Werner Forssmann

The Problems of Capital Punishment (German Presentation)

Category: Lectures

Date: 26 June 1978

Duration: 64 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Werner Forssmann (1978) - The Problems of Capital Punishment (German Presentation)

This is the last of a series of lectures presented by the German Nobel Laureate Werner Forssmann at the Lindau Meetings. Except for the first lecture, which he delivered in 1957 and which was related to his Nobel Lecture, all his lectures are on more general topics chosen to be important for the education of young medical doctors

To my mind, this article is the linchpin of the whole piece of legislation, as it ultimately freed our people from the fetters of a tradition of barbarism Debates about the wording enthused passionate democrats such as Thomas Dehler right through to luminaries such as Demosthenes and, like myself, many people at that time were filled with pride and joy in our country. Deeply unsettled, however, by much that happened, by terrorism and rising criminality, a growing number of citizens were asking the question of whether reintroducing the death penalty in order to protect the country and its members more effectively would not be better after all. Despite its superficiality, this reasoning appears so lucid at first glance that it becomes incumbent on us to untiringly address the whole constellation surrounding the death penalty and to think about how necessary it is. Touching on all the problems associated with the death penalty would take me beyond my allotted time. But let me explain why I began to think about it at a very early age. It was shortly before or after my school leaving exams, so around 1922. At that time, I was staying at my uncle's on holiday and helping him in his rural doctor's practice, which meant I was learning a great deal. One morning my uncle, who was normally a model of punctuality, did not appear, neither for breakfast nor for surgery hours. My aunt sent all the patients away and, at my astonished questioning, answered simply that: He doesn't want to see anyone." The next morning he kept a stubborn silence until suddenly he poured out his pain and indignation. As he, in his practice, was also responsible for the small local prison, it fell to him as the court physician to attend an execution accomplished with an axe. He was in the same desperate mental state as Albert Camus' recounts in his treatise on "Réflexions sur la peine capitale" where he describes his father who had to witness a guillotine execution. I am relating everything associated with this event in great detail for you, as it gives a deep insight into the origins of the death penalty and the ritual which is still rigorously followed in this day and age. The summons for the execution set for the following morning was delivered to my uncle by a messenger at six o'clock on the dot the evening before, a large-sized letter adorned with elegant lawyer's handwriting on the finest handmade paper, naturally very confidential. The letter informed him that the condemned prisoner Jakubowski, whose name I will never forget, the following morning at sunrise, the exact astronomical time also indicated, was to be beheaded. Twelve respectable and honourable witnesses from the community and my uncle as the court physician, along with the priest, were instructed to gather fifteen minutes beforehand in the office of the prison director in tailcoats, black ties and top hats with black ribbons. My uncle, as the prison doctor, knew the victim, a migrant Polish worker who was accused of having suffocated two children in a trench, also from the latter's court record. He had definite doubts about the guilt of this illiterate, and so it seemed to him, slightly mentally deficient individual. The records showed that the prisoner had protested his innocence on multiple occasions. He had been unable to follow the court proceedings as he hardly spoke a word of German. Communicating with his defending counsel was also impossible. No interpreter had been provided. Deciding the death penalty was a therefore swift process. The assigned attorney's appeal for pardon was rejected on the grounds of the inhumanity of the deed. The prisoner was brought to the small and insignificant prison in Altstrelitz, which probably hadn’t seen an execution for over a hundred years. These statements of my uncle, who died during the war, were affirmed in the 60s by the criminologist Frank Arnau. The sentence was enforced, note the strict observance of the ritual, at breakneck pace. Around five minutes before the appointed time, prison officers, court officials, witnesses and the executioner stood freezing at the ready. The offender, monotonously whimpering the first verse of the hymn "Abide with your grace", was led by the prison officers. The priest accompanied the prisoner who was half fainting from fear. Hardly had the judge reeled off the sentence and broken a small ivory rod when the poor criminal found himself kneeling in front of the execution block, the executioner lifted the over two hundredweight heavy razor-sharp axe above his head and let it fall, severing the soft matter attaching the head to the body. The monotonous ringing of a small bell was a fittingly bleak background to the whole proceedings. Ladies and gentleman, why am I describing this dreadful scene in such detail? Because the ritual behind it clearly illustrates that it stems from a ceremony akin to a church service in which the sacrificing of the offender who had violated the deity by his crime does penance, thereby atoning and preventing the deity from meting out punishment of a higher order. The means which robbed the condemned of his life ultimately plays no role. The popular sentiment, by the way, was highly sensitive to the questionability of such a sacrifice, expressed in the pitying term "poor sinner's little bell". The seriousness with which these things were regarded is reflected in my own experience. In 1945, I was ordered as a doctor, in Brandenburg an der Havel, to attend the guillotining of twelve condemned prisoners. I wanted to at least provide a bit of help by giving them a dose of scopolamine morphine one hour before the execution. The military court forbade me to do so. The reason: there would be no point in any punishment if the offender did not feel its full rigours. Other colleagues, as I found out later, had been subject to the same decision. But perhaps this type of medical help was unnecessary anyway. The condemned men were so exhausted, so blunted, and weary to their very souls that, after the final verdict had been read out, they stumbled past as like grey shadows and prostrated themselves without a fight. History and cultural history both provide here some very interesting insights. We do not have the time to go into great detail. Originally it was the case that a person went face-to-face in self-defence or in an assault, seeking to kill the opponent just to protect himself. Later, with a sense of an injustice suffered, came the wish for revenge, for retaliation. As mankind slowly began to gather in clans, first forming smaller and then increasingly larger groups that eventually became tribes with a certain primitive institutional framework, they gradually began to understand that the exercising of justice by the individual does not serve the purpose, as it destroys the social fabric. The pursuit and punishment of serious offences, particularly against life, was therefore wrested from the individual and put in the hands of the community at large. This brought the issue into the priests' remit, as they were most likely the most intelligent members of such primordial communities, and thus into the area of ritual. Priests and medicine men knew how to exploit this to the own ends and gain an even greater hold over the communities. In their hands, the process of law-making and enforcement became the concern of their whole social group. Slide 1 - a little higher please, the most important part is missing. We even have artistic evidence of this: The first illustration shows an execution carried out by the men of whole tribe. The image, a Stone Age rock painting dating back to the Mesolithic period, is in Gasulla Gorge in Spain and is around nine thousand years old. In the foreground is the dead man with a few arrows still winging their way towards him and surrounded by a band of warriors shouting in triumph and waving their bows high above their heads. This illustration is a valuable work of art and exactly accords with Lessing's demand for depicting the culmination of the act. It shows yet another very important step: The executioners become anonymous, allowing them to escape the threat of bloody revenge. This is an exact parallel with the convocation of an execution peloton and the loading of a gun with a blank cartridge under modern martial law to ease the consciences of those commanded to follow through with the deed. They are not supposed to know who really fires the deadly shots. If time elapsed between the threat of the deed and it being done and the attempt of the person being attacked to defend themselves and their coincidental surrounding environment, this has decisive implications for the perception of justice. The immediacy of the defensive reaction was lost, and one was able either alone, in the smallest group within the clan, or even in the wider community, to weigh up and consider what should be done. For the individual, this meant the growing desire for revenge, for the smallest group for retaliation and for the community, which began at this point to take on the shape of a state, not only for retaliation and responsibility for general safety but also its evolution into the executing agent of the sacrifice as act of atonement for the insult to the deity. This is the significant caesura, where justice and how it is carried out is taken away from the individual and entrusted to the community at large and its representatives. The growing distancing from the injured party and the resulting increase in anonymity necessitated legislation which is just, meaning having the greatest possible degree of neutrality. Society in the first instance does not take revenge or punish but judges crimes instead through promoting retributive justice, so-called ius talionis, whose advocates even included Immanuel Kant. And this at a time when there was still no inkling of modern psychology and sociology. This ius talionis requires, in its original form, that the aggressor be punished in a way that emulates the crime he committed. The simplest example would be hacking off the hand of a thief, which is even nowadays allegedly common practice in some Arab countries. The gravity of the offence is not clear here, whether a paltry act of theft, in which case the permanent loss of a whole member would be excessive compared with the loss sustained, or a serious property crime. The fact that, under ius talionis, there was also a civil law dimension on top of the criminal aspect, deserves a mention: this entailed the restoring of ill-gotten gains and compensation for any damage or loss suffered beyond this. In any case, it harbours even more uncertainty than the direct punishment of an offence, when considering Islamic law, for instance, which, in the case of adultery, even calls for the death penalty for both partners and is still practised today. We are familiar with this from Saudi Arabia. If one were to summarize the aims of this kind of justice they include firstly revenge and retribution to satisfy the victim, secondly punishment of a crime to protect the community at large and to deter other would-be perpetrators, and thirdly as an atonement for an offence to the deity. The crime was then believed to have been fully expiated but did not take account of the aggressor's personality. The main thing was to neutralise the criminal. This very brief outline brings us to one of the main dangers of ius talionis and not only this, namely the necessity of finding punishments that fit crimes which are not so cut and dried, such as murder and theft. In the somewhat obscured search for parallels under the law, it seems to me that the symbolic figure of Justitia is the best illustration. Blindfolded, she holds the scales in one hand and leans on the sword in the other for support. Since time immemorial, jurisprudence's main task has been to define and formulate terms as clearly as possible in order to be able to make fair judgements on this basis. At this point it is important to remember that legal norms of this kind ascertained in this way can only be binding for a certain period, perhaps only for the specific moment. Their applicability, or even the practice of applying them, changes in accordance with the respective societal and political environment, with our scientific or technical knowledge and possibilities. A prime example is the first illegal tapping of electricity from an electricity grid. Energy back then was a completely new concept and not "movable property" within the meaning of case-law. As a result, there were initially considerable difficulties in defining this offence as theft. Comparing completely different offences as if they were the same is one of the greatest problems of our perception of what is legal which is constantly in flux. Indeed, even if unconsciously and unintentionally, it can take on the semblance of a certain, perhaps unavoidable, arbitrariness as no one, not even the most conscientious lawyer, can look into the future. This train of thought becomes particularly dangerous if it demands a new set of values when faced with a new powerful ideology, as for example the Third Reich where the rights of the individual, whether aggressor or victim, are subordinated to the collective ideal of a so-called "Volksgemeinschaft". On a small scale, the germination of such thoughts, once they have taken hold, forms a hotbed for this kind of half-truth which, feeding on the ignorance of the general populous, spreads like wildfire, engulfs and suffocates any healthy common sense, especially the considered and substantiated arguments of those who really understand. Back then, for instance, even tuning into a forbidden radio program of a foreign broadcaster could cost you your head, especially if this was someone whose politic bent had already come under suspicion. It is absolutely imperative to remember this as the spate of rising criminality and terrorism fuel our growing desire to tighten up on criminal law, despite all our efforts to preserve the rights of those accused of a crime. Here we should also not forget the atrocities suffered during the Spanish Inquisition by the victims of morbid religious fanaticism. We should also be mindful of the threat in drawing such parallels in that not only murder actually committed was punishable by death but also attempted or premeditated. Not even the thought was exempt from punishment. As the world's population grew, those in authority were entrusted with more and more obligations and rights. These included to an increasing degree protection against aggressors, criminals and anyone who was a threat to the community. This gave rise step by step to legislative thought which merged the concepts of punishment, unifying them with the demand for protection of life and property, both for the individual and for the wider community. Beyond this, the aim was to prevent offenders from repeating their crimes and to deter other potential criminals. Added to this from the realm of rituals and mysticism was the virtually intangible and extremely vague concept of atonement. Originally conceived with the intention of appeasing the deity offended by the crime, primarily in the form of repentance, this later evolved into naked retribution within the ancient meaning of ius talionis. In all forms of punishment the necessary or right measure must be found if there is uncertainty. For me as a layman, it sometimes seems to be the luck of the draw, of the most cruel kind, with the death penalty as the ultimate danger, if one believes in drawing parallels for the severity of a crime. In England, for instance, Alfred Köstler reported 350 criminal offences incurring punishment by death under Waltham-Black Act in force from 1721 to 1823, from murder with robbery and rioting through to the plundering of beet fields and pickpocketing. And all that punishable by a sentence which contrasts strongly with all others in that, if pronounced unjustly, no attempt can ever erase or make good again. The mere act of remanding someone in custody who later proves to be innocent may not only jeopardise his financial existence, even to the point of brutally destroying his place in society, but may also inflict severe damage on body and soul. And in applying this set of values, can this really be compensated? Today, owing to the regrettably quite frequent procedural delays caused by the excessive workload of our courts, we are witness to often-unavoidable instances of injustice, unintentionally on the part of the judges. Given the irrevocable nature of the death penalty, the core question is, what is the law thereby seeking to achieve and what does it actually achieve? The most comprehensive, to some extent worldly, objective is so-called atonement, which is also one of the most nebulous terms with manifold interpretations of the whole issue. Atonement in the realms of ritual and mysticism is the desire to undo a crime committed. However, only a god would be able do this. The murdered person cannot be brought back to life, and the death penalty imposed by law on a murderer is irrelevant for the group sustaining secondary damage, such as a family. No mother's tears for her child or widow's for her murdered husband remain unshed. And material restitution in the form of “weregild”, as prescribed under ancient Germanic law is not feasible in the modern day world, even if the government wanted to enforce it. How on earth would one go about putting a material value on life anyway? Consequently, all that remains for the secondary parties is the feeling of revenge taken, of primitive retribution. And this can only be a source of inner peace and satisfaction for people who are at a backward stage of intellectual evolution. When being questioned on this, secondary victims often shrug their shoulders and say: This way of thinking becomes even more convoluted, unsolvable and difficult to understand for our generation if one conflates it with ever changing concepts of honour. It is just as unsolvable as the supposed reinstatement of injured honour through a duel, such as was tacitly approved of right up to the start of the last War by certain classes of society. Also at the same level is the theological assertion frequently cited that punishing a crime by taking a life can be condoned under the law and is justifiable as the crime itself breached the divine order. Without a doubt, incidentally the extremely rare recidivism of a murderer with a pathological change of character in his crime, as well as the protection of the community at large against him, will be prevented by killing him. However, other, less brutal and distasteful methods which are none other than an escalation under the law to reflect his misdeed will also suffice. The deterrent effect frequently put forward by advocates of the death penalty is quite a different case. Meticulously conducted statistical surveys in England and in the United States of America have shown that this is completely ineffective. They even prove that there is virtually no difference in the number of capital crimes measured against population density in a comparison of the countries that do and do not enforce the death penalty. Nor do these numbers change significantly if a country abolishes or re-introduces the death penalty. Moreover, there is some uncertainty in this statistical analysis, as the number of offenders in comparison to the overall population is negligible. This can be relatively easily explained, as the average major offender turns out to be a more or less serious psychopath as opposed to the general populace which is perfectly sane in comparison. And even when these people are in the highly charged state associated with a pathological adrenaline rush, and a few psychologically unstable individuals are prompted to kill, they are acting from an inner compulsion. However, to their disadvantage, this hormonal derailment cannot be proven at a later stage and used to mitigate their crimes. All these circumstances which raise a huge question about the death penalty were only recognised or conceived of in the Age of Enlightenment. This was when philosophy turned away from the cruel escalation, intended to reinforce the deterrent effect, of enforcing sentences in the Middle Ages towards the abolition of the death penalty. At this point, the name of Beccaria, an Italian citizen, deserves a mention. The sons of Maria Theresia, Emperor Joseph II and Emperor Leopold II, did away with the death penalty in Austria. Unfortunately, it was later reintroduced into the country. The chains had, however, been initially broken even though it took many years before they were finally removed. War and unrest throughout the whole world has slowed this process. In the British House of Lords, a commission recommended in 1856 the abolition of public executions, as spectacles of this kind did not deter people from criminal acts. In 1860, another commission acting on behalf of the Crown in investigating the same issue came to the same conclusion. One of the most impressive pieces of evidence was the report of the prison chaplain of Bristol, Reverend Roberts. His testimony revealed that, of the 167 condemned prisoners waiting for their sentence, no less than 164 had already witnessed at least one public execution. These executions were celebrated like public fairs and had a pathologically intoxicating effect on the closely packed audience. It is telling that, particularly in England, these occasions were used for large-scale pickpocketing, which was an offence punishable by death back then. If the public enforcing of such sentences remains so ineffectual, what is the deterrent effect if they take place behind closed prison walls? The attempt by sensation-hungry reporters to have the repugnant farce broadcast on the news was prevented by America's courts of law. We can only be thankful for this. And the number of people who listened to forbidden broadcasters in past wars and even disseminated this news is estimated up in the millions. The draconian legislation of the Third Reich is frequently cited as proof of the death penalty's deterrent effect. At the time, the number of major crimes was reported to have fallen rapidly, with an improvement in public safety. More recent investigations have shown that this is not true. Criminal activity, on the contrary, was especially high back then. In order, however, to enhance the image of the state, there was very little reporting in the newspapers which had been forced to toe the line, and the incarceration of hardened criminals was severe and merciless. Nowadays, the dictatorial control muzzling the press no longer applies and anything and everything that happens reaches the broader public. In addition, detaining criminals and dangerous mentally ill persons is far kinder and less stringent. How can the apparent paradox of the death penalty not being a deterrent be explained? If, in various regions, a similarly large representative section of the population is taken, the percentage of psychopaths, sexual deviants and others is always found to be the same or similar. Similarly, the proportion of persons is also the same whose defective characteristics or other mental deficiencies remain undetected in everyday life, in other words, people whose psychological reactions deviate from those who are normal. Under normal circumstances, people of this kind do not stand out. If, however, they are exposed to an extreme situation which they are unable to cope with they will, of necessity respond differently from the average person regardless of whether they are threatened by the death penalty or not. Neither the threat of nor the imposing of punishment, will deter them from their conviction that committing a crime will not be to their benefit. These facts, astonishingly enough, beg comparison between our sociological development and physical laws. If, for instance, we compress a gas, the movements of the atoms or molecules compact into the smaller space and the gas heats up considerably, even to the point of explosion, like a diesel engine. Analogously, we can imagine that a sharp increase in the population, with numbers crowded together in a small area, may lead to a certain overheating and that the people, either individually or in a group, react differently, more explosively. To sum up, we can conclude that, aside from the certain deactivation of a perpetrator, which can be achieved in other ways and more humanely, the death penalty as a deterrent is not a convincing argument. If, however, instead of violent crimes with the psychopathic strain, it also includes wrongdoers who are prepared to sacrifice themselves for a more or less idealistically-conceived idea, or something they perceive to be idealistic, however absurd this may seem to us, this may cut off one head of the hydra but create martyrs at the same time. And those who believe that those executed are martyrs, will pursue their ideals with even greater fanatical energy. It is therefore also a double-edged sword when one advocates that the cycle of terror can, or must, be broken by counter terror. I personally know of only one deed which questions civic order and, in terms of a deterrent, is perhaps effective to a certain degree: desertion. And always in the background there lurks conscientious objection with which this may possibly be equated, particularly in a worst case scenario when everything is at stake. Reason enough to take a brief look at military criminal law. I do not know of course whether, in our case, here is special legislation applicable to soldiers as opposed to basic constitutional law, at least in the worst-case scenario. Because up until now, offences committed by German military personnel are judged by regular civil courts in accordance with general penal laws. But do we really know whether there is tough legislation which the military courts are ready to pull out of some drawer for military offenders when the going gets rough? And is it not then a breach of the constitution and does it not fly in the face of today's laws that apply to us that military service should be viewed as honourable service performed by the citizen in uniform? And then he would be subject to an ignominious special law, just like in former times. Be on your guard and be vigilant! That it can work without the death penalty under martial law has been proven to us by the Americans. Kurt Rossa writes: Of the death sentences, forty-nine were affirmed of which only one was carried out. The soldier Edward D. Slovik was shot on 31 January 1945. He was the first American soldier to be executed since 1864 for desertion." Rossa goes on to comment that one hundred and fifty deaths sentences were pronounced during the First World War against soldiers of the German land army, only forty-eight of which were actually enforced. He estimates the number of soldiers sentenced to death in World War II at well over one hundred thousand. That is naturally not only deserters or similar cases, but bloody laws create bloody customs. To shed more light on my misgivings - slide 2. Let me relate some of my own experiences which weigh against the jurisdiction of a military tribunal. On the issue of desertion, I admit that I myself came very close to giving in to my homesickness and longing for my family after the invasion of Poland, and I was only able to suppress this through absolute sheer will. I have described this without embellishment in my memoirs. How easy it would be for someone of slightly unstable character to succumb to the effusion of feelings. Since then, when I think about it, the old song rings in my ears: The closer we came to the front the harsher the judgement of this human failing by peer comrades. Their take on it was that a deserter had let them down badly in a situation of danger and deprivation. No pity could be expected for the psychological element here, only contempt. Our division's court martial counsel was extremely unpopular because of his harsh severity, the corps gave him the name of "the blood judge". I caught a glimpse of his true character when meeting him once on the advance march: He responded to my indignant refusal with a dismissive: who warned me about crossing our court martial counsel, saying he would not be able to protect me as the man had important connections. Self-mutilation was also punishable by death. Seeing as this sentence could only be carried out on someone who was healthy, we were obliged as doctors to nurse self-mutilators back to health and then surrender them to the military tribunal for sentencing. I never came across a case of self-mutilation at home. It was typical of people on the front who panicked and wanted a quick way out through a "home bullet". These people generally shot themselves as right-handers with a pistol or gun through the left palm. To avoid telltale skin burns, they put on gloves and shot through a piece of army bread. Soon after our encounter, the court martial counsel himself brought someone who had mutilated himself to me in the main triage area and demanded that my free up two of my medics on a permanent basis to guard him. I refused saying that this was not part of our job and that, in any case, given the huge numbers of wounded, I could not spare the men. I suggested that he should send the military police from the division. Once again we crossed swords, and he ordered me to have my men stand guard. I countered: "It is not your place to issue commands to me, I am an officer and you are a public official." I then tended the patient's wound and loaded him onto one of the many evacuating vehicles returning homewards on this day of a major battle with an unknown destination. In the process, both the pay book and the criminal files unfortunately disappeared. During these wintry battles of encirclement on the eastern front, the instances of self-mutilation must have increased several fold as, not long afterwards, we were given a secret order that, in all instances of self-mutilation or suspected cases, skin samples should be sent to a specific institute of forensic science for histological examination for burns, textile fibres and starch. This meant that we were even involved in the investigations, which I didn't like one bit. I naturally carried out these orders but used the skin samples of other wounded soldiers instead I was able to risk this as my assistant, a male nurse in our clinic in peacetime, was absolutely reliable and discrete. No one else knew about it. Only my division specialist physician once asked in passing why my samples never delivered any positive results to the division. I took him into my confidence, he looked at me long and hard and then said after a while: Are you aware that you are playing a very dangerous game? Our court martial counsel is just waiting for you to make a mistake." However, everything went well, and I believe that I was able to save around six cases a year from being court-martialled. This depended of course on a very small group of confidants, not even my company commander was aware of it. As with self-mutilation, failed suicide attempts were also punishable by shooting. In January 1945, a 16-year-old SS recruit was sent to me, who had attempted to take his life with his pistol because of harassment by his "Oberscharführer". I was told to hand him over to the summary court as soon as possible. The wound was not dangerous, and there was no injury to the heart. All he had was a harmless hemothorax. As soon as I could I involved the military district's psychiatrist, a young colleague, today Prof. Reisner in Vienna. With our instruction, the chap was able to simulate convincing levels of agitation, which got him sent to a department for persons suffering from agitation. Reisner then shunted him around the whole military district, from one special psychiatric ward to another, until the SS lost sight of him. Now another jolly episode. In a quarter on the Russian front swarming with rats lay a very smart, young non-commissioned officer. He had the German Cross in gold on his plank bed and was annoyed by one of the beasts that was crawling around the tip of his boot. He shot at it, but hit his big toe instead. Here, too, the shadow of the Court Martial fell on him, despite the man's bravery. Punishment was the order of the day. But having discussed the situation with the division commander, we agreed that it was a case of severe horseplay and unauthorised use of a service weapon. His punishment was fourteen days arrest in the military hospital. Special legislation for today's soldiers based on norms applicable to unruly, plundering and marauding mercenaries makes no sense at all and fails to honour the status of a soldier if addressed as a citizen in uniform. No country has ever given due consideration to this deviant situation. Nonetheless, this is a development which must be permitted if one does not want to give the lie to today's striving to real humanity and true democracy. We don't need the slide here. Particularly in the case of the death penalty under martial law, our first thought should be for the young people who have been robbed of their dignity by appointing them to the office of executioner and forcing them to shoot defenceless people against their will. This can cause them emotional and moral damage, which may put them out of kilter for the rest of their lives. So much for my experiences of the death penalty under martial jurisdiction and my opinions about it. You will have probably recognized that a lot could be done if one had faithful assistants. The most important and clearest reason for rejecting the death penalty is the following. It is the only sentence in any prison which, once enforced, cannot be reversed. No miscarriage of justice can be made good again, not even through a posthumous re-trial. The counter argument is that the judicial errors are few and far between. But is this really true? The number is veiled in uncertainty, because once a sentence has been served who goes to the trouble to unravel and check on things all over again and again and to search for new proof. All types of literature are a reflection of our time and significant in this context. It is interesting to note that in England and America a large part of the more sophisticated detective novels are concerned less with handing the perpetrator over to justice than with averting a miscarriage of justice. Here we should remember the words of Benjamin Franklin. A general principle which has been around for a long time is: And this has never been disproved to my knowledge. A letter dated 14 March 1785. And Lafayette's comment: "I will continue to demand abolition of the death penalty until I have definitive proof of man's infallibility." This stands in stark contrast to the cynical remark made to me by an old, meanwhile deceased judge: that can happen in any set of operations." By the way, the question is not how high the percentage rate of legal errors may be in still allowing the justification of the death penalty, whether they should be viewed as exceptions or part of the system. For every one who embraces the law, the mere possibility, existing or proven, of such an error being made should be enough to abolish this punishment once and for all That the death penalty elicits a feeling of malaise with the general public, jurists and as the legislator can be seen by constantly resurgent discussions on how to make it more humane. To this end, the deferring to doctors and experts is inevitable. There is nothing wrong with this. But if a doctor is requested to administer death by an intravenous injection, then the only possible answer can be an unwavering NO. Would people who are ill want to be treated by a doctor who did something like this? I don't think so. The British Medical Association has issued a very clear statement on the problem of involving a doctor in enforcing a sentence. No practising doctor should be expected to participate in the execution of a convicted murderer. The Association would vehemently contest any suggestion that would attempt to introduce a method of execution, in place of legal hanging, which required the services of a doctor, no matter whether in the form of direct participation in the execution or the instructing of others in the workings of the procedure. And this is something we should all adhere to. With this in mind, the attempt was made to integrate safety mechanisms into criminal proceedings. One of these mechanisms was that the perpetrator would have to be identified by a witness of a crime. But having this kind of witness is the exception rather than the rule, as all these serious crimes are carried out clandestinely. Secondly, a sentence could only be enforced if the person being sentenced made a full confession without coercion. This is, however, also Utopia. Because who would admit the deed knowing that this act would cost him his head. What is more, as unlikely as it sounds, innocent people frequently admit to deeds that they have not committed. The reasons for this vary widely, from masochism and a pathological craving for recognition, not forgetting unstable people who have been worn down by long spells in pre-trial custody. This can cause innocent people to become panic stricken, robbing them of their faculty of judgement and resilience. A particularly imposing example for this kind of incomprehensible behaviour was the case of Evans-Christie, which caused a furore in England. Evans, who was illiterate, was accused of murdering his wife and child and seriously incriminated by Christie, his landlord. He confessed, was deemed tried and convicted and was hanged. Years later Christie was found to be a cunning serial killer who was also responsible for the crime of which Evans was accused. Evans as an innocent man was therefore condemned to death by dint of his confession. We should also bear in mind that no one, irrespective of whether guilty or innocent, who is exposed to such a serious accusation can be mentally completely normal in pre-trial detention. The brutal mental shock to which someone, though potentially innocent, is subjected may cause him to break down. He then loses control of everything he says and does and becomes the author of his own destruction, like Evans was. In its survey of member states, the Council of Europe asked the concrete question as to how many convictions proven wrong had been made in the respective country. It is significant that, in contrast to other questions in the survey, the response to this question was either very vague, or it remained unanswered. Only the Federal Republic of Germany stated that, excluding the justice of the Third Reich, over the century from 1853 to 1953 there were twenty-seven cases where death penalties had been pronounced based on wrongly proven convictions. Three of these twenty-seven sentences were enforced. Twenty-seven wrong death sentences in a century is a frighteningly high figure, particularly when one considers that this is most certainly augmented by a number of cases where the verdict was incorrect but not ascertained as such at a later date. Because once the execution has taken place, the probability of the search going on for exculpatory evidence, or that such evidence will be found to exonerate the person who has been wrongly executed, is close to negligible. From a historical standpoint, we should not forget that most trials for witchcraft were based on clear confessions by the women accused, extracted by torture or fear. Charles De Coster gave a devastating description of this in his "Uylenspiegel". I personally believe that more people have died from miscarriages of justice than we know, as once carried out the sentence is an irrevocable end. A critical point in court rulings is witness statements. As much as witnesses endeavour to stick to the truth, it is nonetheless difficult for the memory to remain impervious to the influence of thoughts from pondering the situation, press releases and so much more. And what about expert opinions? In the Rohrbach case in Münster the defendant was accused of murdering her husband and found guilty on the basis of very slim circumstantial evidence. To this effect, the coroner's expert opinion played a particularly regrettable role. Although the body of the murdered man had been found, it was missing its head. Charred bones in the kitchen oven were identified as human skull bones in the expert opinion. The head was found intact three years later in a drained pond used for fire fighting. The woman had always protested her innocence. Her poor reputation most certainly swayed this decision. The efforts of the defending counsel were nonetheless successful in exonerating her after three years and she had to be released and now lives somewhere in Germany under an assumed name. If the death penalty is pronounced for purely political reasons, this turns a miscarriage of justice into murder in the name of the law. Goebbels, for instance, said in a lecture held in the presence of members of the People's Court in his words: I quote Müller-Meiningen's words on this: If the death penalty is permitted, we know that the longing for it knows no bounds. After 1945, the death penalty was still imposed on the illicit slaughtering of animals in western Germany and even enacted under the law in Austria for this offense." Throughout the ages, people have always roared for the death sentence for suspected traitors or anyone committing high treason. A fatal mistake in the protection law of the Weimar Republic was having introduced the death penalty in too great a scope, as here as well we have the affirmation that there is no shorter path that from the gallows to the monument. We must be thankful that, in recent days, twelve French members of Parliament have campaigned for the abolition of the death penalty in their country. This is a significant step on the path towards Europe's unification. There would be quite a lot to say about the psychology and psychopathology of criminals, but there is not enough time. I must, however, emphatically highlight one of the huge dangers of the death penalty: the general brutalization of society. Experience from the Middle Ages and from countries where the death sentence is still carried out in public show that this spectacle draws unimaginably huge numbers of people. These people have absolutely no idea about the background and the reasons for the horrific drama but revel lasciviously in the gruesome reality of what they would otherwise only see in horror films. This is the report of a journalist in modern England: Not only are demonstrators drawn towards the gates but also curious and perverted types who get a sick thrill from being close to a scaffold. The run on the office of executioner is much of the same thing. According to a royal commission from 1949, five written offers a week are sent to the law enforcement authority although the position of executioner is never publicly advertised." And on 26 November 1964, German newspapers reported that the mere discussion of the death penalty in the German Federal Republic was enough to prompt twenty-seven applications for the post of executioner. An exact analysis of these applicants would most probably reveal that these people are neither idealists nor fanatical about the law, but that they displayed the same psychopathic traits as potential killers. Image 3. Also for the shooting of double-murderer Gary Gilmore, numerous applicants wanting to earn themselves a lousy hundred dollars also put themselves forward to join the five-person peloton. Gilmore had been condemned years before, his execution postponed in the wait for the prohibition on the death penalty. Ultimately he ceased to fight for his life, insisting instead on the sentence being carried out. The picture shows him on his last walk. When I in November 1943 was working in the Brandenburg/Havel reserve military hospital, guillotine executions were almost a daily occurrence in the local penitentiary. For this purpose, the doctor on site had to call on military medical officers. One day this fate also became mine. Two sisters, to whom I expressed my abhorrence, looked at me with blank faces and said word for word: On top of that, you will also be given a bottle of cognac and a hundred cigarettes as a special ration." It’s almost impossible to say anything about this. It was a horrendous experience for me, and even worse than what my uncle had described. I relate it as it is written down in my memoirs. The Brandenburg-Görden penitentiary where the hearing took place looks like a large garage tiled in white with room for two lorries parked one behind the other, divided by a heavy set of black curtains. In the thus-created anteroom stood a large table draped in black with a stack of files and behind that the public prosecutor and Court Martial Council, along with officials from the penitentiary and the doctor. In front of the closed curtains the Magdeburg executioner stood with his two assistants dressed in shabby blacks suits and rubber collars with a blue sheen, similar sleeve-rolls and black ties. The condemned men with their hands handcuffed behind their backs were led by two officials in uniform through a small door opposite the table into the presence of the court. The prisoners were dressed in coarse linen shirts, open at the back, dungarees and leather slippers. The ghastly ceremony began with the question: Are you so and so ...?, which all the prisoners answered with a silent nod of their heads. As the last words of the sentence fell, the curtain opened to reveal the scaffold with the guillotine at the ready. Upon the words: "Executioner, do your duty", everything happened with astonishing speed. The two assistants took hold of one of the prisoners, pulled his shirt down while he was taking the last steps and laid him on the block. The executioner adjusted the lunette quickly but carefully and pulled the cord releasing the blade, whereupon a dull thud was heard. The body of the executed man jerked upwards for a second before collapsing. The curtain fell while blood spurted briefly from the severed neck arteries. Every care was taken to spare the nerves of the onlookers. I had to officially confirm that death had occurred and document the time of death for the record. While one of the assistants was busy hosing down the machine, I had to go through the curtains and view the fully undressed bloodless corpse which already lay in the coarsely made coffin with the head resting between the legs. Then the next prisoner was taken on his last steps. I was particularly shocked by the last men, two Mennonites, conscientious objectors for religious reasons. Up until they entered the hall of horror they had been assured full clemency on condition that they declared their willingness to become soldiers in the army's medical corps. With their heads held high, like kings, they stood before the judge. With a proud, almost festive, demeanour they approached the guillotine praying all the while and placed their heads on the block, deflecting any force, declining any help. Twelve times in twenty-two minutes the dull thud was repeated. Ladies and gentlemen, why am I so vividly describing all this horror? My words were aimed first and foremost at young doctors and doctors in the making. Over thirty years have passed and I know from my meanwhile grown-up children how, in remote and hazy distance from their ...

In meinen Augen ist dieser Artikel das Kernstück des gesamten Gesetzeswerkes, denn er hat unser Volk endgültig von den Fesseln einer überkommenen Barbarei befreit, einer Barbarei des Denkens und des aus diesem Denken gefolgerten Handelns. In den Debatten um diese Formulierung hatten sich leidenschaftliche Demokraten wie Thomas Dehler bis zu der einsamen Größe eines Demosthenes erhoben und, so wie ich, dachten damals in unserem Staate viele Menschen voller Stolz und Freude. Aber durch viele Ereignisse verunsichert, durch Terrorismus und steigende Kriminalität verängstigt, stellen sich immer mehr Bundesbürger die Frage, ob es nicht doch besser sei, die Todesstrafe wieder einzuführen, um den Staat und seine Glieder wirksamer schützen zu können. Trotz ihrer Oberflächlichkeit erscheint diese Begründung im ersten Augenblick so einleuchtend, dass sie uns verpflichtet, uns unablässig mit dem ganzen Problemkreis der Todesstrafe zu beschäftigen und über ihre Notwendigkeit nachzudenken. Alle Einzelprobleme, die damit zusammenhängen, kann ich Ihnen in dem mir gestatteten Zeitraum nicht abhandeln. Lassen Sie mich aber berichten, warum ich mich schon in sehr früher Jugend damit auseinanderzusetzen begann. Das war kurz vor oder nach meinem Abitur, also um 1922 herum. Ich war wieder einmal auf Ferienbesuch bei meinem Onkel, dem ich in seiner Landpraxis helfen durfte und viel dabei lernte. Eines Morgens erschien er, sonst ein Muster an Pünktlichkeit, weder zum Frühstück noch zur Sprechstunde. Meine Tante schickte alle Patienten fort und antwortete mir auf meine erstaunte Frage nur: Am nächsten Morgen schwieg er zunächst hartnäckig, dann aber brachen Schmerz und Empörung aus ihm heraus. Da er in seiner Praxis auch die kleine örtliche Strafanstalt mitbetreute, war er als Gerichtsarzt verpflichtet worden, einer Hinrichtung mit dem Handbeil beizuwohnen. Er war in der gleichen verzweifelten seelischen Verfassung, wie sie Albert Camus in seiner Abhandlung „Réflexions sur la peine capitale“ von seinem Vater schildert, als dieser Zeuge einer Hinrichtung mit der Guillotine gewesen war. Ich gebe Ihnen alles, was damit zusammenhängt, sehr eingehend wieder, weil das dabei noch in diesem Jahrhundert noch zutage tretende und streng befolgte Ritual tiefe Einblicke in die Ursprünge der Todesstrafe eröffnet. Meinem Onkel war die Vorladung zu der für den folgenden Morgen angesetzten Urteilsvollstreckung am Vorabend pünktlich um sechs Uhr durch einen Boten überbracht worden, ein großformatiger Brief in Kanzleischönschrift und auf feinstem Büttenpapier, natürlich geheim. Darin stand, dass der zum Tode verurteilte Häftling Jakubowski, den Namen kann ich nie vergessen, am folgenden Morgen bei Sonnenaufgang, die astronomische Zeit war genau angegeben, enthauptet werden würde. Zwölf angesehene und ehrenwerte Zeugen aus der Gemeinde sowie mein Onkel als Gerichtsarzt und der Pfarrer hätten sich fünfzehn Minuten vorher im Amtszimmer des Anstaltsleiters zu versammeln, Anzug, Frack, schwarze Binde und Zylinder mit Trauerflor. Mein Onkel kannte das Opfer, einen polnischen Wanderarbeiter, der angeblich zwei Kinder in einem Karnickelloch erstickt hatte, als Arzt der Strafanstalt ebenso genau wie seine Gerichtsakten. Er hegte überzeugte Zweifel an der Schuld dieses Analphabeten und wie ihm schien, leicht Debilen. Aus den Akten ging hervor, dass dieser immer wieder seine Unschuld beteuert hatte. Der Verhandlung hatte er nicht folgen können, da er kaum ein Wort deutsch sprach. Auch mit seinem Verteidiger war keine Verständigung möglich. Ein Dolmetscher war nicht gestellt worden. So kam es in einem Schnellverfahren zum Todesurteil. Ein vom Pflichtverteidiger eingereichtes Gnadengesuch wurde wegen der Unmenschlichkeit der Tat abgewiesen. Zur Urteilsvollstreckung wurde er in das kleine und unbedeutende Gefängnis in Altstrelitz überwiesen, in dem seit wohl über hundert Jahren keine Hinrichtung mehr stattgefunden hatte. Diese Angaben meines während des Krieges verstorbenen Onkels wurden mir in den sechziger Jahren von dem Kriminologen Frank Arnau als richtig bestätigt. Die Vollstreckung, man beachte die genaue Einhaltung des Rituals, sei in rasender Schnelligkeit vor sich gegangen. Etwa fünf Minuten vor der festgesetzten Zeit standen Gefängnisbeamte, Gerichtspersonen, Zeugen und Scharfrichter frierend bereit. Der Delinquent, monoton die ersten Verse des Chorals „Ach bleib mit deiner Gnade“ vor sich hinwimmernd, wurde von den Strafanstaltsbeamten vorgeführt. Der Pfarrer begleitete den vor Angst halb Bewusstlosen. Der Richter hatte kaum das Urteil heruntergeleiert und ein elfenbeinernes Stäbchen zerbrochen, da kniete der arme Schächer schon vor dem Richtblock, der Scharfrichter hob das über zwei Zentner schwere, rasiermesserscharfe Beil in Augenhöhe, ließ es fallen und durchtrennte mit einem ziehenden Schnitt die wenigen Weichteile, die den Kopf noch hielten. Das eintönige Bimmeln eines kleinen Glöckchens bildete die trostlose Geräuschkulisse des Ganzen. Meine Damen und Herren, warum habe ich Ihnen die Szene des Grauens so genau geschildert? Weil sie das Ritual, aus der sie hervorgegangen ist, sehr deutlich macht und zeigt, dass sie aus einer Art Gottesdienst hervorgegangen ist, bei dem die Opferung des Rechtsbrechers, der durch seine Untat die Gottheit verletzt hatte, diese versöhnen und sie von einer Bestrafung der übergeordneten Gruppe abhalten sollte. Mit welchen Mitteln dabei der Verurteilte umgebracht worden ist, spielte dabei letzten Endes keine Rolle. Das Volksempfinden hatte übrigens für die Fragwürdigkeit einer solchen Opferung ein sehr feines Empfinden, das in dem den Delinquenten bemitleidenden Wort „das Armesünderglöcklein“ zum Ausdruck kommt. Wie bitter ernst man diese Dinge nahm, dafür eine eigene Erfahrung. Im Jahre 1945 wurde ich als Arzt in Brandenburg an der Havel zur Hinrichtung von zwölf Verurteilten mit der Guillotine kommandiert. Ich wollte ihnen als geringste Hilfe wenigstens eine Stunde davor eine Dosis Scopolamin-Morphium verabreichen. Das verbot mir das Kriegsgericht. Begründung: Jede Strafe verliere ihren Sinn, wenn der Delinquent nicht ihre ganze Härte verspüre. Anderen Kollegen gegenüber waren, wie ich später erfuhr, gleichlautende Entscheidungen getroffen worden. Vielleicht aber war eine solche ärztliche Hilfe kaum nötig. Die Verurteilten waren so erschöpft, so stumpf und seelisch ermattet, dass sie nach der endgültigen Verlesung des Urteils wie graue Schemen an uns vorüberwankten und sich widerstandslos hinlegten. Geschichte und Kulturgeschichte geben hier überhaupt einige sehr interessante Aufschlüsse. Sie eingehend zu erörtern, fehlt die Zeit. Ursprünglich war es doch wohl so, dass der Mensch als Einzelgänger seinen Gegner in der Gegenwehr oder Notwehr auf frischer Tat zu töten suchte, nur um sich selbst zu schützen. Später kam dann mit dem Empfinden erlittenen Unrechts der Wunsch nach Rache, nach Wiedervergeltung dazu. Als dann die Menschen langsam zu Sippen, zu kleineren, immer größer werdenden Gruppen, ja zu Stämmen mit einer gewissen primitiven staatlichen Ordnung zusammenflossen, begriffen sie allmählich, dass eine solche eigenmächtige Rechtsausübung unzweckmäßig ist, weil sie so das soziale Gefüge zerstört. So wurde die Verfolgung und Ahndung schwerer Straftaten, insbesondere solcher gegen das Leben, dem Einzelnen entwunden und Sache der Allgemeinheit. Damit gelangte sie auch in den Einflussbereich der Priester, die ja wohl die intelligentesten Angehörigen solcher urtümlicher Gemeinschaften waren und damit auch in den kultischen Bereich. Die Priester und Medizinmänner wussten das klug zur Erweiterung ihrer Macht zu nutzen und bekamen damit die Gemeinschaften immer fester in ihre Hand. Damit war Rechtsfindung und Rechtsvollzug in ihrer Hand Sache ihrer ganzen sozialen Gruppe geworden. Bild 1 – bitte etwas höher einstellen, gerade das Wichtigste fehlt. Wir haben dafür sogar einen künstlerischen Beleg: Die erste bildliche Darstellung einer Hinrichtung durch die Männer eines ganzen Stammes. Das Bild, eine steinzeitliche Felsmalerei aus dem Mesolithikum aus der Gasulla-Schlucht in Spanien ist etwa neuntausend Jahre alt. Es zeigt, im Vordergrund liegend, den Getöteten, auf den noch vereinzelte Pfeile zufliegen und wird im Hintergrund durch eine Kriegergruppe abgeschlossen, die triumphierend und schreiend ihre Bogen hoch über ihre Köpfe schwenken. Diese Darstellung ist ein hochwertiges Kunstwerk und es erfüllt genau die Forderung Lessings nach einer Darstellung des Höhepunktes der Handlung. Sie zeigt einen sehr wichtigen weiteren Schritt: Die Urteilsvollstrecker werden anonym und entgehen so der drohenden Blutrache. Das entspricht genau der Aufstellung von Erschießungs-Pelotons und dem Laden eines Gewehrs mit einer Platzpatrone im modernen Kriegsrecht, um das Gewissen der dazu Kommandierten zu schonen. Keiner von ihnen soll wissen, wer wirklich die tödlichen Schüsse abgefeuert hat. Schob sich zwischen die erlittene oder angedrohte Untat und die Abwehr des Angegriffenen und seiner zufällig gerade anwesenden Umgebung eine gewisse Zeit ein, so bedeutete das eine entscheidende Zäsur des Rechtsempfindens. Die Unmittelbarkeit der Abwehrreaktion ging verloren und man konnte allein, im kleinsten Kreis der Sippe, oder gar in der größeren Gemeinschaft nachdenken und abwägen, was zu tun sei. Für den Einzelnen bedeutete das das Aufkeimen des Rachebegehrens, für den kleinsten Kreis den nach Vergeltung und für die Allgemeinheit, die hier begann, gewissermaßen als Staat aufzutreten, nicht nur die Vergeltung und die Verantwortlichkeit für die allgemeine Sicherheit, sondern sie wurde auch Vollzieherin des Sühneopfers für die durch die Untat beleidigte Gottheit. Das ist der große Einschnitt, an dem die Rechtsfindung und ihr Vollzug in die Obhut der Allgemeinheit und ihrer Vertreter hinüber gleiten und dem Einzelnen entwunden werden. Die immer weitere Entfernung von dem Geschädigten und die dadurch bedingte Zunahme der Anonymität zwang zu einer Rechtsfindung, die gerecht, das heißt, möglichst unparteiisch, ist, denn die übergeordnete Gesellschaft rächt oder straft nicht, sondern ahndet das Verbrechen dadurch, dass sie das Wiedervergeltungsrecht, das ius talionis, aufbaute, dessen Anhänger sogar noch ein Immanuel Kant war. Das allerdings zu einer Zeit, die noch nichts von moderner Psychologie und Soziologie ahnte. Dieses ius talionis besagt in seiner ursprünglichen Form, dass der Täter an demjenigen Glied bestraft werden sollte, mit dem er die Straftat begangen hat. Als einfachstes Beispiel sei hier das Abhauen der Hand eines Diebes angeführt, das sogar noch heute in einigen arabischen Staaten üblich sein soll. Dabei kommt nicht zum Ausdruck, ob es sich um einen ganz kleinen Diebstahl handelt, bei dem der dauernde Verlust des Gliedes weit über dem entstandenen Schaden zu bewerten wäre oder um ein sehr schweres Eigentumsdelikt. Dass außerdem zu der strafrechtlichen Seite des ius talionis auch noch eine zivilrechtliche gehörte, die Rückerstattung des zu Unrecht Erworbenen und ein Ersatz für den darüber hinaus entstandenen Schaden, das nur nebenbei. Jedenfalls ist sie noch unsicherer als die unmittelbare Ahndung der Straftat, wenn man zum Beispiel an das islamische Recht denkt, das für Ehebruch sogar die Todesstrafe für beide Partner fordert und auch heute noch anwendet. Wir wissen das aus Saudi-Arabien. Fasst man die Ziele einer solchen Justiz zusammen, so sind es erstens Rache und Wiedervergeltung zur Befriedigung des Geschädigten, zweitens Ahndung der Straftat zum Schutze der Allgemeinheit und zur Abschreckung weiterer potenzieller Täter, drittens Sühne für die beleidigte Gottheit. Damit glaubte man, ein Verbrechen endgültig aus der Welt geschafft zu haben, ohne die Persönlichkeit des Täters dabei mit zu berücksichtigen. Er war lediglich unschädlich zu machen. Diese sehr skizzenhafte Darstellung stößt uns auf eine der Hauptgefahren des ius talionis und nicht nur dieses, nämlich auf die Notwendigkeit, für nicht so klardeutsche Delikte, wie Mord und Diebstahl, ein der Tat entsprechendes Strafmaß zu finden. Dieses in ungewissem Dunkeln nach einer Rechtsparallele Suchen, scheint mir am deutlichsten durch die Symbolgestalt der Justitia versinnbildlicht. Mit verbundenen Augen hält sie, gestützt auf das Schwert, ihre Waage. Schon immer war es eine Hauptaufgabe der Jurisprudenz gewesen, möglichst klare Begriffsbestimmungen zu setzen und zu formulieren, um auch nach ihnen gerecht urteilen zu können. Dabei ist die Feststellung notwendig, dass derartige erarbeitete Rechtsnormen nur für eine gewisse Zeit verbindlich sein können, möglicherweise sogar nur für den Augenblick. Ihre Anwendbarkeit oder auch Anwendung ändert sich entsprechend den jeweiligen gesellschaftlichen und politischen Gegebenheiten, wie nach unseren wissenschaftlichen oder technischen Kenntnissen und Möglichkeiten. Bezeichnendes Beispiel dafür sind die ersten widerrechtlichen Entnahmen von Elektrizität aus einem Stromnetz gewesen. Energie war damals ein ganz neuer Begriff und keine sogenannte „bewegliche Sache“ im Sinne der Rechtsprechung. So entstanden zunächst erhebliche Schwierigkeiten, dieses Delikt als Diebstahl zu definieren. Diese Gleichsetzung ganz verschiedener Delikte ist eines der größten Probleme des in ständigem Fluss befindlichen Rechtsbewusstseins. Ja, sie kann, wenn auch unbewusst und ungewollt, Züge einer gewissen, vielleicht sogar unvermeidlichen Willkür annehmen, da niemand, auch der gewissenhafteste Jurist nicht, in die Zukunft sehen kann. Besonders gefährlich werden solche Gedankengänge dann, wenn sie einer neuen machtvollen Ideologie folgend neue Wertmaßstäbe fordern, wie etwa das Dritte Reich die Rechte des Einzelindividuums, gleichviel ob Täter oder Geschädigter, zum Kollektivbild einer sogenannten Volksgemeinschaft unterordnete. Im Kleinen, einmal zum Durchbruch gekommen, breiten sich dann derartige Halbwahrheiten, genährt vom Unverstand der Allgemeinheit, wie Unkraut im Acker aus, überwuchern und ersticken jeden gesunden Menschenverstand, vor allen Dingen wohl erwogene Beweisgründe wirklich Sachverständiger. So konnte damals schon das versehentliche Einschalten eines verbotenen ausländischen Senders den Kopf kosten, besonders wenn es ein politisch ohnehin schon Verdächtiger tat. Man kann das nicht oft und eindringlich genug ins Gedächtnis rufen, denn bei aller Bemühung um die Rechte mutmaßlicher Straftäter schüren anwachsende Kriminalität und Terrorismus mit der Angst weiter Kreise den aufkeimenden Wunsch nach einer Verschärfung des Strafrechts. Man sollte hier auch nicht die Grausamkeiten vergessen, die zu Zeiten der Inquisition krankhafter religiöser Fanatismus seinen Opfern auferlegte. Bedrohlich müssen wir auch empfinden, dass bei einer solchen Herbeiziehung von Parallelen nicht nur vollzogener Mord mit der Todesstrafe vergolten wurde, sondern auch versuchter oder gar geplanter. Nicht einmal die Gedanken waren zollfrei. Mit zunehmender Bevölkerungszahl fielen den Obrigkeiten immer mehr Pflichten und Rechte zu. Dazu gehörte in steigendem Maße der Schutz vor Übeltätern, Verbrechern und Schädlingen der Gemeinschaft. Damit kam es allmählich zu einem juristischen Denken, in dem die Begriffe von Strafe ineinander flossen und sich mit der Forderung nach Schutz von Leben und Eigentum sowohl für den Einzelnen wie für die Gesamtheit vereinigten. Darüber hinaus sollte der Täter von einer Wiederholung seiner Straftat abgehalten und andere Menschen als potenzielle Täter abgeschreckt werden. Dazu kam dann noch aus dem kultisch-mystischen Bereich der gegenständlich kaum fassbare und daher sehr verschwommene Begriff der Sühne. Ursprünglich als Versöhnung der durch die Untat beleidigten Gottheit, vor allem durch Reue gedacht, knüpfte sich daran später die nackte Vergeltung nach dem altertümlichen ius talionis. Von allen Formen der Strafe ist bei der Unsicherheit das notwendige oder entsprechende Maß zu finden. Mir als Laien scheint das manchmal wie ein Würfelspiel, die grausamste, die Todesstrafe am Gefährlichsten, wenn man glaubt, Parallelen für die Schwere einer Straftat finden zu müssen. So gab es in England nach Alfred Köstler durch die 1721 bis 1823 geltende Waltham-Black-Akte dreihundertfünfzig Verbrechen und Vergehen, die mit der Todesstrafe bedroht waren, von Raubmord, Aufruhr bis zum Plündern von Rübenäckern und Taschendiebstahl. Und das alles mit einer Strafe, die sich so tiefgreifend von allen anderen in Einem unterscheidet, dass sie, einmal zu Unrecht ausgesprochen, durch keinen Wiedergutmachungsversuch weder getilgt noch entschädigt werden kann. Allein schon die bei einem Verdächtigen verhängte Untersuchungshaft für jemanden, der sich nachher als unschuldig erweist, ist nicht nur eine materielle Schädigung seiner wirtschaftlichen Grundlagen, vielleicht sogar eine brutale Vernichtung seiner bürgerlichen Existenz, sondern auch schwere seelische und körperliche Schäden kann sie nach sich ziehen. Und nach solchen Maßstäben lässt sich das vergüten? Wir sind heute, bei der durch Überlastung unserer Gerichte leider sehr häufigen Verschleppung der Verfahren, immer wieder Zeuge eines solchen, von den Richtern nicht gewollten, aber oft vermeidlichen Unrechts. Bei der Unwiderruflichkeit der Todesstrafe ist daher die Hauptfrage, was will die Rechtsprechung damit erreichen und was erreicht sie wirklich? Das umfassendste, gewissermaßen weltanschauliche Ziel ist sogenannte Sühne, sie ist aber auch der verschwommenste, der vieldeutigste Begriff der ganzen Thematik. Das, was die Sühne an religiös-mystischen Vorstellungen beinhaltet, ist der Wunsch, ein begangenes Verbrechen ungeschehen zu machen. Aber das könnte nur eine Gottheit vollbringen. Der Ermordete kann nicht wieder zum Leben erweckt werden und die gerichtliche Tötung eines Mörders ist für den Kreis der sekundär Mitgeschädigten, etwa seiner Familie, belanglos. Keine Träne einer Mutter, deren Kind, keine Träne einer Witwe, deren Mann umgebracht ist, bleibt ungeweint. Und eine materielle Wiedergutmachung durch ein Wergeld, wie sie das altgermanische Recht anstrebte, ist unter modernen Verhältnissen unmöglich, auch wenn das der Staat übernehmen wollte. Wie wäre denn überhaupt ein vernichtetes Leben materiell zu bewerten? So bleibt denn für diese sekundär Betroffenen nur das Gefühl der vollzogenen Rache, der primitiv erfüllten Wiedervergeltung. Und das kann nur Menschen mit einer sehr dürftigen geistigen Entwicklungsstufe innere Ruhe und Genugtuung verschaffen. So hört man bei entsprechenden Fragen an solche sekundären Opfer einer Untat immer wieder, dass sie achselzuckend sagen: Noch verwickelter, unlösbarer und für unsere Generation unverständlicher wird diese Vorstellungswelt, wenn man sie mit den ständig wandelnden Ehrbegriffen verquickt. Das ist ebenso unlösbar wie die vermeintliche Wiederherstellung verletzter Ehre durch ein Duell, wie sie noch bis zum Beginn des letzten Krieges gewissen Gesellschaftsschichten stillschweigend zugebilligt wurde. Auf dem gleichen niedrigen Niveau liegt auch die immer wieder vorgebrachte theologische Begründung, dass die Ahndung einer Straftat an Leib und Leben rechtsgültig und vertretbar sei, weil durch sie die Ordnung des Schöpfers verletzt worden ist. Zweifellos wird der übrigens außerordentlich seltene Rückfall eines Mörders mit pathologischen Charakterveränderungen in seinen Verbrechen, ebenso wie der Schutz der Allgemeinheit vor ihm, durch seine Tötung mit Sicherheit verhindert. Aber dazu genügen auch andere, weniger brutale und abstoßende Methoden, die weiter nichts sind als die staatliche Eskalation seiner Untat. Anders steht es mit der Abschreckung, die von den Verfechtern der Todesstrafe immer wieder ins Feld geführt ist. Sehr sorgfältig durchgeführte statistische Erhebungen in England und den Vereinigten Staaten haben nämlich ergeben, dass sie in dieser Hinsicht völlig wirkungslos ist. Sie beweisen sogar, dass die Zahl der Kapitalverbrechen, bezogen auf die Bevölkerungsdichte, im Vergleich zwischen Staaten, die die Todesstrafe ausüben und solchen, die sie nicht anerkennen, etwa gleich hoch ist. Diese Ziffern ändern sich auch nicht signifikant, sobald ein Staat die Todesstrafe abschafft oder wieder einführt. Zudem birgt diese statistische Auswertung gewisse Unsicherheiten in sich, denn die Zahl der Täter ist im Vergleich zur Gesamtbevölkerung zu geringfügig. Das ist insofern leicht erklärlich, weil es sich beim Durchschnitt der Kapitalverbrecher um mehr oder minder schwere Psychopathen handelt, während die Gesamtbevölkerung im Vergleich zu ihnen völlig vernünftig ist. Und wenn bei ihr ein akuter Erregungszustand, der mit einer pathologischen Adrenalinausschüttung verbunden ist, einzelne psycholabile Personen zu Totschlägern werden lässt, so handeln sie unter einem inneren Zwang. Aber zu ihrem Nachteil lässt sich diese hormonale Entgleisung später nicht mehr nachweisen und zu ihrer Entlastung anführen. Alle diese Umstände, die die Todesstrafe so fragwürdig machen, wurden erst in der Aufklärungszeit erkannt oder erahnt. Ihre Philosophie setzte sich in Abkehr von der mittelalterlichen, grauenhaften Verschärfung der Vollstreckung, mit der man sich eine Erhöhung der Abschreckungswirkung versprach, für eine vollständige Abschaffung der Todesstrafe ein. Hier ist nur der Name des Italieners Beccaria zu nennen. Auch die Söhne der Maria Theresia, Kaiser Joseph II. und Kaiser Leopold II. schafften in Österreich die Todesstrafe ab. Leider wurde sie dort später wieder eingeführt. Aber der Bann war einmal gebrochen, wenn es auch noch lange dauern sollte, bis man sie endgültig beseitigte. Kriege und Unruhen haben in der gesamten Welt diesen Prozess verlangsamt. Im britischen Oberhaus empfahl 1856 eine Kommission die Abschaffung der öffentlichen Hinrichtungen, weil diese nicht von der Begehung eines Verbrechens abschreckten. Eines der eindrucksvollsten Beweisstücke war der Bericht des Gefängnisgeistlichen von Bristol, Reverend Roberts. Er bezeugte, dass von 167 Verurteilten, die die Urteilsvollstreckung erwarteten, nicht weniger als 164 schon mindestens einer der öffentlichen Hinrichtungen beigewohnt hätten. Diese wurden wie ein Volksfest begangen, versetzten die dicht gedrängte Menge in einen pathologischen Rauschzustand. Bezeichnend ist die Tatsache, dass in England gerade bei diesen Gelegenheiten unzählige Taschendiebstähle begangen wurden, ein Delikt, das damals auch mit der Todesstrafe bedroht war. Wenn der Vollzug eines solchen Urteils in aller Öffentlichkeit aber so wirkungslos bleibt, was soll man sich dann von ihm an Abschreckung erwarten, wenn er hinter verschlossenen Gefängnismauern stattfindet? Der Versuch sensationshungriger Reporter, das widerwärtige Schauspiel in die Nachrichtenübermittlung des Fernsehens einzubeziehen, ist von amerikanischen Gerichten verhindert worden. Wir können nur dankbar dafür sein. Und die Zahl derjenigen, die in vergangenen Kriegen verbotene Sender abhörten und deren Nachrichten sogar weiter verbreiteten, lässt sich nur in Höhe von vielen Millionen abschätzen. Als Beweis für eine abschreckende Wirkung der Todesstrafe wird immer wieder die extrem strenge Rechtsprechung des Dritten Reiches herangezogen. Damals sei die Zahl der Kapitalverbrechen schlagartig geringer geworden und die öffentliche Sicherheit sei größer geworden. Dass das ein Irrtum ist, geht aus neueren Untersuchungen hervor. Die Kriminalität ist im Gegenteil damals besonders hoch gewesen. Es wurde aber, um das Ansehen des Staates zu heben, in den gleichgeschalteten Zeitungen kaum darüber geschrieben und die Einschließung von Schwerverbrechern erfolgte streng und schonungslos. Heute ist die diktatorische Lenkung der Presse fortgefallen und alles, was geschieht, gelangt zur Kenntnis der breiten Öffentlichkeit. Überdies wird die Einschließung von Verbrechern und gemeingefährlichen Geisteskranken wesentlich schonender und inkonsequenter durchgeführt. Wie erklärt sich nun die scheinbare Paradoxie, dass die Todesstrafe nicht abschreckt? Untersucht man in verschiedenen Gegenden einen gleich großen repräsentativen Durchschnitt der Bevölkerung, so wird sich immer ein gleich großer oder etwa gleich großer Prozentsatz von Psychopathen, sexuell Abartigen und Ähnlichen finden. Ebenso gibt es auch einen gleich bleibenden Anteil solcher Personen, deren charakterliche Fehler oder sonstigen geistigen Defekte im gewöhnlichen Leben nicht erkennbar sind, also von Menschen, deren psychologische Reaktionen anders ablaufen als die Normaler. Unter gewöhnlichen Lebensbedingungen sind derartig Belastete unauffällig. Werden sie aber ein Grenzsituation ausgesetzt, der sie nicht gewachsen sind, reagieren sie zwangsläufig anders als der Durchschnittsmensch, ganz gleich, ob ihnen die Todesstrafe droht oder nicht. Sie können weder durch eine drohende, noch durch eine über sie verhängte Strafe zu der Einsicht gebracht werden, dass ihnen ein Verbrechen keinen Nutzen bringt. Diese Tatsachen fordern erstaunlicherweise zum Vergleich unserer soziologischen Entwicklung mit physikalischen Gesetzen auf. Komprimieren wir nämlich ein Gas, so verziehen sich die Bewegungen der Atome oder Moleküle in einem verkleinerten Raum und das Gas erwärmt sich beträchtlich, ja bis zur Explosion, wie beim Dieselmotor. Genauso können wir uns vorstellen, dass eine stark vermehrte Bevölkerung, auf engem Raum zusammengedrängt, sich gewissermaßen erhitzt und dass der Mensch dann, einzeln oder in Gruppen, anders, explosiver reagiert. Alles in allem zusammengefasst muss man wohl folgern, dass die Todesstrafe, abgesehen von der sicheren Ausschaltung des Straftäters, die sich auch anders und menschlicher bewerkstelligen lässt, nicht durch eine besondere Wirksamkeit überzeugen kann. Bezieht sie aber statt von Gewaltverbrechen mit einer psychopathischen Komponente auch solche Rechtsbrecher ein, die bereit sind, für eine mehr oder minder idealistische oder von ihnen als idealistisch empfundene Vorstellung, mag sie uns auch noch so absurd erscheinen, sich selbst zu opfern, so schlägt man einer Hydra einen Kopf ab, schafft aber Märtyrer. Und diejenigen, die die Hingerichteten als Märtyrer empfinden, werden ihren Leitbildern noch fanatischer nacheifern. Deshalb ist es auch ein zweischneidiges Schwert, wenn man glaubt, Terror mit Gegenterror brechen zu können oder zu müssen. Ich persönlich kenne nur eine einzige Tat, die die öffentliche Ordnung in Frage stellt und bei der die Abschreckung vielleicht bis zu einem gewissen Grade wirksam ist: Die Fahnenflucht. Und immer noch in ihrem Hintergrunde lauert die Kriegsdienstverweigerung, die ihr im Ernstfall, besonders dann, wenn es um das Ganze geht, möglicherweise gleichgesetzt wird. Grund genug, sich hier kurz mit dem Militärstrafrecht zu befassen. Ich weiß natürlich nicht, ob es bei uns, entgegen dem Grundgesetz, eine besondere Rechtsprechung für den Soldaten gibt, zumindest für den Ernstfall. Denn bis jetzt werden ja im Frieden Straftaten von Wehrmachtsangehörigen durch ordentliche Zivilgerichte nach den allgemeinen Strafgesetzen abgeurteilt. Aber weiß man, ob nicht für den Ernstfall harte Kriegsgerichtsbestimmungen für militärische Straftäter schon in irgendeiner Schublade bereit liegen? Und ist es dann nicht gegen die Verfassung, schlägt man damit nicht den modernen, für uns geltenden Richtlinien ins Gesicht, dass der soldatische Dienst als Ehrendienst des Bürgers in Uniform zu gelten habe? Und dann würde er einem schimpflichen Sonderrecht unterworfen, genau wie früher. Hütet Euch und seid wachsam! Dass es auch ohne Todesstrafe im Kriegsrecht geht, haben uns die Amerikaner bewiesen. Kurt Rossa schreibt: Von den Todesurteilen wurden neunundvierzig bestätigt, von den bestätigten Todesurteilen wurde nur ein einziges vollstreckt. Der Soldat Edward D. Slovik wurde am 31. Januar 1945 erschossen. Er war seit 1864 der erste amerikanische Soldat, der wegen Desertion hingerichtet wurde.“ Rossa bemerkt weiter, dass im I. Weltkrieg gegen Soldaten des Deutschen Landheeres einhundertfünfzig Todesurteile verhängt wurden, davon wurden achtundvierzig vollstreckt. Die Zahl der im II. Weltkrieg zum Tode verurteilten Soldaten schätzt er aber auf weit über einhunderttausend. Das sind natürlich nicht nur Deserteure oder Ähnliches, aber blutige Gesetze schaffen blutige Sitten. Zum besseren Verständnis meiner Bedenken – Bild 2. Gegen eine Kriegsgerichtsbarkeit lassen Sie mich Einiges aus eigener Erfahrung berichten. Zur Frage der Desertion kann ich nur sagen, dass auch ich selbst nach dem Polenfeldzug einmal dicht daran war, meinem Heimweh und der Sehnsucht nach meiner Familie zu erliegen und dies nur mit äußerster Aufbietung meines Willens niederkämpfen konnte. Ich habe das ganz ungeschminkt in meinen Erinnerungen beschrieben. Wie leicht kann in einem solchen Überschwang der Gefühle ein Labiler der Versuchung erliegen. Seitdem klingt mir, wenn ich daran denke, immer wieder das alte Lied in den Ohren: Von den gleich gestellten Kameraden wurde dieses Versagen, je näher der Front, desto härter beurteilt. Empfanden sie es doch so, dass sie von einem Deserteur in Gefahr und Entbehrungen im Stich gelassen wurden. Hier konnte man für die psychologische Komponente kein Mitleid erwarten, nur Verachtung. Der Kriegsgerichtsrat unserer Division war wegen seiner Strenge sehr unbeliebt, die Mannschaften nannten ihn nur „der Blutrichter“. Seinen Charakter offenbarte er einmal, als er mich auf dem Vormarsch traf: Meine empörte Abwehr quittierte er mit einem verständnislosen: Wenige Tage darauf traf ich unseren Divisionskommandeur, der mich vor Meinungsverschiedenheiten mit dem Kriegsgerichtsrat warnte, er könne mich nicht schützen, da der Mann gewichtige Verbindungen habe. Auch auf Selbstverstümmelung stand Todesstrafe. Da sie aber nur an einem Gesunden vollstreckt werden durfte, waren wir Ärzte verpflichtet, derartige Verletzte gesund zu pflegen und dann dem Kriegsgericht zur Vollstreckung zu übergeben. Selbstverstümmelung habe ich in der Heimat nie gesehen. Sie war typisch für Leute an der Front, die durchdrehten und mit einem „Heimatschuss“ davon wollten. Diese Leute schossen sich als Rechtshänder meist mit Pistole oder Gewehr durch die linke Hohlhand. Um die verräterischen Hautverbrennungen zu vermeiden, zogen sie einen Handschuh an und schossen durch ein Stück Kommissbrot. Bald nach unserem ersten Zusammenstoß brachte mir der Kriegsgerichtsrat selbst einen Selbstverstümmler auf den Hauptverbandplatz und verlangte, dass ich dauernd zwei meiner Sanitätssoldaten zur Bewachung abstelle. Ich lehnte das ab, da das nicht unsere Aufgabe sei, im Übrigen könne ich keinen Mann bei dem großen Anfall von Verwundeten entbehren, er solle Feldgendarmen von der Division schicken. Wieder gab es eine erregte Auseinandersetzung, in der er mir befahl, die Bewachung zu gewährleisten. Ich konterte: Ich versorgte dann die Verletzung und schob den Patienten in einen der vielen Abtransporte, die an diesem Großkampftag mit unbekanntem Ziel in die Heimat gingen. Dabei verschwanden leider das Soldbuch und die Strafakten. Es müssen sich aber an der Ostfront in diesen winterlichen Kesselschlachten die Selbstverstümmelungen sehr stark vermehrt haben, denn nicht lange darauf erhielten wir einen Geheimbefehl, dass wir Chirurgen bei jeder Selbstverstümmelung oder jeder verdächtigen Verletzung eine Hautprobe an ein bestimmtes gerichtsmedizinisches Institut einzuschicken hätten, zur histologischen Untersuchung auf Verbrennungen, Textilfasern und Stärke. Damit wurden wir sogar in die Fahndung einbezogen, was mir gar nicht gefiel. Ich habe diese Einwendungen selbstverständlich auch durchgeführt, nur mit Gewebeproben von anderen Verwundeten. Ich konnte das wagen, weil mein Operationsgehilfe, im Frieden Pfleger an unserer Klinik, absolut zuverlässig und verschwiegen war. Sonst wusste niemand davon. Nur mein Divisionsfacharzt fragte mich einmal so nebenbei, warum von meinem Material keine positiven Ergebnisse bei der Division eingingen. Ich zog ihn ins Vertrauen, er sah mich lange sehr ernst an und sagte dann nach einer Weile: Sind Sie sich dessen bewusst, dass Sie ein sehr gefährliches Spiel spielen? Unser Kriegsgerichtsrat lauert nur darauf, Ihnen ein Bein zu stellen.“ Aber alles ging gut und ich schätze, dass ich in etwa sechs Fällen in einem Jahr ein Kriegsgerichtsverfahren verhindern konnte. Dafür bedurfte es natürlich eines ganz engen Kreises von Mitwissern, nicht einmal mein Kompaniechef ahnte davon. Ebenso wie auf Selbstverstümmelung, stand auf missglückten Suizidversuch die Erschießung. Im Januar 1945 wurde mir ein 16jähriger SS-Rekrut zugewiesen, der wegen der Schikanen seines Oberscharführers versucht hatte, sich mit seiner Dienstpistole zu erschießen. Mir wurde mitgeteilt, dass ich ihn sobald als möglich dem Standgericht zu übergeben hätte. Die Verletzung war ungefährlich, das Herz nicht verletzt. Es bestand nur ein harmloser Hämatothorax. Ich zog baldmöglichst den beratenden Psychiater des Wehrkreises hinzu, einen jungen Kollegen, den jetzigen Ordinarius Prof. Reisner in Wien. Mit unserer Unterrichtung brachte der Kerl überzeugende Erregungszustände fertig, sodass er auf eine Abteilung für unruhige Kranke verlegt werden musste. Reisner schob ihn dann im ganzen Wehrkreis von einer psychiatrischen Spezialstation zur anderen herum, bis ihn die SS aus den Augen verlor. Nun noch eine heitere Episode. In einem Quartier der russischen Front, in dem sich die Ratten nur so tummelten, lag ein sehr schneidiger junger Unteroffizier. Er hatte das Deutsche Kreuz in Gold auf seiner Pritsche und ärgerte sich über ein solches Biest, das auf seiner Stiefelspitze herumkroch. Er schoss auf sie, traf aber seine große Zehe. Auch hier streckte schon das Kriegsgericht seine drohende Hand aus, trotz der Tapferkeit des Mannes. Strafe musste ja sein. Aber in einem Gespräch mit dem Divisionskommandeur kamen wir überein, dass das grober Unfug und unbefugte Benutzung einer Dienstwaffe war. Er hatte vierzehn Tage Arrest im Lazarett zu verbüßen. Eine Sondergesetzgebung für den heutigen Soldaten, die auf Maßstäben beruht, welche man an unzuverlässige, plündernde und marodierende Söldnerhaufen legte, ist unsinnig und für den Soldatenstand entehrend, wenn man ihn als Bürger in Uniform ansprechen will. Diesem Umstand hat kein Staat bis jetzt Rechnung getragen. Doch wird man diese Entwicklung nicht aufhalten dürfen, wenn man nicht das moderne Bestreben nach wirklicher Humanität und echter Demokratie zu einer verlogenen Geste machen will. Das Bild kann weg hier. Im besonderen Fall der Todesstrafe im Kriegsrecht sollte man vor allem aber auch an diejenigen jungen Menschen denken, denen man ihre Menschenwürde dadurch raubt, dass man sie zum Henkeramt abkommandiert und gegen ihren Willen dazu zwingt, wehrlose Menschen zu erschießen. Sie erleiden dadurch unter Umständen einen seelischen und moralischen Schaden, der sie für ihr ganzes späteres Leben aus dem Gleichgewicht bringt. So viel über meine Erfahrungen mit der Todesstrafe in der Kriegsgerichtsbarkeit und meine Ansichten zu ihr. Vielleicht erkennen Sie aber daraus, dass man Einiges drehen konnte, wenn man getreue Mithelfer hatte. Der wichtigste und klarste Grund, die Todesstrafe abzulehnen, ist folgender. Sie ist die einzige Maßnahme in jedem Strafvollzug, die, einmal vollstreckt, unwiderruflich ist. Da kann kein Justizirrtum wieder gutgemacht werden, auch nicht durch eine postmortale Wiederaufnahme des Prozesses. Dem wird immer wieder entgegengehalten, dass Justizirrtümer sehr selten seien. Aber stimmt das? Die Zahl ist völlig im Ungewissen, denn wer macht sich nach einer Vollstreckung noch die Mühe, alles wieder und wieder zu überprüfen und neues Beweismaterial zu suchen. Literatur jeder Art ist ein Zeitspiegel und auch in diesem Zusammenhang von Bedeutung. Dabei fällt es auf, dass sich in England und Amerika ein beachtlicher Anteil der anspruchsvolleren Kriminalromane weniger mit der Überführung des Täters beschäftigt als vielmehr die Vermeidung eines Justizirrtums zum Vorwurf hat. Man sollte sich hier an Benjamin Franklin halten. Ein seit langem allgemein gültiger Grundsatz lautet: Und ich wüsste nicht, dass der je widerlegt worden wäre. Ein Brief vom 14.03.1785. Und Lafayette sagt dazu: Das klingt wahrlich wesentlich anders als die zynische Bemerkung, die zu mir ein alter, inzwischen verstorbener Richter äußerte: wie sie in jedem Betrieb vorkommen.“ Im Übrigen steht ja nicht zur Frage, wie hoch der Prozentsatz der Justizirrtümer sein darf, um die Todesstrafe noch rechtfertigen zu dürfen, ob sie als Ausnahmen zu betrachten sind oder ob sie zum System gehören. Für jeden rechtlich denkenden Menschen schließt allein schon die vorhandene oder erwiesene Möglichkeit eines Irrtums diese Strafe ein für allemal aus. Dass die Todesstrafe bei der Allgemeinheit, bei den Rechtsgelehrten und beim Gesetzgeber immer wieder ungute Gefühle erregte, kann man an den immer wieder auflebenden Diskussionen darüber ersehen, wie man sie humanisieren könne. Dabei konnte nicht ausbleiben, dass ärztliche Stellungnahmen und Gutachten herangezogen wurden. Dagegen lässt sich nichts sagen. Wenn aber gefordert wird, dass ein Arzt schon durch eine intravenöse Injektion die Tötung ausführen solle, dann gibt es nur ein unumstößliches NEIN. Würden sich denn Kranke von einem Arzt behandeln lassen, der so etwas tut? Ich glaube nicht. Sehr deutlich hat die British Medical Association zu diesem Problem der tätigen Mitwirkung eines Arztes bei der Urteilsvollstreckung Stellung genommen. Keinem praktizierenden Arzt sollte zugemutet werden dürfen, sich an der Tötung eines verurteilten Mörders zu beteiligen. Die Vereinigung würde sich auf das Stärkste jedem Vorschlag widersetzen, der anstelle des legalen Hängens ein Hinrichtungsverfahren einzuführen versuchte, das die Dienste eines Arztes erforderlich macht, einerlei, ob es sich um die unmittelbare Beteiligung an der Tötung oder um die Unterweisung anderer in die Technik des Verfahrens handeln würde. Und daran sollten auch wir alle festhalten. Folgerichtig hat man versucht, Sicherungen in das Strafverfahren einzubauen. Die eine war die Forderung, dass der Täter durch Zeugen eines Gewaltverbrechens identifiziert würde. Aber derartige direkte Tatzeugen gibt es nur ganz ausnahmsweise, da ja alle diese schweren Straftaten im Verborgenen ausgeführt werden. Zum anderen verlangte man, dass ein Urteil nur dann vollstreckt werden dürfe, wenn der Verurteilte ohne Zwang ein volles Geständnis abgelegt habe. Aber auch das ist eine Utopie. Denn wer wird eine Tat zugeben, wenn er weiß, dass ihn gerade das den Kopf kostet. Dazu kommt, dass, so unwahrscheinlich das auch klingen mag, immer wieder Unschuldige Taten gestehen, die sie überhaupt nicht begangen haben. Das kann die verschiedensten Gründe haben, wie Masochismus, pathologisches Geltungsbedürfnis, aber auch Zermürben labiler Personen durch lange Untersuchungshaft. Sie kann Unschuldige in panische Angst versetzen und sie jeder Urteilsfähigkeit und Widerstandskraft berauben. Als besonders eindrucksvolles Beispiel für ein derartiges unverständliches Verhalten macht der Fall Evans-Christie, der in England großes Aufsehen erregt hat. Evans, ein Analphabet, wurde des Mordes an seiner Frau und seines Kindes bezichtigt und durch seinen Hauswirt Christie schwer belastet. Er gestand, galt als überführt und wurde gehenkt. Nach Jahren stellte sich heraus, dass Christie ein raffinierter Massenmörder war, der auch diesen, Evans zur Last gelegten Fall auf dem Gewissen hatte. Evans war also auf sein eigenes Geständnis hin unschuldig hingerichtet worden. Man sollte sich immer wieder vor Augen halten, dass kein Mensch, der, ganz gleich, ob schuldig oder unschuldig, einer so schweren Beschuldigung unterworfen wird, in der Untersuchungshaft noch geistig völlig normal sein kann. Der brutale seelische Schock, dem er womöglich unschuldig unterworfen ist, kann ihn zusammenbrechen lassen. Er verliert dann die Kontrolle über alles, was er aussagt und tut und vernichtet sich, wie Evans selbst. Der Europarat hat in seiner Umfrage an die an ihn angeschlossenen Staaten die konkrete Frage gestellt, wie viel nachgewiesene Fehlurteile in ihnen ergangen seien. Bezeichnenderweise und im Gegensatz zu anderen Punkten der Rundfrage, wurde hier nur sehr ausweichend oder gar nicht geantwortet. Lediglich die Bundesrepublik gab an, dass in Deutschland unter Ausklammerung der Justiz des Dritten Reiches in den hundert Jahren von 1853 – 1953 siebenundzwanzig Todesurteile ausgesprochen worden sind, die aufgrund eines erwiesenen Fehlurteils zustande kamen. Drei von diesen siebenundzwanzig Urteilen waren vollstreckt worden. Siebenundzwanzig als falsch erwiesene Todesurteile in einem Jahrhundert sind eine erschreckend hohe Zahl, besonders dann, wenn man bedenkt, dass dazu noch eine nicht überschaubare Zahl von Fällen sicher kommt, bei denen das Fehlurteil als solches später nicht mehr erkannt worden ist. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass nach der Vollstreckung eines Todesurteils noch immer weiter entlastendes Material gesucht oder gefunden wird, um den irrtümlich Hingerichteten zu rechtfertigen, ist verschwindend gering. Aus historischer Sicht sollte man hier auch nicht vergessen, dass den meisten Hexenprozessen ein klares Geständnis der angeklagten Frauen zu Grunde lag, erzwungen durch die Folter oder die Angst vor ihr. Charles De Coster hat das in seinem „Ulenspiegel“ erschütternd geschildert. Ich persönlich glaube, dass viel mehr Menschen durch einen Justizirrtum umgekommen sind als wir wissen, denn die Urteilsvollstreckung ist eben ein jäher Abschluss. Ein sehr kritischer Punkt bei der Rechtsfindung sind Zeugenaussagen. Die Zeugen mögen noch so sehr um die Wahrheit bemüht sein, aber dem Einfluss des eigenen Nachgrübelns, der Pressenotizen und vielem anderen mehr gegenüber, vermag kaum ein Gedächtnis mit Sicherheit standhaft zu bleiben. Und wie steht es mit Sachverständigengutachten? Im Rohrbach-Prozess in Münster wurde die Angeklagte wegen Ermordung ihres Ehemannes aufgrund eines sehr dürftigen Indizienbeweises schuldig gesprochen. Dabei spielte das Gutachten des Gerichtsmediziners eine besonders traurige Rolle. Man hatte zwar die Leiche des Ermordeten gefunden, nicht aber den Kopf. Im Küchenherd befindliche verkohlte Knochen identifizierte das Gutachten als menschliche Schädelknochen. Der Kopf wurde drei Jahre später unversehrt in einem abgelassenen Feuerlöschteich gefunden. Die Frau hatte immer wieder ihre Unschuld beteuert. Gewiss hat bei dieser Entscheidung der schlechte Leumund der Frau eine starke suggestive Wirkung ausgeübt. Den Bemühungen des Verteidigers gelang es trotzdem nach drei Jahren, die Beweislast von ihr zu nehmen und sie musste freigelassen werden und lebt jetzt irgendwo in Deutschland unter anderem Namen. Wird die Todesstrafe aus rein politischen Gründen verhängt, so wird aus dem Justizirrtum der Justizmord. So sagte Goebbels in einem Vortrag vor den Mitgliedern des Volksgerichtshofes wörtlich: Ich zitiere hierzu Müller-Meiningen: Besteht die Todesstrafe, so wissen wir, dass das Verlangen nach ihr keine Grenzen kennt. Noch nach 1945 ist in Westdeutschland die Todesstrafe für Schwarzschlachtung gefordert worden und in Österreich für dieses Delikt sogar eingeführt worden.“ Besonders gegen angebliche Verräter oder Staatsverbrecher wurde in allen Zeiten nach der Todesstrafe geschrieen. Ein verhängnisvoller Fehler im Republik-Schutzgesetz der Weimarer Zeit, die Todesstrafe in zu weitem Maße eingeführt zu haben, denn auch hier bestätigte sich, es ist kein Weg kürzer als der vom Galgen zum Monument. Wir müssen sehr dankbar sein, dass sich in den letzten Tagen zwölf französische Abgeordnete für die Abschaffung der Todesstrafe in ihrem Vaterland eingesetzt haben. Ein bedeutsamer Schritt im Zuge der Vereinigung Europas. Es wäre hier noch einiges über die Psychologie und Psychopathologie der Gewaltverbrecher zu sagen, dazu reicht die Zeit aber nicht. Aber auf eine große Gefahr der Todesstrafe muss ich doch noch energisch hinweisen: Die allgemeine Verrohung der Gesellschaft. Erfahrungen aus dem Mittelalter und aus Staaten, in denen zurzeit die Todesstrafe noch öffentlich vollstreckt wird, lehren, dass sich unvorstellbare Menschenmassen zu diesem Schauspiel drängen. Sie sind sich aber durchaus nicht der Hintergründe und Gründe dieses schrecklichen Dramas bewusst, sondern genießen geradezu mit Wollust des Grauens in der Wirklichkeit, was sie sonst sich durch Gruselfilme verschaffen. So berichtet ein Journalist aus dem heutigen England: Nicht nur Demonstranten gehen dorthin, sondern auch Neugierige und pervertierte Typen, die ein krankhafter Kitzel in die Nähe des Schafotts treibt. Auch der Andrang zum Amt des Henkers weist in die gleiche Richtung. Nach den Feststellungen einer königlich-britischen Kommission aus dem Jahre 1949 gelangen pro Woche fünf schriftliche Angebote an die Vollstreckungsbehörde, obwohl der Posten des Scharfrichters nie öffentlich ausgeschrieben wird.“ Und am 26.11.1964 meldeten deutsche Zeitungen, dass allein seit der Diskussion um die Todesstrafe in der Bundesrepublik siebenundzwanzig Bewerbungen um den Posten eines Henkers eingegangen sind. Eine genaue Untersuchung dieser Anwärter würde höchstwahrscheinlich ergeben, dass diese Personen keineswegs Idealisten oder Rechtsfanatiker sind, sondern dass sie die gleichen Züge von Psychopathie zeigen, wie diejenigen, die zu töten bereit sind. Bild 3. Auch für die Erschießung des Doppelmörders Gary Gilmore durch ein fünfköpfiges Peloton meldeten sich zahlreiche Bewerber, die sich die lumpigen hundert Dollar verdienen wollten. Gilmore war vor Jahren verurteilt worden, die Hinrichtung war aufgeschoben worden, weil man immer auf das Verbot der Todesstrafe wartete. Schließlich kämpfte er nicht mehr um sein Leben, sondern um die Vollstreckung des Urteils. Das Bild zeigt ihn auf seinem letzten Gang. Als ich im November 1943 im Reservelazarett Brandenburg/Havel arbeitete, wurden im dortigen Zuchthaus beinahe täglich Hinrichtungen mit der Guillotine vorgenommen. Dazu musste der Standortarzt Sanitätsoffiziere abstellen. Eines Tages traf auch mich dieses Schicksal. Zwei Krankenschwestern, denen gegenüber ich meine Abscheu zum Ausdruck brachte, sahen mich völlig verständnislos an und sagten mir wörtlich: Außerdem erhalten Sie doch als Sonderration eine Flasche Kognak und hundert Zigaretten.“ Mehr braucht man wohl dazu kaum zu sagen. Das, was ich miterleben musste aber war grauenhaft und übertraf noch das, was mir mein Onkel erzählt hatte. Ich gebe es so wieder, wie es in meinen Memoiren steht. Das Richthaus des Zuchthauses Brandenburg-Görden glich einer großen, weißgekachelten Garage, in der zwei LKW hintereinander Platz gehabt hätten und war durch einen schweren schwarzen, zweiteiligen Vorhang unterteilt. In dem so geschaffenen Vorraum stand ein großer, schwarz verhängter Tisch, auf dem die Akten lagen, dahinter der Staatsanwalt und der Kriegsgerichtsrat sowie Beamte des Zuchthauses und der Arzt. Vor dem geschlossenen Vorhang der Magdeburger Scharfrichter mit seinen beiden Gehilfen in schäbigen schwarzen Anzügen mit bläulich schimmerndem Gummikragen, ebensolchen Röllchen und schwarzen Schlipsen. Durch eine kleine Tür gegenüber dem Tisch wurden die mit Handschellen auf dem Rücken gefesselten Verurteilten von zwei uniformierten Beamten dem Gericht vorgeführt. Bekleidet waren sie mit einem auf dem Rücken offenen grobleinenen Hemd, einer Drillichhose und Lederpantoffeln. Die grausige Zeremonie begann mit der Frage: Sind Sie der …?, die alle Verurteilten mit einem stummen Kopfnicken beantworteten. Während der letzten Worte des anschließend verlesenen Urteils wurde der schwarze Vorhang geöffnet und der Blick fiel auf die mit hochgezogenem Fallbeil bereitstehende Guillotine. Nach den Worten: Die beiden Gehilfen packten den Verurteilten, streiften ihm bei den letzten Schritten das Hemd herunter und legten ihn auf das Brett. Der Scharfrichter passte schnell, aber sorgfältig die Lünette an und zog an dem die Sperrvorrichtung auslösenden Strick, man hörte einen dumpfen Schlag. Der Körper des Hingerichteten bäumte sich kurz auf, um dann wieder in sich zusammenzusinken. Während das Blut ganz kurz aus den Halsgefäßen rauschte, fiel der Vorhang zu. Es war jede Vorsorge getroffen, um die Nerven der Zuschauer zu schonen. Ich musste offiziell den eingetretenen Tod und die Todeszeit für das Protokoll feststellen. Während einer der Gehilfen die Maschine abspritzte, musste ich durch den Vorhang treten und den völlig entkleideten, ausgebluteten Leichnam ansehen, der mit dem Kopf zwischen den Beinen schon in seinem grob gezimmerten Sarg lag. Dann wurde bereits der nächste zum letzten Gang hereingeführt. Besonders erschüttert haben mich die beiden letzten, zwei Mennoniten, Kriegsdienstverweigerer aus religiösen Gründen. Noch bis zum Eintritt in die Halle des Grauens hatte man ihnen volle Begnadigung zugesichert, wenn sie sich bereit erklärten, im Sanitätsdienst der Wehrmacht Soldaten zu werden. Hoch erhobenen Hauptes, wie Könige, standen sie vor dem Richter. Stolz, fast feierlich, gingen sie betend auf die Guillotine zu und legten sich auf das Brett, jeden Zwang abwehrend, jede Hilfe verschmähend. Zwölf mal in zweiundzwanzig Minuten wiederholte sich der dumpfe Schlag. Meine Damen und Herren, warum habe ich Ihnen all dieses Grauen so eingehend vor Augen geführt? Meine Worte galten vor allem den jungen und werdenden Ärzten. Es sind über dreißig Jahre vergangen und ich weiß von meinen inzwischen erwachsenen Kindern, in wie nebelhafter Ferne für Ihre Generation ...

Comment

This is the last of a series of lectures presented by the German Nobel Laureate Werner Forssmann at the Lindau Meetings. Except for the first lecture, which he delivered in 1957 and which was related to his Nobel Lecture, all his lectures are on more general topics chosen to be important for the education of young medical doctors. As far as I know, this is exceptional at the Lindau Meetings, but there is a good reason. When he was a young doctor himself, Werner Forssmann had the idea of performing heart catheterization, i.e. of bringing a thin rubber tube into a blood vessel and up to the heart to measure the blood pressure there. He wanted to perform the experiment on a patient at the hospital where he was working, but the doctor in charge said no, the experiment would be too risky. But Forssmann successfully performed the experiment on himself in front of an X-ray machine and promptly got fired! So instead of a career in science he began to practice medicine as a profession. In 1956, when the telephone call from Stockholm came, he commented on becoming a Nobel Laureate that “you must have a strong heart to survive being elevated to a fix star on the sky”. So his lectures are really pedagogical and historical overviews meant to be appreciated by young people entering the same career of practising medicine as Werner Forssmann himself once chose.

Anders Bárány