Isidor Rabi

Science - A Bond between Nations

Category: Lectures

Date: 5 July 1973

Duration: 53 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Isidor Rabi (1973) - Science - A Bond between Nations

Isaac Rabi was the first man who established radio contact with the magnetic properties of atomic nuclei, an achievement for which he received the Nobel Prize in Physics 1944. These properties had been discovered by Otto Stern (Nobel Prize in Physics 1943) and Walther Gerlach

The others are Cooper and Schrieffer, particularly Cooper went off on an entirely different field, hoping to get a new Nobel Prize perhaps in neurology and subjects of that sort.(laughter and applause) And so on with others - I wish him well - so on with others. Now I have an excuse for going to this subject. And it might interest you to permit me to make some personal remarks. When I was a boy, during the time of the First World War, I was intensely pro-German because of the great eminence of the Germans in science. By the time of the Second World War I was just as much anti-German because of the suppression of science, amongst other things. And then when war came, indeed well before the war came, I was very eager to do something about the problem. And well before the United States entered the war officially, a number of colleagues got together and we started a war laboratory in Cambridge, Massachusetts devoted to radar, which was then a very serious problem, particularly for the British - I’m talking about 1940. Well, we were still not at war, but we were able to get a certain amount of money from the government to develop certain elements in microwave radar. And by the end of the year, that’s to say by the end of 1941, I felt I had put in enough time. And was going to go back to Columbia. I’d interrupted my career. At the time things were going very well. When arriving in Boston from New York, I saw the headline that the Japanese had bombed Pearl Harbour. That put all such thoughts aside. And it was clear we were in the war, and in the war very heavily. I feel that when the scientist changes from science to the practical applications of science, with its war and anything else, he has to change completely and move in the most efficient direction for achieving the objective. In this case the movement had to be of 2 kinds: One, in the direct working on specific things. Secondly to keep in mind the idea that you’re there to win the war. Which meant that the instruments of warfare which you had to develop, had to suit the purpose of winning the war – not what the military people told you, who are mostly quite ignorant of the higher developments of technology. So you had to enter into the thinking of being at war, or whatever you’re doing. And secondly, you have to learn to know those people whom you are trying to convince to use your particular products. You can call it salesmanship, whatever it is. Which means you had to think about war in a military kind of way. What is the correct direction? Where will the war go? - They can’t tell you, you had to outguess them. What to develop? So as you see in this way there would be a conversion. I don’t mean everybody has to do it but at that time I was already an elder statesman, and it was part of my job to help direct this laboratory in the direction which would go for the purpose of winning the war. To do this you had to first find out what the possible policy would be. You’d have to make an anticipation of what the advance of the war would be. And you had to find ways and means of persuading people, who are not accustomed to being talked to in this way by civilians, that you mean well and you are friends and that you appreciate their abilities; and you want them to appreciate your abilities. This was the main job there, and on the whole it was very satisfactory. We developed very close relations with the military. We understood after a time that they were very often very sincere people, trying to do their job. They had their limitations. But there were things that they could do, we couldn’t do and vice versa. By learning to understand them, by being together with them, drinking with them, all that sort of thing, you finish that you can work harmoniously. My relations through this radar development, and also to some degree through the atomic bomb project, gave me many connections with different levels in the government - the military and certain other kinds. Well, this went on for 5 years. In 5 years one becomes a changed man. A person out of the laboratory and engaged in these broader problems for 5 years is no longer the man he was at the beginning. The most important thing that happened to me, however, was to be present at the first test of the atomic bomb at Alamogordo. I won’t describe the thing to you; many poetic descriptions have been given by those who were present. But at the end of that morning, when the test took place, I realised that people who had seen this, who had felt this, who realised what it meant for the continuation of civilisation, for the continuation of science, for the continuation of things which we held most dear: family, offspring, country, civilisation, the race; that you had to testify and do what you could to bring this under control in some form. Furthermore one realised very quickly - as soon as I entered this war work - that human beings are very frail. And the power of science is such that human beings, the whole human race, lay at the mercy of the human race. The developments for killing people, for destroying the artefacts of civilisation, could grow immeasurably and perhaps it was most fortunate that in the past there was no close relation between the scientists and the military. Perhaps we would not be here to give a talk on this subject. In any event, by the end of the war this recognition of the power of science was deeply in the mind and spirit of the people in the government, particularly the military. And most of my friends in the military had a feeling of the sort which I described. It was the period right after the war when, although in a certain sense flushed with victory, there was a great sadness because of the new thing which had come into the world. Therefore feeling this I could not escape, nor did I want to escape, some kind of official, semi-political involvement. This concerned various things, like the setting up of the US Atomic Energy Commission, which I became a member of the general advisory committee. Oppenheimer was chairman, Enrico Fermi was a member of this commission, and other names which would be well known to all of you. The development there was to be along the lines of peaceful development, but also the development of bigger and better and more efficient atomic weapons. With my feeling that the way to influence general policy in government was to be inside. In the first place, there you could know with exactness what was going on. There you could know where policy was being made, who was making it, what the forces were. And by contributing to the thing you had a certain standing. And we had many very important struggles, and some of it has become public, like the very great struggle with this general advisory committee on the one side, and the group around Edward Teller on the other side about the development of the thermonuclear bomb - things of that sort. But my own objective in being in this was in the direction of doing what one can to perhaps remove this from the arsenal of the world and to use the positive side, the peaceful uses of atomic energy, to bring a greater cooperative effort and understanding between the nations, since they could no longer exist indefinitely with a build-up of atomic stockpiles. So I had various positions of this sort within the government. And my direction was always in this direction: to utilise science and the products of science to make connections between countries. I am not going to suggest that science can do a very great deal to bring peace. We’re in the hands of politicians in the first place. We have 2 problems. One, the education of the politician. And secondly, what is actually happening to make him feel, not just information, but to have him feel this viscerally. And the other problem is to persuade him that the direction of development is not in becoming stronger and stronger, but in trying to come to some accommodation. And in this way a group of my friends were able to persuade the United States government, about 1946, to put out a plan for containing atomic weapons and combining this with the development of the peaceful uses of atomic weapons. This failed utterly. And the result was that the arms race continued, became hotter and hotter. The cold war became hotter and hotter as time went on. And there were various proposals to see what direction one can do to slow down this arms race. President Eisenhower made a proposal before the United Nations: that we have some central deposit of fissionable material, where the nations could give certain amounts which would be taken out of what they had and this to be used for peaceful purposes; the general idea was to divert this material from the weapons. It produced a very favourable impression at that time, in the newspapers all over the world. And then a few months later it was forgotten. Well, I felt this was a very interesting proposal, not very practical, but since it had received great recognition, we should carry on. And what we did, I did and my friends, we conceived of the idea of having a conference on the peaceful uses of atomic energy, where you could get the nations of the world to get together and to talk about what they had and what they knew about the peaceful uses of atomic energy. Well, the peaceful uses of atomic energy, as you know, are not so terribly separated from the military uses, because the peaceful uses of atomic energy mean that you have to use fissionable material and make fissionable material in amounts which could be very large. But in any event a conference devoted to this direction and there, in the midst of the cold war and the arms race, to talk about the peaceful uses seemed to be a wonderful opportunity for a change of pace. The big problem was, how to get this to come about? Well, it was very, very difficult, because, naturally, intelligent people were very sceptical about this sort of thing. But by going around and persuading we finally received a certain amount of agreement. To set this up I thought we should be representative of the nations of the world. So we tried to get a geographical distribution and something which took a certain amount of weight off the state of advancement of the country in atomic energy. We set up an international committee to begin with, this was 1954, consisting of the USSR, the United States, the United Kingdom, France, India, Brazil - you can see we’re going from continent to continent. Well, there were 7 altogether; Canada was another one. Canada, although a small country, was in because of their great deposits of uranium which they had. This committee met. It was very fascinating. Bhabha, great Indian scientist, unfortunately dead, Sir John Cockcroft – I hate to recite the names because so many of them are gone. And it’s when I first had a direct political international experience of this sort. This conference, we decided, must be non-political, a scientific conference, non-political. So we had to set up certain rules of procedure, of how to pursue this. There were 22 rules of procedure. It took 8 days of negotiation for the 22 simple rules of procedure. At the end of that time I became an experienced diplomat in international conferences. Those of you, who have had experience in dealing with the Soviet delegation in something as political as this, will appreciate it. But if you haven’t, it’s very difficult to appreciate it. You get a suggested change in text, purely change in text; then you analyse it and then you find there’s a great deal more to it. It took a long time, let's say 8 days, to do this. And then to set up the conference itself, which had something like 30 sessions with a lot of different papers, only took 2 days. When we got down to the science as such, away from the politics, it was all very easy – which shows me that international relations would be much simpler if scientists were given the job, and if they took the time to do it. I must say this for the Soviet delegation at the actual conference: they were completely loyal to the rules; there was no attempt at the propaganda. Once we’d worked the thing out, there was no difficulty. This conference was perhaps the most important diplomatic event in the decade of the 50s. And there for the first time you had a massive Soviet delegation, and important delegations from other countries. But for the first time we met Soviet scientists and others, the officials, in considerable numbers, and the result was most astonishing. It was the most friendly kind of meeting. And to show you the feeling which they had, I will quote to you from a broadcast which was made from the Soviet Union, and it was beamed to Hungary. And the man who was speaking was no other than Academician Veksler, who was the Russian inventor of their Cosmotron. This was an internal broadcast amongst the Soviet states. This is an intercept by an American listening station of a broadcast from Russia to Hungary by Veksler. It describes the conference better than I could. was not only the first truly great international conference in the field of physics. We certainly can claim, as regards scope and significance, that it was a conference of scientists unique in history. The figures characterising this conference, the scientists of 73 countries, have been published on several occasions; I do not wish to engage in repetition. Not only physicists, research workers and theoreticians went to Geneva, but also biologists, scientists of chemistry, medicine and eminent engineers and technicians. The circle of topics discussed was therefore very wide. Yet it centred on one principle problem: How to turn the vast source of energy, like in the nucleus of the atom, more quickly and more productively to the benefit of mankind. It was of paramount importance that at the great conference an atmosphere was created which was at once friendly, free from superfluous officiousness, and characterised by objectivity worthy of such a serious scientific gathering. The debates were not confined to sessions of the special groups. In my opinion very fruitful conversations were held in the lobbies and in private within the narrow circles of experts from various countries. At the conference sessions the debates were very active and friendly in tone, which, however, did not preclude critical observations. It has been noted with satisfaction that the scientists of the world easily found a common language. The significance of this fact is inestimable. The participants of the conference paid constant and great attention to the contributions of the Soviet delegates. In the course of our conversations my foreign colleagues repeatedly declared how impressed they were by the new data concerning the construction in the USSR, of the vast accelerator of charged particles which is nearing completion and is intended for the production of protons in the 10 billion electron volt energy. The press on several occasions reported on the foreign scientist’s appreciation of the Soviet’s scientific and technical achievements in the peaceful application of atomic energy. While noting with satisfaction the recognition accorded Soviet scientists at the Geneva conference’. And here is the interesting thing: were less significant or interesting than ours, on the contrary they were most successful. The value of the conference laid precisely in that it fostered the enrichment of knowledge on both sides, in theory as well as in the field of experiment and technical practice. The vast scope of the conference, the variety of its subjects, and the multitude of the contributions heard there, make it impossible to present an exhaustive survey of even the most interesting parts. Thus I speak of the subject nearest to me, the accelerators of charged particles. I want first and foremost to point out the outstanding report presented by Ernest Lawrence, the eminent US expert on high-energy accelerators, a new trend in this field. Our scientists and engineers were unanimous in their praise of the report of the US scientist Doctor Zinn on the boiling water reactor. Although various critical observations were made with regard to its application, my Soviet colleagues have valued that report highly, together with many others. Most noteworthy were the exhibitions staged by the Western countries, and the US exhibition in particular. To sum up there were many most valuable and interesting things for all experts, the material of the conference worthy of the greatest study. Altogether I consider this Geneva conference a tremendous success. It opened up splendid perspectives for the peaceful utilisation of atomic energy. The conference stood at the centre of world attention. It strengthened the atmosphere of mutual understanding and good will born in every country following the 4-power conference. The official support and the messages addressed to the conference by the leaders’, and so on. Now does this sound like cold war propaganda? There it was, right in the midst of the cold war. I can assure you it was most difficult, if not impossible to make some of our leaders, and I suppose on both sides of the iron curtain at that time, appreciate the fact that there was enormous good will within the socialist countries, what was regarded as the enemy, as well as within our own country. And at that very time this conference, which was such an important political event of bringing people together around this important subject; it was a great success. And then, when I came back after the conference and said we’ve had enormous success with this, what do you propose to do? What lessons have you learned from this conference? How would you go further? And there was no answer. The governments were not prepared. Either the US government, or the Soviet government, or the UK government, they were not prepared to build on as great a success as this conference was. Of course it remained a landmark, and there were successive conferences. Now to come a bit closer to my theme rather than recounting this: what made it successful? It did lay certain foundations. The world afterwards was not the same as it was before. We in the United States, in order to make a showing at the conference, had declassified a great deal of important material. And the same was true in the Soviet Union. So we were a much more open world; the directions lay in there. And most important to the thing was that it was a conference of governments, where governments had to contribute, where the sums that were spent had to go through the normal processes of the treasury of the governments, the cabinet and this sort of thing. So this is essentially the basic theme of what I am going to talk about - not just the interaction of individuals, but it’s the use of science to bring governments into closer interaction. Clearly, if governments are in close interaction, such as the United States is with Germany, science is there anyway; it won’t have very much additional influence. But when you are in a situation where there is practically no contact, then the extra amount which can be brought about through science, and through the value of science, means a great deal. I’ll come to another theme in which I’ve been interested, but again along the same lines. And this was at the UNESCO conference in Florence in 1950, where I was a member of the American delegation. UNESCO was at that time - and still is - a very strange organisation. It was mostly devoted to literature, the arts, things of that sort. And science was in there just for completeness, I guess. And the meetings and the delegations, the US delegation, the other delegations were mostly people of that kind; there was a great concession to have a scientist to be a member of the delegation. Well, I thought most of the proposals which were made, certainly by our delegation, were rather off the point and rather silly, and none which had real meat. Some of it concerned education, really elementary education. Now it would be obvious to any thinking person that no country is going to allow an international organisation to have a great deal to say about their education of their young people. They want to make their young people their nationals and not international. So to give this some bite and to have some kind of monument, something tangible, I proposed at that time. I made a proposal, in a very diffident way, for an organisation to be set up which would in some respects be like the organisation we already had in the United States at Brookhaven; some organisation which allows the countries to contribute to build a scientific instrument, an accelerator in this case, which would enable the European scientists to have facilities approaching those which the American scientists had. This was an outrageous proposal at the time, although it’s so well realised. I had to convert myself to be a politician, to try to persuade various delegations to support this. I think the greatest asset I had was my lack of knowledge of French. Because I could go to the members of various delegations - I discovered there that French was just as important as English in these international conferences - and say, now look if you think this is a good idea and I can’t talk to these people, my French is non-existent, won’t you talk to them. I got a wonderful Swiss to work on this and of course there was professor Auger who was in NATO. I even persuaded the British delegation to vote for it. In any event, the resolution passed; and the result of that resolution, and the terrific efforts of Professor Auger in UNESCO, was the establishment of the laboratory at Geneva, CERN. Again, along the line which I mean: This is a great laboratory. It is devoted to high energy physics. It is supported by governments through their treasuries, in other words on sound political foundation, sound governmental foundation; there is a governmental treaty on this. And the sums it spent are large enough so that the governments have to think about it; there is a relation between governments. Its greatest characteristic, I think, which comes closest to our theme, is the fact that it’s a laboratory of pure science. I was asked once whether they should make a reactor. I said, for God's sake, stay away from anything practical. That would destroy the organisation because you begin to come into the national competition of business. Do it for pure science, and its pure science which has the actual appeal to the imagination of people. The present revulsion which exists against science is this confusion. The misapplication of technology is one thing, pure science for ennobling and enlarging human horizons is something else again. I regard this as a tremendous success and it has done a great deal to bring the European countries together. And I am proud of the fact that this was built without a cent of American money. I could have gotten the money for it, but it would have spoilt the 'ganze Stimmung' (the whole atmosphere) (laughter). Then it’s a gone concern. There is one other thing which is perhaps more difficult to talk about and more misunderstanding exists than anything else; but is of tremendous actuality and perhaps, if the idea is followed out, a very great promise for the future. I’ll give a little bit of a history. We were very happily pursuing the cold war, when in 1957 there was the dramatic announcement of the first Sputnik, first Russian satellite. This produced an enormous effect all over the world, and particularly in the United States, that the socialist... the Russians were the first to put up such a thing. The general feeling was that we had vastly underestimated the Russians; and instead of regarding Russian capabilities rather lightly, suddenly they became 12 foot Russians, 4 metre Russians. What to do to encounter this enormous force? One had the same depressing feeling when this was announced as you read every day - I mean for Americans – as you read every day of the fall of the dollar; suddenly there’s this very great revolution. I happened to be at that time the chairman of the President’s Science Advisory Committee, and we were called in by President Eisenhower, what do you advise, what to do in this situation? Because people described the Russian system of technical education as being so wonderful: the enormous number of scientists they made, how well educated they were, and so on. And that this race was such that we would be left enormously behind. Well, one thing we learned during the war was that 2 people cooperating results in not just twice as much but almost more nearly 4 times as much - a sort of N-squared effect. So I suggested, can’t we somehow organise, for example the NATO countries, in such a way that by cooperation we could overcome this difficulty? You can’t make do scientists so quickly, but if we learned to cooperate in this way that would help a great deal. That seemed to be a good idea. Such proposals had been made by others, but President Eisenhower, going to Europe at that time for heads of state, put that through. It was organised at that time the NATO science committee, and the first chairman actually was a well-known American physicist, Norman Ramsey. Well, we very soon discovered that the military certainly didn’t care for our help. They were very happy with what they were doing, or if they were unhappy they didn’t want us to try to make them happy, and get into their affairs and get into their hair, to use the expression. So there we had the science committee and some funds. Now what to do for the purpose? It was very clear after you left that off, what had been lacking in the organisation of NATO. There are 2 sides to NATO: One is the military side, which is really an organisation where the different countries put up the money for their own military installations. There is no NATO money in that, it’s the national. Then there’s a certain small sum of money for the NATO organisation which... NATO means the North Atlantic Treaty. When this was set up it was meant to be a military organisation on one side, a cultural organisation on the other side, to bring the NATO countries in closer agreement culturally, spiritually and otherwise. This second side had been forgotten, but which we in the NATO science committee revived. And we set up a system of NATO fellowships for advanced people, and paying well, for people to go from one NATO country to study in another NATO country. Now when we looked into it at that time there was a tremendous number of relationships between the United States and every one of the NATO countries. But on the other hand there were very few cases of Germans going to France or Frenchmen coming to Germany, across the lines. These fellowships made an enormous difference with respect to that. And that’s operating to this day. Now they’re more important than ever, because the national fellowships have gone down in number. Then we had a system of research sums to facilitate cooperative research of scientists from one NATO country with a scientist of another NATO country. And, lastly, was a system of summer institutes. Schools which may go on from a few weeks to a much longer period on elevated subjects, important subjects of science in all ranges. These schools have proved to be of tremendous importance for the level of world science. When they were first set up most of the lecturers were Americans, and the audience were mostly other people from the NATO countries. I’ve been to a number of them. The situation is now very much changed; you will find that most of the lecturers are from the NATO countries – the whole level has gone up enormously. These schools worked in a very serious way. When I attended last year, people start at 9 o’clock in the morning and sometimes won’t finish till 11 o’clock at night, with time off for meals and swimming, things of that sort. So here you have a real interaction. And I think that between CERN and some of these schools NATO in general had a not inconsiderable effect in building up the general importance of the European community. And here I have run into a fantastic problem which is very discouraging as far as I’m concerned. I think this invention of the NATO science committee, these fellowships, these schools, this cooperative research in that sense, was a very positive thing. But to my astonishment the young people, the younger people, who come to these schools, especially those from Europe, and of somewhat say leftist tendencies, are tremendously opposed to this. And I have not yet been able to find out why. We had enormous struggles. It turned out that they were in favour of the school, but they didn’t like the label NATO – which they bitterly resented because they didn’t want to receive money from a military organisation. But the money which they received came from their governments, not from a military organisation. The money did not come through, let’s say, the department of defence or something of that sort; it came from their government. But because it was labelled NATO, they were against it and, in some places, made demonstrations to make the school impossible. These were physicists. And this has astonished me - maybe the young people here will explain to me later in the afternoon – that a label put on a subject, where you don’t look at the text, you look at the title of the chapter, could be so confusing. And they say, why can’t some other organisation give this money? Well, certainly another organisation could. But what is the other organisation to be? Are you going to go into every one of these countries and persuade them and raise the question all over again? Where the question could be raised such as Herr Ehmke did, ‘What is the use of this thing?’ Here it is, it's doing a good work. And I felt somehow or other that there was a subordination of the actual object itself, to the label under which it marched. I no longer believe, as I did at the beginning, that if you gave the scientists more of an opportunity to run world affairs, that they would be more objective, more reasonable, more understanding, could separate the significant from the insignificant – which I thought we had taught them in school, in graduate school. When you teach a subject, what is important, what isn’t? How do you take care of order of magnitudes? What is your objective in the end? This, I thought, would carry over. And these people could become important citizens of their community and through the universal quality of science keep in some way pressing to make this a better world. Now I believe in it much less than I did before. But maybe we’ll be able to persuade them. Maybe we’ll be able to change the label, paste something over this. But I for one believe in confrontation. When something is unclear you want to not compromise it, because the situation remains as before. I’d like to confront this with the fact to make it clear. And to put this at its darkest: I have suggested to members of the Academy of the Soviet Union, and in Czechoslovakia and in Hungary and in Poland, that we extend this idea. And utilise this marvellous cooperation between scientists as shown by the NATO fellowships, by various cooperative elements and the summer institutes to make contact with the socialist countries. They have an organisation, I don’t know its details, it’s the Warsaw Pact. If we could confront these and turn it into something which would be positive, so that in that case too there would be a cooperation with the socialist countries. Not just having people from the socialist countries visit the summer institutes, they come there; but to have their governments actually contribute to the support of this thing; to make an actual contact which works through the governments, through an instrumentality, utilising the attraction of the scientific spirit, scientific advance and the whole idea of the universality of science to help through this, to bring one more strand to make one world, in the direction of one world out of this. Here again I have encountered scepticism, which is natural, which I expected to encounter. But I do think there is value to the idea. If we could press on with this - and I hope others of you who have such contacts would in your own governments or in talks with scientists and officials from the socialist countries press on in this direction – so as to begin to make an organisation which has the blessings of the government and really cooperates. It is very unfortunate that in many of these things the socialist countries refuse to cooperate. The value of having an organisation where the governments cooperate is that a person going from let’s say a socialist country and going to one of these laboratories or to accepting one of these fellowships and so on, in that sense has never left home, because his own country is contributing. It’s in this sense that I’d like to see it go. I would like to see further efforts of this sort for, let’s say, a European university, or an extended European university or a world university. But it would have to be not just a place where one teaches, but also where one issues certificates. So that when a student goes there, supported by the government - again he has never left home in that sense – and he would get a certificate or something which would be universal for the different countries; and in these various ways to nibble away at the barriers between the different countries. It’s in that sense I meant to use science which is so universally respected - at least people think about it – as a means, as a solid means of bringing closer relations between countries. Now here we’re hindered vastly. And we have greatly departed from an ideal which existed in the past. I have always believed in looking for the future fulfilment and not of a golden age of the past. But let me read 2 things to you to show what was in the past and what we hope to work for in the future. And this was during the course of our revolutionary war, where the United States had not yet been formed as the United States, but was at war with England. On March 10th, 1779 Benjamin Franklin who was in the government addressed a document which reads in part: acting by commission from the Congress of the United States of America, now at war with Great Britain. Gentlemen, a ship having been fitted out from England before the commencement of this war to make discoveries in unknown seas, under the conduct of that most celebrated navigator and discoverer, Captain Cook. An undertaking clearly laudable in itself as the increase of geographical knowledge facilities the communication between distant nations, and in the exchange of useful products and manufacturers and the extension of arts, whereby the common enjoyments of human life are multiplied and augmented, and science of other kinds increase to the benefit of mankind in general. This is to recommend to you that in case the said ship should happen to fall into your hands, you would not consider her as an enemy, nor suffer any plunder to be made of the effects contained in her, nor obstruct her immediate return to England.’ And the recognition of Franklin’s service, that Captain Cook’s expedition won the gold medal, struck an honour, and Captain Cook was presented to Franklin. Now you will recall that Franklin, in addition to being a great scientist, was also a great statesman, and perhaps the greatest diplomat the United States ever had. There is another incident - can you imagine if this had happened recently? In October 1813 Sir Humphry Davy obtained permission from Napoleon to pass through France for a tour of the continent with Lady Davy and his assistant, Mr Michael Faraday. They arrived in Paris on October 1813. And on November 2nd he attended a meeting of the first class of the institute of France. On December 3rd 1813 he was elected with practical unanimity as a corresponding member of the first class of the Institute. You can see how far we have degenerated; our governments have, in respect for the intellect, in respect for science. So this is part of the problem for all of us: how to overcome these handicaps which the rise of nationalism has put in the way of the development of science, and of the development of a world community in science. There are these enormous areas, enormous populations of the world, of very gifted people, where communication is very difficult. I refer to the socialist countries, I refer to China; they are the 2 great exceptions. And we have to press on and look to utilise whatever we can of the attractiveness and the power of science to bring these 2 vast countries into a greater communication, and a greater cultural or other unity with the rest of us. In these 2 cases science can be of very great utility. At the time after this conference on peaceful uses of atomic energy, which was made under the aegis of the United Nations science committee, in which I represent the United States. This committee for a period, when the cold war was at its hottest, this was one of the very few connections which we had with people from the Soviet Union. The other one perhaps may be the Pugwash Conference, where it happened to be supported by the Soviet government and people who were delegates to that conference then could go home and describe the conference. And could tell of what had happened, and say things for which they would have been put in jail otherwise. This is the sense which I mean the importance of making such organisations. Now I hope that in the future, which belongs to the people not here in the front but in the back, the students, that you will try to carry forward in these directions. That to realise basically that science is not a profession, it’s not a technique - it’s much more than that: it’s a great discovery of the human spirit that is universal. And that we must use this basic concept of the universality to approach the various varieties of cultures which exist. Because I think it can turn out that science will be the highest culture of all, when properly understood, and the greatest expression of the human spirit. Perhaps we can develop it in such a direction that to misuse science in one way or the other, when properly understood, will come to be regarded as a sin, a sin actually in the religious sense, and perhaps punishable as such in one way or another. We have no other form that’s common to humanity, no culture common to humanity, which would serve to develop a goal for human cultural evolution, that’s comparable to science. And I feel we must use it in all its facets. Thank you. Applause.

Die anderen sind Cooper und Schrieffer. Insbesondere Cooper hat sich auf ein ganz anderes Gebiet konzentriert in der Hoffnung, vielleicht einen weiteren Nobelpreis für Neurologie und Themen dieser Art zu erhalten. Und andere machen es genauso - ich wünsche ihm alles Gute. Jetzt habe ich eine Entschuldigung dafür, zu diesem Thema zu wechseln. Und erlauben Sie mir, wenn ich einige persönliche Anmerkungen mache. Wegen all der berühmten deutschen Wissenschaftler war ich als Junge während des Ersten Weltkrieges sehr pro-deutsch eingestellt. Spätestens zu Beginn des Zweiten Weltkriegs war ich wegen der Unterdrückung der Wissenschaft sowie aufgrund anderer Entwicklungen genauso stark gegen Deutschland gestimmt. Und als der Krieg begann, eigentlich, bevor der Krieg begann, wollte ich unbedingt etwas gegen das Problem tun. Noch vor dem offiziellen Kriegseintritt der USA taten sich einige Kollegen zusammen. Wir gründeten ein Kriegslabor in Cambridge, Massachusetts, das sich auf die Radartechnik konzentrierte. Das war damals ein sehr ernsthaftes Problem, insbesondere für die Briten. Ich rede von 1940. Der Krieg hatte noch nicht begonnen. Dennoch gelang es uns, Geld von der Regierung zu erhalten, um bestimmte Elemente der Mikrowellenradartechnik zu entwickeln. Und gegen Ende des Jahres 1941 hatte ich das Gefühl, genug Zeit investiert zu haben. Ich wollte zurück nach Columbia. Denn ich hatte meine berufliche Laufbahn unterbrochen. Die Dinge liefen gut. Als ich aus New York in Boston eintraf, las ich die Schlagzeile, dass die Japaner Pearl Harbour bombardiert hatten. Jetzt war jeder Zweifel beseitigt und es war klar, dass wir uns im Krieg befanden - und zwar in einem ziemlich heftigen Krieg. Ich glaube, wenn ein Wissenschaftler von der Wissenschaft in die praktische Anwendung von Wissenschaft wechselt, was bei Krieg und auch in anderen Situationen der Fall ist, muss er sich komplett ändern. Er muss sich in die effizienteste Richtung bewegen, mit der sich das Ziel erreichen lässt. Hier ging es um zwei Arten von Entwicklung: Zum einen ging es um die die direkte Arbeit an konkreten Dingen. Zum anderen durfte man die Idee nicht aus dem Auge verlieren, den Krieg zu gewinnen. Die Kriegsführungsinstrumente, die man zu entwickeln hatte, mussten also dazu geeignet sein, den Krieg zu gewinnen Denn die Leute vom Militär sind in Bezug auf höhere Entwicklungen der Technologie ziemlich ignorant. Man musste sich also bewusst machen, dass man sich im Krieg befand. Außerdem galt es die Menschen kennenzulernen, die man davon überzeugen wollte, bestimmte Produkte einzusetzen. Man könnte das, wie auch immer, als Geschäftstüchtigkeit bezeichnen. Man musste also in einer militärischen Weise über den Krieg nachdenken. Was ist die richtige Richtung? Wohin wird sich der Krieg entwickeln? Das können sie einem nicht sagen. Man muss es vorausahnen. Was sollte man also entwickeln? Hier war also ein Umdenken gefragt. Ich meine nicht, dass jeder das musste. Aber ich war zum damaligen Zeitpunkt bereits ein erfahrener Staatsmann und es gehörte zu meinem Job, die Führung dieses Labor so zu unterstützen, dass damit der Zweck erreicht werden konnte, nämlich den Krieg zu gewinnen. Dazu musste man zunächst eine mögliche Strategie entwickeln. Man musste Annahmen über den weiteren Kriegsverlauf anstellen. Und man musste Wege und Möglichkeiten finden, Menschen, die es nicht gewohnt waren, dass Zivilisten so mit ihnen redeten, davon zu überzeugen, dass man es gut meinte, ein Freund ist und ihre Fähigkeiten schätzt und dass man möchte, dass die eigenen Eigenschaften ebenfalls geschätzt werden. Das war die Hauptaufgabe und insgesamt verlief das sehr zufriedenstellend. Wir entwickelten sehr enge Beziehungen zum Militär. Wir verstanden, dass sie sehr oft ehrliche Menschen sind, die gute Arbeit leisten. Sie hatten ihre Grenzen. Aber es gab auch Dinge, die sie gut konnten, die wir aber nicht konnten und umgekehrt. Indem wir lernten, sie zu verstehen, mit ihnen zusammen zu sein, mit ihnen gemeinsam zu trinken kamen wir schließlich zu dem Schluss, dass man harmonisch zusammenarbeiten kann. Durch die Entwicklung der Radartechnik und im gewissen Maße auch durch das Atombombenprojekt hatte ich Verbindungen zu unterschiedlichen Ebenen der Regierung, des Militärs und anderer Bereiche. Das ging so über fünf Jahre. In fünf Jahren ändert man sich. Ein Labormensch, der sich fünf Jahre lang mit diesen umfassenderen Problemen beschäftigt, ist danach nicht mehr der, der er zu Beginn war. Das bedeutendste war für mich jedoch, beim ersten Atombombentest in Alamogordo dabei zu sein. Ich möchte das nicht näher beschreiben. Viele Anwesende haben umfassende Beschreibungen darüber geliefert. Aber am Ende des Vormittags, an dem der Test stattfand, erkannte ich, dass die Menschen, die das gesehen und gespürt hatten, wussten, was es für die Zukunft der Zivilisation, für die Zukunft der Wissenschaft, für die Zukunft der Dinge bedeuten würde, die uns so teuer waren: Familie, Nachwuchs, Land, Zivilisation, Rasse. Ich wusste, dass man darüber Zeugnis ablegen und alles daran setzten musste, das in irgendeiner Form unter Kontrolle zu bringen. Zudem spürte ich ziemlich bald nach Eintritt in diese Kriegsarbeit, dass Menschen sehr fragile Wesen sind. Und die Macht der Wissenschaft ist so groß, dass die Menschen, die gesamte Menschheit der Menschheit selbst ausgeliefert ist. Die Entwicklungen im Blick auf das Töten von Menschen, die Zerstörungen der von Menschen geschaffenen Welt konnten ins Unermessliche wachsen. Und vielleicht war es eine glückliche Fügung, dass in der Vergangenheit keine enge Beziehung zwischen Wissenschaftlern und Militär bestand. Dann wären wir vielleicht nicht hier, um über dieses Thema zu reden. Auf jeden Fall hatte sich dieses Erkennen der Macht der Wissenschaft zum Ende des Krieges tief in Geist und Seele der Menschen in der Regierung, insbesondere im Militär, eingeprägt. Und viele meiner Freunde im Militär teilten mit mir die Art des Gefühls, wie ich es beschrieben habe. Es war die Zeit direkt nach dem Krieg, als trotz einer gewissen Freude über den Sieg doch eine große Trauer über das Neue bestand, das Einzug in die Welt gefunden hatte. Vor dem Hintergrund solcher Gefühle konnte und wollte ich nicht davor weglaufen, in irgendeiner Weise offiziell und halb politisch mitzuwirken. Dies betraf verschiedene Dinge, wie etwa die Einrichtung der US Atomic Energy Commission, wo ich Mitglied des allgemeinen Beratungsausschusses wurde. Oppenheimer war der Vorsitzende, Enrico Fermi war Mitglied dieses Ausschusses und weitere Namen zählten dazu, die Ihnen alle gut bekannt sind. Es ging um eine friedvolle Entwicklung, aber auch um die Entwicklung größerer, besserer und wirksamerer Atomwaffen. Ich hatte den Eindruck, dass man die allgemeine Regierungspolitik am besten von innen beeinflussen kann. Dort wäre man am besten informiert, was vor sich ging. Dort wüsste man, wo Politik entschieden wird, wer Politik macht und welche Kräfte am Werk sind. Und durch eine Beteiligung hätte man ein gewisses Standing. Und wir fochten viele wichtige Kämpfe aus. Einiges davon ist ja auch öffentlich geworden, wie etwa der erbitterte Kampf zwischen diesem allgemeinen Beratungsausschuss auf der einen Seite und der Gruppe um Edward Teller auf der anderen Seite, als es um die Entwicklung der thermonuklearen Bombe ging, also Dinge dieser Art. Ich wollte durch meine Mitarbeit etwas dafür tun, dass diese Dinge aus dem Arsenal der Welt verschwinden und die positive Seite genutzt wird, also eine friedliche Nutzung von Atomenergie möglich wird, um zu größeren Kooperationsbemühungen und zum Verständnis zwischen den Nationen beizutragen, die ihre atomare Aufrüstung nicht unendlich lange weiter betreiben konnten. Deshalb übernahm ich verschiedene solcher Posten in der Regierung. Und ich habe dabei immer diese eine Richtung verfolgt: Wissenschaft nutzen und die Produkte der Wissenschaft nutzen, um Beziehungen zwischen den Ländern aufzubauen. Ich behaupte nicht, dass die Wissenschaft viel dazu beitragen kann, Frieden zu schaffen. Wir befinden uns erst einmal in den Händen der Politiker. Wir haben zwei Probleme. Zum einen die Ausbildung des Politikers und zum anderen die Frage, wie man dafür sorgen kann, dass der Politiker tatsächlich fühlt, also nicht nur Informationen erhält, sondern sie tatsächlich instinktiv verarbeiten kann. Und das zweite Problem besteht darin den Politiker davon zu überzeugen, dass es nicht darum geht, immer stärker zu werden, sondern eine Art von Zugeständnis zu erreichen. Und so war eine Gruppe meiner Freunde in der Lage, die US-Regierung um 1946 davon zu überzeugen, einen Plan über die Begrenzung von Atomwaffen zu entwickeln und dieses mit der Entwicklung einer friedvollen Nutzung von Atomwaffen zu verbinden. Das ist kläglich gescheitert. Das Ergebnis war, dass der Rüstungswettlauf nicht aufhörte und immer stärker angeheizt wurde. Der Kalte Krieg wurde mit zunehmender Zeit immer heißer. Es gab verschiedene Vorschläge, wie man diesen Rüstungswettlauf beenden könnte. Präsident Eisenhower schlug vor den Vereinten Nationen vor, dass man ein Zentrallager für spaltbares Material einrichten könnte. Die einzelnen Nationen könnten gewisse Mengen aus ihren Beständen beisteuern und dieses Material würde dann für friedliche Zwecke eingesetzt. Die grundsätzliche Idee bestand darin, diese Materialien von den Waffen zu trennen. Das wurde damals in den Zeitungen in aller Welt ziemlich positiv aufgenommen, war aber nach wenigen Monaten bereits wieder vergessen. Ich fand das einen sehr interessanten Vorschlag, wenn auch nicht sehr praktisch. Aber da er so große Anerkennung gefunden hat, hätten man ihn doch aufgreifen sollen. Meine Freunde und ich hatten dann die Idee, eine Konferenz über den friedlichen Einsatz von Atomenergie zu organisieren. Dort sollten die Nationen der Welt zusammenkommen und sich über ihre Ideen und ihr Wissen über den friedlichen Einsatz von Atomenergie austauschen. Die friedlichen Verwendungsmöglichkeiten der Atomenergie unterscheiden sich, wie Sie wissen, nicht so sehr von ihrer militärischen Verwendung. Denn die friedliche Nutzung der Atomenergie bedeutet, dass man spaltbares Material verwenden muss und spaltbares Material in Mengen herstellen muss, die durchaus sehr groß sein können. Aber auf jeden Fall erschien uns eine Konferenz mit diesem Ziel mitten im Kalten Krieg und im Rüstungswettlauf als Möglichkeit, über den friedlichen Einsatz zu reden - eine wunderbare Möglichkeit, die Gangart zu ändern. Das große Problem war die Frage, wie dieses zu bewerkstelligen war. Das war ziemlich schwierig, weil intelligente Menschen solchen Dingen natürlich skeptisch gegenüber stehen. Aber durch die geleistete Überzeugungsarbeit erhielten wir schließlich doch eine gewisse Zustimmung. Ich fand es wichtig, dass die Nationen der Welt repräsentativ vertreten waren. Deshalb versuchten wir, eine gute geografische Verteilung hinzubekommen und den Entwicklungsstand des jeweiligen Landes in Bezug auf die Atomenergie zu berücksichtigen. Zunächst bildeten wir 1954 einen internationalen Ausschuss, in dem die UdSSR, die USA, Großbritannien, Frankreich, Indien, Brasilien vertreten waren Insgesamt waren es sieben Partner. Kanada war ein weiteres Mitglied. Kanada ist zwar ein kleines Land, war aber aufgrund seiner großen Uranvorkommen dabei. Dieser Ausschuss traf sich. Es war sehr faszinierend. Bhabha, ein großartiger indischer Wissenschaftler, inzwischen leider verstorben, Sir John Cockcroft ... ich nenne die Namen nur ungern, weil viele von ihnen bereits verstorben sind. Das war meine erste derartige direkte Erfahrung mit internationaler Politik. Diese Konferenz, so unser Beschluss, sollte unpolitisch sein, eine wissenschaftliche Konferenz, unpolitisch. Deshalb mussten wir uns bestimmte Verfahrensregeln geben, wie dieses Ziel zu erreichen wäre. Es gab 22 Verfahrensregeln. Für die 22 einfachen Verfahrensregeln wurden acht Verhandlungstage benötigt. Danach war ich zu einem erfahrenen Diplomaten für internationale Konferenzen geworden. Diejenigen unter Ihnen, die bei einem so politischen Thema wie diesem Erfahrungen im Umgang mit sowjetischen Delegationen haben, werden das nachvollziehen können. Wenn solche Erfahrungen nicht hat, kann das nur schwer nachvollziehen. Man erhält einen geänderten Textvorschlag. Den analysiert man und stellt fest, dass es noch um viel mehr geht. Das hat lange gedauert, ungefähr acht Tage. Für die Planung der Konferenz selbst, die aus ungefähr 30 Teilveranstaltungen mit vielen verschiedenen Unterlagen bestand, wurden nur zwei Tage benötigt. Als wir die Politik hinter uns gelassen hatten und zur Wissenschaft übergegangen waren, war alles sehr einfach. Das zeigt mir, dass internationale Beziehungen viel einfacher wären, wenn man sie Wissenschaftlern überlassen würde und wenn die sich die Zeit dazu nehmen würden. Ich muss zum Verhalten der sowjetischen Delegation bei der tatsächlichen Konferenz sagen, dass sie sich vollständig loyal den Regeln gegenüber verhalten hat. Es gab keinen Versuch der Propaganda. Als die Sache einmal ausgearbeitet war, gab es keine Schwierigkeiten mehr. Diese Konferenz war vielleicht das wichtigste diplomatische Ereignis in den 1950er Jahren. Dort trat zum ersten Mal eine massive sowjetische Delegation neben bedeutenden Delegationen aus anderen Ländern auf. Zum ersten Mal begegneten wir sowjetischen Wissenschaftlern und anderen Amtsträgern in erheblicher Zahl. Das Ergebnis war höchst erstaunlich. Es war ein äußerst freundliches Treffen. Und um Ihnen etwas von den Eindrücken zu vermitteln, möchte ich etwas aus einer Rundfunksendung zitieren, die die Sowjetunion produziert hat und die in Ungarn ausgestrahlt wurde. Der Mann, der dort spricht, war kein anderer als das Akademiemitglied Veksler, der russische Erfinder des Cosmotron. Es war eine interne Sendung für die Sowjetstaaten. Es handelt sich um den Mitschnitt, den eine amerikanische Abhörstation von der Sendung Vekslers von Russland nach Ungarn angefertigt hat. Er beschreibt die Konferenz besser, als ich es könnte. um über die friedliche Nutzung von Atomenergie zu beraten, war nicht nur die erste wirklich große internationale Konferenz auf dem Gebiet der Physik. Wir können mit Sicherheit sagen, dass sie hinsichtlich Ausmaß und Bedeutung eine in der Geschichte einzigartige Tagung von Wissenschaftlern war. Die Zahlen über diese Konferenz mit Wissenschaftlern aus 73 Ländern wurden bereits bei mehreren Gelegenheiten veröffentlicht. Das möchte ich nicht wiederholen. Nicht nur Physiker, Forschungsmitarbeiter und Theoretiker waren nach Genf gekommen, sondern auch Biologen, Chemiker, Mediziner sowie Ingenieure und Techniker. Die erörterten Themenbereiche waren dementsprechend sehr umfassend. Sie konzentrierten sich dennoch auf ein grundlegendes Problem: Wie kann man eine wichtige Energieressource, wie die Kernenergie, schneller und produktiver zum Nutzen der Menschheit einsetzen? Es war von allergrößter Bedeutung, dass bei der großen Konferenz eine Atmosphäre geschaffen wurde, die von Anfang an freundlich, frei von übermäßiger Aufdringlichkeit und durch eine Objektivität gekennzeichnet war, die einer solchen seriösen wissenschaftlichen Zusammenkunft würdig ist. Die Debatten waren nicht auf die Sitzungen der Sondergruppen beschränkt. Nach meinem Eindruck wurden in den Lobbys und Privaträumen in kleinen Zirkeln von Fachleuten aus unterschiedlichen Ländern sehr fruchtbare Gespräche geführt. Während der Arbeitssitzungen waren die Debatten sehr angeregt und freundlich im Ton, was jedoch kritische Beobachtungen nicht ausschloss. Mit Zufriedenheit wurde festgestellt, dass es den Wissenschaftlern aus aller Welt mühelos gelungen ist, eine gemeinsame Sprache zu finden. Diese Tatsache ist von unschätzbarem Wert. Die Konferenzteilnehmer zollten den Beiträgen der sowjetischen Delegationen eine durchgängige und großartige Aufmerksamkeit. Im Laufe unserer Gespräche erklärten meine ausländischen Kollegen wiederholt, wie beeindruckt sie von den neuen Daten hinsichtlich der Konstruktion des schnellen Teilchenbeschleuniger für geladene Teilchen in der UDSSR waren, der kurz vor der Fertigstellung steht und Protonen mit einer 10-Mrd.-Elektronenvolt-Energie produzieren wird. Bei mehreren Gelegenheiten berichtete die Presse über die Wertschätzung ausländischer Wissenschaftler für die wissenschaftlichen und technischen Errungenschaften der Sowjetunion in der friedlichen Anwendung der Atomenergie. Mit Zufriedenheit haben wir die Anerkennung sowjetischer Wissenschaftler bei der Genfer Konferenz zur Kenntnis genommen." Und jetzt kommt das Interessante: dass die Beiträge oder Ausstellungen der Wissenschaftler aus anderen Ländern weniger bedeutsam oder interessant waren als unsere, im Gegenteil, sie waren äußerst erfolgreich. Der Wert der Konferenz bestand gerade darin, dass sie die Fülle des Wissens auf beiden Seiten, sowohl in der Theorie als auch im Bereich des Experiments und der technischen Praxis, unterstützt hat. Die große Tragweite der Konferenz, die Vielzahl ihrer Themen und die Vielfältigkeit der Beiträge, die dort zu hören waren, machen es unmöglich, eine erschöpfende Übersicht auch nur über die interessantesten Teile zu geben. Deshalb wende ich mich dem Thema zu, das mir am nächsten ist, den Beschleunigern für geladene Teilchen. Ich möchte in erster Linie auf den hervorragenden Bericht von Ernest Lawrence aufmerksam machen, dem bedeutenden US-Experten für Hochenergiebeschleuniger, einem neuen Trend auf diesem Gebiet. Unsere Wissenschaftler und Techniker haben auch einstimmig den Bericht des US-Wissenschaftlers Dr. Zinn über den Siedewasserreaktor gelobt. Wenn auch mehrere kritische Beobachtungen hinsichtlich der Anwendung zur Sprache kamen, haben meine sowjetischen Kollegen diesen Bericht sowie viele andere sehr geschätzt. Besonders bemerkenswert waren die Ausstellungen der westlichen Länder und dort insbesondere die US-Ausstellung. Dort waren sehr wertvolle und interessante Dinge für alle Experten zu sehen. Auch die Konferenzunterlagen sind einer näheren Betrachtung wert. Insgesamt betrachte ich diese Genfer Konferenz als enormen Erfolg. Sie hat großartige Perspektiven für die friedliche Nutzung der Atomenergie eröffnet. Die Konferenz stand in aller Welt im Zentrum der Aufmerksamkeit. Sie hat die Atmosphäre des gegenseitigen Verständnisses gestärkt. Nach der Vier-Mächte-Konferenz wird daraus in jedem Land Gutes hervorgehen. Die offizielle Unterstützung und die Grußbotschaften der Führungskräfte an die Konferenz" usw. usw. Nun, klingt das wie die Propaganda des Kalten Krieges? Das hatte also stattgefunden, mitten im Kalten Krieg. Ich kann Ihnen versichern, dass es äußerst schwierig, wenn nicht sogar unmöglich war, unseren Regierungsmitgliedern die Tatsache zu vermitteln, dass bei den sozialistischen Ländern, die als Feind betrachtet wurden, wie auch in unserem eigenen Land ein extrem guter Wille vorhanden war. Diese Konferenz war zum damaligen Zeitpunkt ein bedeutendes politisches Ereignis, das Menschen zu diesem wichtigen Thema zusammengebracht hatte. Es war ein großer Erfolg. Als ich nach der Konferenz zurückkehrte, berichtete ich von dem enormen Erfolg und fragte: Was schlagen Sie jetzt vor zu tun? Welche Erfahrungen ziehen Sie aus dieser Konferenz? Wie soll es weitergehen? Es gab keine Antwort. Die Regierungen waren darauf nicht vorbereitet. Weder die US-Regierung noch die sowjetische Regierung noch die britische Regierung. Sie waren nicht darauf vorbereitet, auf dem Erfolg dieser Konferenz aufzubauen. Aber selbstverständlich war sie dennoch ein weichenstellendes Ereignis. Und es gab Folgekonferenzen. Um meinem Thema etwas näher zu kommen, statt immer weiter zu erzählen: Was machte die Konferenz so erfolgreich? Sie legte bestimmte Fundamente. Danach war die Welt eine andere als vorher. In den USA hatten wir während der Konferenz demonstrativ einen Großteil des wichtigen Materials deklassifiziert. Und das Gleiche galt für die Sowjetunion. Wir waren also eine wesentlich offenere Welt geworden. Die Richtungen waren vorgegeben. Und das Wichtigste daran war, dass es eine Konferenz der Regierungen war, an der sich die Regierungen beteiligen mussten. Die Ausgaben dafür mussten die normalen Prozesse der Staatshaushalte, der Regierung und so weiter durchlaufen. Das ist im Wesentlichen das Grundthema, über das ich rede sondern es geht um die Nutzung von Wissenschaft, damit Regierungen stärker zusammenarbeiten. Wenn Staaten enge Beziehungen pflegen, wie dies zwischen den USA und Deutschland der Fall ist, ist Wissenschaft auch immer ein Thema. Das hätte keinen zusätzlichen Einfluss. Wenn aber praktisch überhaupt kein Kontakt besteht, ist jede zusätzliche Begegnung im Bereich der Wissenschaft von unschätzbarem Wert. Ich komme jetzt zu einem anderen Thema, mit dem ich in der gleichen Richtung zu tun hatte. Das war bei der UNESCO-Konferenz in Florenz 1950, als ich Mitglied der amerikanischen Delegation war. Die UNESCO war zum damaligen Zeitpunkt und ist es auch heute noch eine sehr merkwürdige Organisation. Sie widmete sich größtenteils der Literatur, den schönen Künsten, Dingen dieser Art. Und die Naturwissenschaften waren eigentlich nur der Vollständigkeit halber vertreten, nehme ich an. Und die Zusammenkünfte und die Delegationen, die US-Delegation ebenso wie die anderen Delegationen, waren größtenteils durch Menschen dieser Art geprägt. Es war ein großes Zugeständnis, wenn man einen Naturwissenschaftler als Mitglied der Delegation zuließ. Ich denke, die meisten Anträge, insbesondere die unserer Delegation, waren ziemlich deplatziert und einfältig. Sie hatten nicht wirklich Substanz. Einige davon betrafen die Bildung, die wirklich grundsätzliche Bildung. Nun ist für jeden denkenden Menschen offensichtlich, dass kein Land der Welt es einer internationalen Organisation erlauben würde, wirklich Einfluss auf die Ausbildung ihrer jungen Menschen zu nehmen. Sie möchten ihre jungen Menschen zu ihren eigenen Nationalbürgern machen und nicht zu internationalen Bürgern. Um dem ganzen etwas Biss zu geben und eine Art Denkmal zu statuieren, etwas Greifbares, schlug ich damals sehr zaghaft vor, eine Organisation einzurichten, die in gewisser Hinsicht der Organisation entsprechen sollte, die wir bereits in Brookhaven in den USA hatten. Eine Organisation, die es den Ländern ermöglicht, sich am Aufbau eines wissenschaftlichen Instruments, in diesem Fall eines Beschleunigers, zu beteiligen, das es europäischen Wissenschaftlern ermöglichen würde, annähernd über solche Einrichtungen zu verfügen, wie es die amerikanischen Wissenschaftler konnten. Das war damals ein ziemlich unerhörter Vorschlag, obwohl er sich so gut realisieren ließ. Ich musste selbst zu einem Politiker werden, musste versuchen, verschiedene Delegationen dazu zu bewegen, diese Idee zu unterstützen. Ich glaube, mein größtes Gut war mein Mangel an französischen Sprachkenntnissen. Denn ich konnte zu verschiedenen Delegationen gehen und konnte sagen: Wenn Ihr das für eine gute Idee haltet, könntet Ihr dann nicht mit diesen Leuten sprechen? Denn ich spreche kein Wort Französisch. Ich gewann einen wunderbaren Schweizer für diese Arbeit. Und natürlich gab es auch noch Professor Auger, der in der NATO war. Ich konnte sogar die britische Delegation überzeugen, dafür zu stimmen. Auf jeden Fall ging der Beschluss durch. Das Ergebnis dieses Beschlusses und der enormen Bemühungen von Professor Auger und der UNESCO war die Einrichtung des Genfer Labors, CERN. Das ging erneut in die Richtung, um die es mir ging. Es ist ein großartiges Labor. Es widmet sich der Hochenergiephysik. Es wird über die Finanzministerien der Staaten unterstützt. Mit anderen Worten: Es steht auf solidem Fundament, solidem staatlichem Fundament. Es gibt ein staatliches Abkommen darüber. Und die Summen, die investiert werden, sind hoch genug, dass die Regierungen darüber nachdenken müssen. Und das schafft eine Beziehung zwischen den Regierungen. Das großartigste Merkmal ist meiner Meinung nach - und das kommt unserem Thema sehr nahe - die Tatsache, dass es ein Labor für reine Wissenschaft ist. Ich wurde einmal gefragt, ob man einen Reaktor bauen sollte. Ich sagte: Um Himmels Willen nein, lasst die Finger von allen praktischen Anwendungen. Das würde die Organisation zunichtemachen, weil man damit dem nationalen geschäftlichen Wettbewerb ins Gehege kommt. Macht es aus reiner Wissenschaft. Die reine Wissenschaft macht den eigentlichen Reiz für das Vorstellungsvermögen der Menschen aus. Der derzeitige Widerwille, der gegen die Wissenschaft spürbar ist, hat mit dieser Verwirrung zu tun. Der Missbrauch von Technologie ist eine Sache, die reine Wissenschaft zur Veredelung und Erweiterung der menschlichen Horizonte ist etwas ganz anderes. Ich betrachte das als einen enormen Erfolg und es hat enorm viel dazu beigetragen, die europäischen Länder zusammenzubringen. Und ich bin stolz darauf, dass es ohne einen einzigen amerikanischen Cent erbaut wurde. Ich hätte das Geld dafür bekommen. Aber das hätte die "ganze Stimmung" versaut. Dann wäre das Unternehmen zu Ende gewesen. Es gibt noch einen weiteren Aspekt, über den man vielleicht nicht so einfach reden kann, weil darüber mehr Missverständnisse existieren als über irgendetwas anderes. Aber er ist enorm aktuell und vielleicht, sofern man diese Idee weiterverfolgt, sehr vielversprechend für die Zukunft. Ich erzähle ein bisschen aus der Geschichte. Wir hatten uns ziemlich glücklich im Kalten Krieg eingerichtet, als 1957 die dramatische Ankündigung des ersten Sputniks, des ersten russischen Satelliten, erfolgte. Das hatte einen gewaltigen Effekt in der ganzen Welt, insbesondere in den USA, dass die sozialistische ... die Russen die ersten waren, die ein solches Ding starteten. Generell machte sich das Gefühl breit, dass wir die Russen enorm unterschätzt hatten. Und statt den russischen Fähigkeiten mit Leichtigkeit zu begegnen, wurden sie plötzlich zu vier Meter großen Riesen. Was sollte man dieser enormen Kraft entgegensetzen? Bei dieser Ankündigung hatte man das gleiche depressive Gefühl, wie wir Amerikaner es kennen, wenn wir Tag für Tag den Kursverlust des Dollars verfolgen. Plötzlich geschieht da diese sehr große Revolution. Ich war damals der Vorsitzende des wissenschaftlichen Beratungsausschusses des amerikanischen Präsidenten. Wir wurden von Präsident Eisenhower einbestellt mit der Frage, was wir denn empfehlen könnten, was wir denn in dieser Situation tun könnten. Das russische System für technische Ausbildungen wurde als großartig beschrieben. In Russland wurde ein enorm hohe Anzahl von Wissenschaftlern ausgebildet und sie waren sehr gut ausgebildet usw. Und wir würden dadurch enorm ins Hintertreffen geraten. Nun, eines hatten wir während des Krieges gelernt. Zwei kooperierende Menschen erreichen nicht nur das Doppelte, sondern fast das Vierfache - eine Art von N-Quadrat-Effekt. Deshalb schlug ich vor, ob wir nicht beispielsweise mit den NATO-Ländern etwas organisieren könnten, um diese Schwierigkeit durch Kooperation zu überwinden. Man kann Wissenschaftler nicht so schnell ausbilden. Aber wenn wir lernen würden, in dieser Weise zu kooperieren, würde das enorm weiterhelfen. Das schien also eine gute Idee zu sein. Solche Vorschläge waren auch bereits von anderen gemacht worden. Aber Präsident Eisenhower war damals auf dem Weg nach Europa, um einige Regierungsleute zu treffen und nahm die Idee deshalb mit. Zum damaligen Zeitpunkt wurde der NATO-Wissenschaftsausschuss gegründet und der erste Vorsitzende war ein bekannter amerikanischer Physiker, Norman Ramsey. Wir stellten ziemlich bald fest, dass das Militär definitiv keinen Wert auf unsere Unterstützung legte. Sie waren sehr glücklich mit dem, was sie machten, oder wenn sie unglücklich waren, wollten sie nicht, dass wir sie glücklich machen und auch nicht, dass wir uns in ihre Angelegenheiten einmischen. Es gab also diesen Wissenschaftsausschuss und einige Finanzmittel. Was konnten wir damit ausrichten? Jetzt wurde sehr deutlich, was in der NATO gefehlt hatte. Die NATO hat zwei Seiten: Das eine ist die militärische Seite. Das ist tatsächlich eine Organisation, in die verschiedene Länder Geld für eigene militärische Anlagen investieren. Darin steckt kein NATO-Geld, sondern nationales Geld. Dann gibt es noch eine sehr geringe Summe für die NATO-Organisation, die ... NATO bedeutet Nordatlantikpakt. Als die NATO gegründet wurde, war sie einerseits als militärische Organisation, andererseits als kulturelle Organisation gedacht, um die NATO-Länder kulturell, spirituell und auf anderen Ebenen intensiver zusammenzubringen. Diese zweite Seite war vergessen worden, wurde aber von uns im NATO-Wissenschafts-ausschuss wiederbelebt. Wir brachten ein gut dotiertes NATO-Stipendiensystem für Studierende höherer Semester auf den Weg, damit sie von einem NATO-Land in ein anderes wechseln konnten, um dort zu studieren. Als wir die Situation damals analysierten, fiel uns auf, dass es sehr viele Beziehungen zwischen den USA und jedem einzelnen NATO-Staat gab. Andererseits gingen aber nur sehr wenige Deutsche nach Frankreich oder umgekehrt Franzosen nach Deutschland. Diese Stipendien haben diese Situation enorm verändert. Das funktioniert bis heute und jetzt, wo die nationalen Stipendien zurückgehen, sind sie wichtiger denn je. Dann flossen noch Forschungsgelder in ein System, mit dem Forschungskooperationen von Wissenschaftlern aus einem NATO-Land mit Wissenschaftlern aus einem anderen NATO-Land gefördert wurden. Außerdem wurden Sommerakademien veranstaltet. Das waren Fortbildungen, die einige Wochen oder auch erheblich länger dauern konnten und anspruchsvolle, wichtigen Themen der Wissenschaft aus allen Bereichen behandelten. Diese Sommerakademien haben einen enormen Dienst für das Niveau der Weltwissenschaften erwiesen. Anfangs waren die meisten Referenten Amerikaner und die Teilnehmer stammten größtenteils aus den NATO-Staaten. Ich habe an einigen dieser Akademien teilgenommen. Inzwischen hat sich die Situation völlig verändert. Die meisten Referenten stammen aus den NATO-Ländern, das Niveau ist enorm nach oben gegangen. Während dieser Sommerakademien wurde wirklich ernsthaft gearbeitet. Als ich im letzten Jahr teilnahm, startete das Programm um 9.00 Uhr morgens und war erst gegen 23.00 Uhr abends zu Ende Dort findet wirklich ein Austausch statt. Und ich glaube, dass die Zusammenarbeit zwischen CERN und einiger dieser Akademien einen nicht unwesentlichen Effekt auf den Aufbau der generellen Bedeutung der Europäischen Gemeinschaft hatte. Und in diesem Bereich hat sich ein abstruses Problem aufgetan, das für mich persönlich eine sehr entmutigende Erfahrung ist. Dieser Impuls des NATO-Wissenschaftsausschusses, diese Stipendien, diese Akademien, die kooperative Forschung in diesem Sinne waren doch eine sehr positive Sache. Aber zu meinem großen Erstaunen sind die jungen Leute, die jüngeren Leute, die die Akademien besuchen, insbesondere die Teilnehmer aus Europa und die mit etwas linkeren Tendenzen, enorm dagegen eingestellt. Und es ist mir bisher nicht gelungen, herauszufinden, warum. Wir hatten enorme Kämpfe. Es stellte sich heraus, dass sie zwar für die Akademie waren, aber das Etikett NATO nicht mochten. Das lehnten sie vehement ab. Sie wollten kein Geld von einer militärischen Organisation annehmen. Aber das Geld, das sie erhielten, kam von ihren Regierungen und nicht von einer Militärorganisation. Das Geld wurde nicht über das Verteidigungsministerium oder eine ähnliche Institution bezahlt. Es stammte von ihrer Regierung. Aber weil NATO draufstand, waren sie dagegen und zettelten an einigen Orten Demonstrationen an, um den Lehrbetrieb zu stören. Das waren Physiker. Und das hat mich so erstaunt. Vielleicht können die jungen Leute mir das heute Nachmittag erklären, dass man das Etikett eines Projektes betrachtet und nicht den Text, sondern den Titel des Kapitels liest. Das ist sehr verwirrend. Und die Studenten fragten, ob nicht eine andere Organisation dieses Geld geben könnte? Natürlich kann eine andere Organisation das. Aber welche andere Organisation sollte das sein? Wollen Sie zu jedem einzelnen Land gehen, Überzeugungsarbeit leisten und immer wieder die Frage stellen? Wo kann man die Frage stellen, die Herr Ehmke stellte: Welchen Nutzen hat das? Hier ist die Antwort: Es tut gute Dienste. Und ich hatte irgendwie den Eindruck, dass das tatsächliche Thema dem Etikett, unter dem es marschierte, untergeordnet wurde. Ich glaube nicht mehr wie zu Beginn, dass die Wissenschaftler, würde man ihnen mehr Gelegenheiten einräumen, die Angelegenheiten dieser Welt zu regeln, objektiver, vernünftiger, verständiger wären und das Bedeutende vom Unbedeutenden trennen können. Alles Dinge, die wir ihnen, wie ich dachte, in den Schulen beigebracht haben, wenn wir ein Fach unterrichteten. Was ist wichtig, was ist unwichtig? Wie schätzt man Größenordnungen richtig ein? Was ist letztendlich das Ziel? Das, so dachte ich, würde vermittelt. Und diese Menschen könnten bedeutende Bürger ihrer Gemeinschaft werden und über die universelle Qualität der Wissenschaft dafür sorgen, dass eine bessere Welt entsteht. Jetzt glaube ich daran weniger als je zuvor. Aber vielleicht können wir sie ja noch überzeugen. Vielleicht können wir ja das Etikett ändern, etwas darüber kleben. Aber ich glaube an die Konfrontation. Wenn etwas unklar ist, möchte man keine Kompromisse machen. Denn dann bleibt die Situation unverändert. Ich möchte hier mit Tatsachen konfrontieren, um das klarzustellen. Und ich möchte das auf die Spitze treiben: Ich habe Mitgliedern der Akademie aus der Sowjetunion, der Tschechoslowakei, Ungarn und Polen vorgeschlagen, dass wir diese Idee ausweiten. Ich möchte, dass wir diese wunderbaren Kooperationen zwischen Wissenschaftlern, wie sie durch die NATO-Stipendien möglich wurden, in Form verschiedener kooperativer Elemente nutzen und über die Sommerakademien Kontakte zu den sozialistischen Ländern herstellen. Die haben eine Organisation, deren Details ich nicht kenne, den Warschauer Pakt. Wenn wir das in Angriff nehmen und zu etwas Positivem verwandeln, könnte eine Kooperation mit den sozialistischen Ländern entstehen. Es geht nicht nur darum, bei den Sommerakademien Menschen aus den sozialistischen Ländern zu Besuch zu haben. Das geschieht jetzt auch schon. Es geht auch darum, dass ihre Regierungen diese Sache konkret unterstützen. Es geht auch darum, Kontakte herzustellen, die über die Regierungen laufen. Es geht darum, durch eine Instrumentalisierung, eine Nutzung der Anziehungskraft des wissenschaftlichen Geistes, des wissenschaftlichen Fortschritts und der ganzheitlichen Idee der Universalität der Wissenschaft einen weiteren Faden aufzugreifen, um eine Welt daraus zu schaffen. Auch in dieser Hinsicht habe ich Skepsis erlebt, die allzu natürlich ist und zu erwarten war. Aber ich halte die Idee für wertvoll. Wenn wir das mit Nachdruck betreiben könnten oder mit Wissenschaftlern und Offiziellen aus den sozialistischen Regierungen ebenfalls in dieser Richtung vorpreschen - könnte eine Organisation entstehen, die den Segen der Regierung hat und wirklich kooperiert. Leider verweigern die Menschen aus den sozialistischen Ländern in vielen Dingen eine solche Zusammenarbeit. Der Wert einer Organisation, bei der die Regierungen kooperieren, besteht darin, dass eine Person aus einem sozialistischen Land, die zu einem dieser Labors wechselt oder eines dieser Stipendien annimmt usw., in diesem Sinne ja nicht ihr Heimatland verlässt, weil das eigene Land daran mitarbeitet. So würde ich das gerne aufziehen. Ich würde weitere Anstrengungen in Richtung auf eine europäische Universität oder eine erweiterte europäische Universität oder eine Weltuniversität begrüßen. Aber das sollte nicht nur ein Ort sein, an dem gelehrt wird, sondern wo auch Abschlusszeugnisse ausgestellt werden. Wenn also ein Student mit Unterstützung seiner Regierung diese Hochschule besucht und ein Zeugnis oder etwas ähnliches erhält, das in den verschiedenen Ländern einheitlich gültig ist, könnte man ein kleines Stück der Barrieren zwischen den verschiedenen Ländern einreißen. In diesem Sinne wollte ich die Wissenschaft nutzen, die so universell geachtet wird also als Mittel, als solides Mittel, engere Beziehungen zwischen den Ländern zu schaffen. Und hier sind wir enorm beeinträchtigt. Wir haben uns weit von einem Ideal entfernt, das in der Vergangenheit noch bestand. Ich habe immer daran geglaubt, die künftige Erfüllung anzustreben und nicht dem goldenen Zeitalter der Vergangenheit zu verfallen. Aber ich möchte Ihnen noch zwei Dinge vorlesen, um Ihnen zu zeigen, was in der Vergangenheit geschah und für was wir in Zukunft erreichen möchten. Zwei Beispiele: Das erste stammt aus der Geschichte der Vereinigten Staaten. Es war während unseres Revolutionskrieges, als die Vereinigten Staaten noch nicht als Vereinigte Staaten bestanden und sich im Krieg mit England befanden. Am 10. März 1779 verfasste Benjamin Franklin, Mitglied der Regierung, ein Dokument, in dem es heißt: die sich jetzt im Krieg mit Großbritannien befinden. Meine Herren, vor Beginn dieses Krieges wurde in England ein Schiff ausgestattet, um sich zu einer Entdeckungsreise in unbekannte Meere aufzumachen. Die Mission steht unter der Leitung des meist gerühmten Navigators und Entdeckers Captain Cook. Dies ist ein wirklich lobenswertes Unterfangen, das dazu beitragen wird, die geografischen Kenntnisse zu erweitern, die Kommunikationseinrichtungen zwischen entfernten Nationen zu verbessern und nützliche Produkte sowie Fertigungskulturen und Künste auszutauschen und zu verbreiten, wodurch die gemeinsamen Annehmlichkeiten des menschlichen Lebens vermehrt und erweitert werden und Wissenschaften jeglicher Art zum Nutzen der Menschheit generell vertieft werden können. Deshalb empfehlen wir Ihnen für den Fall, dass das genannte Schiff in Ihre Hände fallen sollte, es nicht als Ihren Feind zu betrachten, keine Plünderungen der darin enthaltenen Kostbarkeiten zuzulassen und seine sofortige Rückkehr nach England nicht zu behindern." Die Anerkennung von Franklins Diensten bestand darin, dass Captain Cooks Expedition die Goldmedaille gewann und an Franklin übergab. Sie werden sich jetzt daran erinnern, dass Franklin nicht nur ein großartiger Wissenschaftler war, sondern auch ein großartiger Staatsmann und vielleicht der größte Diplomat, den die USA jemals hatten. Es gibt ein weiteres Ereignis: Können Sie sich vorstellen, dass so etwas heute geschehen könnte? Im Oktober 1813 erhielt Sir Humphry Davy eine Erlaubnis von Napoleon, Frankreich auf seiner Reise über den Kontinent mit Lady Davy und seinem Assistenten Michael Faraday zu durchqueren. Sie erreichten Paris im Oktober 1813. Am 2. November nahm er an einem Treffen der obersten Klasse des Instituts von Frankreich teil. Am 3. Dezember 1813 wurde er praktisch einstimmig zum korrespondierenden Mitglied der obersten Klasse des Instituts gewählt. Sie sehen, wie weit wir, wie weit unsere Regierungen hinsichtlich des Intellekts, hinsichtlich der Wissenschaft heruntergekommen sind. Das ist also ein Teil des Problems, das uns alle angeht. Wie können wir diese Hindernisse überwinden, die der Entwicklung der Wissenschaften und einer Weltgemeinschaft der Wissenschaften durch den aufgekommenen Nationalismus in den Weg gelegt werden? Es gibt enorm große Regionen, enorm große Bevölkerungsgruppen in der Welt mit sehr begabten Menschen, mit denen die Kommunikation sehr schwer ist. Ich meine die sozialistischen Länder, ich meine China. Sie sind die beiden großen Ausnahmen. Und wir müssen weiter darauf drängen und dafür sorgen, dass wir möglichst die gesamte Attraktivität und Kraft der Wissenschaften nutzen, um diese beiden riesigen Länder in eine verstärkte Kommunikation und eine größere kulturelle oder sonstige Vereinigung mit dem Rest der Welt zu führen. In beiden Fällen kann die Wissenschaft einen so großen Nutzen haben. In der Zeit nach der Konferenz über die friedliche Nutzung der Atomenergie, die unter der Ägide des Wissenschaftsausschusses der Vereinten Nationen stattfand, in dem ich die USA vertrat, war dieser Ausschuss eine Zeitlang, als der Kalte Krieg seinen Höhepunkt erreicht hatte, eine der sehr wenigen Verbindungen, die wir zu Menschen aus der Sowjetunion unterhielten. Eine andere Verbindung war vielleicht die Pugwash-Konferenz, die von der Sowjetregierung unterstützt wurde. Die Menschen, die als Delegierte auf dieser Konferenz vertreten waren, konnten zu Hause über die Konferenz zu erzählen. Und so war es ihnen möglich, über die Ereignisse zu berichten und Dinge zu sagen, für die sie ansonsten ins Gefängnis gewandert wären. Und genau darin sehe ich den Sinn und die Bedeutung solcher Organisationen. Ich hoffe, dass in der Zukunft, die nicht den Menschen hier vorne, sondern dort hinten, den Studenten gehört, dass also Sie diese Bestrebungen fortsetzen werden. Es geht darum, sich klar zu machen, dass die Wissenschaft keine Profession ist, keine Technik, sondern viel mehr als das: Sie ist eine große Entdeckung des menschlichen Geistes, der universell ist. Und wir sollten dieses grundlegende Konzept der Universalität zur Annäherung an die verschiedenen Spielarten der existierenden Kulturen nutzen. Denn es könnte sein, dass die Wissenschaft, wenn sie wirklich richtig verstanden wird, die höchste Kultur von allen und der größte Ausdruck des menschlichen Geistes ist. Vielleicht können wir das dahingehend weiterentwickeln, dass jeder Missbrauch von Wissenschaft, in welcher Form auch immer, vor dem Hintergrund dieses Verständnisses als Sünde betrachtet wird, eine Sünde tatsächlich im religiösen Sinne, die vielleicht auch in der ein oder anderen Weise strafbar ist. Wir haben keine andere Form der allgemeinen Menschlichkeit, keine andere Kultur der allgemeinen Menschlichkeit, die wie die Wissenschaft dazu dienen könnte, ein Ziel für die kulturelle Evolution der Menschheit zu entwickeln. Und ich glaube, wir müssen sie in all ihren Facetten nutzen. Danke. Applaus.

Comment

Isaac Rabi was the first man who established radio contact with the magnetic properties of atomic nuclei, an achievement for which he received the Nobel Prize in Physics 1944. These properties had been discovered by Otto Stern (Nobel Prize in Physics 1943) and Walther Gerlach. Rabi showed that radio waves could force these magnetic nuclei to flip or change their orientation, releasing energy when they return back to their normal state – a phenomenon known as nuclear magnetic resonance. Besides X-ray crystallography, it turned out to be the most useful tool for identifying the structure of molecules and for imaging life[1]. In Lindau, however, Rabi spoke only once about his work with „molecular beams“.

In addressing his young audience there, he was more interested in showing how science can help to maintain and build a peaceful world. This was no trivial task in the times of the Cold War, as Rabi vividly recalls from his own extensive experience in this lecture. Its basic theme is the capability of science to bring governments into closer interaction, and its quite optimistic assumption is that „international relations would be much simpler, if scientists were given the job and if they take the time to do it“.

Isaac Rabi was 41 years old when World War II broke out. He set up a laboratory in Cambridge, Massachusetts, devoted to radar research. He learned „to think about war in a military way“ and „to direct this laboratory in a direction, which would go for the purpose of winning the war“. He established many connections at different levels in the government and the military. This changed him, as he reports here. His scope widened and laboratory work alone did not suffice him any more. Most importantly, he witnessed the first test of an atomic bomb in Alamogordo on July 16, 1945. „I realized that people who had seen this, who had felt what it meant for the continuation of civilization...had to testify and do what they could to bring this under control in some form...I could not escape nor did I want to escape some kind of official semi-political involvement.“ Containing atomic weapons and promoting the peaceful use of nuclear energy became the main objectives of Rabi’s commitment for a better cooperation between nations[2].

He played, as he describes in this lecture, a leading role in organizing and conducting the United Nations’ International Conference on the Peaceful Uses of Atomic Energy, which took place in Geneva in August 1955 and lead to the foundation of the International Atomic Energy Agency two years later[3]. Beyond that, he worked for the development of a world community of science wherever he could. As a member of the American delegation at a UNESCO conference in Florence in 1950, for example, Rabi, who had been among the founders of the Brookhaven National Laboratory, suggested to build a European particle accelerator. „This was an outrageous proposal at that time“, he says. „I had to convert myself to be a politician to try to persuade various delegations to support this.“ The result of this idea and efforts was the foundation of the CERN laboratory. Altogether, Rabi’s excellent knowledge, experience and networking, both in science and politics, gave him the reputation of a „statesman of science“[4], who was able to successfully realize many ventures in national and international cooperation. He was, as he says in this lecture, driven by the conviction that „science is not a profession, it’s not a technique, it’s much more than that, it’s a great discovery of the human spirit that it’s universal.“

[1] For a full account of this story, as related to Nobel Prizes of the 20th century, cf. http://www.nobelprize.org/educational/physics/imaginglife/.

[2] cf. Rigden, John S. Rabi, Scientist and Citizen. New York 1987.

[3] „The Conference was indeed a landmark in the history of science, the first intergovernmental conference ever held to illuminate progress on a new technology“, David Fischer writes on p. 31 of his book „The history of the International Atomic Energy Agency. The first forty years“, accessible on http://www-pub.iaea.org/MTCD/publications/PDF/Pub1032_web.pdf.

[4] Luisa Bonolis „Research Profile of Isidor Rabi“, http://www.mediatheque.lindau-nobel.org/#/RP?id=10888, p. 1.Joachim Pietzsch