Teaching Guides > Bevölkerungswachstum und Klimawandel – Zukunftsfragen der Menschheit Population Growth and Climate Change – Issues Facing Humanity in the Future

Photo of Population Growth and Climate Change – Issues Facing Humanity in the Future

Fächer: Biologie, Geographie, Politik/SoWi, Religion/Ethik
Stufe: Sekundarstufe II
Umfang: 2 Unterrichtsstunden
Medien: Video, Arbeitsblatt, Didaktik/Methodik, Ablaufplan
4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Die Schülerinnen und Schüler werden unmittelbar mit der Malthusischen Bevölkerungstheorie und dem raschen Wachstum der Weltbevölkerung konfrontiert und dabei anhand aktueller Nachrichten zu eigenen Werturteilen hierzu veranlasst, bevor die Unterrichtseinheit danach fragt, wie in der Zwickmühle von wachsender Weltbevölkerung und drohender Klimakatastrophe eine Energiepolitik der Zukunft aussehen könnte.

Unterrichtsablauf

Einstieg
Die Schülerinnen und Schüler tauschen sich über die Einstiegsfolie aus und suchen nach einer Antwort auf die Frage, welches Zukunftsproblem der Menschheit die darauf abgebildete Kurve beschreibt. (Arbeitsblatt 1)
5 Minuten


Plenum

Erarbeitungsphase I
Die Lernenden erklären auf Basis des Erklärvideos „Die Zukunft“ sowie auf Basis von Arbeitsblatt 2 die Bevölkerungstheorie von Malthus. Anschließend diskutieren sie die Frage, ob das aktuelle Wachstum der Weltbevölkerung zu einer Hungersnot führen wird und wie man dieser Entwicklung begegnen könnte.
40 Minuten


Gruppenarbeit, Museumsrundgang

Erarbeitungsphase II
Die Lernenden diskutieren auf Basis des Erklärvideos „Die Zukunft“ sowie auf Basis von Arbeitsblatt 3, ob Supraleiter das Energieproblem der Zukunft lösen können und ob der Klimawandel auf menschliche Verursachung zurückzuführen ist.
20 Minuten


Gruppenarbeit, Schülervortrag, Diskussion

Abschluss und Vertiefung
Die Lernenden interviewen Mitschülerinnen und Mitschüler oder andere Personen zu den Zukunftsfragen der Menschheit und tragen diese Meinungsäußerungen als Reportage vor. Dabei müssen die Äußerungen der Befragten vom Reporterteam bewertet werden. (Arbeitsblatt 4)
25 Minuten


Gruppenarbeit, Reportage

Didaktisch-methodischer Kommentar

Bevölkerungswachstum und Klimawandel als Zukunftsfragen der Menschheit im Unterricht

Aus den in dieser Unterrichtseinheit behandelten Themen des Bevölkerungswachstums und des Klimawandels ergeben sich – neben der wirtschaftlichen und politischen Ordnung der globalen Welt – Schicksalsfragen für das Leben zukünftiger Generationen. Bevölkerungswachstum, Welternährung, Stromgewinnung und Weltklima sind dabei als Alltagsthemen gleichsam so allgegenwärtig, dass sie auch in der Gedankenwelt von Schülerinnen und Schülern präsent sind. Bei einer Auseinandersetzung mit der Thematik kommt es vor allem darauf an, bloße Meinungen anhand von Fakten zu hinterfragen und zu bewerten, denn nur so kann man zu begründeten und realistischen Werthaltungen gelangen. Die Unterrichtseinheit stellt hierzu eine ganze Reihe von Texten und Schaubildern zur Verfügung. Hilfreich, aber für die Durchführung der Unterrichtseinheit nicht dringend erforderlich, sind Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler zum Thema Klimawandel – etwa zu Treibhausgasen.

Didaktische Analyse

Die Unterrichtseinheit will die Beliebigkeit der aktuellen Diskussionen über Bevölkerungswachstum und Klimaveränderungen in strukturierte Bahnen lenken. Erst dadurch können begründete Aussagen darüber gemacht werden, a) wie sich die Weltbevölkerung weiter entwickeln und ob sie dann noch zu ernähren sein wird, sowie b) aus welchen Quellen sich die aktuelle Energieversorgung speist, wie die Versorgung zukünftig sichergestellt werden kann und wie es möglich wäre, die Begleiterscheinung der Weltklimaveränderung umzusteuern.

Damit sich die Auseinandersetzung mit diesen Zukunftsfragen der Menschheit nicht in beliebigen Meinungsäußerungen erschöpft, ist es zwingend erforderlich, sie mit Fakten zu unterlegen. Erst dann können begründete Aussagen über reale Entwicklungen und mögliche politische und individuelle Handlungsstrategien getroffen werden.

Methodische Analyse

Die postindustrielle Meinungsvielfalt und -beliebigkeit kann nur durch gut recherchierte Fakten und die strukturierte und systematische Untersuchung des jeweiligen Gegenstandes überwunden werden. So wichtig es ist, beim Lernenden individuelle Wertorientierungen zu erreichen, bedarf dies doch einer Faktenbasis und einer methodisch angeleiteten Entwicklung reflektierter Parteilichkeit. Die Gestaltung der Lernszenarien in dieser Unterrichtseinheit zielt daher darauf ab, Fakten zu prüfen und auf dieser Basis persönliche Werthaltungen zu entwickeln, um diese dann in der Diskussion mit anderen und im Abgleich mit Interviewäußerungen anderer nochmals zu reflektieren.

Unterrichtsmaterial

Fachkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • stellen die Bevölkerungstheorie von Malthus dar und hinterfragen sie kritisch.
  • erläutern die bisherige und voraussichtliche zukünftige Entwicklung der Weltbevölkerung und diskutieren sie in ihren Konsequenzen für die Welternährung.
  • stellen den Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung dar, erläutern ihn in seinen klimapolitischen Konsequenzen und stellen diesbezügliche Überlebensstrategien vor, die sie im Diskurs argumentativ verteidigen.

 

Medienkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • erfassen den Informationsgehalt eines Erklärvideos und können diesen strukturiert und aufgabengenbezogen wiedergeben und anwenden.
  • können Hintergrundinformationen im Internet gezielt recherchieren sowie Videoclips sequentiell abspielen.
  • können Grafiken erfassen, erklären und interpretieren.

 

Sozialkompetenz

Die Schülerinnen und Schüler

  • arbeiten konstruktiv in Teams zusammen, setzen sich mit den Arbeitsergebnissen anderer konstruktiv und respektvoll auseinander und vertreten Fachwissen und Werturteile im Diskurs.
  • sprechen fremde Menschen an, interviewen sie und interpretieren ihre Aussagen richtig in ihrem jeweiligen Entstehungskontext.

 

Die Zukunft (2014): Was wird in Zukunft sein? Seit jeher übt diese Frage eine ungeheure Faszination auf uns Menschen aus.

 

Recordings