für die Zukunft unserer Gesellschaft bilden. Jedes Land muss finanzielle und strukturelle Maßnahmen ergreifen, um für Forschung und Wissenschaft den Weg zu ebnen. Und daher freue ich mich sehr, politische Vertreter aus verschiedenen Ländern hier in Lindau zu sehen. Das sendet ein wichtiges Signal aus. Internationale Zusammenarbeit entwickelt ein deutliches Profil. Ich heiße Sie noch einmal ganz herzlich willkommen. Ich hoffe, dass die nächsten Tage am Bodensee Sie begeistern und dass Sie oft nach Deutschland zurückkommen werden, in ein Land, in dem Politiker fest davon überzeugt sind, dass Forschung dazu beitragen kann, dass wir unser Denken und Handeln ändern, um das Leben der kommenden Generationen zu verbessern. Ich danke Ihnen und wünsche eine angenehme Woche hier am Bodensee. Herr Präsident, Exzellenzen, Ministerin Schavan, liebe neue und alte Mitglieder des Ehrensenats. Sehr geehrte Nobelpreisträger und junge Forscher, Damen und Herren. Ein Markenzeichen für die Tradition der Nobelpreisträgertreffen in Lindau ist ihre Zukunftsorientierung. Mehr als 60 Jahre Bildung und Inspiration für künftige Forschergenerationen sind zum Herzstück des Dialogs in Lindau geworden. Es war ein Beitrag zur Versöhnung nach dem Krieg, den Lindau durch das Zusammenbringen von Forschergenerationen geleistet hat. Heute in einer globalisierten Welt ist dies immer noch genau so wichtig. Unsere Mission Education sollte vor allem den herausragenden jungen Forschern dienen, die hier dabei sind oder virtuell in aller Welt teilnehmen. Sie sind es, liebe junge Forscher, die eine entscheidende Rolle für die Gestaltung der Zukunft von Wissenschaft und Forschung im Sinne unserer Gesellschaft, unserer Wirtschaft und unseres Wohlbefindens spielen. Hier in Lindau können Sie und wir alle von den Preisträgern als Mentoren und Vorbilder lernen. Sie können sie treffen und mit ihnen kommunizieren, viel von bleibendem Wert lernen und vor allem Inspiration für Ihr eigenes Leben und Ihre eigene Arbeit erhalten. Diese Woche in Lindau wird hinreichend Gelegenheit bieten, mit Fachkollegen aller Kontinente, mit unterschiedlichen Hintergründen, verschiedenen Geschlechts, unterschiedlicher Kulturen und Nationalitäten zusammenzukommen. Möge diese Woche in Lindau uns allen viele unvergessliche Erlebnisse bringen. Darüber hinaus will die Mission Education die Erfahrungen einer Woche in Lindau weiter ausdehnen. Unsere Mediathek ist eine Einladung an junge Wissenschaftler, Schüler und auch Lehrer, Professoren sowie Journalisten, die Interesse haben, unseren Dialog in Lindau online zu verfolgen. Man kann die Vorträge der Preisträger hören und mehr über die Zusammenhänge ihres Lebens und ihrer wissenschaftlichen Arbeit erfahren. Wie Gräfin Bernadotte gerade gesagt hat, verbindet die Mediathek Text und Kontext. Sie erinnert uns daran, dass die Arbeiten großer Forscher der Vergangenheit die Basis sind, auf die künftige Forschung sich gründet. Der Dialog in Lindau trägt aktiv zur Gestaltung eines Nachhaltigkeitsplans bei. Im Kontext von Lindau ist Nachhaltigkeit als zukunftsweisender Ansatz gemeint. Nicht nur, um die dringenden Probleme von heute anzugehen, sondern auch, um Lösungen anzuwenden, die für die heutigen und zukünftigen Generationen von Nutzen sind. In dieser Beziehung sind Bildung, Forschung und Innovation sowohl hilfreich als auch entscheidend. Bildung bedeutet zu lernen, und das Gelernte anzuwenden. Forschung geht einen Schritt weiter und überwindet die Grenzen unseres bestehenden Wissens und der gängigen Methoden. Sie bedeutet, in unbekanntes Gebiet vorzudringen. Doch die Forschung wird nicht nur um ihrer selbst betrieben. Dass der wissenschaftliche Fortschritt gelingt, ist von höchster Bedeutung, um sein Potenzial für die Gesellschaft in ihrer Gesamtheit zu nutzen. Innovation trägt gewiss viele wertvolle Früchte. Meine Damen und Herren, wir sehen es als unsere gemeinsame Verantwortung an, eine Kultur zu fördern, die sich für Innovation einsetzt. Heute werden wir zwei angesehene Herren in den Ehrensenat einführen, die diese Zukunftsorientierung gemeinsam haben und die beide ihren eigenen Weg dahin gegangen sind. Beide Persönlichkeiten sind selber Visionäre, die nicht nur manchmal das Unmögliche denken, sondern es geschehen lassen wollen. Sie beide besitzen die Tatkraft, konventionelle Grenzen zu überwinden und neue Ideen zu entwickeln. Aber für beide hört das nicht dort auf. Sie haben auch die Ausdauer gemeinsam, um eben diese Ideen ins Leben zu rufen, zu prüfen und umzusetzen. Beide haben eine Erfolgsgeschichte vorzuweisen, die durch strategische Visionen und das Streben nach herausragenden Leistungen gekennzeichnet ist. Es ist diese äußert wertvolle Kombination aus Vision und Ausdauer, die seine Exzellenz Präsident Dr. Tony Tan aus Singapur und Professor Dr. Ferdinand Piëch aus Salzburg hervorhebt. Als Mitglieder des Ehrensenats der Lindauer Stiftung gehören sie zu einer angesehenen Gruppe, die sich nicht nur im Namen der jungen Wissenschaftler der Welt Lindau und seiner Mission Education widmen. Sie sind weltweit Botschafter unserer Mission Education. Sie sind Mitglieder einer Gruppe, die das einzigartige Wesen von Lindau und die besondere Qualität der Dialoge, die hier jedes Jahr stattfinden, versteht. Ich möchte nun seine Exzellenz, Präsident Tony Tan bitten, zu mir zu kommen. Die Stiftung der Nobelpreisträgertreffen in Lindau am Bodensee ernennt hiermit seine Exzellenz, Dr. Tony Tan, Präsident der Republik Singapur, als ein Zeichen der Anerkennung für seinen lebenslangen Einsatz für Wissenschaft und Bildung sowie für seine Unterstützung der Lindauer Mission Education. Dr. Tony Tan hat sich die meiste Zeit seines Lebens für die Förderung von Bildung und Forschung eingesetzt. Als hervorragender Diener seines Landes ist er eine leise, aber unermüdliche Kraft beim Aufstieg der Republik zum globalen Zentrum der Wissenschaft und Bildung in Asien gewesen. Er war der Spiritus Rector der vier nationalen Universitäten Singapurs und stand an der Spitze vieler strategischer Initiativen für Forschung und Bildung. Seine intellektuelle Ausstrahlung und sein tiefes Verständnis für die globale Forschungslandschaft hebt ihn als hochangesehenen Botschafter gegenüber Europa und der Welt hervor. Dr. Tony Tan ist weit über die Grenzen Singapurs hinaus ein Vorbild. Seine besondere Hingabe zu Wissenschaft und Bildung und sein Engagement für soziale und wohltätige Initiativen haben viele wertvolle Früchte getragen. Er begrüßte die Lindauer Mission Education, indem er junge Wissenschaftler aus Singapur ermutigte und es ihnen ermöglichte, sich am Lindauer Dialog zu beteiligen. Lindau, 1. Juli 2012, Bettina Gräfin Bernadotte und ich. Gräfin Bettina Bernadotte, Ratsvorsitzende der Lindauer Nobelpreisträgertreffen, Professor Wolfgang Schürer, Stiftungsvorsitzender der Lindauer Nobelpreisträgertreffen, Stiftungsmitglieder, Exzellenzen, verehrte Gäste, meine Damen und Herren, Es ist mir eine große Ehre, diese Einladung anzunehmen und ein Mitglied des Lindauer Ehrensenats zu werden. Und ich danke der Stiftung Lindau für die Möglichkeit, dieses Jahr am Lindauer Treffen teilzunehmen. Ich hatte das Glück, vor zwei Jahren im Jahr 2010 am Lindauer Treffen teilnehmen zu dürfen und begrüße eine weitere Gelegenheit, diese wunderschöne Stadt zu besuchen und bei diesem Treffen der besten Wissenschaftler aus aller Welt dabei zu sein. Die Lindauer Treffen haben eine lange und illustre Geschichte. Sie spielten eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Generationen junger wissenschaftlicher Talente. Diese Versammlung brillanter Wissenschaftler gibt der wissenschaftlichen Elite von heute die Gelegenheit, junge Talente von morgen zu bilden, sich mit ihnen zu verbinden und sie zu inspirieren. Der Dialog, der über Generationen, Fachrichtungen und Kulturen hinweg stattfindet, wird für die jungen Forscher sicher eine Quelle der Inspiration sein. Und ich glaube, auch für die Nobelpreisträger selbst. Meine Damen und Herren, die Zukunft der Forschung liegt in internationaler und fachübergreifender Zusammenarbeit. Die aufkommenden globalen Herausforderungen, darunter die Erschöpfung nicht erneuerbarer Ressourcen, die Zerstörung der Ökosysteme und die Übertragung ansteckender Krankheiten hängen immer mehr zusammen und werden immer komplexer. Um diese Herausforderungen wirksam zu bewältigen, müssen die wissenschaftlichen Gemeinschaften und Hochschulen zusammenarbeiten und länder- und fachübergreifende Partnerschaften mit der Industrie und den Regierungen eingehen. In dieser Hinsicht hat mein Land Singapur Forschungszusammenarbeiten mit Universitäten in verschiedenen Teilen der Welt eingerichtet. Ein Beispiel dafür ist eine Initiative der Nationalen Stiftung für Forschung Singapurs, die wir "Campus for Research Excellence and Technological Enterprise" oder kurz CREATE nennen. CREATE beherbergt an einem Ort fachübergreifende Forschungszentren aus einigen der besten Forschungsuniversitäten der Welt, darunter das MIT und Berkeley aus den Vereinigten Staaten, die Technische Universität München aus Deutschland, die ETH aus Zürich in der Schweiz und das Technion aus Israel. Wissenschaftler diverser Fachgebiete und Kulturen führen an diesen Zentren in Zusammenarbeit mit der eigenen Forschungsgesellschaft Singapurs Forschungsarbeiten in Bereichen von hoher wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung durch. Die Universitäten von Singapur haben auch bedeutende internationale Partnerschaften gegründet, um eine bessere Wirkung von Bildung und Forschung zu erzielen. Beispielsweise die Duke-NUS Graduate Medical School, eine Zusammenarbeit zwischen der Duke University in den Vereinigten Staaten und der Nationalen Universität von Singapur. Die NUS in Singapur hat seit ihrer Gründung im Jahr 2005 viele Veröffentlichungen in renommierten Fachzeitschriften vorgenommen, Patente und Erfindungen angemeldet und aktiv mit verschiedenen lokalen Forschungsagenturen und internationalen Einheiten zusammengearbeitet. Ein weiteres Beispiel ist die Singapore University of Technology and Design, SUTD, die in Zusammenarbeit zwischen Singapur und dem MIT in den Vereinigten Staaten sowie der Universität Zhejiang in China eingerichtet wurde. Die SUTD verfolgt einen integrierten, fachübergreifenden und internationalen Ansatz zur Bildung und Forschung. Das umfasst sowohl Technologie als auch Design, um allgemeines Wissen zu fördern und innovative Lösungen auf den Markt zu bringen. Singapur ist der Lindauer Stiftung dankbar, dass wir eingeladen wurden, anlässlich des diesjährigen Lindauer Treffens Gastgeber des Internationalen Tags zu sein. Ich hoffe, Sie alle werden morgen Abend dabei sein können, um in diesem Saal mehr über Singapur zu lernen. Wir hoffen, dass wir neben dem dynamischen wissenschaftlichen Umfeld und der Forschungs- und Entwicklungsstrategien Singapurs auch die Sehenswürdigkeiten und Klänge, die vielfältige und farbige Kultur unserer Inselnation mit Ihnen teilen werden. Und vielleicht am wichtigsten ist der Geschmack des Essens von Singapur, das meiner befangenen Ansicht nach, das beste der Welt ist. Meine Damen und Herren, abschließend darf ich der Lindauer Stiftung noch einmal meine tiefe Anerkennung aussprechen für diese große Ehre, die mir und meinem Land Singapur zuteil wurde. Vielen Dank. Meine Damen und Herren, wir werden nun einen sehr kurzen Film sehen, der Ihnen einen kurzen Einblick in einige Momente des neuen Ehrensenators gibt und für uns alle ein Vorgeschmack auf den besonderen morgigen Abend sein wird. Bitte... Mit seiner Brille und der Frisur, die zum Markenzeichen geworden ist, wird Doktor Tony Tan von Generationen Singapurern als Architekt des nationalen Bildungssystems angesehen. Aber für jene, die ihn besser kennen, war er mehr als das. Für sie war er ein Visionär mit einem persönlichen Interesse an der Wissenschaft. Dr. Tan ist uns einige Schritte voraus, aber er ist ständig auf der Suche nach Dingen, die über das Unmittelbare und Offensichtliche hinausgehen und langfristig einen höchst wirksamen Nutzen bringen. Innerhalb eines Jahres, nachdem Dr. Tan in die Politik gegangen war, setzte er mit Wissenschaft und Technologie das Fundament für Singapurs Zukunft. Heute ist Singapur weltweit eines der Länder mit der höchsten Internetdichte. Bei Sitzungen sagt er nicht viel. Normalerweise nimmt er die Ansichten und Meinungen der Menschen auf, doch am Ende der Sitzung ist er in der Lage, die Ansichten miteinander zu verbinden und sie zu einer Strategie zusammenzufügen. Dr. Tan wirkte bei der Umgestaltung der Universitäten Singapurs zu Kraftwerken der Forschung mit. Er trieb weitere Innovationen voran, indem er die Zusammenarbeit mit führenden Schulen förderte. Er hat den Bereich der Universitäten wirklich umgestaltet. Er hat unseren Universitäten zu globalem Ansehen sowohl in der Forschung als auch in der Lehre verholfen, trotz ihrer relativ kurzen Geschichte. Kurz bevor Dr. Tan als Vizepremierminister Singapurs zurücktrat, führte er eine einjährige Prüfung durch, um einen neuen Plan für F&E in Singapur zu gestalten. Dieser Plan führte zur Gründung der Nationalen Stiftung für Forschung. Als ihr Gründungsvorsitzender nutzte Dr. Tan seine Verbindungen, um einige der klügsten Köpfe aus Ost und West anzulocken und Forschung in Singapur zu betreiben. Er initiierte Programme, um Lösungen in Bereichen wie Wasser- und Energiewirtschaft, im Gesundheitswesen und für Kohlenstoffemissionen zu finden. Tony hat verstanden, dass Forschung zu Wohlstand führt und dass sie auch, so denke ich, eine intellektuelle Umgebung schafft, die für uns alle anregend und ergiebig ist. Und das dient als ein Magnet für Talente. Singapur beherbergt nun gemeinsame Forschungsprojekte mit den führenden Universitäten der Vereinigten Staaten, Europas, des Nahen Ostens und Chinas. Die Republik ist auch die Heimat für fünf Forschungszentren von Weltklasse, die von großen Persönlichkeiten topaktueller Wissenschaft geleitet werden. Er versteht die Bedeutung der Grundlagenwissenschaften. Man bekommt keine iPods, iPhones aufgrund von Zeichnungen, wenn man nicht zuvor in Wissen investiert hat. Das ist eine großartige Vision. Dr. Tan erkannte, dass die wissenschaftliche Gemeinschaft sich auf Asien konzentrieren müsse, um Lösungen für die Region zu finden und die kommende Generation der Wissenschaftler zu fördern. Er hat die Forschungsinstitute in Singapur erweitert und vertieft und damit viele junge Forscher inspiriert. Ich halte Dr. Tan für einen großartigen Visionär, ein Vorbild und Mentor für viele junge Menschen in Singapur. Meine Damen und Herren, bevor ich nun Professor Ferdinand Piëch zu mir bitte, werden Sie ein ganz kurzes Video sehen, das Ihnen einen kleinen Eindruck von ihm vermitteln wird. Und während Sie es sehen, möchte ich ihn bitten, zu mir zu kommen. Geboren im Jahr 1937 als Enkelsohn von Ferdinand Porsche, Erfinder des legendären VW Käfer, gründete Ferdinand Karl Piëch eine Tradition herausragender Leistungen in der Fahrzeugtechnik. Er hat sich sowohl als Ingenieur als auch als Unternehmer ausgezeichnet. Er begann seine Karriere im Jahr 1963 beim Sportwagenunternehmen Porsche, wo er acht Jahre später technischer Leiter wurde. In jener Zeit trug Piëch zu vielen Innovationen bei, die von der Rennstrecke bis zur Serienfertigung reichten. Seine strategische Vision bildete die Grundlage für die Entwicklung des Unternehmens als Technologieführer. Er machte Audi zu der attraktiven Marke, die es heute ist, gleichberechtigt mit den besten seiner Wettbewerber oder ihnen sogar voraus. Er war die treibende Kraft hinter wichtigen Meilensteinen der Entwicklung, wie dem allradgetriebenen Quattro, der Turboladertechnik mit Direkteinspritzung und der Verwendung von Aluminium für Karosserien, um nur einige zu nennen. Bereits zu einer Zeit, als Kraftstoffeffizienz noch kein so bedeutendes Thema war wie heute, haben diese Erfindungen nicht nur die Leistung gesteigert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch gesenkt. Zwei Jahrzehnte später wurde er Vorstandsvorsitzender bei Volkswagen, gegenwärtig der zweitgrößte Hersteller von Fahrzeugmotoren. Unter der visionären Leitung von Ferdinand Piëch als derzeitiger Vorsitzender des Aufsichtsrats ist Volkswagen auf dem direkten Kurs, weltweit die Nummer 1 zu werden. Als er das Ruder übernahm, brauchte das Unternehmen eine vollständige Kehrtwendung. Unter seiner Leitung wurde ein grundlegender Veränderungsprozess in Gang gesetzt, der sich als erfolgreich erwies. In seiner Vision endet der Veränderungsprozess nie. Er brachte das erste seriengefertigte Automobil der Welt auf den Markt, das auf 100 Kilometer nur 3 Liter Kraftstoff verbraucht und setzte damit abermals einen neuen Standard. Am oberen Ende manifestierten 18-Zylinder-Motoren die Meisterschaft der Volkswagen-Technik. Heute bietet der Volkswagen-Konzern ein vielfältiges und höchst eindrucksvolles Markenportfolio, zu dem Volkswagen, Audi, Porsche, Bugatti, Bentley und auch Scania und MAN gehören. Ferdinand Piëch ist ein Mann großer Visionen mit einem äußerst genauen Fokus und einer Hingabe, die Visionen umzusetzen. Seine Führung durch Differenzierung dient allen Beteiligten als Leitbild. Durch seine herausragenden Leistungen als Ingenieur und Unternehmer hat er selbst ein Vermächtnis geschaffen. Durch den Einsatz innovativer Forschung zur Weiterentwicklung von Produkten höchster Qualität war er die treibende Kraft hinter vielen dauerhaften Innovationen im Hinblick auf Technologie, Leistung, hervorragende Eigenschaften und nicht zuletzt in Bezug auf Nachhaltigkeit. Professor Piëch, kommen Sie doch bitte zu mir. Die Lindauer Stiftung der Nobelpreisträgertreffen am Bodensee ernennt hiermit Professor Doktor Ferdinand Karl Piëch, Salzburg. Innovation und herausragende Leistungen sind Markenzeichen für das Lebenswerk Professor Piëchs. Sein Einsatz für Fortschritt in der Technik hat sogar die Tradition seiner Familie übertroffen, und er hat damit selbst ein Vermächtnis geschaffen. Seine Vorgehensweise konzentriert sich nicht nur auf Forschung und Entwicklung, sondern vor allem auf ihre Anwendung. Neue Werkstoffe und kraftstoffsparende Motoren sind nur zwei primäre Beispiele von vielen. Seine Erfolge bekräftigen sein Streben nach beidem: herausragender Leistung in der Forschung und herausragende Leistung in Bezug auf Nachhaltigkeit. Die Kombination aus der anhaltenden Suche nach hochwertiger Technologie und Produktqualität ist für die Erfolgsgeschichte Professor Piëchs eine unabdingbare Voraussetzung. Er ist daher eine Inspiration für Generationen von Ingenieuren. Als Zeichen unserer Anerkennung für seinen lebenslangen Einsatz für Forschung und Technik sowie für seine vielfältige hochgeschätzte Unterstützung der Lindauer Mission Education führt die Stiftung Professor Ferdinand Karl Piëch in ihren Ehrensenat ein. Bettina Gräfin Bernadotte und ich. Frau Ratsvorsitzende, Gräfin Bernadotte, Professor Schürer, Ministerin Schavan, Mitglieder des Vorstands, meine Damen und Herren. Es ist mir eine große Ehre, als Mitglied des Ehrensenats der Lindauer Stiftung aufgenommen zu werden. Ich möchte Ihnen für diese Ehre aufrichtig danken. Ich danke Ihnen auch für den wundervollen Film, den wir gerade gesehen haben. Professor Schürer, mein Dank geht auch an Sie für die Laudatio und Ihre freundlichen Worte. Innovation hat mein gesamtes Berufsleben geprägt. Innovation ist der Schlüsselfaktor für den Erfolg eines technikorientierten Unternehmens wie Volkswagen, zu dem heute 12 Marken und mehr als 514.000 Mitarbeiter gehören. Innovation ist es auch, die die Forscher in unserem Unternehmen tagtäglich zu neuen Leistungen antreibt. Heutzutage ist es nicht nur die Automobilindustrie, die Lösungen für große Herausforderungen finden muss. In vielen anderen Bereichen der Gesellschaft und der Industrie muss man dasselbe tun. Der intensive Austausch von Wissenschaftlern aus verschiedenen Fachgebieten und sehr vielen Nationen ist daher heute möglicherweise wichtiger als je zuvor. Meine Damen und Herren, genau das macht dieses Treffen in Lindau so ausgesprochen wertvoll. Ich möchte jedem, der dieses Jahr an dem Treffen teilnimmt, viele interessante und erfolgreiche Diskussionen wünschen. Ich danke Ihnen noch einmal für die große Ehre, die Sie mir heute erwiesen haben, indem Sie mich in den Ehrensenat aufgenommen haben. Und nun, meine Damen und Herren, widmen wir uns der Gruppe, die im Zentrum der kommenden Woche steht, und das sind Sie, die jungen Forscher, Studenten, Doktoranden und Postdoktoranden. Wir möchten Ihnen einen kurzen Film zeigen und Ihnen Erfahrungen, Gefühle und Einblicke zur Woche in Lindau vermitteln. Meine Erwartung an dieses Treffen ist, die Nobelpreisträger zu treffen, von ihren Erfahrungen zu hören und ihre Gespräche zu verfolgen. Und ich glaube, das wird mich motivieren und auch herausfordern. Ich erwarte vom Treffen in Lindau, dass ich zunächst erstaunt sein werde, wie viele Menschen, sowohl Studenten als auch Nobelpreisträger, aus aller Welt zusammengekommen sind, um ihre Ideen mit den Studenten zu teilen und sie zu inspirieren. Ich erwarte auch, Ideen und Ansichten zu relevanten und innovativen Forschungsthemen in meinem Fachgebiet und zu anderen Fachgebieten austauschen zu können. Wenn ich direkt mit den Nobelpreisträgern sprechen kann, hoffe ich, einen Einblick in die Ursprünge der heutigen Forschungsthemen gewinnen zu können, denn ich denke, dass die Studenten dadurch eine bessere Perspektive auf ihre eigene Forschungsarbeit bekommen. Vor allem erwarte ich, dass viele ... dass ich viele gleichgesinnte Wissenschaftler treffen werde, sowohl solche, die gerade anfangen als auch solche, die bereits eine herausragende Karriere verfolgt haben, dass ich viele Gespräche führen werde und vielleicht auch ein paar Auseinandersetzungen. Aber insgesamt erwarte ich, viele Freunde zu finden. Ich erwarte auch, dass ich eine Erfahrung machen werde, die ich niemals vergessen werde, eine, die ich mit nach Hause nehmen und mit anderen Studenten teilen kann. Was ich vom Nobelpreisträgertreffen in Lindau erwarte? Tja, um ehrlich zu sein, weiß ich nicht so genau, was ich erwarten soll. Ich hoffe, dass ich Menschen aus vielen verschiedenen Ländern der Welt treffen werde. Und ein echtes Gefühl für die spannenden neuen Ideen bekomme, die erörtert werden. Ich erwarte vom Nobelpreisträgertreffen, dass ich mit den Nobelpreisträgern kommunizieren und diskutieren kann, da ich der Meinung bin, dass gute Diskussionen immer zu guten Ideen führen. Daher erwarte ich, mit gleichgesinnten Nobelpreisträgern diskutieren und Kontakte mit ihnen knüpfen zu können, denn ich glaube, dass die Freundschaften, die ich hier schließen kann, künftig die Grundlage für meine kooperativen und fachübergreifenden Forschungsarbeiten sein werden. Vielen Dank. Hallo zusammen! Ich erwarte vom Treffen in Lindau eine großartige Woche in einer lebhaften und inspirierenden Umgebung, in der ich hochmotivierte junge Forscher aus aller Welt kennenlernen, Nobelpreisträger treffen und mit ihnen diskutieren werde, meine eigenen Forschungen vorantreiben und nicht zuletzt ein Netzwerk von Spezialisten auf meinem Gebiet aufbauen kann, dass hoffentlich ein ganzes Leben lang halten wird. Mein oberstes Ziel für das Nobelpreisträgertreffen in Lindau ist der Austausch von Wissen und Know-how. Als Koordinator für verschiedene internationale Kooperationen zwischen den Universitäten hatte ich in den vergangenen fünf Jahren die Möglichkeit, in einem multikulturellen und interdisziplinären wissenschaftlichen Umfeld tätig zu sein. Darüber hinaus habe ich bereits an vielen Konferenzen und Workshops teilgenommen oder sie organisiert. Dort konnte ich mit den internationalen Mitarbeitern und Forschern aus aller Welt Kontakt aufnehmen. Ich mische mich auch gern unter Kollegen und Forscher verschiedener Fachrichtungen. Ich war immer der Ansicht, dass Lernen über das Lesen von Büchern und die Teilnahme an Vorlesungen und Schulungen hinausgeht. Und ich nehme an, dass das Nobelpreisträgertreffen in Lindau das bestätigen wird. Und darum kann ich es kaum erwarten, daran teilzunehmen. Ich freue mich wirklich darauf, all diese wunderbaren großen Wissenschaftler, angesehenen Professoren kennenzulernen, um von ihnen zu lernen und Wissen auszutauschen. Dass ich jetzt wieder hier auf der Bühne zu sehen bin, ist ein gutes Zeichen. Wenn ich komme, fangen wir an und wenn ich komme, endet die Zeremonie. Es ist eine besondere Freude für mich, diese Woche in Lindau nun zu eröffnen, und ich möchte Ihnen unsere wissenschaftlichen Vorsitzenden vorstellen. Es sind die Professoren Lars Bergström und Burkhard Fricke. Hiermit übergebe ich das Lindauer Treffen von 2012 in ihre Hände. Vielen Dank und willkommen in Lindau! Wir sehen uns morgen früh, zur ersten Sitzung am Montag. Vielen Dank.