Robert Solow

Low-wage Work in Europe and America

Category: Lectures

Date: 22 August 2008

Duration: 41 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

Robert Solow (2008) - Low-wage Work in Europe and America

In my lecture at the first Lindau meeting four years ago, I described the plans for a large research project sponsored by the Russell Sage Foundation, comparing the conditions of low-wage work in the U.S. and in five European countries (Denmark, France, Germany, Netherlands, United Kingdom)

Thank you. Yes, I should explain to you that four years ago, at the first of these Lindau meetings of economists, I gave a lecture, probably in this very same room. And there what I did was to talk not about research that had already been done, but about a research project that was planned for the future on low wage work in Europe and in the United States, or in selected countries in Europe and the United States. This was a project of the Russell Sage Foundation in New York and I discussed the questions we were going to ask and the way we planned to try answer them. And today it’s four years later and the project is complete. And we have published five volumes, one on each of the five European countries that we studied and there is a sixth volume. An explicit comparative study of those five European countries and the United States that will probably be finished and published in about six months. So I’ll take a couple of minutes to talk about the origins of this project, and then what I want to do is give you survey of some of the broader results. The Russell Sage Foundation in New York has had throughout its history an interest in the disadvantaged parts of the population. And years before 2004, perhaps three or four years before that, it had begun to study low wage workers in the United States. In perhaps as many as 20 or 25 different industries. The motivation was the thought, the worry that the combination of globalisation, technological change and deregulation might leave workers with very limited education and skills stranded in a modern economy. The question is: What would happen in a technologically sophisticated and internationally competing economy to workers with very poor education and very low skills? But there was much work, much analysis of industries in the United States looking at the low end of the workers. And two conclusions came out of those studies of the US. One of them was that, while most firms in the industries studied treated their unskilled workers like disposable parts, you don’t bother training them or trying to improve their productivity, hire them when you don’t need them, fire them, there are many more people out there who can be hired. And the research workers tended to call firms that followed this strategy as the low road strategy. They found, they thought they found in most of these industries a few firms that followed a different strategy which they called the “high road strategy”. These were firms that treated their unskilled workers as an asset to be developed, they engaged in more intense training. They increased capital intensity, they reorganized production processes and tried to adopt technologies that were suitable and they did things to increase the tenure of the length of time that such workers stayed with the firm. And the studies argue that there seemed to be a kind of multiple equilibrium possibility. That in the same industry at the same time firms following each of these strategies, the low road and the high road could both be viable. Could both exist, sustain themselves and earn decent profits. I have to tell you that I, as a typical economist, just like you, was instantly suspicious of this notion and wondered whether it could really in fact be the case. The second conclusion that came out of these studies of American firms and American industries was the sort of general presumption that the nature of labour market institutions, the nature of collective bargaining, the statutory minimum wage if there is one, things of that sort can have an important influence on the choice of the strategy by business firms. It occurred to me and to some other people that it would be a very good idea to test this kind of hypothesis or this kind of study by looking at the fate of unskilled workers, of low wage workers in some countries of Europe. What we wanted was a wider range of institutional practices to observe, but we wanted to observe these in advanced successful modern industrial economies with levels of income per head at the US level, because we were hoping to perhaps learn some lessons about the American economy from a close study of European economies. And so the five countries we chose, we chose five because that’s the number we could afford. That’s the number of research teams that we could finance. We chose the three indispensible large economies, France, Germany and the UK, and then we took two smaller economies, Denmark and the Netherlands. We left out countries like Spain and Greece, for instance, because we wanted to observe the unskilled labour market, the low wage labour market in countries with income levels like the US. We omitted Italy because Italy has two economies, not one. And it would be very difficult. We were extremely anxious that, compared with it – we did not want five separate studies with no really good prospect of comparison. We wanted comparison amongst the European economies and with the US to be legitimate and possible. And so, amongst other things, we asked each of the research teams we asked them to provide not only a statistical survey of low wage workers and low wage jobs in their own economy, and also a literary survey, so to speak, of the institutions, legal and informal in their own country that might affect the way that low wage work is organized and the way that low wage workers are treated. And then, in addition to that, we asked them to make a very careful study of five particular jobs, we chose five occupations that in the United States are definitely low wage occupations. The five jobs we chose were people who make beds and clean hotel rooms. Check out clerks in supermarkets and people who stack canned goods and other goods on the shelves in supermarkets. We chose nurse’s assistants, the people who clean hospital rooms, empty bed pans, and do the manual labour in hospitals. We wanted one manufacturing industry at least and we choose the food processing industry which has a lot of low wage unskilled work, putting candies in boxes, operating simple machines, grinding up sausage in ways you would rather not know intimately. And the fifth occupation we chose were the simplest outgoing calls in call centres. Call centres are rapidly growing in Europe as in North America, and actually there was an ongoing study of call centres that we could piggyback on, that we could use and keep expenses down. So the five research teams were instructed also to make a detailed study of each of these five occupations, not only collecting data but interviewing workers, managers, trade union officials, government regulators and any one concerned. By the way, I should specify something. In Europe universally low wage work is defined as work that pays less than 2/3 the median national wage. So that, when one looks at the volume of low wage work, what you are really looking at is the dispersion of the wage distribution below the median. There’s a lot of low wage work if that left hand tail of the distribution is relatively fat, there’s very little low wage work if the density function falls sharply as you go below the median. So low wage work is defined as relatively low wage work. The American tradition in this sort of thing is much more to define it absolutely in terms of some fixed standard of living. But that is not really possible if you are studying European labour markets because that’s not the way the data has been kept. So that’s what we set out to do four years ago and what I described in much more detail than I have told you now. We started out, I mentioned that, you see I always know what the average economist thinks because I am an average economist, I’ve all those instincts exactly. And my natural reaction to the low road/high road story was “ah, no, that’s not so, there’s the supply curves, the band curves, they intersect, you know, and the standard model applies everywhere, why not here”. So the two hypotheses that we started out with in our heads not formally stated really, but I think this is what we had expected to find, was first of all that the constraints on European employers would mean that the low skill jobs in Europe are fewer and differently organized, differently arranged from those in the US. That there would be more high road firms in Europe, because that kind of strategy would be pushed on them by legislation and custom. And secondly we expected there would be less employment of unskilled workers in Europe because we expected the wages of unskilled workers to be higher in Europe and we expected the working conditions to be better because either of law or of social custom. And the reality turned out to be quite different from that. And so I use the rest of my time by trying to describe to you, broadly speaking, what sort of things we found and what the sceptical economist, average economist, that’s me, now thinks about low wage work and the quality of the kinds of jobs that are offered to unskilled, uneducated people. The first fact that one comes upon immediately in making this kind of comparative study is really very striking. The share, the proportion of all workers, wage and salary workers, who are low wage workers, according to the definition that I gave you, varies enormously between the US and some countries of Europe and varies within Europe enormously. In the US the date here is the mid-2000s, around 2005, let’s say, give or take a year sometimes. In the US about 25% of all workers are classified according to the definition as low wage workers. Germany and the UK come close, somewhere around 21% or 22% of all workers. And that’s true of West Germany, by the way. Obviously, if you combine east and west, the former East Germany with West Germany that’s a rather peculiar arrangement. We can get the data for West Germany alone. Germany and the UK about 21% or 22% of all workers are low wage workers. And in the case of Germany that fraction has increased fairly dramatically during the last ten or twelve years. From 10 or 11 or 12% up to 21% or 22%. In the Netherlands about 18% of all workers are classified as low wage workers. In France 11% and in Denmark about 8 or 8.5%. So the range of the incidents of low wage work in the labour force, in the employed labour force ranges from 25% in the US to 8.5% in Denmark, 3 to 1, and within Europe from 21 or 22% in Germany and the UK to 8.5% in Denmark. So there’s a very great variety within Europe. And what’s more? The trends over the past 10 or 15 years in the European countries are not all the same. The fraction of low wage workers has been rising, as I said, in Germany, in Denmark it has been fairly steady. In some of the other countries it has been falling. That’s the first gross conclusion. A second one, and this is really quite remarkable and requires explanation, understanding. Across these countries there is little or no correlation between the incidents of low wage work and employment rates across those countries. It is simply not true in general that, when you look across these countries, the ones that pay relatively high wages to low wage workers, relatively, relative to the median, show very low employment of low wage workers and the ones that pay low wages, relatively speaking, to the bottom end, to the unskilled workers, have relatively high employment of unskilled workers. There are exceptions to this. France, which, as will come up again, France has a very high legal minimum wage and you can see a job gap in France. You can see that there are jobs which appear in other countries that do not appear in France and are presumably priced out of existence by that high minimum wage. But France is an outlier in this story and if you look at the other countries, the only one sentence generalization that makes sense is the sentence that I gave you. That there is little or no correlation between the status of low wage workers and the employment rates of low wage workers, across these countries. What this tells me as an economist is that, contrary to what I might have believed at the beginning of this study, the incidents of low wage work and the quality of the relatively low wage jobs is not narrowly determined by technology and market conditions. All of these countries dispose of the same technological knowledge, there are no technological gaps across those six countries. And they all operate in the world market. Some of them to a larger extent than others, but they are all operating in the world market and yet the number and quality of low wage jobs differs dramatically across them. The implication has to be, I think, that both the incidents of low wage work and the quality, the job quality at the low end can be modified fairly dramatically by public and private policy, by the formal and informal institutions of labour market. Now, on the other hand, this is rather interesting to me, too. There’s one important respect in which these countries are all alike, if these six countries are all alike, if you ask: Describe the low wage workers, the people themselves”, it’s the same everywhere. Who are the low wage workers? Women, young people and immigrants. Generally speaking, very poorly educated people, but those tend to be in all these countries women, young people and immigrants. And here’s another lesson for economists out of this. I think when I tell you that, when I state the fact that I just stated, it confirms another natural reaction of the economist which is that low wage work is determined by low productivity which is determined by low human capital. So that the low wage work is a low human capital phenomenon. I think that’s only partially true. And not nearly wholly true and the story that I tell myself to explain this, I will tell to you. There are jobs in a modern economy that are intrinsically low productivity jobs, has nothing to do with human capital. The classic case is the making of beds and cleaning of rooms in hotel rooms. I have a very good PhD in economics from a major university in the United States and I would be no more productive, maybe less productive, at making beds in hotel rooms than the uneducated immigrant woman who’s doing it now. That great Jamaican runner who has broken the world record in the 100m and 200m dash in the Olympics would be no more productive at doing that job than the person who does it now. It is a low productivity job. Now, the labour market is very clever. The labour market sorts into those jobs people with low human capital, because they don’t have much in the way of alternatives. But those jobs are not low wage jobs because of the low human capital of the people who do it, it’s just the other way round. The people who do it have low human capital because those are low wage jobs. So this is not the simple stories that one tends to tell oneself, not always right. The detailed industry studies in our five volumes, one on each of those countries, will confirm what I have just been telling you. You will find jobs that are intrinsically low productivity jobs and our societies have to find ways of dealing with those jobs. Now, let me go on and make a list of the sort of conclusions that readers of the comparative volume that we are putting out will come to. First of all, I’ve stated one of them which is very important, there is no simple US versus Europe story. There are differences between the US and Europe but there are differences within Europe of roughly the same order of magnitude. Second, this I haven’t mentioned, haven’t come upon during the course of this talk so far, it appears that the long run structural factors play a very small role. There is little or no correlation in terms of the quality and quantity of low wage work with GDP per head across these countries. There are small variations of course with growth rates of GDP per head, with indexes of industrial productivity, with growth rates of industrial productivity, or with broad demographic differences across the countries. These differences cannot be explained by the sort of standard long run structural factors, nor are the characteristics of low wage work correlated across these countries with the share of labour in the national income. What happens to low wage work is something that happens within the labour share, not between the labour share and the property income or capital share. If you have to describe what is the most important influence on the quantity and quality of low wage work in these countries, it is something that the teams themselves, the research teams themselves came to call the “inclusiveness of labour market institutions”. The extent to which the formal and informal institutions of the labour market tend to be inclusive to try to spread benefits across many people. This includes the nature of collective bargaining, it includes the possibility that many European countries have and exercise of extending the results of collective bargaining to weaker sub-sectors of the economy that did not participate in the collective bargaining. Depends on, amongst other things, whether there is a minimum wage and what the height, what the size of the minimum wage is. And it depends in a certain way on what I can only describe as the norms, the informal norms of business behaviour, trade union behaviour and so on. The minimum wage can be an important factor, it’s statutory in France. In Denmark there is no legal minimum wage, but there is an effective minimum wage that is determined by the trade, the large trade union federations and the employer federations together. Generally speaking for variations in the minimum wage in the range that these countries have, the US and all of the five European countries, with the exception of France, the employment effects of variation in the minimum wage are small. They may be there but they are not a dominant factor. Another conclusion that comes from this work is that income supports, unemployment insurance, children’s allowances, disability payments, early retirement possibilities, all that kind of income support tends, the bigger they are, the more they strengthen, supply conditions for unskilled workers and reduce the incidents of low wage work and improve the quality of low wage work. Those kinds of income supports, welfare state type supports, if they are available, limit the extent to which the earnings and the working conditions of low wage workers can fall before the supply of such workers dries up. We also find in looking at the detailed industry studies that the regulation of product markets can affect the bargaining power of the unskilled, or if not the bargaining power at least the outcomes for unskilled workers. Competitive differences in competitive pressure from industry to industry do matter. If one of the industries we studied comes under intensified competitive pressure – for instance the internet has increased the competitive pressure on hotels in all of these countries, because it is easier for people to search for the lowest rate. It wasn’t so easy before. The large German retailers have begun to compete in the Dutch retail market and that increases the competitive pressure on food retailers and electronics retailers, those are the two that we studied in the Netherlands. When a narrowly defined industry like that comes under increased competitive pressure, the natural reaction of every firm in the industry is to try and reduce its costs. It may also adopt other strategies and that's important, product refinements, product innovations, differentiating its product in various ways, increasing its capital intensity, all kinds of things like that, but the immediate reaction is to reduce costs and one of the easiest costs to reduce is the cost of unskilled labour. Why? Because unskilled workers are generally easier to replace, unskilled workers are generally not as much protected by trade unions as skilled workers are. And so one finds that as any economist would expect, that these local changes in competitive pressure and in the regulation of product markets does affect the quantity and quality of low wage work. Employment protection legislation is, as we all know from a lot of literature by now, ambiguous. There is no particular reason to believe that countries with strong employment protection legislation help their unskilled workers non-trivially or hurt their non-skilled workers non-trivially. There are pluses and minuses and they tend to cancel one another out. Last thing I want to mention in this connection is that immigrants, of course, play a big role in the unskilled low wage labour market, but when you look at it in detail, it turns out that the role of immigrant workers is clearly filtered through the country’s standard labour market institutions. So while immigrant workers are at the end of the queue, at the bottom end of the queue everywhere, how badly off they are depends on the labour market institutions of the host country. So an immigrant worker is better off in Denmark than in Germany or the United States, for that matter. So the last question I want to think about with you is this question: Why isn’t there a strong trade-off as one would normally expect between the level of low wage wages and the quality of low wage jobs and the employment of unskilled workers? I said, if you look across these countries, there is not a strong trade-off and one has to wonder why not? Why doesn’t it exist? That of course doesn’t really come in any clear way out of the research, but the research teams and the group that has planned this whole project had some hypothesis. First of all, some firms do tend to adopt the high road strategy, they adapt to norms and legislation. If there are regulations that somehow or other work to improve the quality of low wage work instead of laying off unskilled workers, many firms do increase the capital intensity, adapt their production processes, engage in more intense training activities, improve their internal organisation, redesign their products. They find other ways of adapting to a higher status for the low wage workers, besides simply laying them off or resisting the improvements in job quality. So there is some of that. Secondly, as I mentioned before, and this is really very, very important: Government provision of health care, holidays, pensions, training, all those things subsidise the high road strategies. Precisely, well, not precisely, roughly to the extent that governments provide supports to income and standard of living that in effect is a way in which the taxpayer subsidises the low end of the employment ladder. Thirdly, it is a fact that in Europe general wage compression, wage distributions in Europe are generally somewhat more compressed than in the US, the degree of compression varies from country to country, but wage compression is a way in which more skilled workers, whether they like it or not or realise it or not, are subsidising the status of low wage workers. And lastly, I should say that in all these countries of course there are loop holes. Legislated standards are often evaded, not often evaded but are sometimes evaded. So that in the worst cases, where there are industries or firms or occupations that simply cannot meet the national standards, one alternative to the disappearance of those firms or industries or occupations is that the laws are not strictly enforced. Three more brief remarks and I'm done. Of course we are very interested, the people doing this research are very interested in the degree of mobility into and out of low wage work. Low wage work is not, if you asked me what is an equitable way for society to get the dirty jobs done, the answer is the young people should do them. They should rotate in that way, exactly the way boring committee assignments rotate in academic departments and things like that. But we are interested, very interested in what we could learn about what is the probability that someone who is a low wage worker in Year T will still be a low wage worker in Year T+1 or Year T+3 or Year T+4. Information like this is very hard to come by, because it requires longitudinal studies of which there are very few - there should be more - and are very expensive. But what bits of information we have been able to find tell us that another part of the way Americans pat themselves on the back turns out to be false. And mobility out of low wage work is not greater in the US than it is in European countries. It varies from country to country within Europe and in many cases in Europe, the degree of mobility is at least as big as it is in the US. Secondly, and this is not a result of research, this is a reflection on the research, it’s probably not easy to imitate policies piecemeal across countries. It would not be easy for a president of the United States or a Prime Minister of the UK to say: When I said that the important factor appears to be what you would call the inclusiveness of labour market institutions, that comes in large part as a package and picking a piece of it here and picking a piece of it there is probably not a viable way to proceed. And the last thing I want to say is a pessimistic thing. I mentioned that changes in the intensity of competition often end up weakening the status of unskilled workers, of low wage workers. And there really is a question whether the relatively generous systems in Europe like the Danish one and to a certain extent the Dutch one, whether they are sustainable as international competition intensifies. I don’t’ think one can give an answer to that question right away. But the thing at the end of the tunnel might not be a light. And one just doesn’t know about those things. But why don’t I stop there, I don’t know if we have any time left for questions, but if we do, I would be happy to have them.

Danke. Sie müssen wissen, dass ich schon vor vier Jahren, beim ersten Ökonomentreffen in Lindau, einen Vortrag gehalten habe, wahrscheinlich sogar genau in diesem Raum. Dabei sprach ich nicht über bereits geleistete Forschungsarbeiten, sondern über ein für die Zukunft geplantes Forschungsprojekt im Hinblick auf Niedriglohnarbeit in Europa und den Vereinigten Staaten bzw. in ausgewählten Staaten Europas und in den Vereinigten Staaten. Es handelte sich um ein Projekt der Russell Sage Foundation in New York. Ich sprach über die Fragen, die wir stellen wollten und über die von uns geplante Art und Weise ihrer Beantwortung. Heute, vier Jahre später, ist das Projekt abgeschlossen. Wir haben fünf Bände veröffentlicht, einen über jedes europäische Land, das wir untersucht haben, und es gibt auch einen sechsten Band: eine Studie, in der diese fünf europäischen Länder mit den Vereinigten Staaten verglichen werden. Diese Vergleichsstudie ist voraussichtlich in etwa sechs Monaten fertig und wird dann veröffentlicht. Ich spreche zunächst kurz über die Ursprünge dieses Projekts, und dann möchte ich Ihnen einen umfassenden Überblick über die Ergebnisse verschaffen. Die Russell Sage Foundation in New York war während ihrer gesamten Geschichte an den benachteiligten Bevölkerungsschichten interessiert. Schon Jahre vor 2004, vielleicht drei oder vier Jahre davor, begann sie damit, sich mit Niedriglohnempfängern in den Vereinigten Staaten zu befassen. In nicht weniger als 20 oder 25 verschiedenen Branchen. Dahinter steckte der Gedanke, die Sorge, dass die Kombination aus Globalisierung, technischem Wandel und Deregulierung Arbeitnehmer mit sehr eingeschränkter Bildung und geringen Fähigkeiten hilflos zurücklassen könnte. Die Frage ist: Was würde in einer technisch anspruchsvollen und im internationalen Wettbewerb stehenden Wirtschaft mit schlecht ausgebildeten und sehr niedrig qualifizierten Arbeitnehmern geschehen? Es gab viel tun; die amerikanischen Branchen am unteren Ende des Arbeitsmarkts boten jede Menge Stoff zur Analyse. Und die Studien über die Vereinigten Staaten erbrachten zwei Schlussfolgerungen. Eine von ihnen war: Die meisten Unternehmen in den untersuchten Branchen behandelten ihre unqualifizierten Arbeitnehmer wie Ersatzteile – man macht sich nicht die Mühe, sie zu schulen oder zu versuchen, ihre Produktivität zu erhöhen, man stellt sie ein und feuert sie, wenn sie nicht mehr gebraucht werden, es gibt ja genug andere, die man einstellen kann. Die Forscher nannten Betriebe, die diese Strategie verfolgten, „Low-Road-Strategie“-Unternehmen. Sie fanden, so dachten sie jedenfalls, in den meisten dieser Branchen einige wenige Betriebe, die einen anderen Ansatz verfolgten, den sie „High-Road-Strategie“ nannten. Dabei handelte es sich um Unternehmen, die ihre unqualifizierten Arbeitnehmer als Aktivposten behandelten, die es zu entwickeln galt und sich stärker mit Schulungen befassten. Sie erhöhten die Kapitalintensität, reorganisierten Produktionsprozesse und versuchten, geeignete Technologien einzuführen. Sie bemühten sich um eine längere Beschäftigungsdauer dieser Arbeitnehmer im Unternehmen. Und die Studien deuten darauf hin, dass eine Art von mehrfachem Gleichgewicht möglich ist. Dass es in ein und derselben Branche für Unternehmen praktikabel sein könnte, gleichzeitig jede dieser Strategien zu verfolgen, die „Low-Road“-Strategie und die „High-Road“-Strategie. Dass beide nebeneinander bestehen, sich gegenseitig unterstützen und ordentliche Gewinne erwirtschaften können. Ich muss Ihnen sagen, dass ich als typischer Ökonom – wie Sie es auch sind – dieser Vorstellung sofort misstraute und mich fragte, ob sie tatsächlich der Wirklichkeit entsprechen könnte. Die zweite Schlussfolgerung, die sich aus diesen Untersuchungen amerikanischer Unternehmen und amerikanischer Branchen ergab, war die etwas allgemeine Vermutung, dass die Art der Arbeitsmarktinstitutionen, die Art der Tarifverhandlungen, der gesetzliche Mindestlohn, falls es einen gibt, dass Dinge dieser Art einen bedeutenden Einfluss darauf haben können, für welche Strategie sich die Unternehmen entscheiden. Mir und einigen anderen kam der Gedanke, dass es eine sehr gute Idee wäre, diese Art von Hypothese bzw. diese Art von Studie durch einen Blick auf das Schicksal unqualifizierter Niedriglohnempfänger in einigen europäischen Ländern zu testen. Worum es uns ging, war die Betrachtung einer größeren Bandbreite institutioneller Praktiken, doch wir wollten sie in fortschrittlichen, modernen Industrieländern mit einem Pro-Kopf-Einkommen auf amerikanischem Niveau untersuchen, da wir hofften, dass wir aus einer eingehenden Untersuchung europäischer Volkswirtschaften vielleicht einiges über die amerikanische Wirtschaft lernen könnten. Die fünf von uns ausgesuchten Länder… wir wählten fünf; so viele konnten wir uns leisten. Das war die Anzahl der Forschungsteams, die wir finanzieren konnten. Wir nahmen uns die drei unvermeidlichen, großen Volkswirtschaften Frankreich, Deutschland und Großbritannien vor; außerdem suchten wir uns mit Dänemark und den Niederlanden zwei kleinere Volkswirtschaften aus. Länder wie Spanien und Griechenland ließen wir unberücksichtigt, da wir ja den Arbeitsmarkt der Unqualifizierten, den Niedriglohn-Arbeitsmarkt, in Ländern mit einem Einkommensniveau ähnlich dem der USA untersuchen wollten. Italien ließen wir weg, weil Italien nicht eine, sondern zwei Volkswirtschaften hat. Das wäre sehr schwer geworden. Größte Bedenken hatten wir im Hinblick auf die Vergleichsmöglichkeit – was wir nicht wollten, waren fünf einzelne Studien ohne wirkliche Aussicht auf Vergleichbarkeit. Uns ging es darum, dass Vergleiche zwischen den europäischen Volkswirtschaften untereinander und mit den USA legitim und möglich sein sollten. Deshalb forderten wir jedes Forschungsteam auf – wir veranstalteten einen Wettbewerb und wählten ein Forschungsteam für jedes der fünf Länder aus – wir forderten sie also unter anderem auf, nicht nur einen statistischen Überblick über Niedriglohnempfänger und Niedriglohnjobs in ihrer eigenen Volkswirtschaft und außerdem sozusagen einen Literaturüberblick über die offiziellen und inoffiziellen Institutionen in ihrem eigenen Land zu liefern, durch die die Art der Organisation von Niedriglohnarbeit und der Behandlung von Niedriglohnempfängern beeinflusst werden könnte. Darüber hinaus forderten wir sie auf, eine äußerst sorgfältige Untersuchung fünf bestimmter Tätigkeiten vorzunehmen, wir wählten fünf Tätigkeiten aus, die in den Vereinigten Staaten definitiv Niedriglohnbeschäftigungen sind. Zu den fünf Jobs, die wir auswählten, gehörte einmal die Tätigkeit jener, die in Hotels Betten machen und die Zimmer reinigen. Dann Kassiererinnen und Kassierer in Supermärkten und Menschen, die im Supermarkt die Regale einräumen. Wir wählten Krankenpflegehelfer – die Menschen, die Krankenhauszimmer reinigen, Bettpfannen leeren und die manuelle Arbeit in Krankenhäusern verrichten. Wir wollten auch mindestens eine Tätigkeit aus der produzierenden Industrie und entschieden uns für die Branche der Lebensmittelverarbeitung, bei der es viele unqualifizierte Niedriglohnarbeiten gibt – Bonbons in Schachteln verpacken, einfache Maschinen bedienen, Würste auf eine Art und Weise zermahlen, die sie lieber nicht genau kennen wollen. Die fünfte Tätigkeit, die wir auswählten, war das Führen der einfachsten ausgehenden Gespräche in Callcentern. Callcenter nehmen in Europa und Nordamerika schnell zu, es gab sogar eine laufende Studie über Callcenter, auf die wir uns stützen konnten, die wir nutzen und dadurch die Kosten niedrig halten konnten. Die fünf Forschungsteams wurden also angewiesen, jede dieser fünf Tätigkeiten gründlich zu untersuchen – nicht nur Daten zu sammeln, sondern mit Arbeitnehmern, Managern, Gewerkschaftsvertretern, Regulierungsbehörden und allen Betroffenen zu sprechen. Übrigens muss ich etwas klarstellen. In Europa wird Niedriglohnarbeit allgemein als Arbeit definiert, für die weniger als zwei Drittel des mittleren nationalen Einkommens bezahlt werden. Wenn man also das Volumen der Niedriglohnarbeit betrachtet, sieht man in Wirklichkeit die Verteilung des Lohns unterhalb des Mittelwerts. Wenn das linke Ende der Verteilung vergleichsweise dick ist, gibt es viele Niedriglohnarbeiten; es gibt sehr wenig Niedriglohnarbeit, wenn die Dichtefunktion unter dem Mittelwert stark abfällt. Niedriglohnarbeit ist also als relative Niedriglohnarbeit definiert. In Amerika wird dies traditionell viel eher absolut definiert, bezogen auf einen festen Lebensstandard. Wenn man europäische Arbeitsmärkte untersucht, ist das aber nicht möglich, da die Daten nicht auf diese Weise erfasst wurden. Das war es also, was wir uns vor vier Jahren vorgenommen hatten; ich habe das an anderer Stelle wesentlich ausführlicher als gerade eben dargestellt. Wir begannen damit… wie ich schon erwähnte, weiß ich immer, was der Durchschnittsökonom denkt, denn ich bin ein Durchschnittsökonom, ich habe genau diese Instinkte, alle. Und meine natürliche Reaktion auf die „Low Road/High Road“-Geschichte war: das Standardmodell gilt überall, warum nicht hier.“ Die zwei Hypothesen, die wir anfangs in unseren Köpfen hatten, wurden also nicht „offiziell“ formuliert, doch ich denke, das ist es, was wir als Ergebnis erwarteten – zunächst einmal, dass die Einschränkungen für europäische Arbeitgeber zur Folge hätten, dass gering qualifizierte Tätigkeiten in Europa dünner gesät und anders ausgestaltet sind, anders als in den USA. Dass es in Europa mehr „High-Road“-Unternehmen gibt, da ihnen diese Art Strategie vom Gesetzgeber und der Tradition vorgegeben wird. Zweitens erwarteten wir, dass es für unqualifizierte Arbeitnehmer in Europa weniger Beschäftigung geben würde, da wir davon ausgingen, dass die Löhne unqualifizierter Arbeitnehmer in Europa höher und die Arbeitsbedingungen besser sind, entweder aufgrund von Gesetzen oder sozialer Gewohnheiten. Wie sich erweisen sollte, war die Wahrheit ganz anders. In der mir verbleibenden Zeit möchte ich Ihnen, grob gesagt, schildern, welche Art von Dingen wir herausgefunden haben und was der skeptische Ökonom, der Durchschnittsökonom – das bin ich – jetzt über Niedriglohnarbeit und die Qualität jener Art von Tätigkeiten denkt, die unqualifizierten, ungebildeten Menschen angeboten werden. Die erste Tatsache, auf die man sofort stößt, wenn man diese Art Vergleichsstudie durchführt, ist wirklich sehr verblüffend. Der Anteil aller Arbeitnehmer, aller Lohn- und Gehaltsempfänger, bei denen es sich gemäß der Definition, die ich Ihnen mitgeteilt habe, um Niedriglohnempfänger handelt, schwankt zwischen den USA und einigen Ländern Europas ganz enorm, und sie schwankt auch innerhalb Europas ganz erheblich. Die Daten für die USA stammen aus der Mitte des letzten Jahrzehnts, sagen wir etwa aus dem Jahr 2005, manchmal vielleicht ein Jahr früher oder später. In den USA werden etwa 25 % aller Arbeitnehmer definitionsgemäß als Niedriglohnempfänger eingestuft. Deutschland und Großbritannien kommen gleich danach mit etwa 21 % oder 22 % aller Arbeitnehmer. Das gilt, nebenbei, für Westdeutschland. Wenn man den Osten mit dem Westen zusammenfasst, das frühere Ostdeutschland mit dem früheren Westdeutschland, ist das eine sehr eigenartige Anordnung. Wir können die Daten für Westdeutschland allein erhalten. In Deutschland und Großbritannien sind etwa 21 % oder 22 % aller Arbeitnehmer Niedriglohnempfänger. Und im Falle Deutschlands hat sich dieser Anteil in den letzten zehn oder zwölf Jahren ziemlich drastisch erhöht. Von 10 %, 11 % oder 12 % auf 21 % oder 22 %. In den Niederlanden werden etwa 18 % aller Arbeitnehmer als Niedriglohnempfänger eingestuft, in Frankreich 11 % und in Dänemark ungefähr 8 % oder 8,5 %. Die Bandbreite der Niedriglohnempfänger unter den Erwerbstätigen, unter den beschäftigten Erwerbstätigen, reicht also von 25 % in den USA bis zu 8,5 % in Dänemark, drei zu eins, und innerhalb Europas von 21 % oder 22 % in Deutschland und Großbritannien bis zu 8,5 % in Dänemark. Innerhalb Europas gibt es demnach große Unterschiede. Und sonst? Die Trends der letzten zehn oder 15 Jahre sind in den europäischen Ländern nicht alle gleich. Die Quote der Niedriglohnempfänger hat, wie ich schon sagte, in Deutschland zugenommen, in Dänemark war sie ziemlich konstant. In einigen der anderen Länder hat sie abgenommen. Das ist die erste wichtige Schlussfolgerung. Eine zweite ist wirklich äußert bemerkenswert und bedarf einer Erklärung, wenn man sie verstehen will. In all diesen Ländern gibt es nur eine geringe oder gar keine Korrelation zwischen der Zahl der Niedriglohnempfänger und den Beschäftigungsquoten. Wenn man sich diese Länder ansieht, ist es schlechterdings nicht wahr, dass in jenen Ländern, in denen die Niedriglohnempfänger relativ hohe Löhne erhalten, relativ zum Mittelwert, die Zahl der beschäftigten Niedriglohnempfänger gering ist, und dass in jenen, in denen niedrige Löhne bezahlt werden – relativ zum unteren Ende, zu den unqualifizierten Arbeitern – die Zahl der beschäftigten Niedriglohnempfänger relativ hoch ist. Davon gibt es eine Ausnahme. Frankreich – ich werde darauf zurückkommen –Frankreich hat einen relativ hohen gesetzlichen Mindestlohn, und dort ist eine Arbeitsplatzlücke erkennbar. Man sieht, dass es Tätigkeiten, die in anderen Ländern ausgeübt werden, in Frankreich nicht gibt und vermutlich durch den hohen Mindestlohn verdrängt werden. Doch Frankreich ist in dieser Geschichte ein Sonderfall, und wenn man sich die anderen Länder ansieht, ist die einzige Erkenntnis, die einzige Verallgemeinerung, die einen Sinn ergibt, jene Erkenntnis, von der ich Ihnen erzählt habe. Dass es in all diesen Ländern wenig oder gar keine Korrelation zwischen der Lage von Niedriglohnempfängern und den Beschäftigungsquoten der Niedriglohnempfänger gibt. Dem entnehme ich als Ökonom, dass im Gegensatz zu dem, was ich zu Beginn dieser Studie geglaubt haben mag, die Anzahl der Niedriglohntätigkeiten und die Qualität der relativ gering bezahlten Tätigkeiten nicht unbedingt von Technik und Marktbedingungen abhängt. All diese Länder verfügen über die gleichen technischen Kenntnisse, es gibt keine Techniklücken zwischen den sechs Ländern. Und sie treten alle im Weltmarkt auf. Einige von ihnen in größerem Ausmaß als andere, doch sie sind alle im Weltmarkt vertreten, und doch gibt es zwischen ihnen dramatische Unterschiede im Hinblick auf die Zahl und die Qualität von Niedriglohntätigkeiten. Daraus ist, denke ich, zu folgern, dass sowohl die Anzahl der Niedriglohntätigkeiten als auch die Qualität, die Jobqualität am unteren Ende, durch Maßnahmen der öffentlichen Hand und des privaten Sektors, durch offizielle und inoffizielle Institutionen des Arbeitsmarkts, ziemlich grundlegend geändert werden können. Andererseits, auch das finde ich sehr interessant, gleichen sich all diese Länder in einem Gesichtspunkt. Wenn man sich nämlich fragt: Beschreiben Sie die Niedriglohnempfänger, die Menschen selbst“ – dann sind es überall die gleichen. Wer sind die Niedriglohnempfänger? Frauen, junge Menschen und Immigranten. Im Großen und Ganzen sehr schlecht ausgebildete Menschen, doch das sind in all diesen Ländern tendenziell Frauen, junge Menschen und Immigranten. Als Ökonom kann man daraus noch eine Lehre ziehen. Ich denke, wenn ich Ihnen das erzähle, wenn ich auf die soeben erwähnte Tatsache hinweise, bestätigt das eine weitere natürliche Reaktion des Ökonomen, die darin besteht, dass Niedriglohnarbeit durch geringe Produktivität und diese wiederum durch geringes Humankapital bedingt wird. Dass also Niedriglohnarbeit ein auf geringes Humankapital zurückzuführendes Phänomen ist. Aber ich denke, das ist nicht die ganze Wahrheit. Nicht einmal annähernd die ganze Wahrheit, und ich werde Ihnen darlegen, wie ich mir das erkläre. In einer modernen Volkswirtschaft gibt es Tätigkeiten, die ihrem Wesen nach von niedriger Produktivität sind; das hat nichts mit Humankapital zu tun. Der klassische Fall ist das Herrichten von Betten und das Reinigen von Zimmern in Hotels. Ich habe an einer großen Universität in den Vereinigten Staaten mit Auszeichnung promoviert, doch ich wäre beim Herrichten von Hotelbetten nicht produktiver, vielleicht sogar weniger produktiv als die ungebildete Immigrantin, die das jetzt macht. Jener große jamaikanische Sprinter, der bei der Olympiade im 100-Meter- und 200-Meter-Lauf neue Weltrekorde aufgestellt hat, wäre in dem Job nicht produktiver als die Person, die ihn jetzt macht. Es ist nun einmal ein Job von niedriger Produktivität. Nun ist aber der Arbeitsmarkt äußerst clever. Der Arbeitsmarkt weist diese Jobs Menschen mit geringem Humankapital zu, weil sie nicht viele Alternativen haben. Doch diese Jobs sind nicht wegen des geringen Humankapitals der Menschen, die sie ausüben, Niedriglohntätigkeiten – es ist genau anders herum. Die Menschen, die sie ausüben, haben deswegen ein niedriges Humankapital, weil es sich um Niedriglohntätigkeiten handelt. Es ist also nicht immer so einfach, wie man es sich gerne vorstellt. Unsere ausführlichen Branchenstudien in fünf Bänden – einer für jedes der angesprochenen Länder – werden bestätigen, was ich Ihnen gerade erzählt habe. Sie handeln von Tätigkeiten, bei denen es sich ihrem Wesen nach um Jobs niedriger Produktivität handelt, und unsere Gesellschaften müssen Wege finden, wie sie mit diesen Tätigkeiten umgehen. Lassen Sie mich fortfahren mit einer Liste jener Art von Schlussfolgerungen, die Leser des Vergleichsbandes, den wir herausbringen, ziehen werden. Die erste, sehr wichtige, habe ich schon genannt: Es gibt keine einfache Geschichte USA gegen Europa. Es gibt Unterschiede zwischen den USA und Europa, doch es gibt auch Unterschiede innerhalb Europas von etwa der gleichen Größenordnung. Die zweite Schlussfolgerung habe ich noch nicht erwähnt, ich bin im Verlauf dieses Vortrags noch nicht dazu gekommen: Es scheint, dass die langfristigen strukturellen Faktoren nur eine sehr kleine Rolle spielen. Es gibt nur wenig bzw. keine Korrelation zwischen der Qualität und Quantität von Niedriglohnarbeit und dem Pro-Kopf-BIP in jenen Ländern. Natürlich gibt es kleine Abweichungen bei den Wachstumsraten des Pro-Kopf-BIP, bei den Indizes industrieller Produktivität, bei den Wachstumsraten der industriellen Produktivität oder bei den grundsätzlichen demografischen Unterschieden zwischen jenen Ländern. Diese Unterschiede lassen sich nicht durch normale langfristige strukturelle Faktoren erklären, und die Merkmale von Niedriglohnarbeit korrelieren in diesen Ländern auch nicht mit der Lohnquote des inländischen Einkommens. Was mit der Niedriglohnarbeit geschieht, geschieht innerhalb der Lohnquote, nicht zwischen der Lohnquote und den Immobilieneinkünften oder dem Kapitalanteil. Wenn man beschreiben müsste, was den größten Einfluss auf Quantität und Qualität von Niedriglohntätigkeiten in jenen Ländern ausübt, dann ist das etwas, was die Teams selbst, die Forschungsteams, als „Inklusivität der Arbeitsmarktinstitutionen“ bezeichnen. Also das Ausmaß, in dem die offiziellen und inoffiziellen Institutionen des Arbeitsmarkts dazu neigen, integrativ zu wirken und versuchen, Vorteile unter vielen Menschen zu verteilen. Hierzu zählt die Eigenart der Tarifverhandlungen, die in vielen europäischen Ländern bestehende und verwirklichte Möglichkeit, Ergebnisse von Tarifverhandlungen auf schwächere Teilsektoren der Wirtschaft, die nicht an den Tarifverhandlungen teilgenommen haben, auszudehnen. Es hängt unter anderem davon ab, ob es einen Mindestlohn gibt und wie hoch der Mindestlohn ist. Und es hängt von einer bestimmten Art und Weise dessen ab, was ich nur als die Normen bezeichnen kann, die inoffiziellen Normen geschäftlichen Verhaltens, gewerkschaftlichen Verhaltens und so weiter. Der Mindestlohn kann ein bedeutender Faktor sein, in Frankreich ist er gesetzlich geregelt. In Dänemark gibt es keinen gesetzlichen Mindestlohn, doch es gibt einen effektiven Mindestlohn, der vom Gewerbe, den großen Gewerkschaftsverbänden und den Arbeitgeberverbänden gemeinsam festgelegt wird. Angesichts der in diesen Ländern, in den USA und in allen fünf europäischen Ländern, festzustellenden Bandbreite der Mindestlohnunterschiede sind die Beschäftigungseffekte dieser Unterschiede sehr gering. Es mag sie geben, doch sie sind kein dominanter Faktor. Eine weitere aus dieser Arbeit zu ziehende Schlussfolgerung besteht darin, dass Einkommensgarantien – Arbeitslosenversicherung, Kindergeld, Invaliditätsleistungen, die Möglichkeit des Vorruhestands – dass all diese Einkommensgarantien dazu neigen, die Nachfragesituation unqualifizierter Arbeitnehmer umso mehr zu stärken, den Umfang der Niedriglohnarbeit umso mehr zu reduzieren und die Qualität der Niedriglohnarbeit umso stärker zu verbessern, je höher sie sind. Diese Art von Einkommensgarantien nach Art des Wohlfahrtsstaats begrenzen, wenn sie verfügbar sind, das Ausmaß, in dem die Einkünfte und Arbeitsbedingungen von Niedriglohnempfängern sinken können, bevor das Angebot an derartigen Arbeitnehmern versiegt. Ein Blick in die ausführlichen Branchenstudien verrät uns auch, dass die Regulierung der Produktmärkte die Kaufkraft der Unqualifizierten beeinflussen kann. Oder jedenfalls die Ergebnisse für unqualifizierte Arbeitnehmer, wenn es nicht deren Kaufkraft ist. Ein je nach Branche unterschiedlicher Wettbewerbsdruck spielt eine gewisse Rolle, wenn also eine der von uns untersuchten Branche unter stärkeren Wettbewerbsdruck gerät – zum Beispiel hat das Internet den Wettbewerbsdruck auf die Hotels in all diesen Ländern erhöht, weil es jetzt viel leichter ist, nach dem niedrigsten Preis zu suchen. Früher war das nicht so einfach. Die großen deutschen Einzelhändler haben damit begonnen, auf dem holländischen Einzelhandelsmarkt zu konkurrieren, was den Wettbewerbsdruck auf den Lebensmittel- und Elektrohandel erhöht; das sind die beiden Branchen, die wir in den Niederlanden untersucht haben. Wenn eine eng definierte Branche wie diese unter verstärkten Wettbewerbsdruck gerät, besteht die natürliche Reaktion jedes Unternehmens in der Branche darin, dass versucht wird, die Kosten zu senken. Vielleicht werden auch, das ist wichtig, andere Strategien eingeschlagen – Produktverfeinerungen, Produktinnovationen, Differenzierung der Produkte in verschiedener Weise, Erhöhung der Kapitalintensität, alle möglichen Dinge dieser Art – doch die unmittelbare Reaktion ist die Kostensenkung, und zu den am einfachsten zu senkenden Kosten zählen die Kosten unqualifizierter Arbeit. Warum? Weil unqualifizierte Arbeitnehmer einfacher zu ersetzen sind; sie sind im Allgemeinen nicht so stark durch Gewerkschaften geschützt wie qualifizierte Arbeitnehmer. Und so erkennt man, was jeder Ökonom erwarten würde: dass diese örtlichen Veränderungen des Wettbewerbsdrucks und der Regulierung der Produktmärkte die Quantität und Qualität von Niedriglohnarbeit beeinflussen. Wie wir mittlerweile aus einer umfangreichen Literatur wissen, sind Arbeitsschutzgesetze ein zweischneidiges Schwert. Es gibt keinen besonderen Grund für die Annahme, dass Länder mit starken Arbeitsschutzgesetzen ihren unqualifizierten Arbeitnehmern nicht nur unwesentlich helfen oder ihnen mehr als unwesentlich schaden. Es gibt Vor- und Nachteile, die dazu neigen, sich gegenseitig aufzuheben. Zuletzt möchte ich in diesem Zusammenhang erwähnen, dass Immigranten auf dem Niedriglohn-Arbeitsmarkt der Unqualifizierten eine große Rolle spielen, doch wenn man etwas genauer hinsieht, erweist sich, dass die Rolle der zugewanderten Arbeitnehmer eindeutig durch die normalen Arbeitsmarktinstitutionen des betreffenden Landes gefiltert ist. Zwar stehen zugewanderte Arbeitnehmer überall am Ende der Schlange, doch wie schlecht es ihnen geht, hängt von den Arbeitsmarktinstitutionen des Gastlandes ab. Ein zugewanderter Arbeitnehmer ist also in Dänemark in der Tat besser gestellt als in Deutschland oder in den Vereinigten Staaten. Die letzte Frage, über die ich mit Ihnen nachdenken möchte, ist diese: Warum gibt es keinen starken Ausgleichseffekt zwischen dem Niveau der Niedriglöhne, der Qualität von Niedriglohnjobs und der Beschäftigungssituation unqualifizierter Arbeitnehmer, wie man erwarten würde? Ich sagte, wenn man diese Länder ansieht, gibt es keinen starken Ausgleichseffekt, und man fragt sich, warum das so ist. Warum existiert er nicht? Das ergibt sich natürlich nicht eindeutig aus der Forschungsarbeit, doch die Forschungsteams stellten ebenso wie die Gruppe, die das ganze Projekt geplant hatte, einige Hypothesen auf. Als Erstes ist festzuhalten, dass einige Unternehmen tatsächlich der „High-Road“-Strategie zuneigen, sie passen sich Normen und Gesetzen an. Wenn es Bestimmungen gibt, denen es auf die eine oder andere Weise gelingt, die Qualität der Niedriglohnarbeiten zu verbessern, anstatt dass unqualifizierte Arbeitnehmer entlassen werden, steigern viele Unternehmen ihre Kapitalintensität, passen ihre Produktionsprozesse an, unternehmen stärkere Schulungsanstrengungen, verbessern ihre interne Organisation, gestalten ihre Produkte um. Sie finden andere Wege der Anpassung an einen höheren Status der Niedriglohnempfänger, als sie einfach zu entlassen oder den Verbesserungen der Jobqualität zu widerstehen. Das spielt also eine gewisse Rolle. Zweitens, wie ich vorher erwähnt hatte, und das ist wirklich sehr, sehr wichtig: Die staatliche Bereitstellung von Gesundheitspflege, Urlaub, Renten, Schulung, all diese Dinge fördern die „High-Road“-Strategien. Genau in dem Ausmaß – nein, nicht genau, ungefähr in dem Ausmaß, in dem die Staaten die Einkünfte und den Lebensstandard sichern, ist das faktisch eine Art und Weise der Subventionierung des unteren Endes der Beschäftigungsleiter durch den Steuerzahler. Drittens ist es eine Tatsache, dass in Europa die allgemeine Lohnkomprimierung – dass die Einkommensverteilung in Europa im Allgemeinen etwas stärker komprimiert ist als in den USA. Der Grad der Komprimierung ist von Land zu Land unterschiedlich, doch die Lohnkomprimierung ist nichts anderes als eine Methode der Bezuschussung von Niedriglohnempfängern durch die qualifizierteren Arbeitnehmer – unabhängig davon, ob denen das gefällt oder ob sie es überhaupt merken. Zuletzt sollte ich erwähnen, dass es in all diesen Ländern natürlich Schlupflöcher gibt. Gesetzliche Standards werden häufig umgangen, nein, nicht häufig, sie werden manchmal umgangen. So dass schlimmstenfalls, wenn Branchen oder Unternehmen oder Tätigkeiten die nationalen Standards einfach nicht einhalten können, eine Alternative zum Verschwinden dieser Unternehmen, Branchen oder Tätigkeiten darin besteht, dass die Gesetze nicht konsequent durchgesetzt werden. Noch drei kurze Anmerkungen, dann bin ich fertig. Natürlich sind wir, sind die Personen, die diese Forschungsarbeit durchführen, sehr interessiert am Grad der Mobilität im Hinblick auf Niedriglohntätigkeiten. Niedriglohnarbeit ist nicht... wenn Sie mich fragen, wie eine Gesellschaft ihre schmutzigen Jobs auf gerechte Weise erledigt, dann lautet die Antwort: Die jungen Leute sollten sie übernehmen. Sie sollten genau auf dieselbe Weise rotieren wie langweilige Ausschussaufgaben in akademischen Fachbereichen und Ähnliches. Doch wir interessieren uns sehr dafür, wie groß die Wahrscheinlichkeit dafür ist, dass jemand, der im Jahr T ein Niedriglohnempfänger ist, im Jahr T+1, T+3 oder T+4 immer noch ein Niedriglohnempfänger ist. Informationen wie diese sind sehr schwer zu beschaffen, da hierfür Längsschnittstudien erforderlich sind, von denen es nur wenige gibt – es sollte mehr davon geben – und die sehr teuer sind. Doch die wenigen Informationen, an die wir gelangen konnten, sagen uns, dass es auch in dieser Hinsicht ungerechtfertigt ist, wenn sich die Amerikaner selbst auf die Schulter klopfen. Die Mobilität aus der Niedriglohnarbeit heraus ist in den USA nicht größer als in europäischen Ländern. Sie variiert innerhalb Europas von Land zu Land, und in vielen Fällen ist der Mobilitätsgrad in Europa nicht geringer als in den USA. Zweitens, und das ist kein Ergebnis der Forschung, es handelt sich um eine Reflexion über die Forschung: Es ist wahrscheinlich nicht einfach, politische Strategien länderübergreifend stückweise zu imitieren. Ein Präsident der Vereinigten Staaten oder ein britischer Premierminister könnte nicht einfach sagen: Als ich sagte, dass der wichtige Faktor anscheinend das ist, was man die Inklusivität der Arbeitsmarktinstitutionen nennen könnte, meinte ich, dass insoweit zum größten Teil Pakete geschnürt werden. Sich hier ein Stück herauszunehmen und da ein Stück herauszunehmen ist wahrscheinlich keine praktikable Vorgehensweise. Zuletzt möchte ich noch etwas Pessimistisches sagen. Ich erwähnte, dass Veränderungen der Wettbewerbsintensität oft mit einer Schwächung der Lage von unqualifizierten Arbeitnehmern oder Niedriglohnempfängern einhergehen. Und es ist wirklich fraglich, ob die vergleichsweise großzügigen Systeme in Europa wie das dänische und in einem gewissen Ausmaß das holländische mit zunehmender Verschärfung des internationalen Wettbewerbs aufrechtzuerhalten sind. Ich glaube nicht, dass man diese Frage jetzt schon beantworten kann. Aber das, was am Ende des Tunnels auf einen wartet, ist vielleicht kein Licht. Man weiß einfach nichts darüber. Damit möchte ich enden. Ich weiß nicht, ob wir noch Zeit für Fragen haben – wenn ja, können Sie sie jetzt gerne stellen.

Abstract

In my lecture at the first Lindau meeting four years ago, I described the plans for a large research project sponsored by the Russell Sage Foundation, comparing the conditions of low-wage work in the U.S. and in five European countries (Denmark, France, Germany, Netherlands, United Kingdom). In order to achieve comparability, we intended not only an overview of the low-wage labor market in each country, but also a detailed study of wages and other aspects of job quality in five specific low-wage jobs that are found everywhere. The ultimate goal was to trace any substantial inter-country differences to the historical, legal, institutional and competitive factors that underlie them.

That project is now essentially complete. Five volumes have been published (one on low-wage work in each of the European countries)and the final explicitly comparative volume is expected next spring. In this lecture I plan to review a few of the main conclusions that seem to emerge.

For example, the incidence of low-wage work varies dramatically from country to country: there is proportionally three times as much low-wage work in the U.S. as in Denmark, with the other countries scattered between those extremes. The trend is generally, though not universally, upward; some countries have gone from relatively low incidence to relatively high incidence in a matter of a few decades. There are also cross-country similarities, in the role of women, the young, and immigrants for instance. We find that the conventional contrast between low wages and high employment of unskilled workers in the U.S. versus higher wages and low employment in Europe is not nearly as clear as expected. The research also explores the important role of minimum wages, collective bargaining, and public provision of health care and pensions.