A Golden Age?

Nobel prizewinner John Mather believes we are in a golden age of astronomy. But what's causing the accelerated expansion of the Universe observed by the other laureate in this film, Brian Schmidt?

Category: Educational Videos

Date: 1 July 2012

Duration: 14 min

Quality: HD MD SD

Subtitles: EN DE

A Golden Age? (2012) - Nobel prizewinner John Mather believes we are in a golden age of astronomy. But what's causing the accelerated expansion of the Universe observed by the other laureate in this film, Brian Schmidt?

We know that our universe is expanding. Brian Schmidt showed that the speed of this expansion is accelerating. John Mather detected cosmic background radiation, the echo of the Big Bang. Both of these revelations fundamentally change our view of the universe and pose huge questions for today’s physicists. The laureates met with 3 young researchers to discuss the current state of astronomy and whether this is indeed a golden age in that field. John Mather: The golden age of astronomy, so I guess we want to know if it is. From my perspective it is because this is a time when... Well not to say that there isn’t going to be another golden age to follow but we are now at a place where discoveries are being made at an extraordinary pace because... Minnie Yuan Mao: But there’s also a lot more astronomers. John Mather: And there are a lot more astronomers, so we have more astronomers and we also have more wonderful equipment. The number of telescopes that are in space and on the ground and being built is just fantastic. My impression is that the rate of discovery is continuing to increase and so it’s not... It can’t always continue forever but I think astronomers have at least a century’s worth of marvellous ideas. If you look at the things that were submitted to the decadal survey, it will take us a century to do them all. Brian Schmidt: So there’s an issue here though which is that although we’ve had a period of exponential growth, clearly from, with a couple of hiccups, from when you came out of graduate school. And that has made life very golden for us because unlike your generation our generation there were enough professorships for almost every student created because of the exponential growth. So I think astronomy itself is going to continue to grow but I think our ability to increase funding, my guess, has levelled off. I think we have seen the end of exponential growth. And we are going to go into an equilibrium situation. Chanda Prescod-Weinstein: I think we will be judged on how we are able to resolve the problems that have been presented to us. So I think that we have been presented with this incredible problem of the cosmic acceleration and alongside that the question of the cosmological constant problem. Honestly I think that in, you know, 50 year‘s time we’re going to be judged on whether we were able to come to any conclusions about the problem. Brian Schmidt: So I don’t disagree that progress on cosmic acceleration has been woefully slow in the last 30 years, not for lack of trying. We are using a sledge hammer going out trying to chop down trees in a very large forest. Valeria Pettorinoro: Yeah, but are we looking at the right thing? Brian Schmidt: Well, I don’t know. So I think that we need to be very open to ideas. But astronomy and physics is bigger than just cosmic acceleration. It’s been very good to me but it’s bigger than that. We have the idea that we’re being able to, for the first time, to look back to when the first stars, galaxies, black holes formed. Ok, there are some big questions. We still don’t know what dark matter is. Minnie Yuan Mao: How should we go about answering these questions? We’ve got all these people doing study, looking at stars, galaxies, looking at all this incremental stuff. Should we refocus astronomy, should we call the people that aren’t doing good astronomy? John Mather: Hell no, no, who is to say who is doing? Minnie Yuan Mao: Right, exactly. I think the process... This is why I disagree that it’s a golden age. Chanda Prescod-Weinstein: John Mather was correct when he said it was a golden age for observational astronomy. Minnie Yuan Mao: I disagree with that, like 20 years ago they were saying exactly the same thing. Chanda Prescod-Weinstein: Really? Minnie Yuan Mao: They launched the great observatories. That was 20 years ago, 20 years ago they… Chanda Prescod-Weinstein: So maybe that’s part of the same age. Valeria Pettorinoro: It’s not up to us, let’s say, to decide if it’s a golden age or not. I mean this is really something that you know. Minnie Yuan Mao: You are right yeah, it’s the people. Valeria Pettorinoro: The people within... Exactly, future people will decide what is the golden age and which one was it. It’s not people within this age that can actually decide if we are the good ones or not, I mean. Chanda Prescod-Weinstein: I don’t think there’s any way to hypothesise that it’s a golden age for theoretical physics that touches on questions in astronomy and astrophysics because we haven’t had any really new innovative ideas. But in observational astronomy there have been, right? Minnie Yuan Mao: Yeah, that’s true. Chanda Prescod-Weinstein: We’ve discovered cosmic acceleration; we’ve discovered extrasolar planets… We can only see 5% of the material that makes up our universe. Astronomers call the rest of it dark matter and dark energy. But we don’t really understand what these are. John Mather: Well my thought is: Well, if we don’t know something that's the golden age of astronomy, it’s a question to work on. The questions that we don’t know answers to are really hard. Dark matter is actually transparent, it’s invisible. Astronomers can tell that it’s there because it has gravity but this is a fundamentally hard problem. The dark energy that got the Nobel Prizes last time is even harder to study because not only does it not emit light, it doesn’t even change what you see very much. So it’s a very hard thing to work on. We may never find out what that is or we need a discovery from some completely different direction like the Hadron collider or a theorist. Chanda Prescod-Weinstein: Do you think we are making the right decisions on that front? Brian Schmidt: It is my honest belief that dark energy will be figured out by a theorist not by an observer. I might be wrong though. That’s why WFIRST is interesting. If I had my druthers, I would be spending more money on theorists and people. Minnie Yuan Mao: I like that. John Mather: I have the similar feeling. I’ve been on committees about the dark energy and what we should do. And I kept asking the theorists: Well, what theory are we testing? And they didn’t, any of them, have a theory that we were testing that they liked. So I thought: Well, nothing we can do as astronomers, as measurement people, is going to change any of that. We need the next Stephen Hawking or the next Einstein to actually come up with this thing that makes sense which we don’t have yet. Valeria Pettorinoro: So what would you like from a theorist, let’s say...? One model or some feature which characterises more models and that you can actually test? Brian Schmidt: Anything I can measure, give me… Chanda Prescod-Weinstein: A signature. Brian Schmidt: Give me a signature that I as an observer can go out and test. John Mather: But another way of thinking of it is: You can’t always look under the light post for the keys. You have to sort of be alert to other things where maybe we’re just not even thinking of the right thing to think about. And so you really can’t devote all of your effort to just one big project. We better do everything else that might relate. Chanda Prescod-Weinstein: I actually really appreciated that they both emphasised that there was room for theorists and emphasised the importance of theorists. I found that really refreshing because. Valeria Pettorinoro: Yes, especially since we’re theorists, it’s fantastic. Chanda Prescod-Weinstein: Since we’re theorists but it’s particularly... It’s great coming from observers that they are really understanding and maybe in that sense we are in a golden age of understanding. John Schmidt: Science is sometimes subject to revision. It’s a good thing to go out and measure and see what the universe does because the one thing I have learned in life is that one should not prejudge the universe. The universe does what it wants and our job as scientists are to figure it out rather than to assume it should be the way we want it to be. John Mather: I never imagined in my wildest dreams 30 years ago we’d be able to simulate the formation of the first galaxies with moving particles of dark matter. It shouldn’t be surprising that invisible matter and dark energy are a complete challenge to see. Brian Schmidt: And they’re going to remain a challenge until some breakthrough happens. John Mather: They will. It could be 50 years or 100 years before that smart person appears. Brian Schmidt: And I think theory is really important to solve those things. But on the other hand observers like me... The question is: Should we be doing these great big projects? And the answer is: I say, yeah, 20% of our effort should go into those big problems. But we need to continue to look for planets, to look for stars and understand how the galaxy was born, understanding how, you know, stars are born. All these questions. It’s a very rich subject still and so it is still a golden age. Although I would say maybe not quite as golden because golden age is not the absolute level, it’s the rate of change. And so I think we’re in the exponential growth and it’s going to slow down a little bit. But it’s still a great area to be in. It’s not going to crash, I think, tomorrow. Minnie Yuan Mao: The thing is that there’s so much pressure to publish. If you don’t publish, you're not going to get a job out of your PhD. If you don’t publish, you're not going to get another postdoc after, you know. There’s no time to actually sit there and think about the big questions, there’s so much incremental science going on. How would you say we can combat this problem? Chanda Prescod-Weinstein: And is that actually the best way for science, for postdocs and graduate students to be under that kind of publication pressure? John Mather: I had that actually. I was hired as a civil servant. They couldn’t fire me but they also couldn’t promote me until I wrote papers. So I had to write some papers too. Brian Schmidt: So, in my case I started off with a bunch of papers after my PhD and then I started the project that eventually I got the Nobel Prize for. And that did slow my publication right down and for me I took the risk. I said, well, it’s a big project. It was a high profile project and it was very clear we weren’t going to have a lot of papers initially. So from 1996 and 1997 I effectively didn’t publish any papers those 2 years. But 1998 I published papers that got 15,000 citations. So it was worthwhile. Chanda Prescod-Weinstein: I was blown away when John kind of started out by saying: Well, they can’t promote me if I don’t get any papers published.” Minnie Yuan Mao: “And they can’t fire me.” Chanda Prescod-Weinstein: But look, you know, not getting a promotion is your biggest problem? Minnie Yuan Mao: Yeah, right. Chanda Prescod-Weinstein: Then I’m happy. John Mather: I don’t think it’s actually any harder for students today than it was 10 or 20 or 30 years ago. But each student has to go through that period of worry about what they’re going to do. So when I was a student people said: “No you can’t do what you want to do, there’s no job in that field.” So it happened to me, it happens to most people. Minnie Yuan Mao: You can come to me and say: “I’ve got this problem.” I can be like:”Well, we do this, this and this with the current telescopes.” Chanda Prescod-Weinstein: Yes. Valeria Pettorinoro: Yes. Minnie Yuan Mao: But we can’t do that until this. Brian Schmidt: Keep going on and trying to solve the mysteries of the universe but don’t worry too much about your exact future. Go in, work for the present, do the best you can because the future will sort of take care of itself. And, you know, I can’t guarantee you’re going to get a job as an astronomer but I think you’ll have a good happy life if you do something that you enjoy. Mars Incorporated: Harold Schmitz: It starts with a belief that the problems that we have facing us in the future and the opportunities will be solved through understanding nature. Science is the discipline that helps us to understand nature. It’s great to be here in Lindau because it is literally the only place in the world where we can interact with the brightest minds from Nobel laureates like Dudley Herschbach to the brightest young students. Ralph Jerome: You really want to rub shoulders with the best and the brightest and they’re here in Lindau. Harold Schmitz: If there’s one reason why Mars needs to be interacting with this meeting, it is because agriculture is one of the largest footprints on the world in terms of its sustainability. Ralph Jerome: Yeah, for sure. Harold Schmitz: However. The best minds in physics and chemistry and medicine often don’t think about how to influence that. Ralph Jerome: When you think about the impact agriculture has on the planet and the challenges that are going to be coming forward in the next 10, 15, 20 years, our role being a catalyst to resolving some of those issues is going to be critical. We want to attract people that are really talented but also people that want to make a difference. Sarah Gallagher: My PhD is funded by Mars and I was a bit worried, when I started that being funded by industry, they would be very driven on profit and not looking into basic research or just wanting to learn things. And instead, I’ve realised that they’re really a principled company. And there are many things that they won’t do or things that they will do specifically for the principle of the matter. Ralph Jerome: Well, the Mars fellows are world class talents that then have the access to a world class community and that’s where the collaboration happens. Where the collaboration becomes magical is when the great fundamental science and discoveries in universities are brought into the private sector. Harold Schmitz: What's the hardest question that you would like to ask, that you can think of? No name 1: How are you guys looking at helping those regions which currently support you? No name 2: How do you bring the problem of food transportation? No name 3: What kind of role computation and modelling might play in your research? Ralph Jerome: We don’t have all the answers and some of these solutions are much bigger than us. So, not only do we have to be delighting our consumers, we have to be collaborators and a catalyst for change in a lot of our supply chains. At Mars we fundamentally believe that many of the problems facing us going forward and really the opportunities are going to be fundamentally science based. So people that are scientific entrepreneurs, that want to make, as Steve Jobs used to say, a dent in the universe, this is the place. Harold Schmitz: We believe that collaboration amongst the brightest scientists throughout all the sectors is essential to help address these grand challenges. Leadership matters. And when it comes to collaboration many of you will be leaders in this context. Dudley Herschbach: All of science is collaborative. You can’t do it by yourself. Everything you’re thinking about and methods you use they have a history and you will add your bit to pass it on, that’s the really glory of the enterprise. Applause.

Begegnung mit dem Universum. Ein goldenes Zeitalter? Wir wissen, dass sich unser Universum ausdehnt. Brian Schmidt hat nachgewiesen, dass die Geschwindigkeit dieser Expansion zunimmt. John Mather hat die kosmische Hintergrundstrahlung - das Echo des Big Bang - entdeckt. Diese Erkenntnisse haben unseren Blick auf das Universum grundlegend verändert und werfen massive Fragen für die Physiker von heute auf. Die Nobelpreisträger haben sich mit drei jungen Wissenschaftlerinnen getroffen, um den aktuellen Stand in der Astronomie zu diskutieren und der Frage nachzugehen, ob in diesem Bereich tatsächlich ein goldenes Zeitalter angebrochen ist. Das goldene Zeitalter der Astronomie - wir wollen also der Frage nachgehen, ob es wirklich angebrochen ist. Aus meiner Perspektive ist das tatsächlich der Fall, denn wir leben in einer Zeit ist, in der ... Ich möchte nicht sagen, dass es nicht noch ein weiteres goldenes Zeitalter geben wird. Aber wir stehen heute an einem Punkt, an dem wirklich in einem außerordentlich schnellen Tempo Entdeckungen gemacht werden, weil ... Aber es gibt natürlich heute auch viel mehr Astronomen. Und es gibt viel mehr Astronomen. Es stehen also mehr Astronomen zur Verfügung und wir haben darüber hinaus auch ein größeres, hervorragendes Instrumentarium. Die Zahl der Teleskope, die im Weltraum und am Boden in Betrieb sind oder gerade entwickelt werden, ist einfach fantastisch. Ich habe den Eindruck, dass die Zahl der Entdeckungen weiterhin zunehmen wird und deshalb ... Das lässt sich so nicht für immer und ewig fortsetzen. Aber meiner Meinung nach erleben die Astronomen zumindest ein Jahrhundert mit vielen wundervollen Ideen. Wenn man sich die Dinge anschaut, die mittelfristig untersucht werden sollen, wird es uns ein ganzes Jahrhundert kosten, das wirklich alles durchzuführen. Hier gibt es also ein Problem: Wir haben seit Verlassen der Universität, abgesehen von einigen Problemchen, eine Phase des außerordentlichen Wachstums erlebt. Das hat uns das Leben wirklich sehr vergoldet, denn aufgrund des enormen Wachstums wurde für fast jeden Studenten - anders als in Ihrer Generation - ein Lehrstuhl eingerichtet. Ich bin davon überzeugt, dass die Astronomie auf jeden Fall weiter wachsen wird. Aber unsere Möglichkeiten, zusätzliche Finanzierungen zu erhalten, sind aus meiner Sicht ausgereizt. Ich glaube, dass wir bereits das Ende des außergewöhnlichen Wachstums erreicht haben und jetzt eine Art Beharrungszustand eintritt. Ich glaube, man wird uns an der Fähigkeit messen, die uns präsentierten Probleme zu lösen. Man hat uns mit diesem unglaublichen Problem der kosmischen Beschleunigung konfrontiert und nebenbei auch noch mit der Frage der kosmologischen Konstante. Ehrlich gesagt, gehe ich davon aus, dass wir in ca. 50 Jahren danach beurteilt werden, ob wir in der Lage waren, Schlussfolgerungen zu dieser Thematik zu ziehen. Ich stimme Ihnen zu, dass die Fortschritte in der Frage der kosmischen Beschleunigung in den letzten 30 Jahren jämmerlich gering gewesen sind - und zwar nicht aufgrund mangelnder Versuche. Wir arbeiten quasi mit einem Vorschlaghammer und versuchen Bäume in einem riesigen Wald zu fällen. Okay, aber konzentrieren wir uns auch wirklich auf das Richtige? Ich weiß es nicht. Ich glaube, wir sollten sehr offen für neue Ideen sein. In der Astronomie und der Physik geht es um viel mehr als um die kosmische Beschleunigung. Das war sehr gut für mich, aber es geht um viel mehr als um das. Wir haben den Eindruck, dass wir zum ersten Mal in der Lage sind, auf Zeiten zurückzublicken, in denen sich die ersten Sterne, Galaxien, schwarzen Löcher formiert haben. Und da gibt es wirklich einige riesige Fragezeichen. Wir wissen noch immer nicht, was dunkle Materie ist. Wie sollen wir denn all diese Fragen beantworten? Es gibt so viele Leute, die mit Studien beschäftigt sind, Sterne und Galaxien beobachten, sich mit all diesen Aspekten der Beschleunigung beschäftigen. Sollen wir die Astronomie neu ausrichten, sollen wir die Menschen zur Rede stellen, die keine gute Astronomie betreiben? Um Himmels Willen nein, nein. Wem steht es zu, zu entscheiden, wer was zu tun hat? Richtig, genau. Ich denke, der Prozess ... Deshalb finde ich auch nicht, dass wir gerade ein goldenes Zeitalter erleben. John Mather hatte Recht, als er sagte, dass es ein goldenes Zeitalter für die beobachtende Astronomie ist. Ich bin da anderer Meinung, denn vor 20 Jahren hat man schon genau das Gleiche behauptet. Wirklich? Die großen Observatorien wurden in Betrieb genommen. Das war vor 20 Jahren, vor 20 Jahren hat man ... Vielleicht ist das ja Teil des gleichen Zeitalters. Es ist wirklich nicht an uns, zu entscheiden, ob dies ein goldenes Zeitalter ist oder nicht. Ich finde, das ist doch wirklich etwas, was man weiß. Ja, du hast Recht, es sind die Menschen. Die Menschen mittendrin ... Genau, kommende Generationen werden entscheiden, was ein goldenes Zeitalter ist und welches Zeitalter ein goldenes Zeitalter war. Ich finde, es sind nicht die in dem Zeitalter lebenden Menschen, die tatsächlich sagen können, ob wir die Guten sind oder nicht. Ich finde, dass es überhaupt keine Grundlage für die Hypothese gibt, dass die theoretische Physik ein goldenes Zeitalter erlebt und grundlegende Fragen der Astronomie und Astrophysik berührt. Wir haben doch nicht wirklich neue und innovative Ideen gehabt. Aber in der beobachtenden Astronomie ist das doch der Fall, nicht wahr? Ja, das stimmt. Wir haben die kosmische Beschleunigung entdeckt, wir haben extrasolare Planeten entdeckt ... Wir können nur 5% der Materie sehen, aus der unser Universum besteht. Die Astronomen bezeichnen den Rest als dunkle Materie und dunkle Energie. Aber wir wissen nicht wirklich, worum es sich dabei handelt. Ich denke, wenn wir nicht wissen, was das goldene Zeitalter der Astronomie ausmachen könnte, ist es eine Frage, an der wir arbeiten müssen. All die Fragen, auf die wir keine Antworten haben, sind wirklich enorm. Dunkle Materie ist tatsächlich transparent, sie ist unsichtbar. Astronomen können sagen, dass sie existiert, weil sie über Gravitation verfügt. Aber das ist wirklich ein schwieriges Problem. Die dunkle Energie, für die zuletzt Nobelpreise vergeben wurden, ist sogar noch viel schwieriger zu untersuchen, weil sie nicht nur kein Licht abgibt, sondern sich das, was zu sehen ist, nicht einmal verändert. Das ist also wirklich ein sehr schwieriges Forschungsgebiet. Möglicherweise werden wir niemals herausfinden, was das ist. Oder wir brauchen eine Entdeckung aus einer komplett anderen Richtung, wie etwa vom Hadron-Collider oder von einem Theoretiker. Sind Sie der Meinung, dass wir in dieser Hinsicht die richtigen Entscheidungen treffen? Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass die dunkle Energie durch einen Theoretiker und nicht durch einen beobachtenden Astronom aufgeklärt werden wird, obwohl ich natürlich auch falsch liegen kann. Darum ist WFIRST so interessant. Ich würde eher und lieber mehr Geld für Theoretiker und Mitarbeiter investieren. Das gefällt mir. Ich habe den gleichen Eindruck. Ich war in verschiedenen Ausschüssen vertreten, die sich mit der dunklen Energie beschäftigen und überlegen, was zu tun ist. Und ich habe die Theoretiker immer wieder gefragt: Welche Theorie testen wir? Und keiner von denen hatte eine Vorliebe für eine Theorie, die wir testen sollten. Deshalb dachte ich: Nichts, was wir als Astronomen, als messende Zunft tun können, führt zu irgendeiner Veränderung. Wir brauchen den nächsten Stephen Hawking oder den nächsten Einstein, um tatsächlich neue Ideen zu erhalten, die Sinn machen und die wir heute noch nicht kennen. Was würden Sie sich denn beispielsweise von einem Theoretiker wünschen...? Ein Modell oder ein Merkmal, das weitere Modelle charakterisiert und das man tatsächlich testen kann? Alles, was ich messen kann. Gebt mir ... Eine Signatur. Gebt mir eine Signatur, die ich als Beobachter überprüfen kann. Aber eine andere Herangehensweise wäre doch die, dass man die Schlüssel nicht immer nur unter dem Laternenpfahl sucht. Wir müssen doch irgendwie auch offen für andere Dinge sein, von denen wir noch nicht einmal wissen, ob das die richtige Richtung ist. Man darf doch nicht seine gesamten Bemühungen nur auf das eine große Projekt konzentrieren. Wir kümmern uns doch besser auch um alles, was auch noch damit zusammenhängen könnte. Ich weiß es wirklich zu würdigen, dass sie beide den Raum für Theoretiker sehen und die Bedeutung von Theoretikern betont haben. Ich empfand das wirklich als erfrischend, weil ... Ja, insbesondere, weil wir Theoretikerinnen sind. Das ist fantastisch. Weil wir Theoretikerinnen sind, aber besonders ... es gefällt mir, dass das von beobachtenden Astronomen kommt, dass sie das wirklich verstehen. Und vielleicht erleben wir in diesem Sinne ein goldenes Zeitalter des Verständnisses. Wissenschaft unterliegt zuweilen Veränderungen. Deshalb ist es gut, sich an die Arbeit zu machen und zu messen und zu beobachten, was das Universum macht. Denn Eines habe ich inzwischen gelernt: Man sollte dem Universum gegenüber nicht voreingenommen sein. Das Universum macht, was es will. Und unsere Aufgabe als Wissenschaftler ist es herauszufinden, wie das Universum funktioniert, statt davon auszugehen, dass es genauso ist, wie wir es uns wünschen. Selbst in meinen wildesten Träumen hätte ich mir vor 30 Jahren nicht vorstellen können, dass wir in der Lage sein würden, die Formierung der ersten Galaxien mit sich bewegenden Teilchen von dunkler Materie zu simulieren. Es ist nicht verwunderlich, dass unsichtbare Materie und dunkle Energie eine absolute Herausforderung für die Beobachtung darstellen. Und das wird auch in Zukunft eine Herausforderung bleiben, bis ein Durchbruch geschieht. Ja, das stimmt. Es könnte 50 oder 100 Jahre dauern, bis diese intelligente Person in Erscheinung tritt. Ich denke, dass die Theorie wirklich von großer Bedeutung ist, wenn es um die Lösung solcher Fragen geht. Aber andererseits können Beobachter wie ich ... Die Frage ist doch: Sollten wir diese wirklich großen Projekte angehen? Und meine Antwort lautet: Ja, 20% unserer Bemühungen sollten in diese wirklich großen Probleme investiert werden. Aber wir müssen auch weiterhin Planeten beobachten, Sterne beobachten und verstehen, wie die Galaxie entstanden ist, verstehen, wie Sterne entstehen. All diese Fragen. Das ist immer noch ein unermesslich reiches Themenspektrum. Und deshalb haben wir auch immer noch ein goldenes Zeitalter, wenn ich auch sagen würde, nicht ganz so golden, weil das goldene Zeitalter sich nicht auf das absolute Niveau, sondern auf das Tempo der Veränderung bezieht. Ich finde, dass wir wirklich ein außergewöhnliches Wachstum erlebt haben und das wird sich ein bisschen verlangsamen. Aber wir sind nach wie vor in einem großartigen Gebiet tätig. Und das wird nach meiner Einschätzung nicht gleich morgen zusammenbrechen. Das Problem ist der riesige Publikationsdruck. Wenn man nicht veröffentlicht, kriegt man nach der Promotion keinen Job als Wissenschaftler. Wenn man nicht veröffentlicht, kriegt man auch keine nachfolgende Post-Doc-Stelle. Man hat keine Zeit, wirklich in Ruhe über die großen Fragen nachzudenken. Die Wissenschaft ist sehr auf Zuwachs konzentriert. Wie lässt sich dieses Problem nach Ihrer Einschätzung bekämpfen? Und ist dieser Veröffentlichungsdruck wirklich der beste Weg der Wissenschaft für Post-Docs und Promotionsstudenten? Beim mir war das tatsächlich so. Ich wurde als Beamter eingestellt und deshalb konnte man mich nicht entlassen. Aber man konnte mich auch erst befördern, als ich Forschungsberichte schrieb. Deshalb musste ich also auch einige Artikel schreiben. In meinem Fall war es so, dass ich nach meiner Promotion zahlreiche Beiträge veröffentlichte. Danach begann ich dann das Projekt, für das ich später den Nobelpreis erhielt. Dadurch wurde das mit meinen Publikationen weniger. Ich bin das Risiko eingegangen. Ich wusste einfach, dass das ein großes und hochkarätiges Projekt war. Es war also klar, dass wir am Anfang nicht viel veröffentlichen würden. Und deshalb habe ich 1996 und 1997 effektiv zwei Jahre lang keine Artikel veröffentlicht. Aber 1998 habe ich dann Beiträge veröffentlicht, die 15.000 Zitierungen erzeugten. Es war also letztendlich der Mühe wert. Es hat mich fast umgehauen, als John zu erzählen begann: "Ich wurde als Beamter eingestellt und war dann mit dieser Herausforderung konfrontiert ... dass man mich nicht befördern würde, wenn ich keine Artikel veröffentliche." Aber ist das wirklich Ihr größtes Problem, nicht befördert zu werden? Ja, richtig. Dann bin ich glücklich. Ich glaube nicht, dass die Situation für Studenten heute tatsächlich härter ist, als sie es vor 10 oder 20 oder 30 Jahren war. Aber jeder Student muss doch diese Phase durchstehen, in der er sich Sorgen um seine Zukunft macht. Als ich Student war, wurde mir gesagt: "Nein, du kannst nicht das machen, was du gerne machen würdest. Es gibt in diesem Bereich keinen Job." So erging es mir und so ergeht es den meisten Menschen. Man kann zu mir kommen und sagen: "Ich habe dieses Problem." Ich kann dann beispielsweise darauf reagieren mit: Ja. Ja. Aber wir können das eine nicht vor dem anderen tun. Machen Sie weiter und versuchen Sie, die Mysterien des Universums aufzuklären. Aber machen Sie sich keine zu großen Sorgen über Ihre konkrete Zukunft. Tauchen Sie in die Arbeit der Gegenwart ein. Geben Sie einfach Ihr Bestes, denn die Zukunft wird schon für sich selbst sorgen. Und ich kann Ihnen nicht garantieren, dass Sie einen Job als Astronom erhalten werden. Aber ich glaube, Sie werden ein glückliches Leben führen, wenn Sie etwas tun, was Sie wirklich mit Begeisterung erfüllt. Es beginnt mit dem Glauben daran, dass der Schlüssel für zukünftige Herausforderungen und Möglichkeiten im Verstehen der Natur liegt. Und die Wissenschaft ist die Disziplin, die uns dabei unterstützt, die Natur zu verstehen. Es ist großartig, hier in Lindau zu sein, weil es im wahrsten Sinne des Wortes der einzige Ort auf der Welt ist, wo wir einen Austausch mit den hellsten Köpfen - von Nobelpreisträgern wie Dudley Herschbach bis hin zu den intelligentesten jungen Studenten - erleben. Man möchte wirklich mit den besten und hellsten Köpfen auf Tuchfühlung gehen - und die sind hier in Lindau. Wenn es einen Grund gibt, warum Mars bei diesem Treffen vertreten sein muss, ist es der, dass die Landwirtschaft im Sinne ihrer Nachhaltigkeit zu den Bereichen mit dem größten Fußabdruck weltweit gehört. Ja, ganz bestimmt. Allerdings denken die besten Köpfe der Physik, Chemie und Medizin oft gar nicht darüber nach, wie sie Einfluss darauf nehmen können. Wenn man die Auswirkungen der Landwirtschaft auf unseren Planeten und die damit zusammenhängenden Herausforderungen für die kommenden 10, 15, 20 Jahre bedenkt, haben wir wirklich eine entscheidende Funktion als Impulsgeber für die Lösung einiger dieser Probleme. Wir suchen talentierte Leute, aber auch Menschen, die zu einer Veränderung beitragen wollen. Meine Promotion wird von Mars finanziert. Zu Beginn hatte ich schon etwas Angst, dass eine Finanzierung durch die Industrie sehr profitorientiert sein würde und man sich nicht für Grundlagenforschung oder einfach dafür interessieren würde, neue Dinge kennenzulernen. Ich habe aber stattdessen festgestellt, dass Mars wirklich ein Unternehmen mit hohen Grundsätzen ist und es wirklich so einiges gibt, was die nie tun würden, und so einiges, was sie speziell aus Prinzip tun würden. Die Mars-Stipendiaten sind erstklassige Talente, die Zugang zu einer erstklassigen Gemeinschaft haben. Und genau dort geschieht Zusammenarbeit. Besonders wunderbar wird die Zusammenarbeit dann, wenn großartige Grundlagenforschung und Entdeckungen der Hochschulen in den Privatsektor übertragen werden. Wie lautet die denkbar schwierigste Frage, die Sie gerne stellen würden? Wie wollen Sie den Regionen helfen, von denen Sie derzeit unterstützt werden? Wie wollen Sie das Problem des Nahrungsmitteltransportes lösen? Welche Rolle können Berechnungen und Modellentwicklungen in Ihrer Forschung spielen? Wir haben nicht auf alle Fragen eine Antwort und einige dieser Lösungen sind größer als wir. Es geht nicht nur darum, unsere Kunden zu beglücken, sondern wir müssen in vielen unserer Lieferketten auch Funktionen als Partner und Impulsgeber für Veränderungen übernehmen. Wir bei Mars sind grundlegend davon überzeugt, dass viele derzeit bestehende Probleme noch nicht gelöst sind und neue Möglichkeiten tatsächlich in erster Linie wissenschaftsbasiert sein werden. Deshalb sind Menschen, die wirklich unternehmerisch denkende Wissenschaftler sind und die, wie Steve Jobs zu sagen pflegte, einen "Eindruck" im Universum hinterlassen wollen, bei uns genau richtig. Wir sind davon überzeugt, dass eine Zusammenarbeit zwischen den besten Wissenschaftlern aller Sektoren entscheidend dafür ist, diese massiven Herausforderungen erfolgreich in Angriff zu nehmen. Es kommt auf Vordenkerqualitäten an. Und wenn es um die Zusammenarbeit geht, werden viele von Ihnen in diesem Kontext die Vordenker sein. Wissenschaft ist immer kooperativ. Man kann nichts allein machen. Alles, worüber man nachdenkt, und alle Methoden, die man einsetzt, haben eine Geschichte. Und wir leisten unseren kleinen Beitrag dazu, die Geschichte weiterzuführen. Das ist der eigentliche Glanz des Unternehmens.